• Keine Ergebnisse gefunden

Krippen und die Stufen -2 bis +2 sind ein ausgezeichneter Ort, um eine Sprache auf spielerische Weise zu erlernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krippen und die Stufen -2 bis +2 sind ein ausgezeichneter Ort, um eine Sprache auf spielerische Weise zu erlernen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M 028/2008 ERZ 2. Juli 2008 ERZ C Motion

1193 Gagnebin, Tramelan (SP-JUSO)

Weitere Unterschriften: 9 Eingereicht am: 29.01.2008

Erlernen der Zweitsprache im Kleinkinderalter

Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Massnahmenkatalog zu erarbeiten, um das Erlernen der zweiten kantonalen Amtssprache im Kleinkinderalter (Krippen, Stufen -2 bis +2) zu fördern. Diese Massnahmen müssen namentlich Folgendes beinhalten:

- eine pädagogische Begleitung für Gemeinden, Schulen und Krippen, die auf diesem Gebiet Erfahrungen machen möchten

- Ausbildungsangebote für die betroffenen Lehrkräfte und Kleinkindererzieherinnen und Kleinkindererzieher

- eine Plattform für den gegenseitigen Austausch - finanzielle Anreize für die interessierten Gemeinden Begründung:

Die bis anhin getroffenen Massnahmen zur Stärkung des Fremdsprachenunterrichts betreffen fast ausschliesslich die Klassen 3 bis 9. Zahlreiche Fachleute sind hingegen der Ansicht, dass das Erlernen einer zweiten Sprache im frühen Kinderalter wesentlich leichter ist, da das Kleinkind auf dieselben kognitiven Prozesse zurückgreift, die es zum Erlernen seiner Muttersprache braucht. Krippen und die Stufen -2 bis +2 sind ein ausgezeichneter Ort, um eine Sprache auf spielerische Weise zu erlernen. Dies ist ab der 3. Klasse weniger der Fall. Und schliesslich kann auch festgestellt werden, dass es Kindern, die möglichst früh mit einer Zweitsprache konfrontiert werden, später wesentlich leichter fällt, eine dritte oder gar vierte Sprache zu lernen.

Viele Eltern sind sich bewusst, dass das Beherrschen einer zweiten Sprache für ihre Kinder eine ausserordentliche Chance ist. Dies trifft besonders in Regionen nahe der Sprachgrenze zu. Mit einer absolut offensiven und innovativen Haltung in diesem Bereich könnte der Kanton Bern nicht nur eine Vorreiterrolle spielen, sondern er würde sicherlich auch als Wohnort und Wirtschaftsstandort an Attraktivität gewinnen.

Sprachunterricht im Kleinkinderalter ist sicher kein Wundermittel, und er richtet sich auch nicht flächendeckend an alle Kinder. Die Pilotprojekte müssen an die örtlichen Besonderheiten und Umstände angepasst sein. Die vorgeschlagenen Massnahmen sollen daher auch mehr einen Anreiz schaffen und nicht zwingend sein. Solche Erfahrungen können im Übrigen nur erfolgreich sein, wenn alle beteiligten Partner voll und ganz hinter dem Projekt stehen.

(2)

2

Antwort des Regierungsrates

Der Motionär fordert die Erarbeitung eines Massnahmenkatalogs, um das Erlernen der anderen (zweiten) Amtssprache (Deutsch respektive Französisch) im Kleinkinderalter (in Krippen, Tagesstätten und Kindergarten bzw. im 1./2. Schuljahr) zu fördern.

Der Regierungsrat begrüsst grundsätzlich das Anliegen des Motionärs: Frühes Sprachenlernen stellt eine grosse Chance für Kinder dar: Kinder lernen Sprachen leichter als Erwachsene.

Totz der grundsätzlichen Unterstützung des Anliegens möchte der Regierungsrat jedoch derzeit keinen Massnahmenkatalog zum Erlernen der zweiten Amtssprache im Kleinkinderalter erarbeiten. Dies aus folgenden Gründen:

Betreffend Krippen/Tagesstätten:

- Es ist für den Aufbau von Sprachkompetenzen in zusätzlichen Sprachen sehr wichtig, dass die Kompetenzen in der Erstsprache ausreichend gefördert werden und gefestigt sind. In der Frühförderung (vor Eintritt in den Kindergarten) sollte sich der Kanton Bern deshalb primär darauf konzentrieren, die Kinder im Erwerb und in der Festigung der Erstsprache in Krippen und Tagesstätten zu stärken.

