• Keine Ergebnisse gefunden

ENERGIE- UND CO 2 -BILANZ DER STADT LANDSHUT Kurzbericht 2021 für das Bilanzjahr AUSGANGSSITUATION UND RAHMENBEDINGUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ENERGIE- UND CO 2 -BILANZ DER STADT LANDSHUT Kurzbericht 2021 für das Bilanzjahr AUSGANGSSITUATION UND RAHMENBEDINGUNGEN"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ENERGIE- UND CO

2

-BILANZ DER STADT LANDSHUT Kurzbericht 2021 für das Bilanzjahr 2018

1. AUSGANGSSITUATION UND RAHMENBEDINGUNGEN

Für die Stadt Landshut wurden bereits zwei Energie- und CO2-Bilanzen erstellt:

Als Teil des Energie- und Klimaschutzkonzepts der Stadt Landshut (im Folgenden

„KSK“ genannt) wurde 2010 vom Büro „PGA – Planung – Gutachten – Analytik“ eine Bilanz für das Jahr 2009 erstellt. Des Weiteren wurde im Rahmen der Erstellung des

Energienutzungsplans (im Folgenden „ENP“ genannt) im Zeitraum 2014 bis 2016 vom Institut für Energietechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und dem Institut für Systemische Energieberatung der Hochschule Landshut eine Bilanz für das Jahr 2012 erstellt.

Bis zum Jahr 2015 existierte für die kommunale CO2-Bilanzierung jedoch keine

einheitliche Methodik. Inzwischen wurde vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu gGmbH) und dem Klima-Bündnis zur bundesweiten Vereinheitlichung von Bilanzen ein kommunaler Bilanzierungsstandard für THG-Emissionen - die sog.

Bilanzierungssystematik kommunal (BISKO) - entwickelt. Die vorliegende Bilanz für das Jahr 2018 wurde gemäß diesem Standard erstellt. Somit sind die Ergebnisse der drei Bilanzen nur bedingt vergleichbar.

Eine Energie- und CO2-Bilanzierung benötigt zahlreiche Inputwerte, deren Beschaffung und Aufbereitung unterschiedlich aufwändig ist.

Um den Aufwand auf ein sinnvolles Maß zu beschränken, wurde sich bei der vollständigen Auswertung auf ein Bilanzierungsjahr beschränkt.

Die folgenden vorliegenden Zeitreihen erlauben aber bereits, wesentliche Entwicklungen im Bereich der Energiewende zu erkennen:

(2)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 2

1.1 Einwohnerzahl Landshut

Abbildung 1: Entwicklung der Einwohnerzahlen in der Stadt Landshut

Die anhaltend steigenden Einwohnerzahlen der Stadt Landshut erschweren eine Senkung der absoluten Energieverbräuche und der dadurch bedingten Treibhausgasemissionen.

1.2 Strom-Erzeugung aus erneuerbaren Quellen im Stadtgebiet

Abbildung 2: Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen im Stadtgebiet Landshut; ergänzend Entwicklung der Stromerzeugung durch das Windrad Weihbüchl (außerhalb des Stadtgebiets) [Quelle: Auswertung auf Grundlage von Daten der Stadtwerke Landshut und des Bayernwerks]

Es erfolgt ein kontinuierlicher Zubau im Bereich der Photovoltaik.

55.000 60.000 65.000 70.000 75.000

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Einwohner

0 MWh 20.000 MWh 40.000 MWh 60.000 MWh 80.000 MWh 100.000 MWh 120.000 MWh

2014 2015 2016 2017 2018

Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen

Windkraft Weihbüchl (nicht im Stadtgebiet) Wasserkraft Biomasse fest Biogas PV

(3)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 3

1.3 Stromverbrauch im Netzbereich der Stadtwerke Landshut innerhalb des Stadtgebiets (ohne Verbräuche im

Netzbereich des Bayernwerks)

Abbildung 3: Entwicklung des Stromverbrauchs im Netz der Stadtwerke Landshut im Stadtgebiet Landshut [Quelle:

Stadtwerke Landshut]

Der Stromverbrauch im Netzbereich der Stadtwerke innerhalb des Stadtgebiets sinkt seit 2015. Nicht enthalten ist hier vom Anlagenbetreiber erzeugter und eigenverbrauchter Strom, der nicht ins Netz eingespeist wird.

1.4 Gasverbrauch und Fernwärmeverbrauch

Abbildung 4: Entwicklung der Erdgas- und Fernwärmeverbräuche im Stadtgebiet Landshut [Quelle: Stadtwerke Landshut]

Gas- und Fernwärmeverbräuche steigen seit 2014.

