• Keine Ergebnisse gefunden

GRUNDSÄTZE DER KOMMUNIKATION DES REGIERUNGSRATES UND SEINER MITGLIEDER BEI WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GRUNDSÄTZE DER KOMMUNIKATION DES REGIERUNGSRATES UND SEINER MITGLIEDER BEI WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GRUNDSÄTZE DER KOMMUNIKATION DES REGIERUNGSRATES UND SEINER MITGLIEDER BEI WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN

A. VORBEMERKUNGEN

Interventionen durch Regierungsbehörden bei Wahlen und Abstimmungen stehen im Spannungsfeld zwischen Informationsauftrag und Propaganda.

Eine ausgewogene, sachliche und verständliche Infor mation und Kommunika- tion durch Regierung und Verwaltung ist für die demokratische Meinungs- bildung essentiell. Dabei ist die Abstimmungsfreiheit – und damit der Schutz vor übermässiger Beeinflussung seitens der Regierung – ein verfassungsmässig garantiertes Recht der Stimmbürgerinnen und -bürger, zu wahren.

Die nachstehenden Grundsätze sollen unter Berücksichtigung der Rechtspre- chung des Bundesgerichts die bisherige Praxis bestätigen und diese für die Öffentlichkeit transparent und nachvollziehbar darstellen.

Schriftliche Äusserungen im Sinne dieser Grundsätze umfassen insbesondere auch Veröffentlichungen in den Sozialen Medien und im Internet. Unter den Begriff der mündlichen Äusserungen fallen nebst öffentlichen Reden auch Interviews in den elektronischen Medien.

Der Regierungsrat kann für sich oder für seine Mitglieder Ausnahmen zulassen.

Diese sind aber vorgängig durch das Regierungskollegium zu bewilligen. Dabei ist einerseits dem Grundrecht der Abstimmungsfreiheit Rechnung zu tragen und andererseits das Kollegialitätsprinzip zu wahren.

(2)

B. GRUNDSÄTZE

1. WAHLEN

1.1 Eidgenössische Wahlen (National- und Ständerat)

Kollegium: keine schriftlichen und mündlichen Äusserungen zu Kandidie- renden und Parteien, bzw. Gruppierungen, keine Komiteebeitritte.

Einzelmitglied: keine schriftlichen und mündlichen Äusserungen zu Kandi- dierenden und Parteien, bzw. Gruppierungen, keine Komiteebeitritte.

1.2 Kantonale Wahlen (Kantons- und Regierungsrat)

Kollegium: keine schriftlichen und mündlichen Äusserungen zu Kandidie- renden und Parteien, bzw. Gruppierungen, keine Komiteebeitritte.

Einzelmitglied: keine schriftlichen und mündlichen Äusserungen zu Kandi- dierenden und Parteien, bzw. Gruppierungen, keine Komiteebeitritte.

1.3 Kommunale Wahlen (Gemeinde- und Stadtrat)

Kollegium: keine schriftlichen und mündlichen Äusserungen zu Kandidie- renden und Parteien, bzw. Gruppierungen, keine Komiteebeitritte.

Einzelmitglied: keine schriftlichen und mündlichen Äusserungen zu Kandi- dierenden und Parteien, bzw. Gruppierungen, keine Komiteebeitritte.

2. ABSTIMMUNGEN

2.1 Eidgenössische Abstimmungen

Kollegium: schriftliche und mündliche Äusserungen nur zulässig, falls der Kanton namhaft von der Abstimmung betroffen ist (BGE 1C_163/2018, 1C_239/2018 vom 28.10.2018). Die Kriterien der Sachlichkeit, der Verhält- nismässigkeit und der Transparenz sind einzuhalten. Beitritte sind nur in Behördenkomitees zulässig, die ausschliesslich mit öffentlichen Mitteln finanziert werden.

Zur Kommunikation im Rahmen der KdK (Konferenz der Kantonsregierun- gen) oder von Direktorenkonferenzen wird auf das Konzept «Behördenin- formation bei eidgenössischen Abstimmungsvorlagen» vom 19. September 2019 verwiesen (siehe kdk.ch > Die KDK > Grundlagen > Downloads).

