• Keine Ergebnisse gefunden

Soziale Probleme und soziale Bewegungen Eine praxisorientierte Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Soziale Probleme und soziale Bewegungen Eine praxisorientierte Einführung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jürgen Nowak

Soziale Probleme und soziale Bewegungen

Eine praxisorientierte Einführung

Akademie für Sozialarbeit

Ar6900 Bregenz, Kapuzinetgasse 1

Beltz Verlag • Weinheim und Basel

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11

1. Kapitel: Zur Definition sozialer Probleme und sozialer

Bewegungen . 13 1.1 Persönliche versus soziale Probleme 13 1.2 Verfassungsnormen und Lebensqualität 14 1.3 Kollektives Verhalten und soziale Bewegungen . . . . 19 1.4 Soziale Probleme als soziale Bewegungen 24 Weiterführende Literatur 27

2. Kapitel: Soziales Zusammenleben - allein versus gemeinsam . 28 2.A Gesellschaftliches Problemfeld Familie 28 2.A.1 Alternatives Zusammenleben als soziale

Problembewegung 28 2.A.2 Indikatoren des sozialen Zusammenlebens . . . . 29 2.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 3 1 2.B Soziale Bewegungen . 33 2.B.1 LAT-Bewegung 33 2.B.2 Kleinfamilienbewegung 34 2.C Analytische Erklärungskonzepte 35 2.C.1 Strukturfunktionalistische Systemtheorie 35 2.C.2 Interaktionistische Familientheorie 37 2.C.3 Funktionsverlust und Vergesellschaftung der Familie . 38 2.C.4 Kritische Familientheorie 39

(3)

3. Kapitel: Männer versus Frauen - geschlechtliche .,

Ungleichheit 42 3.A Gesellschaftliches Problemfeld Frauen 42 3.A.1 Frauen als soziale Problembewegung 42 3.A.2 Indikatoren der geschlechtlichen Ungleichheit 43 3.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 46 3.B Soziale Bewegungen 48 3.B.1 Die erste Frauenbewegung: bürgerlich versus

proletarisch 48 3.B.2 Die neue Frauenbewegung 50 3.C Analytische Erklärungskonzepte 52 3.C.1 Existentialistisch-feministische Theorie 52 3.C.2 Sozialistische Emanzipationstheorie 54 Weiterführende Literatur 56 4. Kapitel: Nonkonformistisches Sexualverhalten - monogam

versus polygam 57 4.A Gesellschaftliches Problemfeld Sexualität 57 4.A.1 Entmonogamisierung als soziale Problembewegung . . 57 4.A.2 Indikatoren nonkonformistischen Sexualverhaltens . . 58 4.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 60 4,B Soziale Bewegungen 62 4.B.1 Homosexuellen-Bewegung 62 4.B.2 Prostituierten-Bewegung 63 4.C Analytische Erklärungskonzepte 63 4.C.1 Monogamie und Homophobia 63 4.C.2 Homosexualität - Vererbung versus Rollenerziehung . 64 Weiterführende Literatur 64 5 . Kapitel: J u n g e versus A l t e - generative Ungleichheit . . . . 6 6 5.A Gesellschaftliches Problemfeld A l t e r 66 5.A.1 A l t e M e n s c h e n als soziale P r o b l e m b e w e g u n g 66 5.A.2 Indikatoren zur sozialen Lage alter Menschen 67 5.A.3 Lebensqualität u n d gesellschaftliche Perspektive . . . . 6 9 5.B Soziale B e w e g u n g e n 70 5.B.1 G r a u e P a n t h e r 71 6

(4)

5.C Analytische Erklärungskonzepte 71 5.C.1 Disengagement-Theorie 71 5.C.2 Aktivitäts-Theorie 72 5.C.3 Subkultur-Theorie 72 Weiterführende Literatur . 73

6. Kapitel: Arbeitende versus Arbeitslose - ökonomische

Ungleichheit 74 6.A Gesellschaftliches Problemfeld Arbeitslosigkeit . . . . 74 6.A.1 Arbeitszeitverkürzung als soziale Problembewegung . . 74 6.A.2 Indikatoren zum Arbeitsrisiko 75 6.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 77, 6.B Soziale Bewegungen 79 6.B.1 Arbeiterbewegung 79 6.B.2 Privatisierungsbewegung 81 6.B.3 Dual wirtschaftliche Alternativbewegung 83 6.C Analytische Erklärungskonzepte 85 6.C.1 Soziale Marktwirtschaft und Reaganomics 85 6.C.2 Politische Ökonomie 88 Weiterführende Literatur 90

7. Kapitel: Reiche versus Arme - soziale Ungleichheit 91 7.A Gesellschaftliches Problemfeld Armut ~ 91 7.A.1 Neue Armut als soziale Problembewegung .91 7.A.2 Indikatoren für Armut . 92 7.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 97 7.B Soziale Bewegungen 99 7.B.1 Selbsthilfebewegung 99 7.B.2 Subsidiaritätsbewegung 101 7.C Analytische Erklärungskonzepte 103 7.C.1 Diskurs über die Ungleichheit 103 7.C.2 Funktionalistische Schichtungstheorie 105 7.C.3 Klassentheorie 106 7.C.4 Armutspolitik 108 Weiterführende Literatur 109

(5)

