• Keine Ergebnisse gefunden

Kuhn KSB Seminare 2018 Unterstützungsabteilungen in den Freiwilligen Feuerwehren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kuhn KSB Seminare 2018 Unterstützungsabteilungen in den Freiwilligen Feuerwehren"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Bedeutung einer Unterstützungseinheit für meine Freiwillige Feuerwehr

Was ist vor der Gründung zu beachten?

Wie ist eine Unterstützungsabteilung einzubinden?

Wer hat welche Aufgaben zu erledigen?

Wo finde ich Informationen?

Welche Vor- bzw. Nachteile hat die Bildung einer Unterstützungseinheit?

KSB – Seminar 2018 - Bergneustadt

(3)
(4)

KSB – Seminar 2018 - Bergneustadt

(5)
(6)

DGUV Regeln

DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“

DGUV Regel 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“

DGUV Regel 105-003 „Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen im Rettungsdienst“

DGUV Regel 109-009 „Fahrzeug-Instandhaltung"

DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten"

DGUV Regel 112-194 „Benutzung von Gehörschutz“

DGUV Regel 112-198 „Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz"

DGUV Regel 112-199 „Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen“

DGUV Regel 112-201 „Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Ertrinken“

DGUV Regel 112-989 „Benutzung von Schutzkleidung“

DGUV Regel 112-991 „Benutzung von Fuß- und Knieschutz„

DGUV Regel 112-992 „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz"

DGUV Regel 112-993 „Benutzung von Kopfschutz"

DGUV Regel 112-995 „Benutzung von Schutzhandschuhen"

DGUV Regel 114-011 „Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter“

14.11.2018 Seite 6 KSB – Seminar 2018 - Bergneustadt

(7)

DGUV Informationen

Informationen

DGUV Information 205-008 „Sicherheit im Feuerwehrhaus“

DGUV Information 205-010 „Sicherheit im Feuerwehrdienst"

DGUV Information 205-012 „Auswahl von Atemschutzgeräten für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren“

DGUV Information 205-013 „Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren“

DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlichen Schutzausrüstungen auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung für Einsätze bei deutschen Feuerwehren“

DGUV Information 205-020 „Feuerwehrschutzkleidung – Tipps für Beschaffer und Benutzer“

DGUV Information 205-021 „Leitfaden zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst“

DGUV Information 205-024 „Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben“

Grundsätze

DGUV Grundsatz 305-002 „Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr“

DGUV Grundsatz 350-001 „DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen“

(8)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Regionaldirektion Rheinland

Unfallkasse-Nordrhein-Westfalen Abteilung Prävention

Sankt-Franziskus-Str. 146 40470 Düsseldorf

14.11.2018 Seite 8

Regionaldirektion Westfalen – Lippe

Unfallkasse-Nordrhein-Westfalen Abteilung Prävention

Salzmannstraße 154 48159 Münster

KSB – Seminar 2018 - Bergneustadt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer ersten Begehung 2016 aller FH durch verantwortliche Führungskraft der BF und FaSi wurden erste allgemeine und offensichtliche Mängel in den Gebäuden

Bestehen nach dieser Erstversorgung weiterhin Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz oder bestehen besondere Forderungen an die Gestaltung des Arbeitsplatzes oder die

Vermeidung von Gefahren durch bewegte Teile Arbeitsmittel müssen so gestaltet sein, dass bewegte Teile – zum Beispiel an Ventilatoren, Aktenvernichtern –, die eine Gefahr

Wird ein Gerät eingesetzt, das nicht zur feuerwehrtechnischen Beladung eines eingesetzten Fahrzeugs gehört (und können demnach dafür keine Ausrückestundenkosten

1.1 Erhöhung der Rechtssicherheit für das Unternehmen und seine Führungskräfte Im Rahmen der Untersuchung wurden die Auswirkungen in Bezug auf die Rechtssicherheit nach

Nutzungsqualität von Software kann nicht pauschal, son- dern nur für einen spezifizierten Nutzungskontext (siehe Kapitel 11.3 „Nutzungskontexte der Software spezifizie- ren“)

Kommen nach der Berechnung innen liegende Sonnenschutzvorrichtun- gen infrage, können auch außen oder zwischen liegende ver- wendet werden; bei dem Ergebnis „zwischen liegend“, ist es

Unbe- schadet ihrer Pflicht nach Absatz 1 sollen die Beschäftigten von ihnen festgestellte Gefahren für Sicherheit und Gesundheit und Mängel an den Schutzsystemen auch der