• Keine Ergebnisse gefunden

1.Digitaler 20. MeilenCoronaCup

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.Digitaler 20. MeilenCoronaCup"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 2021  Donnerstag, den 13. Mai  Nummer 19

der Gemeinde

1.Digitaler 20. M eilen C orona C up

des Yachtclub Insel Reichenau

am Pfingstsonntag 23.Mai 2021

Bei Interesse an dem 1. 20 MCC bitte E-Mail an

yc-ir@t-online.de

Teilnehmen kann nur, wer die Unterlagen per Mail bekommen hat.

Die Corona Verordnungen des Landkreis Konstanz sind zwingend einzuhalten.

(2)

Redaktionsschluss Mitteilungs- und Amtsblatt

Der reguläre Annahmeschluss für den redaktionellen Teil ist immer

Dienstag, 10.00 Uhr.

In den Wochen mit Feiertag ist er jeweils auf Montag, 10.00 Uhr vorverlegt.

Kontakt:

Heidrun Beirer , Tel. 07534/801-121 sekretariat@reichenau.de

Anzeigen und Beilagen:

Primo Verlag

Telefon: 07771/9317-11 Telefax: 07771/9317-60 anzeigen@primo-stockach.de Anzeigenschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr Reklamation

Telefon: 07771/9317-49 lohn@primo-stockach.de

Bei nicht zugestelltem Mitteilungsblatt kostenlose Hotline 0800 8808000

Aktueller Wochenkalender

Freitag, 14. Mai 2021 Biomüll, Restmüll

Donnerstag, 20. Mai 2021 Biomüll rD

Münsterplatz 2, 78479 Reichenau Telefon: 0 75 34 / 801-0, Fax: 0 75 34 / 801-141, E-Mail: Rathaus@Reichenau.de, Internet: www.reichenau.de Öff nungszeiten: Montag – Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr, Donnerstag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

APOTHEKENNOTDIENST

Donnerstag, 13. Mai 2021

Apotheke am Fürstenberg, Fürstenbergstr. 86, 78467 Konstanz (Fürstenberg), 07531 77357 Samstag, 15. Mai 2021

Mohren-Apotheke, Wessenbergstr. 11, 78462 Konstanz (Altstadt), 07531 25288

Sonntag, 16. Mai 2021

Paradies-Apotheke Konstanz, Schulthaißstr. 1, 78462 Konstanz (Paradies), 07531 25252

ÄRZTE

Ärztebereitschaft rund um die Uhr zu erfragen unter 116 117

Zahnärztliche Notrufnummer 0180 / 3222555-25

Unfall- u. Krankentransport 19222

Augenarzt 0180 6075312

Kinderarzt 0180 6077312

HNO-Ärzte 0180 6077211

NOTRUFE

Polizeinotruf 110

Feuerwehr 112

Notarzt/Rettungsdienst 112 Defi brillator-Standort: Rathaus, EG

Polizeiposten Allensbach 0 75 33 / 9 71 49 Polizeipräsidium Konstanz 0 75 31 / 995-0 Feuerwehrkommandant Reichenau priv.

0170 / 9318050 Giftnotruf Freiburg 07 61 / 1 92 40 Krankenhaus Konstanz 0 75 31 / 801-0 Wasserschutzpolizei 9 71 90 Sperr-Notruf (Karten & elektronische

Berechtigungen) 116 116

Techn. Hilfswerk Konstanz 07531 / 927510

STÖRUNGSDIENSTE

Wasserversorgung 0162 / 3236 921 Abwasser, Kanal, Pumpwerk,

Straßenbeleuchtung 0173 / 3216627

EnBW 0800 3629477

Genossenschaftliche Beregnungsanlage Wassermeister Johannes Deggelmann

0151-12696998 Erdgas Südwest GmbH 01802056229

Kabel BW 0711/54888150

KIRCHE

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE REICHENAU S. Maria und Markus –kath. Münsterpfarramt- S. Georg Oberzell u. S. Peter und Paul Niederzell 995060 Pater Stephan Vorwerk OSB, Pfarradministrator P. Dr. Stephanos Petzolt OSB, Pfarrvikar Pater Dr. Hugo Eymann OSB, Subsidiar

9993990 Cella S. Benedikt Reichenau

Pfarrhaus S. Peter und Paul, Eginostr. 19, 995852 Pater Stephan Vorwerk OSB, Superior

Pater Dr. Hugo Eymann OSB Pater Dr. Stephanos Petzolt OSB Cella S. Benedikt – Scholastika

Fischergasse 15, . 2710283 Sr. Dr. Araceli Escurzon OSB, Superior

S. Rochelle Marie Vidal OSB

EV. PFARRAMT Heilig-Geist-Kirche

Pfarrerin Sabine Wendlandt, 9 10 07

TOURIST-INFORMATION 9 20 70 VERTRETERIN IM KREISSENIORENRAT

Evelin Steiger-Ott 9 95 742

SCHULEN UND KINDERGÄRTEN

SCHULEN

Walahfrid-Strabo-Schule (Insel) 425 Grundschule Waldsiedlung 0 75 31 / 7 72 40

KINDERGARTEN

Kindertagesstätte Käppele 355

Kinderinsel Weiler 16 85

Kindertagesstätte Haus der Strolche

0 75 31 / 7 68 57 Kinderkrippe evang. Kirchengemeinde

99 88 31 Kinderkrippe Lindenbühl: 07531 9556680

SOZIALE BERATUNGSSTELLEN

Telefonseelsorge 08001110111 oder 08001110222

Kinder und Jugendtelefon 0800 1110333 DRK-Kreisverband Konstanz –

„Essen auf Rädern“, Hausnotruf 0 77 32 / 9 46 00 Malteser Hilfsdienst Konstanz

0 75 31 / 81 04-0 Tagesmütterverein Landkreis

Konstanz e. V. 0 75 31 / 36 46 53 Sozialstation St. Konrad 0 75 31 / 1200500 Dorfhelferinnenstation

Einsatzleitung Heike Senger 07771 / 8759177 Ansprechpartner der Gemeinde:

Rudbert Böhler 07771 / 801 138 Seniorenzentrum Reichenau, Sarah Mayer

9 99 10 Nachbarschaftshilfe „helfen sich helfen lassen“

Bärbel Schneider 07534 / 211 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000116016 Pfl egestützpunkt

Landkreis Konstanz 07531 / 8 00 26 26 Blinden- und Sehbehindertenverein

Südbaden e. V. 0761 / 3 61 22 Verein Leben im Alter

Johanna Böhler Tel.: 07534 / 71 57

BEVOLLM. BEZIRKSSCHORNSTEINFEGER

Markus Schmidt 07533 / 4932100

oder 0178 / 1645654

SAMMELTAXI

Reichenau

Anmeldung unter 0 77 32 / 9 42 33 38 spätestens 45 Min. vor Abfahrt

BEREITSCHAFTSDIENSTE - WICHTIGE RUFNUMMERN

IMPRESSUM:

Herausgeber: Die Gemeindeverwaltung, Tel. 07534/801-0, www.reichenau.de V.i.S.d.P. für den amtlichen Teil: Bürgermeister Dr. Wolfgang Zoll

V.i.S.d.P. für den redaktionellen Teil: die jeweiligen Kirchen, Vereine, Verbände etc. oder bei namentlich gekennzeichneten Beiträgen der oder die jeweilige Verfasser/-in Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Telefon: 07771 9317-11, Telefax: 9317-40 E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de, Homepage: www.primo-stockach.de

GEMEINDEVERWALTUNG REICHENAU

(3)

DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT

Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger,

mit großen Schritten gehen wir nun auf die Sommersaison zu. Es ist noch nicht völlig klar, in welchen Maße und in welcher Geschwindigkeit in Baden-Württemberg angesichts der nahenden Pfingstferien auch touristische und gastronomische Angebote wieder möglich sein werden.

Klar ist allerdings, dass in den kommenden Wochen und Monaten den Schnell- und beobachteten Selbsttests eine große Bedeutung zukommen wird. Die Gemeinde ist daher dabei die Testmöglichkei- ten auszuweiten. So ist insbesondere an ein „Testzentrum“ für Fußgänger und Radfahrer am Bruckgra- ben sowie an eine Testmöglichkeit für PKW – im Bereich des Parkplatzes in Oberzell gedacht. Weitere Angebote werden in Absprache mit dem Tourismus folgen.

Daneben bleiben die Testzentren in der Inselhalle und im Zentrum für Psychiatrie bestehen.

