• Keine Ergebnisse gefunden

Wie ist es richtig? Teil 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie ist es richtig? Teil 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie ist es richtig? 3

- Audio-Fachbüchern entnommen und in Vorlesungen aufgeschnappt -

1. Bei der Laufzeit-Stereofonie mit zwei Mikrofonen gibt es unangenehme Kammfilter-Effekte, die von der

Überlagerung des Direktsignals mit den Bodenreflexionen stammen. Benutzt man aber zwei Grenzflächen-mikrofone am Boden, so können keine Auslöschungen mehr auftreten. Daher sind Aufnahmen mit zwei Grenzflächenmikrofonen immer "mono-kompatibel". Wie ist es richtig?

UdK Berlin Sengpiel 07.2004

Tutorium 2. Versuche haben ergeben, dass hohe Anteile an frühen Reflexionen die Sprachverständlichkeit verbessern

und die Lautheit der Signale bestimmt. Deshalb sollte bei Stereo-Aufnahmen für starke Bodenreflexionen aus der Nähe der Instrumente und der Vokalisten gesorgt werden. Wie ist es richtig?

3. Die Hörereignisrichtung wird beim natürlichen Hören (interaurale Signaldifferenzen) bei Frequenzen unter

800 Hz durch Laufzeit- bzw. Phasendifferenzen erklärt und bei Frequenzen über 1600 Hz durch Pegeldiffe-renzen. Deshalb braucht man bei Lautsprecher-Stereofonie für die Lokalisation von Frequenzen unter 500 Hz unbedingt auch Laufzeitdifferenzen als Interchannel-Signaldifferenzen. Wie ist es richtig?

4. Man sollte den (–)10 dB Pegeldämpfungsschalter besonders bei den empfindlichen Kondensatormikrofonen

immer eingeschaltet lassen (dann kann man ihn nicht vergessen), denn die erzeugte Spannung ist meistens für Mikrofonverstärker der Mischpulte sowieso zu hoch. Dadurch verhindert man Übersteuerungen des Ein-gangsübertragers. Wie ist es richtig?

5. Ein in ein Mikrofon sprechender Redner soll im hinteren Teil eines Saals von einem Zuhörer besser zu

hören sein. Von oben herab soll ein Lautsprecher abstrahlen, aber die Richtungslokalisation des Redners soll erhalten bleiben. Deshalb muss das Lautsprechersignal um genau die Zeit verzögert werden, wie es der Laufzeit in Luft vom Redner zum Zuhörer entspricht. Wie ist es richtig?

6. Bei einem XY-Koinzidenzmikrofon Acht/Acht, Achsenwinkel 90° = Blumlein-Verfahren, wird erklärt, dass bei

der Stereowiedergabe auch Signale entstehen, die über die Lautsprecherbasis hinausgehen. Das kommt von den phasengedrehten Anteilen der nach rückwärts zeigenden Achten. Wie ist das gemeint?

7. Wenn man bei AB-Laufzeitstereofonie die Mikrofone seitwärts auf die Hauptschallquellen oder auf deren

Rand auswinkelt, dann wird bei der Stereowiedergabe das Klangbild stabilisiert. Das heißt, das Springen der Phantomschallquellen wird dadurch stark vermindert. Wie ist es richtig?

8. Ein Mikrofon-Richtdiagramm zeigt mit seinen Kurven die Reichweite des Mikrofons. Beim Nierenmikrofon

sieht man, dass es bei der 0°-Achse am weitesten reicht, und dass bei 180° die Reichweite viel geringer ist. Wie ist es richtig?

9. Man weiß, dass beim direkten Hören die Schalldruckpegeldifferenzen, die Phasenlaufzeitdifferenzen und

die Spektraldifferenzen (Klangfarbendifferenzen = frequenzabhängige Pegeldifferenzen) an den Ohreingängen zusammen bei der Richtungslokalisation mitwirken. Logisch, dass bei einer genauen Stereo-Lautsprecher-wiedergabe unbedingt alle diese drei Gehör-Parameter in den Lautsprechersignalen erscheinen müssen. Wie ist es richtig?

10. Die Lautsprecher-Stereofonie benötigt für die Interchannel-Signaldifferenzen (Lautsprechersignale) als

menschliche Konstante den Ohrabstand von 17,5 cm, d. h. Mikrofone mit dieser Mikrofonbasis sind gleicher-maßen ideal für die Wiedergabe über Kopfhörer oder Lautsprecher. Wie ist es richtig?

11. Für richtige binaurale Aufnahmen müssen die Mikrofone im Kunstkopf am Ort der Trommelfelle sitzen und

richtig an die Trommelfellimpedanz angepasst werden. Der Gehörgang muss ganz sorgfältig nachgebildet werden und die Mikrofone mit Kugelcharakteristik müssen logischerweise freifeld-entzerrt sein. Wie ist es richtig?

12. Die meisten Kopfhörer, die man kaufen kann, sind nach DIN diffusfeld-entzerrt, damit die Aufnahmen nicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den meisten Stellungnahmen wird besonders hervorgehoben, dass kommunaler Klimaschutz nicht nur einen Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele leisten

u Geeignetes Stativ verwenden. Das Stativ muss eine ausreichende Standsicherheit und Trag- u fähigkeit aufweisen. Hierzu die Nutzungsinformation des verwendeten Stativs be-achten.

is the owner of a number of trademarks in several jurisdictions across the world including but not limited to Clevertouch, the Clevertouch logo, UX Pro, IMPACT™, IMPACT™ Plus,

Die Mikrofone, die von der Fima selbst gebaut werden, zeichnen sich durch eine weite Öff- nung aus, so dass der Sprecher seitlich stehen kann (!!!) oder ein

[r]

Daraus folgt: Monokompatible AB-Aufnahmen darf man nur mit sehr geringer Mikrofonbasis machen, wobei der Ohrabstand nicht überschritten werden darf.. Da auch die

Damit eine Digitalaufnahme nicht übersteuert wird, also nicht über 0dB-Fs geht, wird ein "Headroom" von. 10 dB gefordert, den man nicht

nachfolgenden Gerätes angeschlossen werden, deshalb muss vor den Eingang des unsymmetrischen Gerä- tes zum Symmetrieren immer ein Übertrager geschaltet werden.. Oder vielleicht