0 MWh 100.000 MWh 200.000 MWh 300.000 MWh 400.000 MWh 500.000 MWh 600.000 MWh

2014 2015 2016 2017 2018 2019

Stromverbrauch im SW-Netz innerhalb d. Stadtgebiets

0MWh 200.000MWh 400.000MWh 600.000MWh 800.000MWh 1.000.000MWh 1.200.000MWh

2014 2015 2016 2017 2018 2019

Gas- und Fernwärmeverbräuche

Erdgas Fernwärme

(4)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 4

1.5 Solarthermie

Abbildung 5: Entwicklung der Solarthermie-Kollektorflächen im Stadtgebiet Landshut [Quelle: BAFA]

Es erfolgt ein kontinuierlicher Zubau solarthermischer Anlagen im Stadtgebiet.

1.6 Fahrleistungen Linienbusse im Stadtgebiet

Abbildung 6: Entwicklung der Fahrleistung der Linienbusse im Stadtgebiet Landshut [Quelle: Stadtwerke Landshut, LAVV]

Die Fahrleistung der Linienbusse im Stadtgebiet bis 2018 ist in etwa gleichbleibend. Ab 2019 sind die Verkehrsleistungen der Airportlinie nicht mehr enthalten, weshab der Wert geringer ausfällt.

16.500 m2 17.000 m2 17.500 m2 18.000 m2 18.500 m2 19.000 m2 19.500 m2

01.01.2014 01.04.2014 01.07.2014 01.10.2014 01.01.2015 01.04.2015 01.07.2015 01.10.2015 01.01.2016 01.04.2016 01.07.2016 01.10.2016 01.01.2017 01.04.2017 01.07.2017 01.10.2017 01.01.2018 01.04.2018 01.07.2018 01.10.2018

Solarthermie-Kollektorfläche

,0 Mio. Fz-km ,50 Mio. Fz-km 1,0 Mio. Fz-km 1,50 Mio. Fz-km 2,0 Mio. Fz-km 2,50 Mio. Fz-km

2016 2017 2018 2019

Fahrleistung Linienbusse im Stadtgebiet

(5)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 5

2. METHODISCHE GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG

Die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 wurden mit dem

Bilanzierungstool „Klimaschutz-Planer“ des Klimabündnisses, dessen Mitglied die Stadt Landshut ist, durchgeführt. Dieser nutzt den BISKO-Standard.

Das bedeutet insbesondere, dass der Bilanz folgende Betrachtung zugrunde liegt:

• Territoriale Endenergiebilanz: Es werden alle – im betrachteten Territorium –

anfallenden Verbräuche auf Ebene der Endenergie berücksichtigt. Dies bedeutet, dass nur die Endenergie bilanziert wird, die innerhalb der Grenzen des Betrachtungsgebiets verbraucht wird.

• Die Treibhausgasbilanz wird auf Basis von CO2-Äquivalenten errechnet.

• Es findet eine Lebenszyklusbetrachtung statt, d.h. die berechneten Emissionen beinhalten auch die Vorketten

• Nichtenergetische Emissionen, wie z. B. aus Landwirtschaft oder Industrieprozessen sowie graue Energie, die beispielsweise in Konsumprodukten steckt, werden nicht bilanziert.

Die vorliegende Bilanz umfasst den Endenergieverbrauch und die CO2-Emissionen auf dem Gebiet der Stadt Landshut, unterteilt nach den Sektoren „Private Haushalte“,

„Gewerbe, Handel und Dienstleistungen“(GHD) und „Industrie“ (die Verbräuche der kommunalen Verwaltung sind Teil des Sektors GHD) sowie nach den eingesetzten Energieträgern.

3. Daten-Quellen

Die Datenerhebung für die Bilanzerstellung erfolgte für das Jahr 2018.

Die vorliegende Bilanz basiert auf Primärdaten (gezählt, gemessen), berechneten Daten als auch Daten aus der Bundes- bzw. Landesstatistik. Grund hierfür ist, dass nicht für alle Bereiche ausreichend Primärdaten zur Verfügung stehen, oder aber diese nur mit

erheblichem Aufwand zu beschaffen wären.

(6)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 6

3.1 Daten zur Erstellung der Stationären Endenergiebilanz

Für die leitungsgebundenen Energieträger wurden Datenerhebungen auf Basis des direkt gemessenen Endenergieverbrauchs durchgeführt (Primärdaten). Für die nicht

leitungsgebundenen Energieträger wurden Auswertungen auf Grundlage von

Schornsteinfegerprotokollen durchgeführt und mittels angenommener Vollaststunden der entsprechende Endenergieverbrauch berechnet. Weiterhin sind im Klimaschutz-Planer kommunal aufbereitete Daten aus Statistiken und Modellen hinterlegt.