Machen Sie bitte von den bestehenden und den dann neu eingerichteten Testmöglichkeiten regen Gebrauch. Häufiges Testen stellt mit Sicherheit einen wichtigen Beitrag zum Bekämpfen der Pandemie dar.

Hinweisen möchte ich auf meine nächste Sprechstunde, die am Donnerstag, 20. Mai 2021, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Grund- schule Waldsiedlung stattfinden wird. Bitte melden Sie sich aufgrund der aktuellen Situation vorher unter 07534 801-121 bzw.

sekretariat@reichenau.de im Vorfeld an.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Wolfgang Zoll Bürgermeister

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung

Am Montag, 17.05.2021 findet um 19:00 Uhr in der Pfaffenmooshalle eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.

Top 1 Informationen der Verwaltung und Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung

Top 2 Bürgerfragestunde

Top 3 Pandemie; Bericht zur aktuellen Situation Top 4 Bauangelegenheiten

Top 4.1 Antrag auf Baugenehmigung, Anbau eines Personenaufzuges, Niederzellerstraße 35, 78479 Reichenau, Flurstück Nr. 37

Top 4.2 Antrag auf Baugenehmigung, Erweiterung eines Einfamilienhauses mit zusätzlicher Wohneinheit, Im Palmenetter 7, 78479 Reichenau,Flurstück Nr. 8853 Top 4.3 Antrag auf Baugenehmigung,

Ausbau Dachgeschoss, Untere Rheinstraße 16a, 78479 Reichenau, Flurstück Nr. 8864

Top 4.4 Antrag auf Zurückstellung,

Ausbau Dachgeschoss, Untere Rheinstraße 16a, 78479 Reichenau, Flurstück Nr. 8864

Top 4.5 Antrag auf Baugenehmigung,

Neubau eines Einfamilienhaus, Berggässle, 78479 Reichenau, Flurstück Nr. 9634

Top 4.6 Antrag auf Bauvorbescheid,

Abbruch Fabrikhalle, Neubau von 3 Wohngebäu- den, Obere Rheinstraße 39, 78479 Reichenau, Flurstück Nr. 5240

Top 5 Beauftragung Bebauungsplan Grub; 1. Änderung Top 6 Vergabe

Top 6.1 Verlängerung des bestehenden Dienstleistervertrags über die Betriebsführung der Straßenbeleuchtung Top 6.2 Vergabe Neubau Messeinrichtung Pumpwerk

„Altersheim“

Top 7 Parkverbotszone Abt-Hato-Str.

Top 8 Verschiedenes

Die Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen.

Aufgrund der Pandemielage bitten wir Sie zur Gemeinderats- sitzung einen aktuellen negativen Coronatest mitzubringen.

Eine eigene Testung in der Pfaffenmooshalle selbst wird an diesem Abend nicht angeboten.

(4)

NEUES AUS DEM RATHAUS

Frau Heidrun Beirer

Seit 01. März 2021 arbeitet Frau Heidrun Beirer im Sekretariat von Bürgermeister Dr. Wolfgang Zoll.

Zuvor war Frau Beirer bereits eini- ge Monate im Rechnungsamt und vertretungsweise im Sekretariat der Gemeinde Reichenau tätig.

Bei Terminanfragen an Bürgermeis- ter Dr. Zoll oder Fragen allgemeiner Art erreichen Sie Frau Beirer zu den gewohnten Öffnungszeiten un- ter der 07534/801-121 oder unter sekretariat@reichenau.de.

Frau Katja Ebsen

Seit 01. Mai 2021 verstärkt Frau Katja Ebsen das Rathaus-Team im Bereich des Haupt- und Rech- nungsamtes.

In diesem Zusammenhang wird Frau Ebsen auch im Bereich des Bürgerbüros und in der Vertretung des Sekretariats tätig.

Sie erreichen Frau Ebsen zu den gewohnten Öffnungszeiten un- ter der 07534/801-147 oder unter ebsen@reichenau.de.

Frau Tatjana Anhorn und Frau Aleksandra Hölscher Seit dem 01.05. unterstützen Frau Tatjana Anhorn und Frau Alek- sandra Hölscher den Gemeinde- vollzugsdienst über den Sommer in seinen Tätigkeiten, bei den Kon- trollen im ruhenden Verkehr.

GEMEINDENACHRICHTEN UND FUNDBÜRO

Liebe Kinder der Klasse 7,

auch wir stecken mitten in den Vorbereitung für unser diesjähriges Zeltlager. Wir freuen uns auf eine Woche im schönen Donautal mit euch und hoffen, dass alles wie geplant stattfinden kann.

Das Lager wird voraussichtlich vom 28.08.2021 bis zum zum 04.09.2021 stattfin- den.

Falls das Anmeldeformular noch nicht bei euch angekommen ist oder ihr Fragen habt, schreibt uns doch gerne eine Email (b.marlen1@web.de).

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und ein tolles Lager Eure Leiter

(Simon, Timo, Manuel, Emilie, Nina und Marlen)

Gastfamilien gesucht

Auch in Corona-Zeiten brauchen Menschen mit Behinderungen Gastfamilien, in denen sie gut begleitet leben können. Gesucht werden daher Familien oder Ein- zelpersonen, die ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei haben. Fachkenntnis- se sind nicht erforderlich.

Die Gastfamilie sollte Freude am Umgang mit Menschen mit Behinderungen ha- ben und sich vorstellen können, ein Kind, einen Jugendlichen oder eine erwach- sene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten.

Fachkräfte der Stiftung Liebenau sorgen für eine dauerhafte Begleitung durch den Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt.

Informationen unter:

Stiftung Liebenau,

Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Worblingerstraße 63, 78224 Singen, Telefon 07731 596962, www.stiftung-liebenau.de/gastfamilie.

Der Seniorenausschuss berichtet:

Unsere schöne Computeria ist von Mi, 19. Mai- Mi.2. Juni geschlos- sen, da Fr. Steiger- Ott nicht da ist.

Ab dem 9. Juni können Sie gerne wieder kommen von 16-18h, um Ihre Dinge an den Computern unter Anleitung zu erledigen oder neues dazu zu lernen. Ein Computer hat jetzt auch fest eingestellt größere Symbole und größere Schrift, um Texte und E-Mails besser verfassen zu können.

Melden Sie sich bitte, nach wie vor, vorher unter der Telnr. O7534 995742 an, wenn Sie kommen möchten.

Sperrung der Pfaffenmooshalle

Aufgrund der Gemeinderatssitzung am Montag, 17.05.2021 ist die ge- samte Pfaffenmooshalle an diesem Tag ab 14.00 Uhr gesperrt.

Wir bitten daher dringend um Be- achtung der angesetzten Sperrung und danken für Ihr Verständnis.

(5)

Aktuelle Regelungen im Landkreis Konstanz

LANDKREIS KONSTANZ – Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Konstanz weiterhin unter 100 liegt, tritt die Bundes-Notbremse frühes- tens am Donnerstag, 13. Mai 2021, außer Kraft. Es gelten dann die Re- gelungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Für diese Woche hat das Sozialministeri- um eine weitere Aktualisierung der Corona-Verordnung angekündigt.

Laut Infektionsschutzgesetz des Bundes gilt prinzipiell eine bestimmte Zählwei- se bei Inkrafttreten von Lockerungen:

Die Sieben-Tage-Inzidenz muss an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter einem bestimmten Grenzwert liegen, am fünften Tag wird die Inzidenzunter- schreitung durch das Landratsamt be- kannt gegeben, zwei Tage nach der Be- kanntgabe sind Lockerungen möglich.

Für die Aufhebung der Bundes-Not- bremse bedeutet das Folgendes: Am Donnerstag, 6. Mai, lag die Inzidenz im Landkreis Konstanz erstmals unter 100, der fünfte Werktag in Folge wäre Diens- tag, 11. Mai. Somit treten die Maßnah- men der Bundes-Notbremse erst am Donnerstag, 13. Mai (Feiertag), außer Kraft. Ab diesem Tag gelten die Vorga- ben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.

Laut Corona-Verordnung gilt dann un- ter anderem Folgendes:

Kontaktbeschränkungen: Treff en von zwei Haushalten mit maximal fünf Personen erlaubt. Kinder bis ein- schließlich 14 Jahre werden nicht mit- gezählt. Paare, die nicht zusammenle- ben, zählen als ein Haushalt.