(3)

Einzelmitglied: schriftliche und mündliche Äusserungen nur zulässig, falls der Kanton namhaft von der Abstimmung betroffen ist (BGE 1C_163/2018, 1C_239/2018 vom 28.10.2018) und das Kollegium einem Engagement vor- gängig zustimmt. Die Kriterien der Sachlichkeit, der Verhältnismässigkeit und der Transparenz sind einzuhalten. Beitritte sind nur in Behördenkomi- tees zulässig, die ausschliesslich mit öffentlichen Mitteln finanziert werden.

Bei eidgenössischen Abstimmungen ohne besonderen kantonalen Bezug sind schriftliche und mündliche Äusserungen zulässig, sofern das Engage- ment dem Kollegium vorgängig bekanntgegeben wird und das Mitglied in der Öffentlichkeit klar zu erkennen gibt, dass es sich nicht im Namen des Regierungsrates und somit nicht im Namen des Kantons engagiert. Es ist zudem zu vermeiden, dass Regierungsmitglieder gegeneinander auftreten.

2.2 Kantonale Abstimmungen

Kollegium: schriftliche und mündliche Äusserungen zulässig. Die Kriterien der Sachlichkeit, der Verhältnismässigkeit und der Transparenz sind einzu- halten. Keine Komiteebeitritte.

Einzelmitglied: schriftliche und mündliche Äusserungen zulässig im Rahmen des Kollegialprinzips. Die Kriterien der Sachlichkeit, der Verhältnismässig- keit und der Transparenz sind einzuhalten. Keine Komiteebeitritte.

2.3 Kommunale Abstimmungen

Kollegium: keine schriftlichen und mündlichen Äusserungen. Keine Komitee- beitritte.

Einzelmitglied: keine schriftlichen und mündlichen Äusserungen. Keine Komiteebeitritte.

3. WAHLEN MIT EIGENER BETEILIGUNG

Die für Wahlen aufgestellten Grundsätze gelten nicht bei Wahlen, an denen sich Mitglieder des Regierungsrates selbst als Kandidatinnen oder Kandidaten beteiligen, namentlich bei Erneuerungswahlen oder allenfalls Wahlen in die Eidgenössischen Räte.

Wahlkampfaktivitäten und Äusserungen, die eine zukünftige Arbeit im Rahmen der Kollegialbehörde dauernd und merkbar beeinträchtigen können, sind zu unterlassen. Dem Umstand, einem Exekutivgremium anzugehören, ist entspre- chend Rechnung zu tragen.

41854 12/19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor dem Hintergrund der Haushaltsplanung soll diskutiert werden. Es steht die Frage im Raum, ob mit oder ohne Corona geplant werden soll, da es erhebliche Kostenunterschiede gibt.

Anstrengende Sitzung, Linus wurde bestätigt, Ausschüsse wurden umbesetzt, Sea-Eye und SHK-Aktivenkreis nun neue Hochschulgruppen, Semesterticket wurde behandelt und es

Am 31. Januar 2008 hat der Kantonsrat die Motion der FDP-Fraktion und der CVP-Fraktion betreffend Wahlgesetz vom 6. 1616.1 - 12562) dem Regierungs- rat zu Berichterstattung

Deshalb wird im Gesetz über soziale Einrichtungen klar geregelt, wer für welche Aufgaben zuständig ist, welche Aufgaben notwendigerweise Kanton und Gemeinden je selbst erfüllen

Für die gemäss § 127 Absatz 4 und 4 bis vorzunehmende Ersatzwahl in den Gemeinderat oder Kommission […] der Einwohnergemeinde […] für den Rest der Amtsperiode 20xx-

Wir wissen deshalb in vielen Fällen nicht, ob diejenigen, welche die Abschaffung der freien Arztwahl als nein-motiv anführten, über die Auswirkungen des neuen Kvg

Beurteilung der Stimm- und Wahlzettel.. 2 Bei der Wahl mehrerer Personen mittels eines gemein- samen Wahlzettels sind nur diejenigen einzelnen Stim- men ungültig,

nur Wahlberechtigte mit Wohngemeinde Stadt Bern, also ohne Wahlberechtigte mit ausländischem Wohnsitz Die Auswertung der Wählenden beruht auf den eingereichten