• Keine Ergebnisse gefunden

Wie automatische Entscheidungen und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie automatische Entscheidungen und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir leben in einer Welt, in der digitale Entwicklungen ein Gefühl von Fremdbestimmung vermitteln können.

Besonders Algorithmen und Künstliche Intelligenz können Verunsicherung auslösen. Da ist es hilfreich, einen Blick hinter die Mechanismen der Automatisierung und Algorithmisierung zu werfen.

Darum lädt das von der Bremischen Landesmedienanstalt koordinierte Medienkompetenz-Netzwerk, gemeinsam mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Deutschland e.V. (GMK- Landesgruppe Bremen) und der Stadtbibliothek Bremen zum Vortrag mit anschließender Diskussion in die Zentralbibliothek ein.

Der Datenjournalist Lorenz Matzat erklärt in seinem Vortrag „Wie automatisierte Entscheidungen und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern". Er gibt Einblicke in die Macht der Algorithmen und wie diese zu decodieren sind. Er verdeutlicht, welchen Einfluss Algorithmen auf unseren Alltag und die gesellschaftliche Teilhabe nehmen und erklärt auf verständlicher Basis, wie man trotzdem selbstbestimmt leben kann. Intelligente Maschinen zu verstehen und die Prozesse der Algorithmen zu erkennen, ist nach Matzat in der heutigen Zeit äußerst wichtig: "Demokratische Gesellschaften, die vermehrt durch und mit Software regiert werden, müssen in der Lage sein, solche „Maschinen“ zu verstehen und kontrollieren."

Lorenz Matzat lebt und arbeitet als Journalist und Unternehmer in Berlin. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der 2011 gegründeten Softwarefirma Lokaler, die hauptsächlich kartenbasierte Daten- und Infosysteme entwickelt. 2016 gründete er die NGO AlgorithmWatch mit, die sich gesellschaftlich relevanten Prozessen algorithmischer Entscheidungsfindung widmet. Matzat ist Diplom-Politologe und arbeitet seit Ende der 90er Jahre als freier Journalist.

Flankiert wird der Vortrag durch die Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt Cornelia Holsten, die einen kurzen Einblick in die Bedeutung von Algorithmen für Meinungsbildung und Demokratie aus Sicht der Landesmedienanstalten geben wird.

Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Wallsaal in der Zentralbibliothek, Am Wall 201, satt. Eintritt frei!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die OECD definiert in den Grundsät- zen für den Umgang mit KI diese im Jahr 2019 als „ein maschinenbasiertes Sys- tem, das für bestimmte von Menschen definierte Ziele

In diesem Buch benutzen wir den Begriff künstliche Intelligenz (KI) so, wie er heutzutage üblicherweise von Programmierern verwendet wird: als eine bestimmte Art von

Ulbricht etwa konnte zeigen, dass gerade beim staatlichen Einsatz algorithmischer Systeme eine Kritik et- wa durch zivilgesellschaftliche Akteur*innen oder Medien erfolgreich sein

Doch genauso wie unser Verhalten vorhersehbar ist, sind auch andere Aspekte der Welt vorhersehbar: Statt mit deinen Klickprofilen kann künstliche Intelligenz ebenso mit Daten über

■ Die drei Treiber für den Fortschritt von Kl 22. Die Kl-Beschleuniger

Kann es Intelligenz ohne einen Körper geben?.... Was können Roboter mit Künstlicher Intelligenz

Sie arbeiten an Systemen, die Men- schen bei Entscheidungen unterstützen, indem sie große Men- gen an Daten  – Bilder, Tondokumente, Texte  – durchforsten und wichtige

2 Die Zukunft der Abschlussprüfung (Axel Zimmermann) 38 2.1 Wie die digitale Transformation (auch) die Wirtschafts­ prüfung disruptiv verändert...38.. 2.2 Disruptive