Ausgangsbeschränkung: entfällt

Einzelhandel: Click & Meet, Geschäfte mit Waren für den täglichen Bedarf haben unter Hygieneaufl agen geöff - net

Dienstleistungen: Körpernahe Dienst- leistungen sind unter Aufl agen er- laubt, dazu zählen unter anderem Kosmetik, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercingstudios sowie kosmetische Fußpfl egeeinrichtungen

Gastronomie: Geschlossen, Abholung oder Lieferung möglich

Veranstaltungen: Keine Veranstal- tungen in den Bereichen Kultur und Freizeit

Kultur und Freizeit: Galerien, Museen, Gedenkstätten, zoologische und bo- tanische Gärten sowie Archive, Biblio- theken und Büchereien nach vorheri- ger Terminbuchung

Sport: Der Betrieb von Sportan- lagen und Sportstätten im Freien und geschlossenen Räumen (ohne Schwimmbäder) ist für den Freizeit und Amateurindividualsport mit ma- ximal fünf Personen aus nicht mehr

als zwei Haushalten erlaubt. Kontakt- armer Sport in Gruppen von bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahren ist nur im Freien möglich. Die Nut- zung von Umkleiden, sanitären Anla- gen und anderen Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen ist nicht erlaubt.

Für einige Lockerungen ist ein ta- gesaktueller negativer Schnelltest er- forderlich. Sehr viele Teststationen, die von den Städten und Gemeinden für das Testwochenende aufgebaut wurden, bestehen nach wie vor. Diese Schnelltest-Infrastruktur steht allen Bür- gerinnen und Bürgern zur Verfü gung und sorgt mit wenig Aufwand für mehr Sicherheit beim Einkaufen oder Friseur- besuch.

Nach der aktuellen Corona-Verordnung sind Öff nungen in der Gastronomie oder bei kulturellen Veranstaltungen noch nicht vorgesehen. Das Land hat aber angekündigt, hier mit einem Stu- fenmodell weitere Perspektiven zu schaff en. Die geplante Öff nungsstrate- gie erfolgt mit der für diese Woche an- gekündigten Veröff entlichung der neu- en Corona-Verordnung.

Detaillierte Informationen hierzu gibt es auf der Seite des Sozialministeri- ums Baden-Württemberg unter Aktu- elle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg: Baden-Württem- berg.de (baden-wuerttemberg.de)

PRESSEMITTEILUNG

Aktuelle Regelungen im Landkreis Konstanz

LANDKREIS KONSTANZ – Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Konstanz weiterhin unter 100 liegt, tritt die Bundes-Notbremse frühestens am Donnerstag, 13. Mai 2021, außer Kraft. Es gelten dann die Regelungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Für diese Woche hat das Sozialministerium eine weitere Aktualisierung der Corona- Verordnung angekündigt.

Laut Infektionsschutzgesetz des Bundes gilt prinzipiell eine bestimmte Zählweise bei Inkrafttreten von Lockerungen: Die Sieben-Tage-Inzidenz muss an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter einem bestimmten Grenzwert liegen, am fünften Tag wird die Inzidenzunterschreitung durch das Landratsamt bekannt gegeben, zwei Tage nach der Bekanntgabe sind Lockerungen möglich. Für die Aufhebung der Bundes-Notbremse bedeutet das Folgendes: Am Donnerstag, 6. Mai, lag die Inzidenz im Landkreis Konstanz erstmals unter 100, der fünfte Werktag in Folge wäre Dienstag, 11. Mai. Somit treten die Maßnahmen der Bundes-Notbremse erst am Donnerstag, 13. Mai (Feiertag), außer Kraft. Ab diesem Tag gelten die Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes-Baden-Württemberg.

Laut Corona-Verordnung gilt dann unter anderem Folgendes:

- Kontaktbeschränkungen: Treffen von zwei Haushalten mit maximal fünf Personen erlaubt. Kinder bis einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt.

- Ausgangsbeschränkung: entfällt

- Einzelhandel: Click & Meet, Geschäfte mit Waren für den täglichen Bedarf haben unter Hygieneauflagen geöffnet

- Dienstleistungen: Körpernahe Dienstleistungen sind unter Auflagen erlaubt, dazu zählen unter anderem Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercingstudios sowie kosmetische Fußpflegeeinrichtungen

- Gastronomie: Geschlossen, Abholung oder Lieferung möglich - Veranstaltungen: Keine Veranstaltungen in den Bereichen Kultur

und Freizeit 090/2021

Landratsamt Konstanz

Pressestelle | Benediktinerplatz 1 | 78467 Konstanz | T. +49 7531 800-1307 | www.LRAKN.de

10. Mai 2021 Marlene Pellhammer

Pressesprecherin

T. +49 7531 800-1423 | Marlene.Pellhammer@LRAKN.de

VERKEHRSVEREIN

i

Die Schiff fahrt ab Reichenau beginnt am 13. Mai mit eingeschränkten Fahrzeiten:

BSB - Bodensee-Schiff sbetriebe GmbH (Radolfzell-Reichenau)

ab 13.05.2021 do-so/feiertags 12.20 und 15.50 Uhr mit eingeschränktem Fahrplan: www.bsb.de

Schiff fahrt Baumann (Reichenau – Allensbach)

ab 13.05.2021 täglich 13.45, 15.15 (sonn- und feiertags auch 16.15), 17.15 Uhr

Aufgrund reduzierter Fahrgastzahlen zusätzliche Überfahrten bei Bedarf und an den Wochenenden:

www.schiff fahrtbaumann.de

Die Schiff e der Schweizerischen Schiff fahrtsgesellschaft Untersee und Rhein dürfen weiterhin nur die Schweizer Landestellen bedienen: www.urh.ch

Bitte beachten Sie die Masken- und Abstandspfl icht an den Anlegestellen und auf den Schiff en!

Aktuelle Fahrpläne fi nden Sie auf den Seiten der Betriebe oder unter www.reichenau-tourismus.de

(6)

1. Digitaler 20 Meilen Corona Cup 23.Mai

Aufgrund der augenblicklichen Corona Verordnungen kann der Yachtclub leider nicht die Regatta 20 Meilen Cup durchführen.

Wir haben uns aber eine Alternative überlegt, den 1. Digitalen 20 Meilen Corona Cup, der jedoch eine „Spaß-Veranstaltung“ ist und nicht als Regatta gewertet wird. Start ist am 23. Mai um 11.00 Uhr.

Wer daran teilnehmen möchte, sendet bitte bis Freitag 21. Mai 22.00 Uhr eine E-Mail an yc-ir@t-online.de und bekommt dann alle Informationen zugesendet. Jeder Teilnehmer ist verpfl ichtet sich an die aktuellen Corona Verordnungen zu halten.

VOLKSHOCHSCHULE

vhs im wunderschönen Monat Mai

Die vhs hätte schon jetzt gerne wieder die Türen geöff net und die Teilnehmenden vor Ort begrüßt. Leider ist es noch nicht soweit.

Diese schwierige Zeit ist mit inspirieren- den Online-Kursen, qualifi zierten und net- ten Kursleitenden und Gleichgesinnten besser zu überstehen - daher hat das Team der vhs Landkreis Konstanz wieder neue und überraschende Angebote im Pro- gramm. Ein Blick auf die Webseite lohnt sich. Es ist Mai!

Kurs- und

Veranstaltungstermine im Überblick

Ab Mi, 12.05.2021; 19:00 bis 21:00 Uhr Online-Course

Portrait Drawing in English

Mo, 17.05.21, 19.30-21.00 Uhr, Online-Vortrag

Dr. Wolf-Rüdiger Klare:

Diabetes - welche neuen Behandlungs- möglichkeiten gibt es?

Di, 18.05.21, 9.00-14.00 Uhr

Online-Kurs: Business-Rhetorik Teil 1

Ab Di, 18.05.21, 16.00-16.45 Uhr Online-Kurs: Lachyoga

Ab Di, 18.05.21, 19.30-21.00 Uhr Professionell Social Media nutzen für Vereine

Di, 18.05.21, 19.30-21.00 Uhr, Online-Diskussion

Bénédicte Savoy, Arno Bertina:

Afrikas Kampf um seine Kunst

Mi, 19.05.21, 17.30-19.30 Uhr

Mix your own bowl - Koreanische Rain- bow-Bowl und Bananen Mango Bowl

Mi, 19.05.21, 19.30-21.00 Uhr, Online-Diskussion

Karl Lagerfeld - ein Deutscher in Paris

Ab Mi, 19.05.21, 19.45-21.15 Uhr Online-Kurs: Hatha Yoga

Do, 20.05.21, 19.00-21.00 Uhr Online-Course

Portrait Drawing in English

Do, 20.05.21, 19.30-21.00 Uhr, Online-Vortrag

Helmut Fidler:

Jüdisches Leben in der Bodenseeregi- on: Eine Spurensuche

Fr, 21.05.21, 18.00-19.30 Uhr Online-Kochkurs:

Italienischer One - Pot „Salsiccia mit Pasta“

Ab Mo, 24.05.21, 19.30-22.00 Uhr Online-Kurs: Der fotografi sche Blick

Di, 25.05.21, 19.30-21.00 Uhr, Online-Diskussion

Constanze von Bullion, Nico Fried:

Regieren in unsicheren Zeiten:

Was kommt nach Merkel?