In der folgenden Tabelle 1 sind die für die Energie-Bilanzierung spezifischen Daten sowie deren Quellen aufgelistet.

Tabelle 1: Datenquellen Stationär

Daten Datenquelle

Stromverbrauch nach Verbrauchssektoren

Netzbetreiber (Stadtwerke Landshut, Bayernwerk)

Erdgasverbrauch nach Verbrauchssektoren

Netzbetreiber (Stadtwerke Landshut)

Fernwärmeverbrauch nach Verbrauchssektoren

Fernwärmenetzbetreiber (Stadtwerke)

Feuerungsanlagen nach Leistungsklassen

Kaminkehrer: Kehrstatistiken

Erneuerbare Energien Strom Netzbetreiber (Stadtwerke Landshut, Bayernwerk) Erneuerbare Energie Wärme Solarthermie: BAFA (solaratlas.de)

Umweltwärme: Stromverbrauch für Wärmepumpen vom Netzbetreiber (Stadtwerke Landshut,

Bayernwerk)

Biomasse: vgl. Feuerungsanlagen

3.2 Daten zur Erstellung der Endenergiebilanz Verkehr

Im Verkehrsbereich werden alle Fahrten innerhalb des Territoriums der Kommune betrachtet. Dazu gehören sowohl der Binnenverkehr, der Quell-/Zielverkehr als auch der Transitverkehr (siehe Abbildung 7).

Der Flugverkehr wird nur für die Start- und Landephase (Landing and Take-off Cycle), d.

h. maximal bis 3000 ft. (900 m) in Kommunen bilanziert, auf deren Territorium (zumindest

(7)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 7

anteilig) ein Flughafengelände liegt. Die Emissionen aus dem Transit-, Ziel- und Quellverkehr werden hingegen anteilig anhand der Wegstrecken innerhalb der Kommunengrenze berücksichtigt.

Abbildung 7: Bilanzierungssystematik im Verkehr (IFEU 2013)

In der Bilanz der Stadt Landshut werden keine Energieverbräuche und Emissionen aus dem Flug- und Schiffsverkehr berücksichtigt, da es vor Ort weder einen Verkehrsflughafen noch Schiffsverkehr gibt.

Die Bilanzierung im Verkehr basiert zu großen Teilen auf bundesweiten und regionalen Kennwerten. Für den Bereich des regionalen ÖPNV wurden zusätzliche Daten erhoben.

Die nachfolgende Tabelle 2 gibt einen Überblick über die – bei der Bilanzierung berücksichtigten – Verkehrsmittel und deren Datenherkunft.

Tabelle 2: Datenquellen Verkehr

Daten Datenquelle

Fahrleistungen Straßenverkehr UBA, „Transport Emission Model“ TREMOD (kommunenspezifisch automatisch hinterlegt) Spezifische Energieverbräuche

Straßenverkehr

„Transport Emission Model“ TREMOD (nationale Durchschnittswerte automatisch hinterlegt)

Endenergieverbrauch Schienenverkehr Deutsche Bahn (kommunenspezifisch automatisch hinterlegt)

Linienbus Stadtwerke Landshut, LAVV

3.3 Daten zur Erstellung der Treibhausgasbilanz

Anhand des ermittelten Energiebedarfs in den verschiedenen Anwendungsbereichen und Verwendung von Kennwerten zur Hochrechnung von emissionsrelevanten Anwendungen

(8)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 8

wurde eine Endenergiebilanz ermittelt, welche ohne Witterungsbereinigung die Grundlage der Treibhausgasbilanzierung darstellt.

Über die spezifischen Emissionsfaktoren wurden die Treibhausgasemissionen berechnet.

Neben den reinen CO2-Emissionen werden weitere Treibhausgase (N2O und CH4) in die Betrachtung einbezogen und in Summe als CO2-Äquivalente (CO2äq) ausgewiesen. Die Energiebezogenen Vorketten (u. a. Infrastruktur, Abbau und Transport von

Energieträgern) sind bei den Emissionsfaktoren mit berücksichtigt.

Die Emissionsfaktoren sind im Klimaschutzplaner-hinterlegt und entstammen diversen Datenbanken (z.B. UBA, Gemis, TREMOD).

Beim Strom wird mittels eines bundesweit gültigen Emissionsfaktors bilanziert

(Bundesstrommix Deutschland). Dies soll eine bessere Vergleichbarkeit ermöglichen. Der Bundesstrommix Deutschland wird zunehmend durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien beeinflusst.

