• Keine Ergebnisse gefunden

Barrierefreie Informationssysteme – Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barrierefreie Informationssysteme – Grundlagen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Government, Bildungsprogramm 2019 BS 162

Barrierefreie Informationssysteme – Grundlagen

Inhalt und Ziele

Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist zu einer zentralen Kulturtechnik geworden. Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen gehören zu jenen gesellschaftlichen Gruppen, die durch IKT am meisten profitieren, wenn es um selbstbestimmt(er)e und eigenständig(er)e Lebensführung geht. Mittels Assistierender Technologien (AT) können sie die konventionelle Nutzeroberfläche bedienen und die dadurch verfügbaren Informationssysteme in unterschiedlichen Aufgabenfeldern einsetzen. Dies funktioniert aber nur, wenn Information und IKT-Systeme barrierefrei gestaltet werden und folglich mit und ohne AT gleichermaßen gut nutzbar sind.

In diesem Seminar lernen Sie die Benutzung von (webbasierten) Informationssystemen mittels AT exemplarisch kennen.

Sie erhalten einen Überblick über die

• Rechtsgrundlagen in Österreich und der Europäischen Union (inkl. Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen);

• Anforderungen an barrierefreie Informationssysteme entsprechend internationalen Richtlinien (W3C/WAI: WCAG, ATAG, WAI-ARIA etc.; ISO-Standards, Europäischer Standard EN 301 549);

• Methoden und Werkzeuge zum Testen und Reparieren;

• Zusammenhänge zwischen Barrierefreiheit und allgemein guter Gebrauchstauglichkeit (Usability) – Design for All;

• Möglichkeiten, Barrierefreiheit im Beschaffungsvorgang einzufordern.

Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis der Notwendigkeit und allgemein des Nutzens barrierefreier Informationssysteme.

Lernmethode

Vortrag, Demonstration, Praxisbeispiele

Zielgruppe

Verantwortliche für die technische Umsetzung von Informationssystemen, Verantwortliche für Inhalte (Webseiten, Publikationen etc.), Verantwortliche für grafisches Design,

Verantwortliche für die Ausschreibung von IKT-Systemen,, Barrierefreiheit-Beauftragte, interessierte Mitarbeitende

(2)

E-Government, Bildungsprogramm 2019

Trainerin und Trainer

Herr Dipl.-Ing. Gerhard Nussbaum, Kompetenznetzwerk KI-I Frau Edith Vosta, Bundeskanzleramt

Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: BS 162

Termin: 13. März 2019

Ort: Schloss Laudon, Teichdependance, oder Inhouse

Organisation

In Verantwortung von: Herr Hubert Zenz

Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen

Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur Barrierefreiheit (BS 162, 163, 164, 165, 166, 167) als 1 Tages-Veranstaltung im Schloss Laudon besuchen oder als

maßgeschneidertes Inhouse-Angebot anfragen.

Über die Trainerin und den Trainer Dipl.-Ing. Gerhard Nussbaum

Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I), Web-Accessibility-Experte

gerhard.nussbaum@ki-i.at

Edith Vosta

Bundeskanzleramt, Referat BPD/2/b Websites des Bundeskanzleramtes; akademische Expertin für barrierefreies Webdesign, Datentechnikerin, Software & Information Engineer edith.vosta@bka.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verantwortliche für die technische Umsetzung von Informationssystemen, Verantwortliche für Inhalte (Webseiten, Publikationen etc.), Verantwortliche für grafisches

Verantwortliche für die technische Umsetzung von Informationssystemen, Verantwortliche für Inhalte (Webseiten, Publikationen etc.), Verantwortliche für grafisches

Die Schätzung unter Verwendung von ICD Diagnosen mit Bezug auf niedriges Geburtsge- wicht ohne Alkoholbezug (P05-P07) und der Schätzung des alkohol-attributablen Anteils weisen mit

Das Projekt „Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zum Aufbau eines flächendeckenden Netzwerkes für junge, an Krebs erkrankte Frauen“ wurde zunächst als reines

Während Teilnahmemotivation und -regelmäßigkeit bereits über die Dokumentation der Prozesseva- luation zugängig waren und die Auswirkung auf die Lebensführung der

Zu diesem Zweck wurden zwei sich ergänzende Projektteile durchgeführt, nämlich eine retrospektive Befragung junger Erwachsener, deren einschlägige Alkoholintoxikation bereits 5-13

Vergleicht man die Trends der Lebenszeitprävalenz des Konsums von Aufputschmit- teln/Amphetaminen über den Zeitraum 2003 bis 2011 zwischen den Bundesländern, weisen Brandenburg

Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss der Fachrichtung Theater- oder Veranstaltungstechnik mit mindestens einem