Mi, 26.05.21, 18.00-19.30 Uhr FOOD FOR FUTURE -

Warum Kreativität gut fürs Klima ist

Do, 27.05.21, 19.30-21.00 Uhr, Online-Gespräch

Navid Kermani im Gespräch mit Prof.

Michael Brenner

Ab Fr, 28.05.21, 16.30 – 19.00 Uhr Online-Kurs:

Einstieg Dänisch A1 für Anfänger

Ab Mo, 31.05.2021; 19:00 bis 21:15 Uhr Online-Kurs

Theaterworkshop kompakt - Für Anfänger und Fortgeschrittene in der Kleingruppe

Ab Mo, 07.06.21, 19.30 – 21.00 Uhr Online-Kurs: Englisch Auff rischung A2

Ab Mo, 07.06.21, 19.00 – 20.00 Uhr Online-Kurs:

Polnisch A1 für Anfänger

Aktuelle Informationen unter

www.vhs- landkreis-konstanz.de

VEREINE UND PROBEN

Yacht-Club Reichenau

(7)

Münsterplatz 4, 78479 Reichenau Tel. 07534-995060 | www.kath-reichenau.de info@kirchengemeinde-reichenau.de Pfarrbüro Öffnungszeiten:

Montag, 10.00 bis 12.00 Uhr,

Dienstag bis Freitag, 09.00 bis 12.00 Uhr

Kath. Pfarrgemeinde Reichenau

Bitte tragen Sie beim Besuch des Pfarr- büros einen Mund-Nasen-Schutz.

Gottesdienstordnung der kath. Kirchengemeinde Reichenau

15. bis 24. Mai 2021 Samstag, 15. Mai

Münster St. Maria u. Markus, Mittelzell:

18.30 Uhr Vorabendmesse zum Gedenken an Franziska Geisert

Sonntag, 16. Mai

Siebter Sonntag der Osterzeit

Münster St. Maria u. Markus, Mittelzell:

09.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 18. Mai

Münster St. Maria u. Markus, Mittelzell:

18.45 Uhr Eucharistiefeier f. alle verst.

Gemeindemitglieder Donnerstag, 20. Mai

Münster St. Maria u. Markus, Mittelzell:

18.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 21. Mai

St. Peter u. Paul, Niederzell:

18.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. Mai

Münster St. Maria u. Markus, Mittelzell:

19.30 Uhr im Klostergarten:

Jugendvigil zum Vorabend von Pfingsten (Erstkommuni- onkinder, Eltern und KJG-Lei- ter); Renovabis-Kollekte Bei Schlechtwetter im Münster

Sonntag, 23. Mai Hochfest Pfingsten

Münster St. Maria u. Markus, Mittelzell:

09.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier

In beiden Gottesdiensten:

Renovabis-Kollekte Montag, 24. Mai

Pfingstmontag

Münster St. Maria u. Markus, Mittelzell:

09.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Rosenkranz in der Kirchengemeinde Reichenau um 18.15 Uhr:

Dienstags: Münster – Mittelzell Donnerstags: Münster - Mittelzell Freitags: St. Peter u. Paul - Niederzell

Evangelische Kirchen- gemeinde Reichenau

Ev. Pfarramt Heiliggeist

Rauhofweg 3, 78479 Reichenau, 07534/91007 info@heiliggeistkirche-reichenau.de, www.heiliggeistkirche-reichenau.de GOTTESDIENSTE

Nach momentanem Stand sind alle un- sere Gottesdienste möglich.

Wir dürfen nicht singen. Im Gottesdienst ist jederzeit eine medizinische oder FFP 2 Maske zu tragen. Alle Gottesdienste fin- den nach einem Infektionsschutzkonzept statt und dauern in der Regel 1/2 Stunde.

Aktuelle Hinweise finden Sie auch auf der Homepage.

Donnerstag, 13. Mai,

Christi Himmelfahrt, ZfP Reichenau, Feursteinstr. 55, Ökumenische Kapelle 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Heilig-Geist, ZfP und SELK im Grünen auf dem Vorplatz der Kapelle des ZfP, Pfarrerin Sabine Wendlandt und Pfarrer Uwe Nold. Musikalische Gestaltung: Jörg Sehmsdorf und „Joshua Project“ (Andreas Bung, Arno Haas). Überraschung „to go“.

(Bei Regen in der Kapelle).

Samstag, 15. Mai, Heilig-Geist-Kirche 14:30 Uhr Goldene Trauung Ehepaar Hop- pe aus Dettingen: Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen!

Sonntag, 16. Mai, Exaudi, Heilig-Geist-Kirche

10:15 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Sabine Wendlandt. An der Orgel: Michael Rössler Das Opfer ist bestimmt für Aufgaben in- nerhalb der eigenen Gemeinde.

Sonntag, 23. Mai,

Pfingstsonntag, Heilig-Geist-Kirche 10:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrerin Wendlandt.

An der Orgel: E. Höhn.

Das Abendmahl zum Geburtstagsfest der Kirche (Pfingsten) findet unter strengen, hygienischen Auflagen statt und wird mit Einzelkelchen durchge- führt.

11.15 Uhr Taufgottesdienst:

Noah Werner wird durch die Taufe in die Kirche aufgenommen. Wir freuen uns sehr!

Donnerstag, 27. Mai, Heilig-Geist-Kirche 19:00 Taizé-Andacht mit Liedern und

Klängen aus Taizé (Gesangs- solisten). Mitglieder aller Konfessionen sind sehr herz- lich eingeladen! Dauer: Etwa 1/2 Stunde.

Weiterhin wird es auf der Homepage www.heiliggeistkirche-reichenau.de einen „Geistlichen Impuls“ geben. Je- den Sonntag ab 8 Uhr wird dieser freige- schaltet. Es liegen auch Exemplare zum Mitnehmen in der Heilig-Geist-Kirche aus.

EVANGELISCHE

KINDERKRIPPEN REICHENAU

Gr. 1 „Fuchsbau“ im Gemeindehaus Gr. 2 „Spatzennest“ im Kirchen-Nordflügel Krippenverwaltung:

Katja Duncker (Telefon: 07534-91007) Krippenleitung:

Beate Szilluweit (Telefon: 07534-998831) Eure Beate Szilluweit und das

gesamte Krippenteam

KIRCHEN

Tägliche Telefonandachten Wir sind für Sie da - auch ohne In- ternet! Unter der Telefonnummer 075311279597 können Sie jeden Tag Andachten mit Gedanken zur Tageslosung von Pfarrer/innen und Prädikant/innen unseres Kir- chenbezirks hören!

Herzliche Einladung dazu!

Wir sind für Sie da -

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Ihre Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Kirchenbezirk Konstanz.

ab sofort auch mit täglich neuen Telefonandachten unter 07531 1279597

(8)

Kirche mit Kindern

Liebe Kinder!

nachdem Ihr so schön die „guten Taten“

gemalt habt, wollen wir Euch und Euren Familien eine weitere gute Tat in Bildern ans Herz legen:

Aktuelle Bilder zum Projekt „Rubinas vil- lage projects“, dessen größter kontinu- ierlich unterstützter Bereich die Schule im Ziegeleidorf „Pakistan“ ist (Das Dorf heißt wie das Land), sind auf der Website:

www.rubinasvillageprojects.com anzuse- hen. „Die Abschlussprüfungen des ersten Schuljahres werden vorbereitet.“ Unser Spendenkonto (Spendenquittungen wer- den gerne von uns ausgestellt):

Evangelische Kirchengemeinde Reichenau, IBAN: DE60 6905 1410 0007 0373 93 Bezirkssparkasse Reichenau BIC: SOLADES1REN

Stichwort: „Rubinas village projects“.

Schon jetzt bedanken wir uns im Namen von Rubina, Ihren Mitarbeiter/innen und ihren Kindern sehr herzlich dafür!

