• Keine Ergebnisse gefunden

Bayerische Heilberufe zu Gesprächen in Brüssel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayerische Heilberufe zu Gesprächen in Brüssel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

674 Bayerisches Ärzteblatt 11/2007

Varia

Bayerische Heilberufe zu Gesprächen in Brüssel

In der Vertretung des Freistaates Bayern in Brüssel führten die Spitzen der bayerischen Heilberufekammern Gespräche mit Mitarbei- tern der Europäischen Kommission und Ab- geordneten des Europäischen Parlamentes.

Insbesondere interessierte die Frage, welche Gemeinschaftsmaßnahmen die EU-Kommis- sion auf dem Gesundheitssektor zum Ende des Jahres vorschlagen wird.

Vorausgegangen war eine Konsultation, an der sich zahlreiche Kammern und Verbände be- teiligten. Allgemein darf davon ausgegangen werden, dass der zuständige Gesundheitskom- missar Ende des Jahres eine Richtlinie vorschla- gen wird, die insbesondere Regelungen zum Patientenschutz und zur Qualitätssicherung enthalten wird. Die von einem finnischen Ab- geordneten aufgeworfene Frage der Beweis- lastumkehr bei Gesundheitsdienstleistungen scheint dagegen vom Tisch. An den Gesprächen der bayerischen Heilberufekammern nahm zeit- weise auch die Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Christa Stewens, teil. Mit ihr wurden auch die aktuellen Themen der Gesundheitspo- litik in Deutschland diskutiert. Gastredner der Abendveranstaltung war der neue Vorsitzen- de der Unionsgruppe in der EVP-Fraktion, Dr.

Werner Langen.

Wir brauchen die Lotsen- funktion der Freien Berufe

Dr. Willi Oberlander vom Institut für Freie Berufe im Interview

Innerhalb von 15 Jahren hat sich die Zahl der Selbstständigen in den Freien Berufen fast ver- doppelt. Was sind die Gründe dafür?

Oberlander: Die Entstehung und Ausweitung freiberuflicher Dienstleistungen ist eng mit gesellschaftlichen, rechtlichen, ökonomischen und technologischen Trends und Entwicklungen verbunden, in denen aktuell und zukünftig er- hebliche Beschäftigungspotenziale erschlossen werden können: ob demografische Entwick- lung, verändertes Gesundheitsbewusstsein, neue Technologien, Multimedia, Umweltschutz und Ökologisierung, Internationalisierung oder auch neue Kulturpolitik – die Freien Berufe haben ihren Ort im Mittelpunkt der Tertiarisie- rung. Grundsätzlich wird die Lebenswirklichkeit für viele von uns immer unüberschaubarer, wir benötigen in einer fortschreitend komplexeren Welt die Lotsenfunktion der Freien Berufe mit ihren Vertrauensdienstleistungen. Wichtig ist aber auch zu erwähnen, dass gerade in wirt-

schaftlich schlechteren Zeiten zahlreiche Grün- derinnen und Gründer mangels beruflicher Alter- nativen in die Selbstständigkeit gegangen sind.

Gibt es Freie Berufe, die in ihrer zahlenmäßigen Entwicklung nicht der hohen Dynamik der ge- samten Berufsgruppe folgen?

Oberlander: Zunächst gibt es Berufe, die in der bisherigen Form nicht mehr ausgebildet werden, wie die vereidigten Buchprüfer. Dort ist der Berufszugang seit dem 1. Januar 2005 geschlossen. Von einer Stagnation oder nur ge- ringen Zuwächsen kann man dort ausgehen, wo der Berufszugang reguliert wird. Diese Erschei- nung finden wir in akademischen Heilberufen oder im Notariat. Auch in anderen Berufen gibt es moderate Zuwächse, wie zum Beispiel bei den Steuerberatern.

Können Sie Berufsanfängern Freie Berufe nen- nen, die besonders gute Chancen bieten?

Oberlander: Die weitere Ausgestaltung der sekundären Dienstleistungen wird mit unver- minderter Dynamik ablaufen. Vor allem durch berufliche Spezialisierung und Differenzierung entstehen ständig neue Berufsbilder. Dies gilt vorrangig für Professionen in Gebieten wie Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Naturwissenschaften, Recht, Gesundheit, Umwelt, Bildung (Ausbildung, Weiterbildung) Beratung, Soziales, Medien/Informationswirt- schaft und Kultur. Mit Vorsicht sind Prognosen dort zu verstehen, wo auf dem Arbeitsmarkt ein hoher Angebotsüberhang besteht, wie bei Rechtsanwälten und Architekten, aber auch im Journalismus.