- In Krippen und Tagesstätten lernen sehr viele Kinder, deren Eltern ausländischer Herkunft sind, bereits vor dem Schuleintritt die regionale Umgangssprache (Deutsch im deutschsprachigen Kantonsteil, respektive Französisch im französischsprachigen Kantonsteil). Dies ist ein äusserst wichtiger Beitrag zur Integration und Chancengleichheit der Kinder. In Anbetracht der hohen Anzahl Kinder, die in Krippen und Tagesstätten aufgrund ihrer Herkunft bereits eine Fremdsprache erlernen müssen (Deutsch oder Französisch), sind weitere Massnahmen für die zusätzliche Fremdsprachenförderung nicht prioritär.

Der Kanton prüft gegenwärtig die finanzielle Unterstützung einer Initiative der Stadt Bern zur Frühförderung der Kinder im Vorschulalter (Projekt Primano). Damit soll u.a. die sprachliche Ausdrucksfähigkeit von sozial benachteiligten Kindern in der Herkunftssprache und in der Zweitsprache Deutsch gefördert werden.

Betreffend Kindergarten/Unterstufe:

- Sprachförderung im Eingangsstufenalter (Kindergarten/Unterstufe (-2/+2) ist vor allem dann sinnvoll, wenn sie immersiv stattfindet, d.h. wenn der Unterricht in der Zweitsprache eine Art Eintauchen in ein Sprachbad ist. Einzelne Lektionen im Sinne von Sprachunterricht in Französisch (für Deutschsprachige) respektive Deutsch (für Französischsprachige) ist nach neueren Erkenntnissen und Erfahrungen nicht so zielführend, wie lange angenommen.

- Auf Grund des revidierten Volksschulgesetzes, das am 1. August 2008 in Kraft tritt, haben Gemeinden die Möglichkeit, Immersionsunterricht im Kindergarten und in der

(3)

3

Volksschule einzurichten, wenn sie dies wünschen. Immersionsunterricht bedeutet, dass gewisse Unterrichtsinhalte in der anderen Landessprache vermittelt werden.

- Die Motion greift ein Anliegen auf, das in ähnlicher Form bereits im Sprachenkonzept des Kantons Bern enthalten ist. Das Konzept hält u.a. als Ziel fest, dass Schülerinnen und Schüler ab dem Kindergartenalter anderen Sprachen als der Erstsprache begegnen sollen. Diese Sprach-Begegnungen sind allerdings nicht auf die Zweitsprache begrenzt. Es können auch andere sein. Ziel ist es dabei, den Kindern eine erste Begegnung mit anderen Sprachen, die Entwicklung von Bewusstsein für Sprache und das Wecken von Interesse an der Sprache zu ermöglichen.

Die Vorverlegung und Verstärkung des Fremdsprachenunterrichts (Französisch im 3.

Schuljahr sowie Englisch im 5. Schuljahr) ist erst im Gang. Eine Kursänderung dieses Prozesses ist nicht sinnvoll. Vorerst will der Regierungsrat mit dem Bestehenden und Beabsichtigten Erfahrungen sammeln und sich darauf konzentrieren, die beschlossene Vorverlegung und Verstärkung des Fremdsprachunterrichts optimal umzusetzen.

Schlussfolgerung:

- Insgesamt ist der Regierungsrat der Auffassung, es sollte aus den dargelegten Gründen zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein Massnahmenpaket im Sinne des Motionärs ergriffen werden.

Antrag: Ablehnung

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Ermittlung des Bedarfs an Kita-Plätzen, der Vergabe von Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen und für statistische Erhebungen werden die oben angegebenen

Wenn du noch weitere Fragen hast, scheue dich nicht, dich jederzeit bei uns zu melden, wir stehen für alle Fragen gerne zur

Aufgabe Knie dich mit einem Bein auf den Kasten (das andere ist gestreckt). Drücke dich nun mit dem knienden Bein ab und schwinge in

In der Zeit der Auswanderung, insbeson- dere nach Amerika, gelangten die Krippen auch nach Übersee.. In den Wohnräumen der Christen erhiel- ten Krippen und Figuren die

zur

Beschwichtigungssignale zu kennen und gezielt einzusetzen, ermöglicht Frauen und Männern zum Beispiel, einen Hund zu beruhigen, bevor er anfängt sich zu verteidigen, einen

Zum einen können Sie den Kindergarten mit Rat und Tat unterstützen und Sie haben so die Möglichkeit noch intensiver mit dem Team der Einrichtung zusammen für eine gute Sache

Das Kind soll das Wasser auf der Zunge bei offenem Mund halten lernen, ohne dass es herausläuft.. Dazu sind kleine Vorübungen zu empfehlen, um es dem Kind