• Keine Ergebnisse gefunden

419 Preise – Ausschreibungen „Self-Tracking“ Verdienstkreuz 1. Klasse Varia

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "419 Preise – Ausschreibungen „Self-Tracking“ Verdienstkreuz 1. Klasse Varia"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 7- 8/2014

419 Varia

Verdienstkreuz 1. Klasse

Das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienst- ordens der Bundesrepublik Deutschland wurde verliehen an:

Professor Dr. Hans Georg Borst, Facharzt für Chirurgie, München

Dr. Maria Kostrzewski, Fachärztin für Anäs- thesiologie, München, ist von der Nationalen Medizinischen Assoziation der Republik Ka- sachstan mit der Medaille für Barmherzigkeit, Güte, Professionalität und für ihre Erbringung medizinischer Hilfe, geehrt worden.

Dr. Helmut Müller, Facharzt für Urologie, Bernried, wurde in den Vorstand der Bürger Initiative Gesundheit e. V. gewählt.

Professor Dr. Gustav Paumgartner, ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximi- lians-Universität (LMU) München, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zum Ehrenmitglied ernannt.

Professor Dr. Christian Speer, FRCPE, Direktor der Kinderklinik und Poliklinik des Universi- tätsklinikums Würzburg, wurde als erster deut-

scher Neonatologe für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und sein inter- nationales Engagement für die Perinatalmedi- zin mit dem „Maternité-Award 2014“ der Euro- pean Association of Perinatal Medicine (EAPM) ausgezeichnet.

Preise – Ausschreibungen

Medizinisch-humanitärer Förderpreis 2014 Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt 2014 zum vierten Mal den Medizinisch-huma- nitären Förderpreis (Dotation: 50.000) aus.

Mit dem Förderpreis zeichnet die Stiftung be- sonders vorbildliche medizinisch-humanitäre Projekte aus, die der Verbesserung der medizi- nischen Lehre und der Patientenversorgung in Entwicklungsländern dienen.

Die Projekte müssen dabei eine eindeutige hu- manitäre Zielsetzung aufweisen, sie müssen vor mindestens einem Jahr begonnen worden sein und noch mindestens für ein Jahr fortge- führt werden, sowie bisher nicht von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung finanziert worden sein. – Einsendeschluss: 30. Juli 2014.

Weitere Informationen: Dr. Carolin Kröner, El- se Kröner-Fresenius-Stiftung, Postfach 1852, 61288 Bad Homburg, Telefon 06172 8975-10, E-Mail: kontakt@ekfs.de, Internet: www.ekfs.de

„Self-Tracking“

Das Streben nach Selbsteinschätzung liegt eindeutig im Trend. Fitness-Arm- bänder gibt es für Training und Alltag.

Was vormals der Sportmedizin vor- behalten war, heißt heute neudeutsch

„Self-Tracker“. Körperwerte, wie Blut- druck, BMI oder Cholesterin sind zur Mess-Ware geworden. Der Trend geht hin zum täglichen elektronischen Be- gleiter am Handgelenk, egal ob im Bü- ro, in der Freizeit, beim Sport oder beim Schlaf.

Fast drei Viertel der „Self-Tracker“

sammeln Körperwerte, um ihre Fitness beurteilen zu können und jeder Zweite motiviert sich dadurch zu einem ge- sünderen Lifestyle, vermelden Medi- en, wie „DIE WELT“ oder „Apotheken Umschau“. Die Auswertung der Daten ermögliche es den Nutzern, ihre Ge- wohnheiten zu beobachten und zur Selbstoptimierung zu verwenden. Doch bringt die Kontrolle auch wirklich bes- sere Ergebnisse? Das Sammeln per- sönlicher Körper- und Fitnessdaten, in den USA ein Massenphänomen, hat sich längst auch in Deutschland durch- gesetzt. Demnach steht für fast drei Viertel der „Self-Tracker“ hierzulande die Selbstkenntnis im Vordergrund:

72,9 Prozent der Bundesbürger, die be- stimmte Werte messen und dokumen- tieren, wollen auf diese Weise ihren Gesundheitszustand oder ihre Fitness selbst besser einschätzen können.

69,1 Prozent sind der Meinung, sich gezielter von ihrem Arzt oder Apothe- ker beraten lassen zu können, wenn sie ihre Körperwerte kennen. Fast jeder Zweite erfasst die Daten zu Gesundheit und Fitness nicht aus eigenem Antrieb heraus: 48,4 Prozent geben an, dass ihnen der Arzt dazu geraten hat. 45,2 Prozent sammeln die Werte vorsorg- lich, weil sie irgendwann einmal nütz- lich oder wertvoll sein könnten.

Kann durch die permanente Datenlese wirklich die Arzt-Patienten-Kommuni- kation verbessert und ein optimiertes Leben erzielt werden,

frägt sich ernsthaft der

MediKuss

Zeichnung: Reinhold Löffler, Dinkelsbühl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Preis können sich Einzelpersonen, Pro- jektgruppen und Institutionen bewerben oder vorgeschlagen werden, die sich im deutschen Gesundheitswesen um die Vorsorge und die

Im Jahr 1975 wurde Professor Breit Lehrbe- auftragter für Dermatologie und Venerologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.. Im Jahr 1974 wurde Professor Breit

Der Preis wird dabei in folgenden vier Katego- rien ausgelobt: Prävention in Familie, Kinder- tagesstätte und Schule, Prävention in Ausbil- dungsstätte und Betrieb sowie Prävention im

reichten Beiträge sollen Themen zu Orthopädie und Unfallchirurgie behandeln und die Bedeu- tung von Erkrankungen und Verletzungen des Faches für die Zukunft der Gesellschaft kritisch

Sven Dittrich, Leiter der Kin- derkardiologischen Abteilung in der Kinder- und Jugendklinik, Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlan- gen-Nürnberg,

Prä- miert wird jährlich die beste Arbeit auf dem Gebiet der Präventivmedizin, wobei der Preis auch zwei als gleichwertig anerkannten Arbei- ten je zur Hälfte zugesprochen

Marcus-André Deutsch, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Deutschen Herzzen- trum München, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchi- rurgie

Thomas Herzinger, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München, erhielt für sein Forschungs- vorhaben zur TNF-alpha-Inhibition die For-