• Keine Ergebnisse gefunden

Kindheit und Kinder im Museum (Oberhaus. D, 20-22.03.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kindheit und Kinder im Museum (Oberhaus. D, 20-22.03.03)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20-22.03.03)

Martin Schmidt

Das Rheinische Industriemuseum veranstaltet in Kooperation mit dem "Verband der Museumspaedagogen und Museumspaedagoginnen an Freilicht- und Industriemuseen"

und dem "Bundesverband Museumspaedagogik e.V." eine mehrtaegige Fachtagung zum Thema:

"Kinderkultur - Kindheit und Kinder im Museum".

Rheinisches Industriemuseum Schauplatz Oberhausen 20.-22. Maerz 2002

Die Tagung widmet sich zwei verschiedenen Aspekten der Kinderkultur. Zum einem geht es um die Darstellung des Themas "Kindheit" in Ausstellungen und Museen.

Fragen nach der Intention und Praesentation, nach zusaetzlichen

Vermittlungsangeboten, nach der Rezeption und nach Perspektiven, die sich mit der musealen Reflexion von und ueber "die Kindheit" beschaeftigen, bilden den thematischen Schwerpunkt des ersten Tages.

Der zweite Tag ist dem Thema "Kinder im Museum" gewidmet. Dieser Tagungstag steht ganz im Zeichen einer sich eher auf Methoden beziehenden Fragestellung, wie nicht von vornherein kindgerechte Themen fuer die entsprechenden

Zielgruppen

angemessen praesentiert werden koennen.

Exkursionen zu verschiedenen Schauplaetzen des Rheinischen und des

Westfaelischen Industriemuseums veranschaulichen die Thematik an konkreten Beispielen.

Die Tagung richtet sich an Fachleute aus allen Museums- und Ausstellungssparten,

sowie an Interessentinnen und Interessenten aus anderen Institutionen und Hochschulen. Forschung und Praxis werden im Rheinischen Industriemuseum, Schauplatz Oberhausen, zu einem Dialog gebeten.

Tagungsorganisation und Tagungsbuero

(2)

Mo. - Do. 9:00 - 11:30, Frau Ferreau, Frau Dominik Rheinisches Industriemuseum

Schauplatz Oberhausen Hansastr. 20

46049 Oberhausen Tel. 0208 - 8579 - 261 Fax 0208 - 8579 - 262

Email u.dominik@lvr.de, c.ferreau@lvr.de Anmeldungen bis zum 28.02.2003 Tagungsgebuehr 25,-

Da aus organisatorischen Gruenden die Teilnehmerzahl auf 80 Personen beschraenkt

ist, werden die Anmeldungen in der Folge ihres Eingangs beruecksichtigt.

Vorlaeufiges Tagungsprogramm

Donnerstag 20.3.03 Das Thema Kindheit in Museen und Ausstellungen 9:00 Begruessung

Eckhard Bolenz, Stellvertretender Museumsdirektor des Rheinischen Industriemuseums

Christine Ferreau, RIM Oberhausen fuer den Verband der Museumspaedagogen und Museumspaedagoginnen an Freilicht- und Industriemuseen

Beatrix Commandeur RIM Bergisch Gladbach, Vorsitzende des Bundesverbandes Museumspaedagogik e.V.

Moderation: Beatrix Commandeur (RIM Bergisch Gladbach) 9:30 Einfuehrender Vortrag mit Diskussion

Kinder und ihre Kulturen im Museum * Kindheitsbilder und Museumspraesentationen Dr.Wolfgang Zacharias (angefragt)

10:15 Kaffeepause

10:30 Vortraege mit Diskussion

- Die Sonderausstellung "Maikaefer flieg * Kindheitserfahrungen 1940 - 1960"

(3)

Idee, Konzept, museumspaedagogische Erfahrung

Angelika Wuszow / Dr.Frank Kerner (angefragt) (Ruhrlandmuseum Essen) - Vom Schulmuseum zum Museum Kindheit und Jugend

Dr.Nele Guentheroth (Stadtmuseum Berlin/ Museum Kindheit und Jugend Berlin) - Die Sonderausstellung "Kinderarbeit einst und jetzt"

Dr.Ulrich Winzer (Museum Industriekultur Osnabrueck)

- Gestaltung einer Ausstellung ueber Kindheit fuer Kinder im Kindermuseum des Historischen Museums Frankfurt

Ina Seifert (Atelier hand-werk, Lueneburg) 12:45 Mittagessen

13:30 Abfahrt zum Rheinischen Industriemuseum, Schauplatz Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs

14:30 Die Sonderausstellung "Kinder-Spiel-Zeit": Grundlagen, Idee, Konzeption und Umsetzung

Dagmar Thiemler (RIM Solingen), Joerg Werner (Gestalter, Museumsreif, Bielefeld)

15:00 Individuelle Besichtigung der Sonderausstellung "Kinder-Spiel-Zeit" und Kaffeepause

15:45 Diskussion

16:15 Besichtigung der Dauerausstellung Rheinischen Industriemuseum, Schauplatz Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs

16:45 n.n.