Wie ausgeprägt ist das Phänomen der „Notselbst- ständigkeit“, also des Einstiegs in die selbst- ständige Freiberuflichkeit mangels Alternativen?

Oberlander: Die von Ihnen so genannte „Not- selbstständigkeit“ ist auch in den Freien Beru- fen eine weit verbreitete Erscheinung. Zwar gibt es hierzu keine Daten, jedoch kann das Institut für Freie Berufe auf der Grundlage langjähriger Erfahrung in der Gründungsberatung für Freie Berufe diese Feststellung mit Nachdruck ver- treten. Zahlreiche Absolventen hoch qualifizie- render Ausbildungsgänge sehen sich in einer Situation, den mit viel Engagement erlernten Beruf mangels Alternativen nur in selbststän- diger Form ausüben zu können. Vielfach dauert es dann Jahre, bis eine wirtschaftliche Trag- fähigkeit der beruflichen Existenzen gegeben ist. In dieser Übergangsphase werden häufig mehrere Einkommensquellen erschlossen, um die Freiberuflichkeit überhaupt finanzieren zu können. Bei einer erheblichen Zahl von Freibe- ruflern ist auch auf lange Sicht mit materiellen Lebenslagen zu rechnen, die nur über eine ho- he allgemeine Berufszufriedenheit kompensiert werden können.

Die Freien Berufe boomen

Die Zahl der Selbstständigen hat sich in 15 Jahren verdoppelt

Die Anzahl der Selbstständigen in den Freien Berufen steigt kontinuierlich an: Waren im Jahr 2006 noch 906 000 Selbstständige in den Freien Berufen tätig, so zählt Deutsch- land im Jahr 2007 bereits 954 000 selbststän- dige Freiberufler. Wie in den Jahren zuvor ist die Anzahl der Freiberufler damit erneut um rund fünf Prozent innerhalb eines Jahres ge- wachsen. Dies ergab eine Untersuchung des Instituts für Freie Berufe der Universität Er- langen (IFB). Im Jahr 1992 arbeiteten 514 000 Selbstständige in den Freien Berufen. Da- mit hat sich ihre Anzahl in den vergangenen 15 Jahren fast verdoppelt.

Im Vergleich zum Vorjahr haben alle vier groß- en Berufsgruppen in den Freien Berufen an- gezogen: Die Gruppe der Heilberufe verbucht mit aktuell 301 000 Angehörigen einen Zu- wachs von rund 7,6 Prozent. Die Gruppe der rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufe schaffte einen Sprung von 5,3 Prozent, die technischen und naturwissenschaftlichen Berufe verbuchten einen Zuwachs von knapp über sieben Prozent. Die Kulturberufe legten um mehr als sechs Prozent zu.

Auszug aus „Informationen“ des

Verbandes Freier Berufe in Bayern e. V., Heft 4/2007

Im Internet sind unter www.freieberufe- bayern.de immer aktuelle Nachrichten aus dem Verband Freier Berufe in Bayern e. V. und seinen Mitgliedsverbänden zu finden. Der Newsletter des Verbandes kann auch als E-Mail abonniert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der aktuellen Forschung werden daher Diffusionsaufnahmen mit h¨oherer Winkelauf- l¨osung eingesetzt (sogenannte HARDI-Verfahren, High Angular Resolution Diffusion Ima- ging), um

Ähnliche Systeme in Legehennenställen werden in Zukunft die Eier beim Sammeln zählen, das Gewicht über Algorithmen berechnen, Verschmut- zungen oder auch Schalendefekte erfassen

Future units will therefore increasingly represent adequate structuring of the production environ- ment, computer based management sys- tems controlling a wide range of measure-

In den mit- teleuropäischen Ländern der EG würde sich nur wenig ändern, da hier schon heute geringere Forderungen wegen eines Fehlers oder eines Un- falls, der irgendwie mit

logische Werte der hergestellten Silage - Grosse Auswahl (Alle im EU-Sortenkatalog eingeschriebenen Sorten) - Seit 1988 wird für SM-Sorten eine spezielle Prüfung gemacht

Die fortschreitenden technologischen Ver- besserungen der notwendigen Informa- tions- und Kommunikationstechnologi- en und der damit verbundene sinkende Investitionsbedarf werden

Wie auch immer die weitere Entwicklung - hinsichtlich beider Organisationen, als auch hinsichtlich ihrer Stellung zueinander - verläuft, kann bereits jetzt gesagt werden, daß der

 Die längere Verfügbarkeit der Werke in den öffentlich-rechtlichen Media- theken von aktuell 7 Tagen auf nach dem Vorschlag dann zukünftig 30 Ta- gen führt nach Ansicht