• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Keramik-Unikate auf Burg Coraidelstein: Einheit von Natur und Kunst" (20.09.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Keramik-Unikate auf Burg Coraidelstein: Einheit von Natur und Kunst" (20.09.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Keramikliebhabern bietet sich im Spätsommer 1996 die seltene Gelegenheit, im Rah- men einer Jahresausstellung einen Blick hinter die Kulis- sen der Burg Coraidelstein zu werfen und Gefäßunikate von musealer Qualität zu be- sichtigen.

Kennern zeitgenössischer Keramik ist der Name Wen- delin Stahl ein Begriff für meisterliche Formen und Glasuren, insbesondere das geheimnisvolle Farbenspiel der im Holzofen gebrannten Seladone, Kupferrot-, Man- ganviolett- und Titanblaugla- suren. Seine Werke sind welt- weit in privaten Sammlungen und Museen vertreten.

Wendelin Stahl und Else Harney, die im April 1984 verstarb, gründeten 1952 auf Burg Coraidelstein in Klot- ten an der Mosel eine eigene Töpferei. Beide prägten ent- scheidend die Entwicklung künstlerischen keramischen Schaffens in Europa. In den Jahren gemeinsamen Wir- kens kamen Schüler aus aller Welt, die dort nicht nur ihr Handwerk erlernten, son- dern von den künstlerischen und menschlichen Erfahrun- gen ihrer erstklassigen Leh- rer profitieren konnten. Viele erinnern sich in Dankbarkeit an die Begegnungen mit Else Harney und Wendelin Stahl.

Wer diesen Ort oberhalb des Moseltales mit seiner Ab- geschiedenheit und land- schaftlichen Schönheit und die Freude Wendelin Stahls in Gesellschaft mit seinen Tieren erlebt, spürt den Ein- klang von Leben und Wirken, von Natur und Kunst in einer Umgebung, die ungestörtes Arbeiten ermöglicht und zu den außerordentlichen künst- lerischen Leistungen beiträgt.

Gemeinsam mit Wendelin Stahl stellt die in Wiesbaden lebende Keramikmeisterin

und Stahl-Schülerin Ayca Riedinger aus, ebenfalls durch viele Einzelausstellun- gen und Ausstellungsbeteili- gungen im In- und Ausland sowie ständige Präsenz ihrer Keramiken in öffentlichen Sammlungen und Museen bekannt. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch Variatio- nen „klassischer“ gebauchter Vasenformen, vor allem aber durch zur Meisterschaft ge- führte Kristallglasuren aus.

Der Weg zur Burg Corai- delstein:

Man erreicht Burg Corai- delstein am besten über die Autobahn Koblenz – Trier (E 44), Ausfahrt Kaisersesch - Cochem. Nach der Ortsaus- fahrt Landkern biegt man links ab in Richtung Wild- park Klotten – Richtung Klotten. Am Ortseingang von Klotten links abbiegen zur Burg.

Öffnungszeiten:

Am Samstag, 28. Septem- ber 1996, von 15 bis 20 Uhr, am Sonntag, 29. September, von 11 bis 18 Uhr, am Sonn- tag, 6. Oktober, von 11 bis 18 Uhr, am Sonntag, 13. Okto- ber, von 11 bis 18 Uhr.

Stephanie Krannich A-2418 (70) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 38, 20. September 1996

V A R I A FEUILLETON

Keramik-Unikate auf Burg Coraidelstein

Einheit von

Natur und Kunst

Wendelin Stahl: Geometrische Form, Westerwälder Ton, Feldspatglasur mit Kupferoxyd im Holzofen bei 1 300 °C gebrannt, Höhe 45 cm, Durchmesser 34 cm Foto: Baumann, Höhr-Grenzhausen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach aussen gebogener, kantig von der Wandung abgesetzter Rand, innen unmittelbar am Rand feine Rille.. Wandknick aussen mit

Nicht bloß der Fremde, der unsere freundliche Gartenstadt erstmals besucht, son- dern auch mancher Einheimische, der alltaggehetzt durch ihre Gassen hastet, dürfte über- rascht

Der ärztliche Auftrag, dem Patienten nach bestem Wissen zu helfen, stünde vollends auf dem Spiel, wenn sich die Ärzteschaft bereit finden würde, innerhalb des als medizinisch

41 Doch die Beharrlichkeit, mit der Arnswald bei Carl Alexander für eine touristi- sche Erschließung der Burg eintritt, gibt ihm im Ergebnis Recht: Die Wartburg wurde zum

genannt, ihren Mittelpunkt; in ihm ist der mittelalterliche Burgfried zu erkennen, der als letzte Zuflucht den Verteidigern diente, wenn der Feind die dreifachen Ringmauern

hunderts musste jeder junge Bursche des Dorfes vor seiner Verheiratung einen schweren rundenStein in die Burg hinaufrollen, den man im Notfall auf den Feind hinunter warf; einige

Auf dem 121 Meter über dem Markt sich erhebenden Basaltfelsen befindet sich die Burg, deren unterer Teil schon im XII.. Jahrhundert erbaut

Von der Abfahrt Bleicherode fahren wir in Richtung Großlohra, dort in südwestlicher Richtung durch den Ort, um dann auf der Höhe der Hainleite nach links in den Weg zur Burg