4. ERGEBNISSE:

4.1 Endenergiebilanz Gesamt

Der Endenergieverbrauch im Jahr 2018 betrug 2.019 GWh. Die Bilanz für das Jahr 2012 hatte noch einen Wert von 2.237 GWh ermittelt.

Bezogen auf die Einwohnerzahl entspricht der Endenergieverbrauch 2018 ca. 28

MWh/EW. Zum Vergleich: Der Endenergieverbrauch je Einwohner in Bayern betrug 2018 ca. 29 MWh/EW.

Im Folgenden wird die Bilanz aufgeschlüsselt nach den emissionsrelevanten

Energieträger sowie aufgeschlüsselt in die Sektoren Haushalte, GHD, Industrie und Verkehr dargestellt:

(9)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 9 Abbildung 8: Endenergieverbrauch pro Einwohner 2018 aufgeteilt nach Sektoren;

ergänzend zum Vergleich: Endenergieverbräuche pro Einwohner 1990 und 2009, lt. KSK und 2012, lt. ENP sowie Endenergieverbrauch in Bayern pro Einwohner

Die Höhe des Endenergieverbrauchs pro Einwohner liegt leicht unter dem bayernweiten Durchschnitt. Ein absoluter Vergleich mit den Ergebnissen aus dem KSK und dem ENP ist nicht möglich. Dennoch ist erkennbar, dass der Endenergieverbrauch pro Einwohner seit dem ersten Bilanzjahr 2009 bis heute gesunken ist.

Zuzuschreiben ist der Endenergieverbrauch etwa zur Hälfte den Sektoren Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie und zu etwa 30 % dem Sektor Private Haushalte.

[Quelle: KSK]

[Quelle: KSK]

[Quelle: ENP]

zum Vergleich:

Endenergieverbrauch pro Einwohner

Bayern

0 MWh/EW 5 MWh/EW 10 MWh/EW 15 MWh/EW 20 MWh/EW 25 MWh/EW 30 MWh/EW 35 MWh/EW 40 MWh/EW 45 MWh/EW

1990 2009 2012 2018 2018

Endenergieverbrauch pro Einwohner

Verkehr GHD Industrie Private Haushalte

(10)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 10 Abbildung 9 Anteile der verschiedenen Energieträger am Endenergieverbrauch 2018

Abbildung 9 zeigt, dass Erdgas mit ca. 43 % den relevantesten Energieträger darstellt, mit ca. 23 % folgt der Energieträger Strom.

4.2 Anteil Erneuerbarer Energien am Stationären Endenergieverbrauch

Die Stadt Landshut hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2037 eine vollständige Versorgung des Stadtgebiets mit erneuerbaren Energien (Wärme und Strom) zu erreichen.

4.2.1 Anteil Erneuerbarer Energien Stromverbrauch

Das vorliegende Kapitel dient dazu, aus dem stationären Anteil der Endenergiebilanz und der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in der Stadt Landshut (vgl. Kapitel 1.2) den Grad der Zielerreichung im Jahr 2018 zu ermitteln.

Dazu wird eine von der Systematik der Treibhausgasbilanzierung abweichende Betrachtungsweise angenommen:

Benzin

Biobenzin Biomasse CNG bio

CNG fossil Diesel

Diesel biogen

Erdgas Fernwärme

Flüssiggas Heizstrom

Heizöl LPG Solarthermie

Strom

Umweltwärme

Endenergieverbrauch 2018 nach Energieträgern

Benzin Biobenzin Biomasse CNG bio CNG fossil Diesel Diesel biogen Erdgas Fernwärme Flüssiggas Heizstrom Heizöl

LPG Solarthermie Steinkohle Strom Umweltwärme

(11)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 11

Für die Treibhausgasbilanzierung (Ergebnisse siehe Kapitel 3.3) wird angenommen, dass sich der Stromverbrauch entsprechend dem deutschen Strommix zusammensetzt. Für das vorliegende Kapitel 4.2 (und ausschließlich hier) wird jedoch eine andere Betrachtung gewählt: Der im Stadtgebiet und durch die Windkraftanlage Weihbüchl erzeugte regenerative Strom wird bilanziell der Deckung des elektrischen stationären Energiebedarfs zugerechnet, siehe folgende Abbildung:

Abbildung 10: Anteil des regenerativ erzeugten Stroms am (stationären) Stromverbrauch (bilanzielle Betrachtung für das Jahr 2018)

4.2.2 Anteil Erneuerbarer Energien an der Wärmebereitstellung

Werden die zur Wärmeversorgung genutzten Energieträger aufgeteilt in die Kategorien