Eure Hendrikje Brandt und Pfarrerin Sabine Wendlandt

Veranstaltungen im Heilig-Geist-Saal

Kurse im Heilig-Geist-Saal

Die gängigen Corona-Hygieneregeln müssen unbedingt eingehalten werden.

Genauere Informationen holen Sie sich bitte bei den VeranstalterInnen Ihrer Kur- se, vor allem was die Teilnehmerzahlen, bzw. die Gruppenaufteilungen angeht.

1. HATHA YOGA – KURSE Hatha-Yoga-Kurs montags 18:15-21:30 h

(in zwei Gruppen aufgeteilt)

Info bei Evelin Steiger-Ott, Yogalehrerin unter 995742 oder info@ostevayoga.de 2. PILATES – KURSE mit CHRISTINE GOULDING

Infos & Anmeldung: Christine Goulding, Lehrerin für Pilates, Wirbelsäulengymnas- tik, Bodytoning, Poweryoga & Tai Bo.

Fon 07531-699921,

E-Mail: christinegou@hotmail.com Für AnfängerInnen wie für Fortgeschrit- tene jeden Alters geeignet. Buchbar in Sechserblocks.

- Bitte bei der Kursleiterin anmelden & Ter- mine bestätigen lassen. -

Donnerstags im Heilig-Geist-Saal:

Pilates 18.00-19.00 Uhr Pilates 19.00-20.00 Uhr Yoga 20.00 - 21:15 Uhr 3. Rehasport-

Kurs im Bereich Orthopädie Donnerstags 9:00 - 9:45 Uhr im Heilig-Geist-Saal

Donnerstags 10:00 - 10:45 Uhr im Heilig-Geist-Saal

Rehasport im Bereich Orthopädie, Stütz- und Bewegungsapparat

Bitte setzen Sie sich unbedingt im Vor- feld mit der Kursleiterin in Verbindung, da es aufgrund der o.g. Hygienemaß- nahmen eventuell zu einer Reduzie- rung der Teilnehmeranzahl pro Gruppe kommen könnte.

Susanne Sprissler

Tel. 07533/4991844 oder 0157/37575354 susanne.sprissler@outlook.com

Evangelisches Pfarramt am Z f P - Zentrum für Psychiatrie Reichenau - Pfarrerin Sabine Wendlandt Feursteinstr. 55 78479 Reichenau Tel. 07531/977 485 S.Wendlandt@ZFP-Reichenau.de

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Unsere Gottesdienste finden jeden Sonntag um 9 Uhr in der neuen

ökumenischen Kapelle (bei der Pferdekoppel) statt.

Sie sind herzlich dazu eingeladen!

11. Januar 09.00 Uhr 1. S. n. Epiphanias Pfrin. Sabine Wendlandt

Das Evang. Klinikpfarramt Reichenau befindet sich im Verwaltungsgebäude (Haus 1) im 1.

Stock. Sie können Frau Pfrin Wendlandt montags von 10 - 11 Uhr sicher dort erreichen.

Ansonsten können Sie gerne einen Gesprächstermin vereinbaren (Haustel. 485)

Evangelisches Pfarramt am ZfP- Zentrum für Psychiatrie Reichenau -

Evangelisches Pfarramt am Z f P

- Zentrum für Psychiatrie Reichenau - Pfarrerin Sabine Wendlandt Feursteinstr. 55 78479 Reichenau Tel. 07531/977 485 S.Wendlandt@ZFP-Reichenau.de

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Unsere Gottesdienste finden jeden Sonntag um 9 Uhr in der neuen

ökumenischen Kapelle (bei der Pferdekoppel) statt.

Sie sind herzlich dazu eingeladen!

11. Januar 09.00 Uhr 1. S. n. Epiphanias Pfrin. Sabine Wendlandt

Das Evang. Klinikpfarramt Reichenau befindet sich im Verwaltungsgebäude (Haus 1) im 1.

Stock. Sie können Frau Pfrin Wendlandt montags von 10 - 11 Uhr sicher dort erreichen.

Ansonsten können Sie gerne einen Gesprächstermin vereinbaren (Haustel. 485)

Pfarrerin Sabine Wendlandt Feursteinstr. 55, 78479 Reichenau Tel. 07531/977 485

S.Wendlandt@ZFP-Reichenau.de Unsere Gottesdienste

finden jeden Sonntag um 9 Uhr in der ökumenischen Kapelle des ZfP Reiche- nau, Feuersteinstr. 55 (bei der Pferdekop- pel) statt. Sie sind herzlich dazu eingela- den!

Wir feiern mit Schutzkonzept Gottes- dienst in der Kapelle des ZfP.

Wir freuen uns auf Sie!

Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt)

10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst ZfP, Heilig-Geist und SELK im Grünen auf dem Vorplatz der Kapelle des ZfP, Pfarrerin Sabine Wendlandt und Pfarrer Uwe Nold, Musikalische Gestaltung Jörg Sehmsdorf und „Joshua Project“ (Andreas Bung, Arno Haas). Überraschung „to go“!

Sonntag, 16. Mai (Exaudi)

09:00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Sabine Wendlandt

ALLE GOTTESDIENSTE DAUERN Z. ZT.

CA. 1/2 Stunde!

Das Evang. Klinikpfarramt Reichenau, Tel. 07531/977485 befindet sich im Ver- waltungsgebäude (Haus 1) des ZfP, Feur-

steinstr. 55 im 1. Stock. Pfrin Wendlandt erreichen Sie sicher montags von 10-11 Uhr.

Ansonsten können Sie sich gerne per mail (s.wendlandt@zfp-reichenau.de) oder Te- lefon (s.o.) mit ihr in Verbindung setzen und einen Termin vereinbaren. Diakonin Tissler-Buhr erreichen Sie sicher dienstags von 11 - 12 Uhr.

Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 13.05.21

10 Uhr

Gottesdienst unter freiem Himmel bei der ökumenischen Kapelle des

ZfP(bei der Pferdekoppel) mit Musik durch „Joshua Projec- t“(Andreas Bung, Arno Haas, Jörg

Sehmsdorf), Pfrin. Sabine Wendlandt

Dauer ca. ½ - ¾ Stunde Überraschung für Patient/innen

und Bewohner/innen „to go“

Herzliche Einladung!

Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 13.05.21

10 Uhr

Gottesdienst unter freiem Himmel bei der ökumenischen Kapelle des ZfP

(bei der Pferdekoppel) mit Musik durch „Joshua Project“

(Andreas Bung, Arno Haas, Jörg Sehmsdorf), Pfrin. Sabine Wendlandt

Dauer ca. ½ - ¾ Stunde Überraschung für Patient/innen und

Bewohner/innen „to go“

Herzliche Einladung!

Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 13.05.21

10 Uhr

Gottesdienst unter freiem Himmel bei der ökumenischen Kapelle des ZfP

(bei der Pferdekoppel) mit Musik durch „Joshua Project“

(Andreas Bung, Arno Haas, Jörg Sehmsdorf), Pfrin. Sabine Wendlandt

Dauer ca. ½ - ¾ Stunde Überraschung für Patient/innen und

Bewohner/innen „to go“

Herzliche Einladung!

(9)

Wander-Kurzexerzitien

Termin: SO., 13.06.2021, 18:00 Uhr bis DO., 17.06.2021, 11:00 Uhr Anmeldeschluss: MI., 12.05.2021 Leitung: Gergen-Woll, Katrin Kursgebühr: 270,00 € (inkl. einfa-

cher Verpfl egung, zzgl.

Übernachtung/Früh- stück)

Kurz- und Langfassung:

„Der Herr zog vor ihnen her“

Beim Wandern in der schönen Boden- seelandschaft nehmen wir achtsam mit jedem Schritt Kontakt zur Erde auf, spü- ren den Boden unter den Füßen und su- chen die Quelle der Lebendigkeit in uns.

Wir gehen den Gedanken, die uns immer wieder umtreiben, auf den Grund. In der Stille begegnen wir dem Urgrund, dem lebendigen Gott, der uns trägt und uns den Atemrhythmus schenkt. Konkrete Anleitungen zu verschiedenen Gebets- formen, Einführung in die Ignatianische Schriftbetrachtung, Geistlicher Tagesim- puls, Wanderungen als „Beten mit den Füßen“ (ca. 4,5 Stunden mit Picknickpau- se, 12-14 km), durchgehendes Schwei- gen, persönliches Begleitgespräch sowie die Möglichkeit zur Eucharistiefeier mit der Klostergemeinschaft prägen diese Exerzitientage. Infos zum Kurs bei der Theodosius Akademie der Stiftung Klos- ter Hegne unter 07533.807-700 oder www.theodosius-akademie.de.

