• Keine Ergebnisse gefunden

12. Tagung der I. Landessynode Drucksache-Nr.11.4/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 21. bis 23. November 2013 in Erfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12. Tagung der I. Landessynode Drucksache-Nr.11.4/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 21. bis 23. November 2013 in Erfurt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12. Tagung der I. Landessynode Drucksache-Nr.11.4/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

vom 21. bis 23. November 2013 in Erfurt

Begründung zum Kirchengesetz zur Änderung und Aufhebung von Rechtsnormen zur Rechtsbe- reinigung

Der Gesetzentwurf ändert verschiedene Gesetze und hebt Gesetze auf, deren Anwendungsbereich fortgefallen ist.

Die Änderungen sollen offensichtliche Ungenauigkeiten oder Fehler im Gesetzestext beheben oder einzelne Regelungen, die sich in der Praxis nicht bewährt haben, korrigieren. Neben diesem Gesetz ist ein Verordnung vorgesehen, die Verordnungen in entsprechender Weise korrigiert bzw. aufhebt. Bereits verabschiedet wurde vom Kollegium eine ebenfalls mit dieser Zielrichtung versehene Ordnung, die zwi- schenzeitlich nutzlose Rechtsnormen unterhalb des Verordnungsranges aufgehoben hat.

Zu Artikel 1 – Änderung des Diakoniegesetzes Diakoniegesetz EKM

(derzeitiger Stand) Diakoniegesetz EKM

(beabsichtigte Fassung)

§ 12 Mitglieder des Diakonischen Werkes. (1) Recht- lich selbstständige Träger diakonischer Arbeit im Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts können Mitglieder des Diakonischen Werkes werden. Das Diakonische Werk vermittelt diesen Einrichtungen durch ihre Auf- nahme als Mitglied die Eigenschaft als kirchliches Werk. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Aner- kennung der Satzung des Diakonischen Werkes und die Bestätigung der Aufnahme durch den Landeskir- chenrat der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland oder die zuständigen Organe der Evangelischen Lan- deskirche Anhalts.

( 2 ) Die Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sind Mitglieder des Diakonischen Werkes.

§ 12 Mitglieder des Diakonischen Werkes. (1) Recht- lich selbstständige Träger diakonischer Arbeit im Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts können Mitglieder des Diakonischen Werkes werden. Das Diakonische Werk vermittelt diesen Einrichtungen durch ihre Auf- nahme als Mitglied die Eigenschaft als kirchliches Werk. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Aner- kennung der Satzung des Diakonischen Werkes und die Bestätigung der Aufnahme durch den Landeskir- chenrat das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland oder die zuständigen Orga- ne der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

( 2 ) Die Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sind Mitglieder des Diakonischen Werkes.

Begründung:

Bei der Neufassung des Diakoniegesetzes wurde § 12 Abs. 1 Satz 3 anders formuliert, als dies bereits bestehende Praxis der EKM war. In der Zuordnungs-VO Diakonie vom 20.2.2009 ist in § 3 Abs. 2 Satz 2 bereits das Landeskirchenamt vorgesehen worden. Die derzeitige Fassung in § 12 Abs. 1 S. 3 Diakoniegesetz war ein „Redaktionsversehen“ im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens. Derzeit werden sowohl Kollegium als auch Landeskirchenrat in der Sache tätig. Zukünftig soll dies wieder allein durch das Landeskirchenamt geschehen.

Zu Artikel 2 – Änderung des Prädikanten- und Lektorengesetzes Prädikanten- und Lektorengesetz

(derzeitiger Stand) Prädikanten- und Lektorengesetz (beabsichtigte Fassung)

§ 10 Prädikantenordination von kirchlichen Mitar- beitern. (1) Zur Erfüllung von Sonderaufgaben können haupt- und nebenberuflich tätige Mitarbeiter im Verkün-

§ 10 (aufgehoben)

(2)

digungsdienst mit abgeschlossener theologischer Aus- bildung gemäß § 6 Absatz 2 und Absatz 3 unter den Voraussetzungen des § 9 Absatz 2 zum Prädikanten- dienst ordiniert werden. Zuvor legen der Kreiskirchenrat oder das Landeskirchenamt die Notwendigkeit der Ordination dar.

