• Keine Ergebnisse gefunden

Kunst als Wissenschaft - Carl Ludwig Fernow (Jena, 28.-29.11.02)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunst als Wissenschaft - Carl Ludwig Fernow (Jena, 28.-29.11.02)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Kunst als Wissenschaft - Carl Ludwig Fernow (Jena, 28.-29.11.02)

Johannes Grave Kunst als Wissenschaft

Carl Ludwig Fernow - ein Begruender der Kunstgeschichte

Tagung des Sonderforschungsbereiches "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"

und des Kunsthistorischen Seminars der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena 28.-29. November 2002

Friedrich-Schiller-Universitaet

Universitaetshauptgebaeude, Senatssaal Fuerstengraben 1

D-07743 Jena

Aus Anlass des zweihundertjaehrigen Jubilaeums der Berufung Carl Ludwig Fernows (1763-1808) an die Universitaet Jena widmet das Kunsthistorische Seminar der Friedrich-Schiller-Universitaet seinem 'Ahnherrn' eine Tagung.

Fernows Rueckreise nach Deutschland im Sommer 1803, mit der er dem 1802 ergangenen Ruf nach Jena folgte, schloss den langen, ertragreichen Aufenthalt in Rom (1794-1803) ab und laeutete eine Phase ein, in der Fernow als einer der "Weimarer Kunstfreunde" unmittelbar mit Goethes Aktivitaeten im Bereich der bildenden Kunst befasst sein sollte. Nach nur kurzer Lehrtaetigkeit in Jena erhielt Fernow eine Anstellung als Bibliothekar in Weimar, wo er bis zu seinem fruehen Tod taetig war.

Fernows Schriften zur Kunst sind in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Studien gewesen. Nachdem lange Zeit allein Herbert von Einems Monographie von 1935 Einblicke in Fernows Kunsttheorie gewaehrte, revidierte Harald Tausch mit seiner 2000 erschienenen Dissertation das gaengige Bild vom Klassizisten

Fernow. Ein Kolloquium unter dem Titel "Von Rom nach Weimar" ergaenzte Tauschs Studie u. a. auch um die Wuerdigung von Fernows Leistungen auf dem Gebiet der Italianistik.

Die Jenaer Tagung moechte die neuere Forschung zu Fernow zugleich fortschreiben und einer kritischen Sichtung unterziehen. Neben Fernow und seinen Schriften zur Kunst sollen vor allem die Anfaenge der Kunstgeschichte als

wissenschaftlicher

Disziplin naeher beleuchtet werden.

(2)

ArtHist.net

2/3

Programm:

Donnerstag, 28. November 2002

14.00 Prof. Dr. Reinhard Wegner (Jena): Begruessung

14.30 Prof. Dr. Heinrich Dilly (Halle): Akademisches Zeichnen um 1800. Christian

Friedrich Prange 15.30 Kaffeepause

16.00 Prof. Dr. Robert Stalla (Muenchen): Simon Klotz und die Anfaenge der Kunstgeschichte in Landshut

17.00 Prof. Dr. Reinhard Wegner (Jena): Fernow in Jena Freitag, 29. November 2002

9.00 Prof. Dr. Klaus Manger (Jena): Fernows literarische Formen 10.00 Kaffeepause

10.30 Dr. Martin Doenike (Berlin): "Ein treues Karakterbild"? Carl Ludwig Fernows "Leben des Kuenstlers Asmus Jakob Carstens" zwischen Biographie und Kuenstlerroman

11.30 Dr. Karin Hellwig (Muenchen): Fernows Bedeutung fuer die Kuenstlerbiographikder ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts 12.30 Mittagspause

14.00 Dr. Harald Tausch (Giessen): Fernow und Reinhold

15.00 Johannes Grave (Jena): Weimarer Versatzstuecke in Fernows "Roemischen Studien". Zu Fernows Orientierungsversuchen im Geflecht von Hirt, Goethe, Schiller und 'Schellingianern'

16.00 Kaffeepause

16.30 Prof. Dr. Franz-Joachim Verspohl (Jena): Fernows Ausgabe von Winckelmanns Werken 1808 bis 1820 im Vergleich mit der Ausgabe Joseph Eiseleins aus dem Jahre 1825

Naehere Informationen:

Prof. Dr. Reinhard Wegner

Friedrich-Schiller-Universitaet Jena Kunsthistorisches Seminar

Fuerstengraben 18 D-07743 Jena

(3)

ArtHist.net

3/3

Tel. 03641/944175

http://www.uni-jena.de/ereignis/kunst --

Quellennachweis:

CONF: Kunst als Wissenschaft - Carl Ludwig Fernow (Jena, 28.-29.11.02). In: ArtHist.net, 11.10.2002.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25242>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und nun zur Arbeitsweise des Gerätes : Im Meßgerät werden bei stereoskopischer Betrachtung die Bildkoordinaten streng nach dem Abbeschen Komparatorprinzip gemessen und ebenso

Schon das Stativ ist stabiler gebaut (etwa 4· I kg schwer) und� erfordert keine besondere Klemmungsvorrichtung für di.e Beine. Die Verbindung des Instrumentes mit

Die zahlreichen Holzschnitte Richters brach- ten ihm Ruhm in ganz Deutschland. Er illu- strierte Goethes „Reinecke Fuchs“, war tätig für die Hefte und Bücher „Geschichte

18) lleinhold Rost, Cand. Karl Kocii, Professor in Jena.. 21) Dr. Schellen barg, Professor in Eisenberg... Calmberg

Anders ist es bei solchen Ob- jekten, die sich von der Umgebung nur durch eine abweichende Brechzahl unterscheiden (sog. Phasenobjekte), wie ungefärbte Gefrierschnitte

Wilhelm Heyden (geb. 1808 in Krefeld), auf welchen das Bahnhofsgebäude in Gütersloh zurückgeht, war Christian Heyden mit einer Tochter des Düsseldorfer Baumeisters Adolf von

Sie konnten zwar nicht verhindern, dass die Tagsatzung in Zürich kleinmütig den Alliierten den Durchmarsch nicht verwehrte, dafür sorge man 1814 mit einer Grenzbesetzung und mit

Zuhörer besucht, die sich zur Zeit noch hier in der Stadt aufhalten; spatzieren des Morgens bey schönem heiterm Wetter, das wir hier jetzt haben, in die See an einer sehr..