Wenn der Verstand mühsam ja, aber das Herz Nein sagt.

Termin: Fr., 18.06.2021, 18:00 Uhr bis SO., 20.06.2021, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: Mi., 19.05.2021 Leitung: Böhning, André Kursgebühr: 245,00 € (inkl. Verpfl e-

gung, ohne Übernach- tung/Frühstück) Kurzfassung:

Dieses Seminar ist für diejenigen, die um einen Angehörigen, Verwandten, Freund oder Freundin trauern, die mit- tels assistiertem Suizid verstarben.

Hier ist Raum für die gesamte Spann- weite der Gedanken und Gefühle, um Verstand und Herz einander näher zu bringen, um der Trauer den nötigen Raum zu geben und Menschen zu be- gegnen, die näher mitfühlen können.

Methoden: Fachliche Impulse, Zeit für sich und Gruppengespräche, kleine kre- ative, spielerische Übungen.

Infos zum Kurs bei der Theodosius Aka- demie der Stiftung Kloster Hegne unter 07533.807-700 oder

www.theodosius-akademie.de.

MBSR online Kurs -

Mindfulness based stress reduction - Stressbewälti- gung durch Achtsamkeit

Termin: 08. Juni 2021 – Di.

18:30 Uhr -20:45 Uhr Anmeldeschluss: 18.05.2021

Leitung: Martina Albiez Kursgebühr: 350€ (Erkundigen Sie

sich bei Ihrer Kranken- kasse nach der Mög- lichkeit eines fi nanziel- len Zuschusses) Kurzfassung:

Die Übung der Achtsamkeit ist ein wirksames Mittel, Stress abzubauen und Wohlbefi nden zu fördern. Durch Achtsamkeitsübungen (sanfte Körper- übungen, Meditationen) lernen Sie die eigenen körperlichen und geistigen Reaktionen besser wahrzunehmen. Wö- chentliche Themenschwerpunkte zur Stressbewältigung und Übungen für zu Hause ergänzen das Kursprogramm. Der Kurs richtet sich u.a. an Menschen, die mit Stress konfrontiert sind, mit chroni- schen Schmerzen leben oder ihre Ge- sundheit aktiv unterstützen möchten.

Bitte beachten Sie, dass der Kurs als Live-Online-Kurs durchgeführt wird.

Sie benötigen einen PC/ein Notebook sowie eine Webcam und Mikrofon.

Weitere Termine sind 15., 22., 29. Juni sowie 06., 13., 20., 27.Juli 2021 (jeweils Di. 18.30 Uhr bis 20.45 Uhr) sowie 24. Juli 2021 (Sa. 10 Uhr bis 16 Uhr) Infos zum Kurs bei der Theodosius Akademie der Stiftung Kloster Hegne unter 07533.807- 700 oder www.theodosius-akademie.de.

WEITERE VERANSTALTUNGEN

Pressemeldung

Name: Wander-Kurzexerzitien

Termin: Sonntag, 13.06.2021, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 17.06.2021, 11:00 Uhr Anmeldeschluss: Mittwoch, 12.05.2021

Leitung: Gergen-Woll, Katrin

Kursgebühr: 270,00 € (inkl. einfacher Verpflegung, zzgl. Übernachtung/Frühstück)

Kurz- und Langfassung:

"Der Herr zog vor ihnen her"

Beim Wandern in der schönen Bodenseelandschaft nehmen wir achtsam mit jedem Schritt Kontakt zur Erde auf, spüren den Boden unter den Füßen und suchen die Quelle der Lebendigkeit in uns. Wir gehen den Gedanken, die uns immer wieder umtreiben, auf den Grund. In der Stille begegnen wir dem Urgrund, dem lebendigen Gott, der uns trägt und uns den Atemrhythmus schenkt. Konkrete Anleitungen zu verschiedenen Gebetsformen, Einführung in die Ignatianische Schriftbetrachtung, Geistlicher Tagesimpuls, Wanderungen als „Beten mit den Füßen“ (ca. 4,5 Stunden mit Picknickpause, 12-14 km), durchgehendes Schweigen, persönliches Begleitgespräch sowie die Möglichkeit zur Eucharistiefeier mit der Klostergemeinschaft prägen diese Exerzitientage.

Infos zum Kurs bei der Theodosius Akademie der Stiftung Kloster Hegne unter 07533.807-700 oder www.theodosius-akademie.de.

Online-Kurs „Von der Milch zum Babybrei – Ernährung im ersten Lebensjahr“

LANDKREIS KONSTANZ – Das Forum Ernährung und Verbraucherbildung am Landwirtschaftsamt in Stockach bietet im Rahmen der Landesinitiati- ve Bewusste Kinderernährung (BeKi) interessierten Eltern die Möglich- keit, am Online-Kurs „Von der Milch zum Babybrei – Ernährung im ers- ten Lebens jahr“ am Freitag, den 21.

Mai 2021 von 20 - 21:30 Uhr teilzu- nehmen. Zwischen dem fünften und siebten Monat brauchen Babys mehr als die Muttermilch oder Milchnahrung.

Der Beginn der Beikost stellt Eltern vor neue Herausforderungen. Mit was wird begonnen, wie gelingt der Über gang zu fester Nahrung mit Genuss und Freu- de und wie erkenne ich, was mein Kind braucht?

Die BeKi-Referentin Britta Sänger-Ossen- berg erklärt per Zoomkonferenz, was bei der schrittweisen Einführung der Bei- kost zu be achten ist und gibt wertvolle Tipps. Besonders angesprochen sind El- tern von Säuglingen im Alter von vier bis sieben Monaten, die von zuhause aus

die Gelegenheit haben, sich über die be- sonderen Anforderungen zu informie- ren und off ene Fragen zu klären. Eine Anmeldung beim Landwirtschaftsamt Stockach unter Angabe des Namens, Wohnorts, der Telefonnummer, E-Mail, sowie des Alters des Kindes ist unter der Telefonnummer 07531 800-2942 oder per E-Mail an forum.ernaehrung@

LRAKN.de bis zum 18. Mai 2021 möglich.

Die Teil nahme ist kostenlos. Weitere In- formationen werden nach der Anmel- dung erteilt.

(10)

WISSENSWERTES

Aufbruchsstimmung für mehr Jugendbeteiligung im Landkreis

LANDKREIS KONSTANZ – Über 50 Bürgermeister, Gemeinderäte, Fach kräfte aus Jugendarbeit und Verwaltung - vorrangig aus dem Landkreis Konstanz, aber auch aus Ministerien und Landesbehörden in Stuttgart sowie aus anderen Regionen Deutschlands - begrüßte Landrat Zeno Danner beim digitalen Fachgespräch Kin- der- und Jugendbeteiligung am 4. Mai 2021.

Die Veranstalter, das Kreisjugendreferat des Landkreises Konstanz, der Kreisjugendring Konstanz e. V. sowie der Verein für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Bodensee e.

V., luden damit zum offiziellen Auftakt von gleich zwei mit Landesmitteln geförderten Projekten ein, die im Landkreis Konstanz die Kinder- und Jugendbeteiligung in den Ge- meinden vorantrei ben wollen. In einer Live-Außenschaltung wurde das Dialogmobil Frieda präsentiert. Das auffällige historische Feuerwehrfahrzeug wurde mit Mitteln des KVJS Baden-Württemberg und der Jugendstiftung Baden-Württemberg gefördert und tourt – sobald das pandemiebedingt wieder möglich ist – ausgestattet mit modernen digitalen Geräten inklusive Beteiligungssoftware in die Gemeinden des Landkreises, um dort Kinder und Jugendliche vor Ort aufzusuchen und zu ihren Bedürfnissen und Ideen zu befragen.

