• Keine Ergebnisse gefunden

Konkretisierte Sachkompetenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Konkretisierte Sachkompetenzen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorhabenbezogene Konkretisierung – Klasse 7/8:

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

1.

Materialien:

2.

Konkretisierte Sachkompetenzen

be- und verarbeiten Werkstoffe

Handlungskompetenz 1

Handlungskompetenzen

bedienen Geräte und Maschinen

Handlungskompetenz 2 beschreiben einfache Prozesse der

Materialbearbeitung

konkretisierte Sachkompetenz

erklären sicherheitsrelevante Aspekte in Technikräumen

konkretisierte Sachkompetenz

ordnen Materialien verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu

benötigten Werkzeuge und Geräte zu konkretisierte Sachkompetenz

Erläutern einfache technische Zeichnungen

konkretisierte Sachkompetenz

erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Werkzeuge, Geräte und

Werkstoffe

konkretisierte Sachkompetenz

benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität angefertigter

Werkstücke

konkretisierte Sachkompetenz

benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen in

Technikräumen

konkretisierte Sachkompetenz

unterscheiden unterschiedliche Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe,

und Werkzeugmaschinen

konkretisierte Sachkompetenz

Konkretisierte Urteils-/Entscheidungskompetenzen

beurteilen Verarbeitungsprozesse im Hinblick auf das Schonen und

Einsparen von Material

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

bewerten eingesetzte Verfahren hinsichtlich ihrer Grenzen und Effizienz

sowie der Veränderung des Materials

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

entscheiden sich begründet für den Einsatz von Werkzeugen, Werkstoffen und

Werkzeugmaschinen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

erörtern Möglichkeiten der Optimierung der Arbeitsschritte

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

bewerten das eigene Arbeitsverhalten sowie körpernahe Gegenstände (u.a. Kleidung,

Schmuck) im Hinblick auf potenz.

Gefährdungen

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre

Entscheidung

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

bewerten das Arbeitsergebnis hinsichtlich seines Aussehens und

seiner Funktionalität

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz benennen verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zu- und

abgeführten Energieformen konkretisierte Sachkompetenz

benennen verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zu- und

abgeführten Energieformen konkretisierte Sachkompetenz

vergleichen den Energie- und Rohstoffverbrauch von Geräten im Haushalt

konkretisierte Sachkompetenz

benennen den Wirkungsgrad bestimmende Faktoren von Energieverbrauchern und Maßnahmen der Ressourceneinsparung und –

schonung konkretisierte Sachkompetenz

erläutern Disparitäten im weltweiten Primärenergieverbrauch konkretisierte Sachkompetenz benennen unterschiedliche

Energiebezugsquellen und erläutern die Zusammensetzung von Energiekosten

konkretisierte Sachkompetenz

erläutern den Unterschied zwischen Energiereserven und -ressourcen vor dem

Hintergrund der Reichweite fossiler Energieträger konkretisierte Sachkompetenz

erläutern den Unterschied zwischen Energiereserven und -ressourcen vor dem

Hintergrund der Reichweite fossiler Energieträger konkretisierte Sachkompetenz

beschreiben den Unterschied zwischen fossilen, nuklearen und regenerativen Energieträgern

sowie deren Potenziale bei der

Stromerzeugung konkretisierte Sachkompetenz

erläutern die Funktionsweise, die Verwendung sowie die Chancen und Risiken verschiedener

Kraftwerkstypen zur Stromerzeugung konkretisierte Sachkompetenz

beschreiben anhand eines Beispiels die Auswirkungen eines nachhaltigen Konsums auf

den Energieverbrauch konkretisierte Sachkompetenz

bewerten verschiedene Systeme zur Energieumwandlung im Hinblick auf ihren

Wirkungsgrad sowie ihren Verbrauch konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

bewerten technische (Haushalts-) Geräte hins.

ihrer Qualität sowie ihres Verbrauchs und erörtern unters. Maßnahmen zu deren Optimierung konk. Urteils-/Entscheidungsk.

erörtern Deckungsmöglichkeiten für den weltweit steigenden Primärenergieverbrauch

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

beurteilen kriteriengeleitet den Einsatz fossiler, nuklearer und regenerativer Energieträger aus

der Perspektive unterschiedlicher Akteure konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

erörtern die Chancen und Entw.-potenziale ökologisch orientierter Stromerzeugung im Hinblick auf Klimaschutz und Res.-schonung

konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

entnehmen mehreren Einzelmaterialien fragenrelevante Informationen und setzen

diese zueinander in Beziehung Methodenkompetenz 1

entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen

Methodenkompetenz 2

Methoden- und Verfahrenskompetenzen

analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme

sowie Bilder, Karikaturen und Filme MK6

entwickeln angeleitet Kriterien für die Qualität von technischen Systemen

Methodenkompetenz 8 identifizieren Eigenschaften von Materialien

und technischen Systemen durch Messungen Methodenkompetenz 4

erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren

Methodenkompetenz 3

überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten,

Erkundungen und Befragungen Methodenkompetenz 7

analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet kontinuierliche Texte

Methodenkompetenz 5

beschreiben fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung

relevanter Fachbegriffe Methodenkompetenz 9

erstellen mit Hilfestellung einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Information und Messdaten

Methodenkompetenz 10

entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbez. Probleme und setzen diese ggf. um

Handlungskompetenz 3

erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverh. und präsentieren diese intentional im

(schul-) öffentlichen Raum

HK 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische Geometriesoftware, Funktionenplotter, Computer- Algebra-Systeme, Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner und Tabellenkalkulation)

- Anfertigung von Protokollen und Vorgangsbeschreibung nach vorgegebenen Kriterien - Übernahme von Aufgaben in der Gruppenarbeit und Einhaltung der Regeln. - Zeichnungen zu

WM 04: Ergänzende Maßnahmen zum Initiieren/Zulassen Unter- Straßenbauamt 2.500,00 € einer eigendynamischen Gewässerentwicklung haltung Landshut. hier: Initialelemente in

• benennen wesentliche Merkmale einer Hochkultur am Beispiel Ägyptens (SK 8), Konkretisierte Methodenkompetenz:. Die Schülerinnen und

• legen an Beispielen aus der Kirchengeschichte Herausforderungen für eine Kirche in der Nachfolge Jesu dar, (K30). • beschreiben das Verhalten der Kirche in der Zeit des

- erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen, (UK1) - reflektieren die Bedeutung grundlegender.

H 4 nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von

In diesem Fall wird versucht, über ein bestimmtes Verhalten und eine bestimmte Art der Kommunikation (kri- tisch, hinterfragend, auf Schwachstellen hinweisend) die Diskussion über