8. Kapitel: Gewalt - angeboren versus sozial bedingt 110 8.A Gesellschaftliches Problemfeld Gewalt 110 8.A.1 Gewaltlosigkeit als soziale Problembewegung . . . 110 8.A.2 Indikatoren für Gewalt 112 8.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 113 8.B Soziale Bewegungen 115 8.B.1 Neue Kinderschutzbewegung 115 8.B.2 Frauenhausbewegung 117 8.C Analytische Erklärungskonzepte 118 8.C.1 Strukturelle Gewalttheorie 118 8.C.2 Frustrations-Aggressionstheorie 120 8.C.3 Aggressionstriebtheorie 121 8.C.4 Theorie familialer Gewalt 122 Weiterführende Literatur 125 9. Kapitel: Verbrechen - selbstverschuldet versus

gesellschaftsbedingt 126 9.A Gesellschaftliches Problemfeld Verbrechen 126 9.A.1 Verbrechensbekämpfung als soziale Problembewegung .126 9.A.2 Indikatoren zur Kriminalität 127 9.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 128 9.B Soziale Bewegungen 130 9.B.1 Gefangenenbewegung . . . 130 9.B.2 Amnesty International 131 9.B.3 Verpolizeilichungsbewegung 133 9.C Analytische Erklärungskonzepte 134 9.C.1 Notwendigkeit von Verbrechen 134 9.C.2 Theorie des Labeling Approach 135 9.C.3 Theorie des differentiellen Lernens 137 9.C.4 Anomie-Theorie 139 9.C.5 Soziale Klassenlage und Subkultur-Theorie 139 Weiterführende Literatur 141 10. Kapitel: Drogen - Flucht versus Selbstkontrolle 142 10.A Gesellschaftliches Problemfeld Drogen 142 10.A.1 Drogenhilfe als soziale Problembewegung 142 8

(6)

10.A.2 Indikatoren des Drogengebrauchs 143 10.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 146 10.B Soziale Bewegungen 148 10.B.1. Drogen-Selbsthilfe-Bewegung 148 10.B.2 Anti-Alkoholiker Bewegung 150 10.C Analytische Erklärungskonzepte 152 10.C.1 Lern-Umwelt-Modell 152 10.C.2 Sozialstruktureller Faktorenansatz 153 Weiterführende Literatur 154 11. Kapitel: Mehrheit versus Minderheit - ethnische

Ungleichheit 155 I L A Gesellschaftliches Problemfeld Ethnizität 155 l l . A . l Ethnizität als soziale Problembewegung 155 H . A . 2 Indikatoren ethnischer Ungleichheit 157 H . A . 3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 161 11. B Soziale Bewegungen 162 l l . B . l Bürgerrechtsbewegung 162 11.B.2 Germanisierungsbewegung 164 11.B.3 Anti-Pogrom-Bewegung 165 l l . C Analytische Erklärungskonzepte 166 l l . C . l Push-and-pull-Konzept 166 11.C.2 Split-Labor-Market-Theorie 166 l l . C . 3 Assimilationskonzept 167 11.C.4 Ethnische Schichtungstheorie 168 Weiterführende Literatur 169 12. Kapitel: Katastrophe versus Gleichgewicht - ökologische

Ungleichheit 170 12.A Gesellschaftliches Problemfeld Ökologie 170 12.A.1 Umweltschutz als soziale Problembewegung . . . 170 12.A.2 Indikatoren der Umweltbelastung 171 12.A.3 Lebensqualität und gesellschaftliche Perspektive . . . . 176 12.B Soziale Bewegungen - 177 12.B.1 Ökologie-Bewegung 177 12.B.2 Ökologische Modernisierungsbewegung 178

(7)

12.C Analytische Erklärungskonzepte 179 12.C.1 Systemtheoretische Computermodelle 179 12.C.2 Biologisches Gleichgewichtsmodell 182 12.C.3 Stadtökologie . 183 Weiterführende Literatur 185 13. Kapitel: Soziale Probleme, Gesellschaftstheorie und

Sozialarbeit als Netzwerk 186 13.1 Soziale Probleme und soziale Bewegungen im

Kapitalismus 186 13.2 Gesamtgesellschaftliche Theorien 187 13.3 Theorie sozialer Bewegungen: Netzwerk-Analyse und

Sozialarbeit 190 Weiterführende Literatur t. . . . 193 Glossar 194 Literaturverzeichnis 199 Sachregister . . 211 Personenregister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 7: Wenn in einem Arbeitssaal während der Arbeits- zeit etwas beschädigt wird und der Täter nicht zu ermitteln ist, sind die Arbeiter des ganzen Saales für den Schaden haftbar..

Te- lefonanschlüsse, Fernsehgeräte und Wasch- maschinen sind zumindest in Deutschland bereits derart selbstverständlich, dass der Anteil der Bevölkerung, der sich derartige Gü-

Wir streiten für eine Gesellschaft, in der sämtliche Leistungen für Bildung, Kinderbetreuung und Erziehung sowie öffentliche Güter wie Mobilität, Kultur und Freizeitangebote nicht

Obwohl Lutz Leisering für die 1960er-Jahre eine „Latenz des Armutsproblems“ 2 konstatiert hat, wur- den laut Haunschild gerade in dieser Zeit in- nerhalb der Caritas zahlreiche

Auch der Star lebt wieder auf Unter dem Dach des ehemaligen Os- pedale della Pieta befi ndet sich heute das kleine, aber feine „Museo della Pieta Antonio Vivaldi“. Hier zeigt

Versuche, die Soziale Beratung aus dem Kernbereich der Sozialen Arbeit durch spezielle postgraduale Ausbildungen und Zertifizie- rungen herauszulösen, sind fachlich nicht begründet

Burt (2005) zufolge wird soziales Kapital aus der Positio- nierung von Akteur*innen in Netzwerken generiert und kann daher nicht als Attribut einzelner Akteur*innen isoliert

Der Deutsche Verein fordert die Europäische Union auf, bei der Erstellung ihrer Vorschläge zur Zukunft der OMK Soziales dafür Sorge zu tragen, dass die Inhalte nicht