Das Projekt „Jugendliche und Erwachsene miteinander in Dialog bringen“, das beim Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ausgezeich net wurde, ergänzt dieses Angebot, indem es für vier ländlich geprägte Gemeinden maßgeschneiderte Beteiligungsforma- te entwickelt und um setzt. Die Gemeinden Gailingen am Hochrhein, Hilzingen, Tengen und Volkertshausen hatten sich um eine Teilnahme beworben und werden nun bis 2022 vom Projektteam begleitet und gecoacht. Die Beteiligung von Kindern und Jugendli- chen ist keine freiwillige Ent scheidung für Kommunen, sondern in der Gemeindeord- nung Baden-Württemberg gesetzlich verankert: Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemesse- ner Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln (§ 41 a GemO BW). Dieses Thema führte der Hauptreferent Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein von der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl in seinem Vortrag aus: „Jugendliche müssen immer dort mitreden können, wo ihre Interessen von kom- munalen Entscheidungen berührt werden“, so Fleckenstein. Das könne beispiels weise die Schulwegeplanung betreffen oder die Beschaffung von Möbeln für die Grundschule

„Click & Meet“ ab Samstag, 8. Mai, wieder möglich

LANDKREIS KONSTANZ – Ab Sams- tag, 8. Mai 2021, ist aufgrund der Un- terschreitung der Sieben-Tage-Inzidenz von 150 an fünf aufeinander folgen- den Werktagen im Landkreis Konstanz die Öffnung von Ladengeschäften für

einzelne Kunden nach vorheriger Ter- minbuchung für einen fest begrenzten Zeitraum, sogenanntes „Click & Meet“, wieder möglich. Das Landratsamt Kon- stanz hat heute die Unterschreitung der Inzidenzen auf der Seite des Landrat-

samtes Konstanz unter www.LRAKN.de/

bekanntmachungen öffentlich bekannt gemacht. Die Lockerungen gelten zwei Tage nach Veröffentlichung der Be- kanntmachung, also ab Samstag, 8. Mai 2021.

aber auch die personelle Ausstattung des Jugendtreffs. Wichtig sei, dass die Ge- meinden dafür „angemessene Formen“

der Beteili gung entwickeln. Wie diese aussehen könnten, stellten im Anschluss Praktikerinnen aus dem Landkreis vor.

Screenshot mit einem Teil der über 50 Besuchenden der virtuellen Fachveranstaltung Kinder- und Ju- gendbeteiligung Bildnachweis: Udo Wenzel So wurden in Impulsgesprächen das kürzlich vom Gemeinderat beschlos sene Jugendkomitee der Stadt Singen präsen- tiert sowie die Schulthemen tage in Kon- stanz oder die Ortsteildetektive in Riela- singen-Worblingen. Die Teilnehmenden konnten damit zahlreiche Umsetzungs- ideen für ihre Arbeit vor Ort mitnehmen.

Moderiert wurde die Veranstaltung vom Waldkircher Beteiligungsexperten Udo Wenzl. Die neue Jugendhilfeplanerin des Land kreises, Maike Krause, verabschiede- te die Teilnehmenden und stellte die fach- liche Unterstützung des Landkreises bei Beteiligungsprojekten von Kommunen in Aussicht.

Weitere Informationen erhalten Interes- sierte bei Waltraud Weber, Landratsamt Konstanz – Amt für Kinder, Jugend und Familie, unter der Telefonnummer 07531 800-2070 oder per E-Mail an

Waltraud.Weber@LRAKN.de.

Die Gemeinde Hilzingen startet im Juni als eine von vier Pilotgemeinden mit dem Projekt „Gemeinsam:Schaf- fen“: (v.l.n.r): Schulleiter der Peter-Thumb-Schule Hilzingen, Martin Trinkner, die Schulleiterin der Christlichen Schule im Hegau, Siglinde Unger, Schülersprecher Luca Hölbling und Leah Klarmann sowie Bürgermeister Holger Mayer mit der Box für das Jugendbeteiligungs projekt. Bildnachweis: Verein für Integrierte Ländliche Entwicklung Bodensee e. V

FRIEDA das Dialogmobil

Bildnachweis: Landratsamt Konstanz

(11)

Unterricht Berufsschule

Sehr geehrte Damen und Herren in den ausbildenden Betrieben, der Wechselbetrieb darf aufgrund der gesunkenen Inzidenz-Werte gemäß der Bekanntmachung des Landratsamts ab Montag, 10. Mai wieder stattfinden. Damit können alle Klassen in die Präsenz zurück- kehren, wobei ein Teil des Unter- richts gemäß Vorgaben weiterhin als Fernlernen stattfinden muss.

An den Berufsschultagen ändert sich nichts. In einzelnen Berufs- schulklassen haben sich alle Schüle- rInnen vom Präsenzunterricht abge- meldet, hier wird deshalb weiterhin ausschließlich Fernunterricht erteilt.

An den Berufsschultagen werden die SchülerInnen jeweils auf das Co- rona-Virus getestet.

Pressemeldung

E-Ladesäulen für Elektromobilität am Kloster Hegne in Betrieb genommen als erste Ladestelle in Hegne

Die größte Hemmschwelle, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden, ist oftmals die fehlende Ladeinfrastruktur. Nichts ist unangenehmer, als mit dem Auto wegen einer leeren Batterie stehen zu bleiben. Diese Bedenken haben sich die Stadtwerke Radolfzell zu Herzen genommen und kommen dem Versprechen, die Elektromobilität weiterhin voranzutreiben, nach.

wurden über 30 neue Ladepunkte durch die Stadtwerke an das Stromnetz von Radolfzell, Allensbach, Moos und Öhningen angeschlossen.

„Den Stadtwerken Radolfzell ist es seit gut drei Jahren ein Anliegen, nicht nur innerhalb von Radolfzell, sondern auch in der umliegenden Region die Infrastruktur für mehr Elektromobilität zu schaffen“, betont Joachim Kania, Vertriebsleiter der Stadtwerke. „Mit 17 öffentlichen Ladestationen und damit 34 Ladepunkten in Radolfzell und Umgebung haben wir uns ein großes Know

E-Ladeinfrastruktur aufgebaut. Das bieten wir gerne anderen Gemeinden an, die den Weg für die E Mobilität ebnen wollen. Mit der neuen Station am Kloster Hegne bietet die Region den E zukünftig eine weitere gute Option für das öffentliche Laden“.

Durch die Kooperation mit Ladenetz.de können Stromkunden der Stadtwerke ihr Fahrzeug kostengünstig für 0,37 ct/ kWh (gültig ab 01. Juni 2021) jederzeit aufladen. Zusätzlich haben Möglichkeit an 10.000 weiteren Ladepunkten im In- und Ausland ihr Fahrzeug aufzuladen.

Ladekarte ist im Kundencenter der Stadtwerke Radolfzell erhältlich. Übrigens: Elektromobili noch lange nicht, umweltfreundlich unterwegs zu sein. Wichtig ist hier, ob der

hergestellt wird. Für die Stadtwerke kein Problem, an den Ladesäulen in Radolfzell erhalten Sie ausschließlich 100 % Ökostrom, der völlig CO2 neutral ist. Diese Nachhaltigkeit ist besonders den Schwestern und Mitarbeiter*innen des Kloster Hegne und der Stiftung Kloster Hegne wichtig. Als franziskanische Ordensgemeinschaft ist die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiger Aspekt ihres täglichen Handelns. Deshalb sind im Kloster bei den Technischen Betrieben

Zeit E-Fahrzeuge im täglichen Einsatz.

Auf dem Zentralen Parkplatz unterhalb des Hotels St. Elisabeth wurde

Tankstelle in und für Hegne installiert. Das Kloster stellt hierfür 2 Parkplätze für die Allgemeinheit zur Verfügung. Weiterhin stehen die restlichen Parkplätze nur Gästen des

© Bundesregierung

© Bundesregierung

Ende des

redaktionell en Teils

E-Ladesäulen für Elektromobilität am Kloster Hegne in Betrieb genommen als erste Ladestelle in Hegne

Die größte Hemmschwelle, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden, ist oft- mals die fehlende Ladeinfrastruktur. Nichts ist unangenehmer, als mit dem Auto wegen einer leeren Batterie stehen zu bleiben. Diese Bedenken haben sich die Stadtwerke Radolfzell zu Herzen genommen und kommen dem Versprechen, die Elektromobilität weiterhin voranzutreiben, nach. In den letzten Monaten wurden über 30 neue Ladepunkte durch die Stadtwerke an das Stromnetz von Radolfzell, Allensbach, Moos und Öhningen angeschlossen.

