• Keine Ergebnisse gefunden

Neubau für die Bibliotheca Hertziana in Rom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neubau für die Bibliotheca Hertziana in Rom"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BRUNO KLEIN

Die schwebende Bibliothek

Neubau für die Bibliotheca Hertziana in Rom

Anfang 2013, genau einhundert Jahre, nachdem Henriette Hertz in Rom ihre kunsthistorische Biblio- thek dem preußischen Staatvermachthatte, konnte ein Teilneubau der inzwischen um mehrere Gebäu- de erweiterten Forschungseinrichtung »Bibliotheca Hertziana« eröffnet werden. Dieses Max-Planck- Institut für Kunstgeschichte befindet sich in einem - wie in Rom kaum anders zu erwarten - denkmal- geschützten Gebäudekomplex, gleich neben dem oberen Ende der Spanischen Treppe.

Der Neubau des zentrale Bibliothekstraktes war notwendig geworden, weil der Vorgängerbau aus den 1960er Jahren zuletzt nicht mehr genügend Stellfläche für die Buchbestände bot, vor allem aber den Anforderungen des Brandschutzes nicht mehr genügte und daher geschlossen zu werden drohte.

(Abb. 1, 2) Der Platz für den Neubau war auf allen Seiten begrenzt: Das schmale Grundstück stößt an der Vorder- und Rückseite an historische Straßen;

er nimmt das ehemalige Gartengelände des im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammenden Palazzo Zuc- cari ein, der an der einen Flanke angrenzt, und stößt auf der anderen an den im 19. Jahrhundert errich- teten Palazzo Stroganoff. Selbstverständlich konn- te der Neubau nach oben hin nicht die historische Traufhöhe in der römischen Altstadt überschreiten, doch auch nach unten hin waren ihm Grenzen ge- setzt, da er über den antiken Gärten des Lukullus steht: Dieses archäologische Gelände durfte nicht angetastet werden. Damit war das Bauvolumen nicht nur nach allen Seiten hin begrenzt und der Neubau konnte nicht einmal eine einzige sichtbare moderne Außenwand ausbilden, sondern er musste sich hinter historischen Fassaden einfügen. (Abb.

3) Aus diesen Bedingungen folgte nahezu zwangs- läufig, dass der Neubau, der auf einen Entwurf des spanischen Architekten Juan Navarro Baldeweg zurückgeht, sich vollständig nach innen öffnet: Ein an drei Seiten verglaster Hof bildet das Zentrum des Gebäudes, das damit natürlich beleuchtet ist.

Die Geschosse reichen nicht an die freistehen- den Glaswände heran, sondern enden als Balkone, die an die Terrassengärten des Lukullus erinnern sollten.

Die Anforderung, möglichst viele Stellflächen für die Bücher und Arbeitsplätze einzurichten, wurde dabei optimal erfüllt. (Abb. 4, 5) Eine besondere, nach Abschluss der Bauarbeiten im Verborgen bleibende Leistung erbrachte das römische Ingeni-

98

Originalveröffentlichung in: George-Bähr-Forum, 5. 2012/2013 (2013), S. 98-101

(2)

Abb. 1: Gebäudeensemble der Bibliotheca Hertziana: Linker Bildrand, angeschnitten: Palazzo Zuccari; weiße Gebäude in der Mitte:

ehemalige Gartenmauer des Palazzo Zuccari mit Höllenmaul und spätere Überbauung, dahinter befindet sich der Bibliotheksneubau;

rechts: Palazzo Stroganoff

eurbüro Teknoln um Alberto Parducci und Alfredo Marimpietri in Zusammenarbeit mit dem italie- nischen Bauleiter, dem Architekten Enrico Da Gai.

Denn der introvertierte Neubau schwebt gleich- sam: Um überhaupt oberhalb der archäologischen Zone bauen zu dürfen, wurden an den Straßenrän- dern des Grundstücks 178 bis zu 50 Meter lange Mikropfähle in die geologisch labile Hangzone des römischen Pincio-Hügels eingelassen. Zwischen ihnen wurde dann eine rund drei Meter hohe, brü- ckenartige »Betonschachtel« eingespannt. An ihr hängt ein Untergeschoss der Bibliothek, und auf ihr steht der eigentliche Neubau. Auf diese Weise war es möglich, gleichzeitig unten archäologische Grabungen durchzuführen und oben die Bibliothek zu errichten, denn die Stahlpfähle trugen auch den Baukran (Abb. 4), der ebenfalls nicht in den Boden

hinein fundamentiert werden durfte. Um Stabilität zu garantieren, ist das ganze Gebäude variabel ver- spannt; nachdem beispielsweise die Bücher in die Bibliothek eingestellt waren, konnte der ganze Bau noch einmal auf diese kalkuliert eingebrachte Last hin nachjustiert werden. Die Baukosten wurden ge- mäß der Satzung der Max-Planck-Gesellschaft zu zwei Drittel von ihr selbst und zu einem Drittel von privaten Spendern erbracht. Die Bibliotheca Hert- ziana zeigt exemplarisch, wie unter schwierigsten bautechnischen Bedingungen, inmitten einer hi- storisch und ästhetisch höchst anspruchsvollen Umgebung und von einem Bauherren, der sich quasi professionell zur ästhetisch besten Lösung verpflichtet sah, eine im praktischen, konstruktiven und künstlerischen Sinne optimale Gestalt gefun- den werden konnte.

99

(3)

Ansicht von der Via Gregoriana

p H •nf jl ifr:

m

m

D

0 n

0 |°j

II II er. JI

L

PALAZZO ZUCCARI PLANUNGSAREAL PALAZZO STROGANOFF

Abb. 3: Blick in den Innenhof des Neubaus Abb. 4: Baukran im Innenhof

100

(4)

Abb. S: Schnitt durch den Neubau der Bibliotheca Hertziana

Abb.6: Modell

Bildnachweis:

Abb. 1,2,4,5,6,7: Bibliotheca Hertziana

Abb. 3:Andrea Jemolo Abb. 7: Schnitt durch Innenhof mit seitlichen Neubauten

Prof. Dr. phil. habil. Bruno Klein Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Vorstandsmitglied des George-Bähr-Forums derTU Dresden

101

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Founded in 1937, the journal is published annually and features innovative and interdisciplinary studies of a vast methodological spectrum, focusing in particular on Roman, Italian

zwei Mitarbeiter/innen für Aufgaben von begrenzter Dauer in Teilzeit (19.25 Wochenstunden). für

Codex Destailleur D (Hdz 4151) in der Kunstbibliothek Berlin wurde bisher nur wenig beachtet, obwohl er umfangreiches Material sowohl für die Architekturgeschichte der

The Max Planck Research Group “Visual- izing Science in Media Revolutions”, based at the Bibliotheca Hertziana in Rome, has been formed to examine how scientific practitioners

Corinna Tania Gallori, La cappella di Antonio e Michele Bonsi in San Gregorio al Celio e alcuni scultori lombardi a Roma.. Lorenzo Pericolo, Knowing through

The Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institute for Art History in Rome offers Curatorial Research Fellowships with a duration of three months to museum curators for projects

The Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institute for Art History annually awards a publication prize for outstanding art historical studies dedicated to the history of Italian art

Von den Bewerber_innen wird erwartet, dass ihre Promotion an der Universität Bern eingereicht wird, dass sie sich für die Dauer der Förderung in Rom niederlassen und an den