(2) § 8 Absatz 1 bis 4 und § 9 gelten für diese kirchli- chen Mitarbeiter entsprechend.

Begründung:

Der Ansatz, die Ordination in den Prädikantendienst für kirchliche Mitarbeiter in das Prädikanten- und Lektorengesetz zu integrieren (§ 10), hat sich nicht bewährt. Durch die Abschaffung der Ausnahmevor- schrift soll mehr Klarheit gewonnen werden.

Das Anliegen des § 10 PräLG in seiner bisherigen Fassung, dass Mitarbeiter mit ihren Gruppen Gottes- dienst und Abendmahl feiern können, lässt sich über Artikel 18 Abs. 5 KVerfEKM abdecken. Offen steht den Mitarbeitenden natürlich auch der „normale“ Weg über die Prädikantenordination, ggf. unter Aner- kennung von theologischen Leistungen im Rahmen ihrer Ausbildung.

Zu Artikel 3 – Aufhebung bisherigen Rechts Zu Nr. 1:

Das Erprobungsgesetz ist zu großen Teilen durch die Verfassung der EKM und das Kirchengemeinde- strukturgesetz aufgenommen oder in der Substanz verändert worden. Der verbleibende Teil lässt sich in der EKM nicht mehr sinnvoll anwenden. Für die Regionalarbeit ist für die EKM in den Jahren 2014/15 eine einheitliche Reglung zu schaffen.

Zu Nr. 2:

Dieses Gesetz ist veraltet und ohne eigenen Anwendungsbereich. Die dienstrechtlichen Verhältnisse der privatrechtlich beschäftigten Gemeindepädagogen werden umfassend im Rahmen der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung geregelt. Das Gesetz ist damit aufzuheben.

Zu Nr. 3, 4:

Die Regelungen sind durch das Finanzgesetz überholt und damit aufzuheben.

Zu Nr. 5, 6:

Die Regelungen haben ihren praktischen Anwendungsbereich verloren und wurden unter anderem durch den Schulinvestitionsfonds ersetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Finanzgesetz Herrn Horst Richter als Mitglied des

Fachkompetenz des Landwirtes bzw. Mitarbeiters haben einen enorm hohen Einfluss auf das Tierwohl. Neben einer Reihe von Verbesserungen in den Stallanlagen, die heute Standard

Auch in Bezug auf die Hinzuberufungen nach Artikel 57 Absatz 1 Nummer 11 sollten die Erfahrungen bei der zweiten Wahlperiode abgewartet werden.. Ein ähnliches Bild ergab sich bei

Es wird von der Betrachtung kirchlichen Handelns in Handlungsfeldern erwartet, dass wir unsere Kräfte als Kirche künftig besser (zielgerichteter, verantwortlich u. auch im Blick

( 1 ) 1 Pfarrerinnen und Pfarrer treten mit dem Ende des Monats in den Ruhestand, in dem sie die Regelaltersgrenze erreichen. 2 Sie erreichen die Regelaltersgrenze mit

Synodale, die hauptberuflich in einem kirchlichen Anstellungsverhältnis stehen und nach Maßgabe des Absatzes 4 von den einzelnen Dienstbereichen im Kirchenkreis entsandt

11.3 Antrag der Kreissynode Halle – Änderung von § 2 (6) des Gemeindekirchenratswahlgesetzes 11.3/1 11.4 Antrag der Kreissynode Halberstadt zum landeskirchlicher Kollektenplan 2013

4.1. Fragen der gleichgeschlechtlichen Partnerschaft berühren das Schriftverständnis und den Glauben in unserer Kirche. Darum ist es geboten, dass bei Empfehlungen und Entschei-