• Keine Ergebnisse gefunden

Crocus sativus : Anbau von Safran in der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Crocus sativus : Anbau von Safran in der Schweiz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt

Crocus sativus :

Anbau von Safran in der Schweiz

Safran – Crocus sativus

Beschreibung

Safran ist eine mehrjährige 10 bis 20 cm hohe Kräuterpflanze. Die Blütezeit ist von Oktober bis November. Im Inneren der Blüte stehen drei Staubblätter mit Staubbeutel und ein langer Griffel der sich in 3 orange, gekerbte, stark duftende Narben aufspaltet. Dies ist der begehrte Teil der Pflanze. Die Blätter (6 bis 10 pro Blumenwiebel) bilden sich erst nach den Blüten. Im Sommer verliert die Pflanze ihre Blätter und bleibt als Blumenzwiebel erhalten.

Referenzen

Safran – Datenblatt Iteipmai

Jossein E. Der Safran von Mund.

Monographic Foto ACW – CA Carron

No. 4 | Juni 2011

Autoren Catherine Baroffio Claude Alain Carron

Impressum Herausgeber: ACW

(2)

2 | No. 4 | Juni 2011 Anbau

Anbau

Boden:

Kalk- oder kieselhaltig, sandige lockere Struktur, eher mager, durchlässig. (Weinbaunutzfläche)

Schwere und feuchte Böden sind zu meiden. (Fäulnis der Knolle)

Lage:

Südhang. Der Safran liebt warme, trockene Sommer und milde Herbste. Windige Lagen sind zu meiden.

Anpflanzung:

In den letzten 2 August-Wochen (möglich von Juni bis anfangs September)

Tiefe: 15-20 cm und Dichte: 50/m2, in der Regel auf einem Beet von 4-5 Reihen mit 20cm Zwischenräumen. Dies ergibt ca. 7.5t Blumenzwiebeln pro ha (75 kg pro Ar)

Schnitt: Die Blütenknollen müssen für die Produktion einen Durchmesser von mehr als 2.5cm haben.

Die kleineren Knollen werden in der Pflanzschule während 3-5 Jahren grossgezogen.

Krankheiten:

Stromatiniose der Gladiole ; Sclérotinia, Rhizoctonia, Zwiebelfäulnis (Penicillium cyclopium), Phoma, Pythium Bekämpfung :

Aussortieren und nur gesunde Knollen pflanzen.

konventionell : Die Blumenzwiebeln in einer Pilzlösung auf Bénomyl-Basis einweichen

Schädlinge:

Nematoden, Läuse, Drahtwürmer Pflege:

Safran leidet unter der Konkurrenz durch Unkräuter. Es ist nötig, 3 bis 5-mal an der Oberfläche zu jäten, um die Knollen nicht zu stören.

konventionell: Möglichkeit ein Herbizid zu benutzen.

Bewässerung:

Falls nötig, aber Bewässerung während der Ruhezeit der Knollen von Mai bis August sind zu vermeiden.

Ernte:

Oktober - November

Stadium: geschlossene Blüten, morgens. Wenn möglich täglich

Verfahren:

Die Blumen werden gepflückt, indem das Röhrchen soweit unten wie möglich mit den Nägeln geklemmt wird.

Trocknen:

In dünner Schicht auf einem Sieb bei 30-35 oC.

Ertrag : 150000-200000 Narben für 1 kg Safran In der Schweiz max. 50-100g/Ar

claude-alain.carron@acw.admin.ch catherine.baroffio@acw.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sich damit beruhigen, dass es Propaganda und Verschwörungstheorien schon immer gegeben hat?“ 1 In einem Artikel der WELT über den „Volksempfänger“ während der NS-Zeit und

Die Rheumaliga Schweiz publiziert die Broschüre «Sie haben es in der Hand!», um Handschmerzen zu behandeln und bestenfalls zu vermeiden.. Jeder Händedruck

Der Bund Naturschutz (BN) fordert Agrarministerin Ilse Aigner auf, die im letzten Jahr erteilte Genehmigung für die Freisetzung der gentechnisch ver- änderten Kartoffel Amflora

Bota- nisch wird mit Yam, Yams oder Yamswurzeln (Dioscorea) eine Pflan- zengattung aus der Familie der Yams- wurzelgewächse (Dioscoreaceae) be- zeichnet, die mit circa 800 Arten vor

Während die Abschaffung der Grenzkontrollen eine Liberali- sierung gleicht, da der Grenzverkehr erheblich vereinfacht wird, sind die Schweizer Beiträge zu Frontex und

Die Siegernation ist weit entfernt von jener Regenbogennation, die sich Mandela bei seinem Amtsantritt zum Ziel gesetzt hatte: „Wir gehen die feier- liche Verpflichtung

• Sehr robuster Giesskopf aus Aluguss mit Messinggewinde und Gummischutzring (BO-400ALS mit ca. 400 Öffnungen).. Kurze Ausführung

Aufbereitetes Abwasser nimmt  eine Mittelstellung zwischen Abwasser  und sauberem  Wasser  ein.  Es  kann  noch  Pflanzennährstoffe  enthalten,  weist  jedoch