„Den Stadtwerken Radolfzell ist es seit gut drei Jahren ein Anliegen, nicht nur in- nerhalb von Radolfzell, sondern auch in der umliegenden Region die Infrastruk- tur für mehr Elektromobilität zu schaffen“, betont Joachim Kania, Vertriebsleiter der Stadtwerke. „Mit 17 öffentlichen Ladestationen und damit 34 Ladepunkten in Radolfzell und Umgebung haben wir uns ein großes Know-how bei der E-Ladein- frastruktur aufgebaut. Das bieten wir gerne anderen Gemeinden an, die den Weg für die E-Mobilität ebnen wollen. Mit der neuen Station am Kloster Hegne bietet die Region den E-Mobilisten zukünftig eine weitere gute Option für das öffent- liche Laden“. Durch die Kooperation mit Ladenetz.de können Stromkunden der Stadtwerke ihr Fahrzeug kostengünstig für 0,37 ct/ kWh (gültig ab 01. Juni 2021) jederzeit aufladen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit an 10.000 weiteren Lade- punkten im In- und Ausland ihr Fahrzeug aufzuladen. Die E-Ladekarte ist im Kun- dencenter der Stadtwerke Radolfzell erhältlich. Übrigens: Elektromobilität heißt noch lange nicht, umweltfreundlich unterwegs zu sein. Wichtig ist hier, ob der Strom auch sauber hergestellt wird. Für die Stadtwerke kein Problem, an den La- desäulen in Radolfzell erhalten Sie ausschließlich 100 % Ökostrom, der völlig CO2 neutral ist. Diese Nachhaltigkeit ist besonders den Schwestern und Mitarbeiter*in- nen des Kloster Hegne und der Stiftung Kloster Hegne wichtig. Als franziskanische Ordensgemeinschaft ist die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiger Aspekt ihres täglichen Handelns. Deshalb sind im Kloster bei den Technischen Betrieben auch schon seit geraumer Zeit E-Fahrzeuge im täglichen Einsatz.

Auf dem Zentralen Parkplatz unterhalb des Hotels St. Elisabeth wurde die erste öffentliche E-Tankstelle in und für Hegne installiert. Das Kloster stellt hierfür 2 Parkplätze für die Allgemeinheit zur Verfügung. Weiterhin stehen die restlichen Parkplätze nur Gästen des Klosters, Urlaubs- und Tagungsgästen des Hotels St.

Elisabeth, Schüler*innen des Marianums und Mitarbeitern*innen zur Verfügung.

(12)

Großer heller Büroraum CoWorking Space (ca. 50m²)

im Zentrum der Insel Reichenau zu vermieten.

2 bis max. 4 Arbeitsplätze. Aufgrund der aktuellen Lage wird derzeit nur an eine Person oder Firma vermietet.

Mietpreis pro Platz: 390.- € (warm) inkl. Internet.

Kontakt unter: 0173 - 3 64 39 32

Liebe Reichenauer, eine

3-4 Zimmer-Wohnungsollte sich doch bitte finden. Gute Gehälter sind vorhanden. :)

Telefon 0170 - 1 82 07 63

Ernst Jochen Rey

*19. November 1943 † 04. Mai 2021

Nimm das Leben nicht als Rechenaufgabe;

es ist ein außerordentlich schönes Mysterium.

Trinke davon –

es ist reiner Wein. OSHO

In liebevoller Erinnerung Pia und Thomas mit Lean und Ida, Felix und Maya, Julia und Max, Roswitha, Peter und Chris, Concha und Nico mit Paula und Marta, Mona und Willi

Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Traueradresse: Familie Rey, Fürstenbergstr. 25, 78467 Konstanz

DeLonghi - Saeco - Jura - Solis

Reparatur/Hol-Service, keine Anfahrtkosten, Gebrauchtgeräte.

Radolfzell, Ben Niesen, Tel. 01 71 - 3 42 82 84

Nachhilfe in Spanisch und Englisch gesucht!

8-Klässler sucht Nachhilfe in Englisch und Spanisch auf der Insel! Tel. 0157 - 58 51 26 27

Garage, Gewächshaus, Gartengrundstück

Gesucht zur Miete, Kauf, Pacht, Insel Reichenau.

Hoffmann, Tel.: +49 (0)152 310 944 39

Für unser neues Restaurant suchen wir ab sofort

Aushilfen

für Küche, Service und Reinigung

Minijob 450 €-Basis

Rolf und Dagmar Stader

(13)

Gartenpflege

Baumpflege, Baumfällungen Bewässerungstechnik

Wir führen gerne ein unverbindliches Erstgespräch in Ihrem Garten mit Ihnen.

Ihre Eva Eisenbarth

Dipl. Ing. (FH) Eva Eisenbarth٠Weiherstraße 20٠78465 Konstanz-Dettingen Tel.: 07533 949 770٠ www.gartenforum.com

Ein Königreich für eine Leue-Laugenstange

Immer dann, wenn ich eine Bäckerei betrete und mein Blick auf das Laugengebäck fällt, vermisse ich sie - die beste Laugenstange der Welt.

Danke Juliane, Karlheinz und Michael David

Neueröffnung!

ZUM kleinen LÖWEN

mit Familie Doncheva-Popov begrüßt Sie herzlich!

Wir hoffen, dass wir Sie bald bei uns begrüßen dürfen!

Bis dahin bieten wir Gerichte To Go!

Mehr Infos finden Sie auf unserer Internetseite www.zumkleinenloewen-reichenau.de.

Sie können auch telefonisch bestellen unter unserer Telefonnummer 0157 590 576 30.

Bleiben Sie gesund, behalten Sie Ihr Lächeln und suchen Sie immer die Schönheit in den Kleinigkeiten!

(14)

S’ immer dabei!

Blättle

Neu: Die Primo-App

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG

Meßkircher Str. 45 · 78333 Stockach · Tel. 077 71 /9317 11 info@primo-stockach.de · www.primo-stockach.de

Ob Leserinnen oder Leser, Vereine,

Kommunen oder Gewerbetreibende -

das eBlättle vom PRIMO bietet Vorteile

für alle, die ihr Blättle immer ganz nah

bei sich haben wollen!

(15)
(16)

Liebe Gäste,

ab Samstag, 15. Mai gibt es wieder Francescos leckere Pizza und Pasta

„to go“!

Sobald möglich, öffnen wir unseren Biergarten im Grünen für Euch.

Wir freuen uns darauf, Euch wieder kulinarisch verwöhnen zu dürfen!

Sollten sich die Corona-Regeln ändern,werden wir die Öffnungszeiten entsprechend schnell anpassen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Francesco De Luca & Ines Tel.: 07534 227 - Mittwoch Ruhetag -

info@trattoriaschiffreichenau.de www.trattoriaschiffreichenau.de

Fensterbau Häberlein

GmbH

Reisstraße 10 78467 Konstanz

Fensterbau, Bauschreinerei Fenster aus Holz, Holz-Alu, PVC, Wärme-, Schall- und Son- nenschutz-Verglasung Einbruch- hemmende Fenster Umbauten und Fachreparaturen Rolläden, Insektenschutzanlagen

Stefan Schmidt Tel. 07534/99 92 84

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 • www.wm-aw.de

Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum ei- nen, weil bereits im Rahmen der Stellungnahme zu den Anträgen in einem ersten Teil der vorlie- genden Stellungnahme auf einzelne Sachgebiete Bezug genommen wird, zum

Lesebeispiel: Per 30.06.2021 bestanden im Baugewerbe noch laufende Bürgschaften in der Höhe von 1,6 Milliarden Franken, abgelöst waren Bürgschaften in der Höhe von rund 380

weiterhin KAE bezogen haben, wird nach Rücksprache mit dem SECO verzichtet, da sich das Risiko von Doppelzahlun- gen bei Fusionen gemäss Rückmeldung des Revisionsdienstes (TCRD)

1 Analysefile 1: Alle CEE-Einzelauszahlungen pro Person (AHV-Nummer) von SCS-Gesuchstellenden Analysefile 2: Gesamtbetrag der CEE-Auszahlungen pro Person (AHV-Nummer)

Bei 207 Fällen hat sich der Missbrauchsverdacht nicht bestätigt, weitere 1053 Fälle wurden berichtigt ohne Anzeige. In 20 Fällen kam es zu einer Strafanzeige (Kreditvolu- men von

Die EFK meldet dem SECO auf Anfrage (letztmals im Oktober 2020) alle Unternehmen, welche sowohl eine SHAB-Meldung über Konkurs, Liquidation oder Fusion aufweisen als auch – zum

Bei 67 Fällen wurde in der gleichen Peri- ode die gleiche Leistung doppelt bezogen und bei drei Fällen fehlt bei doppelt bezogener Periode der Hinweis zur Leistungsart.. Der

März 2021 existiert die Möglich- keit eines vereinfachten Verfahrens für die Nothilfe: Bezüger von Corona-Erwerbsersatzentschädi- gung (CEE) mit einem Tagessatz von bis zu 60