KLP NW HS –PHYSIK 5.1Zum UV 5.1 „Wetter und Landwirtschaft“ des schulinternen Lehrplans – Mit einem Fachwörterglossar trainieren1.Kompet

Download (0)

Full text

(1)

KLP NW HS –PHYSIK 5.1

Zum UV 5.1 „Wetter und Landwirtschaft“ des schulinternen Lehrplans – Mit einem Fachwörterglossar trainieren

1. Kompetenzerwartungen Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler sollen … die Begriffe Temperatur und

Wärme voneinander unterscheiden und situationsgerecht verwenden. (UF2) die Jahreszeiten aus naturwissenschaftlicher Sicht beschreiben sowie zu Wärme- und

Wetterphänomenen einfache

naturwissenschaftliche Fragestellungen formulieren. (E1) Anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen (K8)

Tagesrhythmus und Jahreszeiten

Systematische Aufnahme einer Temperaturkurve Wetterbeobachtungen über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen in Protokollen festhalten

Grundbegriffe im Sinne von sprachsensiblem

Fachunterricht einüben und sachgerecht anwenden.

Gesprächsregeln einüben

2. Hinweise zum Umgang mit diesem Material

Im Verlauf des Unterrichtsvorhabens „Wetter und Landwirtschaft“ haben Schülerinnen und Schüler ein Fachwörterglossar angelegt. Die Übung dient der Sicherung wichtiger Fachbegriffe. Die Übung dient gleichzeitig der Sprachförderung durch gezielten Einsatz von Satzbaumustern und kann als Vorbereitung auf nachfolgende Kurzvorträge genutzt werden.

(2)

Fachbegriffe zum Thema „Wetter und Klima“ benutzen

FACHBEGRIFFE

1. Wetter – 2. Klimazone – 3. subtropische Zone– 4. Troposphäre – 5. Niederschlag – 6. Luftfeuchtigkeit – 7. tropische Zone 8. gemäßigte Zone – 9. Luftdruck – 10. Stratosphäre – 11. Schnee – 12. Pascal (Pa) – 13. Klima – 14. Wetterelemente –

15. Nebel – 16. Tagesmitteltemperaturen – 17. Niederschlagsmessung – 18.

Monatsmitteltemperaturen – 19. Wolkenbildung – 20. Graupelschauer Arbeitsaufträge:

1. Oben findest du einige wichtige Fachbegriffe zum Thema „Wetter und Klima“.

a) Du und deine Partnerin/dein Partner teilen die Begriffe gerecht auf.

b) Suche deine dir zugeteilten Begriffe im Fachwörterglossar deines Physik-Buchs und ergänze weitere, dazu passende Begriffe.

c) Erläutere die Fachbegriffe anschließend deiner Partnerin/deinem Partner.

2. Die Feinheiten des Wetters erklären

a) Erkläre, worin sich Wetter und Klima unterscheiden und erläutere, was die Begriffe im Kasten oben mit Wetter und Klima zu tun haben.

b) Zeichne dazu mit deiner Tischnachbarin/ deinem Tischnachbarn ein Schaubild und verwende die Fachbegriffe.

c) Übe einen kleinen Vortrag zum Thema „Wetter und Klima“.

3. Erläutert euch gegenseitig eurer Schaubild. Begründet dabei eure Anordnung:

„Genaue Monatsmitteltemperaturen benötigt man, um zu…“ / „Wolkenbildung ent- steht, weil …“ / „Die gemäßigte Zone erkennt man daran, dass…“ / „Graupelschauer gibt es, wenn…“

TIPP:

 Für dein Schaubild kannst du Pfeile benutzen. Diese kannst du auch beschriften. (z.B. → ↕ +)

 Wichtige Fachbegriffe kannst du einkreisen. Dazu kannst du Farben benutzen.

Figure

Updating...

References

Related subjects :