18:00 Empfang des Rheinischen Industriemuseums in den Raeumen des Schauplatzes Solingen

19:30 Rueckfahrt zum Rheinischen Industriemuseum, Schauplatz Oberhausen

Freitag, 21.3.03 Kinder - ein besonderes Publikum?

Moderation: Martin Schmidt (RIM Euskirchen) 9:30 Einfuehrender Vortrag und Diskussion

Kinder-Kultur unter paedagogisch-methodischen Aspekten

Prof. Dr. Ludwig Duncker, Universitaet Giessen, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

10:30 Kaffeepause

(4)

10:45 Vortraege mit Diskussion

- Dreissig Jahre Kindermuseum des Historischen Museums Frankfurt Susanne Gesser (Historisches Museum Frankfurt/ Kindermuseum) - Kunstausstellungen fuer Kinder

Cornelia Brueninghaus-Knubel (Stiftung Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg) - Der Ansatz der Kinderakademie Fulda

Dr. Gabi Koenig (Kinderakademie Fulda) 12:30 Mittagessen

14:00 "Stahl.Werk" - eine Mitmachausstellung des Rheinischen Industriemuseums, Schauplatz Oberhausen: Grundlagen, Idee, Konzeption und Umsetzung

Christine Ferreau (RIM Oberhausen), Petra Gersch (Dipl. Designerin, Bochum) 14:30 Mitmachausstellung "Stahl.Werk", gefuehrte Besichtigungen

15:15 Kaffeepause

15:45 Kaept'n Henri und Co. - von Schrittmachern und Stolpersteinen der Museumspaedagogik im Westfaelischen Industriemuseum

Anja Kuhn (Westfaelisches Industriemuseum) 16:15 Diskussion

16:45 Besichtigung der Dauerausstellung "Schwer.Industrie" des Rheinischen Industriemuseums, Schauplatz Oberhausen

17:45 Fahrt zum Westfaelischen Industriemuseum, Henrichshuette (Hattingen), dort

Fuehrung

anschliessend Begruessung durch den stellv. Direktor des Westfaelischen Industriemuseums, Dr.Thomas Parent und Empfang des Westfaelischen Industriemuseums

Samstag 22.3.03

Moderation: Dr.Markus Krause (RIM Euskirchen)

9:30 Abfahrt zum Westfaelischen Industriemuseum, Zeche Hannover (Bochum-Hordel) 10:30 Einfuehrung durch Dietmar Osses (Westfaelisches Industriemuseum, Zeche Hannover)

anschliessend Fuehrungen durch das Kinderbergwerk "Zeche Knirps"

11:30 Kaffeepause

12:00 17. Jahrestagung des "Verbandes der Museumspaedagogen und

(5)

Museumspaedagoginnen an Freilicht- und Industriemuseen"

- "Markt der Moeglichkeiten"

- Diskussion

- Festlegung des naechsten Tagungsthemas u. -ortes des Verbandes 13:00 Ende der Tagung

--

Quellennachweis:

CONF: Kindheit und Kinder im Museum (Oberhaus. D, 20-22.03.03). In: ArtHist.net, 24.01.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25418>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K 33.. höcbsten Kunstwerke, beobachtet wurden, eine Vollkommenbeit, die man erst dann recht zu fassen vermag, wenn man es versucht, griechische Ornamente zu

Dass meine Gewerkschaft einer – nachge- wiesen nicht ausgereiften – Lebensanschau- ung ungefiltert eine Plattform bietet und da- bei zulässt, dass alle Kollegen, die sich nicht

Drucken Zwischenspeichern alle Eingaben

DFI-Mast mit beidseitiger Anzeige, Anzeige Fahrbahn zugewand montieren, Taster und Lautsprecher Fahrbahn zugewand montieren, Nettodurchgangshöhe unter Anzeige &gt;

Entwässerungsrinne, 1 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/24/14 cm, ohne Fase, Farbe grau,auf einem Betonbett C 30/37 gepl. Grünfläche mit Begrünung durch Rasensaat

Entwässerungsrinne, 1 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/24/14 cm, ohne Fase, Farbe grau,auf einem Betonbett C 30/37 gepl. Grünfläche mit Begrünung durch Rasensaat

Entwässerungsrinne, 1 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/24/14 cm, ohne Fase, Farbe grau,auf einem Betonbett C 30/37 gepl. Grünfläche mit Begrünung durch Rasensaat

Wissenschaftliche Begleitveranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz zum Programm von &#34;Kulturhauptstadt Graz