„fossil“ und „erneuerbar“ ergibt sich folgende Aufteilung:

24%

Anteil des lokal regenerativ erzeugten Stroms am Stromverbrauch

(ohne Strom für Verkehrs-Sektor)

Strom aus lokalen EE-Anlagen verbleibender Stromverbrauch

9%

Anteil der regenerativen Energien an der Wärmebereitstellung

erneuerbar fossil

(12)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 12

4.2.3 Anteil Erneuerbarer Energien am gesamten Stationären Endenergieverbrauch

Wird unter Berücksichtigung eines Anteils von 24 % erneuerbarer Energien am

Stromverbrauch (vgl. Abbildung 10), der stationäre Endenergieverbrauch (vgl. Abbildung 9) eingeteilt in „fossile Energiequelle“ und „erneuerbare Energiequelle“, ergibt sich folgendes Bild:

Abbildung 11: Anteil der regenerativ erzeugten Endenergie im Stationären Sektor (bilanzielle Betrachtung für das Jahr 2018 unter Einbeziehung des lokal erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen).

4.3 Treibhausgasbilanz

Der Treibhausgasausstoß im Jahr 2018 betrug 654 Tsd. Tonnen CO2äqu.

Die Bilanz für das Jahr 2012 ist aufgrund der verwendeten Berechnungssystematik für einen Vergleich nicht geeignet.

Bezogen auf die Einwohnerzahl entspricht dies 9,0 t CO2äq /EW.

13%

Anteil der regenerativ erzeugten Endenergie im Stationären Bereich

erneuerbar fossil

(13)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 13 Abbildung 12: Energiebedingte Treibhausgasemissionen pro Einwohner 2018 aufgeteilt nach Sektoren;

ergänzend zum Vergleich: Energiebedingte Treibhausgasemissionen pro Einwohner 2009, lt. KSK sowie Energiebedingte Treibhausgasemissionen Deutschlands pro Einwohner

Die Gliederung nach Energieträgern ergibt folgendes Bild:

Abbildung 13: Anteile der verschiedenen Energieträger an den Treibhausgasemissionen [Quelle: KSK]

0 t CO2äqu 2 t CO2äqu 4 t CO2äqu 6 t CO2äqu 8 t CO2äqu 10 t CO2äqu 12 t CO2äqu

2009 2018

Energiebedingte Treibhausgasemissionen pro Einwohner

GHD Industrie Private Haushalte Verkehr

Benzin

Biobenzin Biomasse CNG bio

CNG fossil

Diesel Diesel biogen

Erdgas

Fernwärme Flüssiggas

Heizstrom Heizöl Kerosin Solarthermie

Strom

Umweltwärme

Energiebedingte Treibhausgasemissionen 2018 nach Energieträgern

Benzin Biobenzin Biomasse CNG bio CNG fossil Diesel Diesel biogen Erdgas Fernwärme Flüssiggas Heizstrom Heizöl Kerosin Solarthermie

(14)

Kurzbericht zur Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Landshut für das Jahr 2018 S. 14

Verglichen mit der Aufteilung der Energieträger beim Endenergieverbrauch (Abbildung 9), hat bei der Betrachtung der Treibhausgasemissionen der Energieträger Strom größeres Gewicht, dies kommt durch den verglichen mit Erdgas, Heizöl mehr als doppelt so hohen Emissionsfaktor des deutschen Strom-Mix zu Stande.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Abfrage bei den Hochschulen wurde anhand folgender Tabelle ermittelt, welche Flüge bei der Meldung enthalten sind. Bei Hochschulen die nicht alle Flüge erfasst haben,

Die getrennte Erfassung und Entsorgung verwertbarer Abfälle sowie die Gebüh- renveranlagung über größengestaffelte Behälterbereitstellungsgebühren und die

The magnitude and evolution of global terrestrial carbon storage in response to abrupt THC changes depends sensitively on the initial climate conditions which are here varied

[r]

10 Messerschmitt-siedlung mit dem dorf haunstetten im hintergrund, um 1940 (Quelle: Privat).. Sie gibt in der Rückschau Tendenzen wieder, deren Auswirkung aktuell sichtbar sind

Wie Grünstromzertifikate Ihnen helfen können Scope 2 Emissionen zu senken.. Unternehmen X Reduktionsziel für die Scope

Durch die Integration von Emissionen, die mit dem Energieverbrauch zusammenhängen, und von Emissionen, die durch eingekaufte Konsumgüter und Dienstleistungen verursacht

weniger Glühlampen durch LEDs ersetzen Autoreifen checken Ein innereuropäischer Flug weniger Wechsel zu zertifiziertem Ökostrom Vegetarisch