• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Erschließung in Museen - die Nutzung von imdas pro in den baden-württembergischen Landesmuseen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Erschließung in Museen - die Nutzung von imdas pro in den baden-württembergischen Landesmuseen"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitale Erschließung in Museen

- die Nutzung von imdas pro in den

baden-württembergischen Landesmuseen

Jutta Dresch, Badisches Landesmuseum

Christof Mainberger, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

(2)

Die eigene Sammlung ist das Fundament…

Sammeln

Vermitteln Bewahren

Forschen

Ausstellen

… auf das sich alle Aufgaben eines Museums

beziehen

(3)

Die Aufgaben stützen sich auf digitale Erschließung …

Sammeln

Vermitteln Bewahren

Forschen

Ausstellen

(4)

… die innovative Anwendungen ermöglicht.

Sammeln

Vermitteln Bewahren

Forschen

Ausstellen 100110110

100110111 011010111

100110110 100110111 011010111 100110110

100110111

011010111

(5)

Bedingungen und Ergebnisse der Digitalisierung

0 50000 100000 150000 200000 250000

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Objekte Medien

Objektdatenbank:

Zentraler, universeller und nachhaltiger Wissensspeicher

• Heterogene Sammlungen: Archäologie, Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunde,…

• Sammlungsobjekte sind Unikate: jedes muss einzeln dokumentiert werden

(6)

Stammdaten

Schlagwort thesaurus Orts-

thesaurus

Schreib- regeln Zeiträume

Dimensionen Einheiten Schreib-

regeln Material-

thesaurus Stamm- daten

Technik- thesaurus

Schreib- regeln Personen-

stamm-daten

Objektbezeichnungs -thesaurus

Gemeinsame Normdatei Gemeinde- verzeichnis

Objektbezeichnung

Inventarnummer Maße

Materialien

Verarbeitungs- techniken

Bilddateien Dokumente

(Kurz-)Beschreibung wiss. Dokumentation

Erhaltungszustand

Erwerbung

Schlagworte, Literatur

Standort- verwaltung Künstler

Hersteller

Titel

Typenbezeichnung

Herstellungsort Fundort

Datierung Eingangs-

arten

Bibliotheks-

katalog

Stilepochen

(7)
(8)

Die Gemeinsame Normdatei (GND)

• Normdatei für Personen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel

• Enthält ca. 13.6 Mio Datensätze (2016, Wikipedia)

• Gepflegt durch Deutsche Nationalbibliothek und Bibliotheksverbünde

• Ursprung: Sacherschließung von Literatu r Zunehmender Einsatz der GND in Museen:

• Umfangreiches, kooperativ gepflegtes,

national kontrolliertes, hochwertiges Vokabular

• Online-Schnittstelle in die Museumssoftware

• Teilnahme an Kulturportalen z.B. LEO-BW, Deutsche Digitale Bibliothek

• Noch Defizite: Sachschlagworte, Redaktionsmöglichkeiten

… derzeit Pilotprojekt zu Personennamen mit Museen …

(9)

Restaurator

Geschäftsprozesse: z.B. Leihverkehr

Direktion

Leihbüro

Kurator

Leihnehmer

Empfehlung: ja / nein Versicherungswert

Empfehlung: ja / nein Transport

Klima

Montagevorgabe Annahme: ja / nein

Entscheidung: ja / nein

Anfrage

… die Bearbeitung der Leihanfrage

1

2 3

4 5

6

7

(10)

Restaurator

Geschäftsprozesse: z.B. Leihverkehr

Direktion

Leihbüro

Kurator

Leihnehmer

Empfehlung: ja / nein Versicherungswert

Empfehlung: ja / nein Transport

Klima

Montagevorgabe Unterschrift

… Leihvertrag und Versicherung

Versicherung

Unterschrift

8 9

10

(11)

Restaurator

Geschäftsprozesse: z.B. Leihverkehr

Direktion

Leihbüro

Kurator

Leihnehmer

Spedition

Empfehlung: ja / nein Versicherungswert

Empfehlung: ja / nein Transport

Klima

Montagevorgabe

Transport- auftrag

… Transportauftrag

Und alles begleitet die Objektdatenbank?

11

(12)
(13)

Museumsdokumentation in Baden Württemberg

1997: MuseumsInformationsSystem

2000: Verstetigung des Projekts am BSZ 2001: Produktiver Einsatz

ICA-Client im Browser

imdas pro auf Citrix-Terminal-

server-Farm

Objekt-

datenbanken und

Medienserver Administration

Backup und

Datenschutz

Updates

(14)

Mobile Apps Medien

stationen Geschäftsprozesse

Games

Langzeitarchivierung Erfassen,

Bearbeiten, Druck

Normdaten

Öffnung der Museumsdaten in MusIS

Vermögensverwaltung (SAP)

Portale (LEO-BW, DDB, Münzportal-BW) Online-Kataloge

Expo-DB

Objektdaten

Medien

(15)

Der „Masterplan“ des Badischen Landesmuseums

Museumsbesucher zu Nutzern machen“

• Objekte grundsätzlich alle online

• recherchierbar und

• „bestellbar“ machen

• Digitale Kataloge, Museums-Guides, Augmented- und Virtual Reality

• Ur- und Frühgeschichte als Pilot in

Vorbereitung

(16)

Mobile Apps Medien

stationen Geschäftsprozesse

Games

Langzeitarchivierung Erfassen,

Bearbeiten, Druck

Normdaten

Öffnung der Museumsdaten in MusIS

Vermögensverwaltung (SAP)

Portale (LEO-BW, DDB, Münzportal-BW) Online-Kataloge

Expo-DB

Objektdaten

Medien

Lokale Medien

(17)

Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

analytischen Methode allein die Strukturen einer Sprache zu bestimmen, oder ob dies, falls es theoretisch möglich ist, eine ökonomische Vorgehens weise ist, die Praxis der

Die größte kanadische Fluggesellschaft, die Canadian Pacific Airlines, unterhält tägliche Flugverbindungen (außer sonntags] von Edmonton nach Fort Smith und Yellowknife,

Unter der Zarenregierung setzte sodann .l91()...-.16 eine intensive Erforschung und Erschließung der nördlichen Küstengebiete Siibiriens ein. Der russische Polarforscher

Gelehrte und Seefahrer aller Nationen haben in jahrzehntelanger, mühseliger und aufopfernder Arbeit die Voraussetzungen geschaffen, auf denen die Sowjetunion bei der Lösung

Trotzdem liegen, anders als bei Papierunterlagen, viele Metadaten und die Archivalien an sich bereits elektronisch vor, so dass diese vorhandenen Daten genutzt werden können, um

• Nach der Aufbereitung dürfen weder Metadaten verändert noch Primärdaten gelöscht werden. – Status

hierunter nicht nur Verzeichnungsinformationen („Metadaten“) zu den jeweiligen Siegeln aufzufassen, sondern auch das Hinzufügen von Abbildungen des Archivgutes,

Zentrale Erschließung, zentraler Nachweis und die koordinierte Benutzung von Beständen anderer Einrichtungen sind durch die Nutzung der elektronischen Datenverarbeitung