• Keine Ergebnisse gefunden

Bundestreffen der VolontaerInnen in Hannover

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundestreffen der VolontaerInnen in Hannover"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Bundestreffen der VolontaerInnen in Hannover

<Christian.Fuhrmeister.453@Hannover-Stadt.de>

Subject: Bundestreffen der VolontaerInnen in Hannover Date : Thu, 11 Jan 2001 14:09:40 +0100

Liebe Listenmitglieder, am 30/31. Maerz findet das 11. bundesweite Treffen der Volontaerinnen und Volontaere an Museen, an

Gedenkstaetten und in der Denkmalpflege statt.

PROGRAMM der Tagung am 30./31. Maerz 2001 im Niedersaechsischen Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5 30169 Hannover (Stand Januar 2001 - Aenderungen vorbehalten)

FREITAG, 30.03.2001 Chancen im Volontariat 13.00-13.30

Begruessungen Organisationsteam

Dr. Heide Grape-Albers, Direktorin des Niedersaechsischen

Landesmuseums Hannover N.N., Museumsverband Niedersachsen und Bremen e. V.

13.30-15.30

1. Block: Thema: Ausbildungs- und Arbeitsmoeglichkeiten im Ausland Ursula Overath, Dr. Karin Urselmann, Bonn: Austausch mit Frankreich und Belgien Dr. Juliana Koehler, Darmstadt:Erfahrungsbericht Paris-Aufenthalt N. N.: Arbeiten im Ausland

15.30-16.00 Pause 16.00-17.00

2. Block: Volontaersangelegenheiten

SprecherInnen des AK Volontaere im DMB: Kurzbericht 2000/2001 - DMB-Tagung - Vorbereitung der Wahl AK Volontaere

17.00-18.30

3. Block: Weiterbildung

Dr. Andreas Gruenewald Steiger, Wolfenbuettel:

Weiterbildungsmoeglichkeiten Hans Lochmann, Hannover & Constanze Itzel, Karlsruhe: Niedersachsens Weiterbildungsmodell /

Volontaersausbildung in Ba-Wue Dr. Regina Seegardel & Susanne Hattig,

(2)

ArtHist.net

2/3

Berlin: Das Berliner Modell der Weiterbildung 18.30-20.00

Abendessen im Landesmuseum ab 20.00

Podiums-Publikums-Diskussion: Wer arbeitet im Museum der Zukunft? Dr.

Heide Grape-Albers, Hannover Barbara Kisseler, Nieders. Min. Wiss.

Kultur Prof. Dr. Ulrich Krempel, Hannover Prof. Dr. Martin Roth,

Deutscher Museumsbund Dr. Wolfgang Schepers, Hannover Prof. Dr. Uwe M. Schneede, Hamburg Prof. Dr. Friedemann Schrenk,

Darmstadt/Frankfurt a.

M. Barbara Steiner, Wolfsburg (angefr.) SAMSTAG, 31.03.2001

Perspektiven der Kulturarbeit 9.00-9.30

Organisatorisches: Wahl AK Volontaere im DMB, Festlegung naechster Tagungsort usw.

9.30-10.00

Kurzvorstellung Workshop-Themen 10.00-12.00

Workshops, parallel angebotene Themen:

1. Taetigkeit im Ausland (Dr. Thomas Presper, Erkrath-Hochdahl) 2. Zukunftsperspektive Selbstaendigkeit I (Dr. Winkel, Verein zur Erschliessung neuer Beschaeftigungsformen, Goettingen) 3.

Zukunftsperspektive Selbstaendigkeit II (Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat e. V., Bonn) 4. Freiberufliche Ausstellungsmacher/innen (Kerstin Wagener, Julia Debelts, Szenario) 5. Denkmalpflege:

Diskussion zum Thesenpapier von Antje Vollmer und Dieter Hoffmann- Axthelm (Dr. Eckart Ruesch, Dr. Michael Mueller, Hannover)

6. Einstiege in die Museumslaufbahn: Volontariat und Assistenz (Carina Herring, Braunschweig) 7. Leitung kleinerer Museen (Dr.

Susanne Abel, Wietze) 8. DMB-Arbeitskreis: Dokumentation (Monika Hagedorn-Saupe, Berlin) 9. Kinder- und Jugendmuseen (Dr. Gabriele Koenig, Fulda)

12.30-14.00 Mittagspause ab 14.00 Exkursionen

Kestner-Museum Hannover

Niedersaechsisches Landesmuseum Hannover Sprengel Museum Hannover

(3)

ArtHist.net

3/3

Tagungsort:

Niedersaechsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5

30169 Hannover

Die Tagung wird ermoeglicht durch das

Niedersaechsische Ministerium fuer Wissenschaft und Kultur und die Rut- und Klaus Bahlsen-Stiftung.

Kontakt:

Dr. Christian Fuhrmeister Sprengel Museum Hannover Tel.: 0511-1684-4642 Fax: 0511-1684-5093

Christian.Fuhrmeister.453@Hannover-Stadt.de Adelheid Wessler M. A.

Niedersaechsisches Landesmuseum Hannover Abteilung Voelkerkunde

Tel.: 0511-9807-809 Fax: 0511-9807-810

awessler@compuserve.com

Quellennachweis:

CONF: Bundestreffen der VolontaerInnen in Hannover. In: ArtHist.net, 12.01.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24286>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dieser einseitigen von oben verordneten Demonstration in Ber- lin ist der Staat mit dem Gros seiner hörigen Medien ein weiteres Stück nach links gerutscht, die Gutmen-

an den Rand mit Museumsgut bela- den, sie legten in Berlin auch ab, doch mußten sie in Potsdam anle- gen, weil der Treibstoff verbraucht und keiner mehr aufzutreiben war. Die

Kreisvertreter: Prof. Zum Glück konnten wir einen neuen Standort für unser Heimattreffen ausfindig ma- chen, und zwar in Hamm/Westfalen. Ideal sind auch hier die zentrale Lage,

Foto Reimann nahestand vorgestellt haben. Onkel Walter Sayk ist im Februar 1946 im Alter von 50 Jahren in einem sowjeti- schen Gefangenenlager in Sibirien gestorben. Durch

N.; Ost- preußische Familie: Ruth Geede; Öst- liches Mitteleuropa: Martin Schmidt (Freier Mitarbeiter). Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und

Entkommentieren Sie die Anweisung sleep(2), ¨ ubersetzen Sie erneut, und vergleichen Sie die Ergebnisse eines mehrmaligen Starts dieser Version un- tereinander und mit denen des

Leider ist es der Kaiser Wilhelm Gesellschaft nicht möglich, einen Delegierten zu entsenden, dasie durch Sitzungen Während dieser Zeit sehr stark in Anspruch genommen ist. Ich

schaftlichen l*‘orschungsarbeitauf dem Gebiet der Elektrotechnik in Tesla’s Sinne, ein eigenes Institut in der Hauptstadt des Landes seiner Herkunft zu errichten und