• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss - Beschlüsse des Behindertenparlaments in den fachlich zuständigen Deputationen behandeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss - Beschlüsse des Behindertenparlaments in den fachlich zuständigen Deputationen behandeln"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bremische Bürgerschaft behinderter Menschen

Landtag Drucksache 20 / 13

20. Wahlperiode 3. Dezember 2014

Beschlussvorschlag der Fraktion ‚SelbstAktiv‘ – Arbeitskreis behinderter Menschen in der SPD in Bremen

Beschlüsse des Behinderten-Parlaments in den fachlich zuständigen Deputationen und Parlamentarischen Ausschüssen behandeln

Die Bürgerschaft behinderter Menschen stellt fest:

Seit 20 Jahren gibt es das Behinderten-Parlament in Bremen.

Behinderte Menschen reden über Sachen, die Politiker in Bremen besser machen sollen.

Vor der Sitzung schreibt man einen Vorschlag auf. Da steht, was nicht gut ist. Und da steht, wie man das besser machen kann. Das ist ein Beschluss-Vorschlag. Dann reden die behinderten Menschen im Behinderten-Parlament darüber. Sie sagen, ob das so stimmt. Oder ob das nicht gut ist. Wenn das gut für die behinderten Menschen ist, dann machen sie einen Beschluss.

Das machen sie mit vielen Vorschlägen. Dann hat man am Ende der Versammlung viele Beschlüsse. Die Beschlüsse sollen dann von den Politikern im Parlament umgesetzt werden.

Die Politiker müssen auch darüber reden. Sie überlegen, wie man das machen kann.

Jetzt reden die Politiker über alle unsere Beschlüsse nur in der Arbeits- Gruppe „Soziales“. In der Politik gibt es aber viele verschiedene Themen. Politiker bearbeiten das in verschiedenen Arbeits-Gruppen.

Das soll man auch mit unseren Beschlüssen machen. Die Politiker sollen in den richtigen Arbeits-Gruppen über unsere Beschlüsse reden.

Über jedes Thema soll in der Arbeits-Gruppe gesprochen werden, in der auch die Fach-Politiker sind.

Zu einem Beschluss über Wohnungen sollen die Politiker in der Deputation für Umwelt, Bau und Verkehr reden. Genauso zu einem Beschluss über Busse und Bahnen.

Zu einem Beschluss über mehr Museums-Führungen in Leichter Sprache sollen die Politiker in der Deputation für Kultur reden.

(2)

Zu einem Beschluss über die Verbesserung der Teilhabe behinderter Studierender sollen die Politiker in der Deputation für Bildung und Wissenschaft reden.

Die Vorlagen des Behinderten-Parlaments sollen immer der richtigen Arbeits-Gruppe zugeordnet werden. Das gilt für alle Beschlüsse.

Behinderte Menschen sind bei allen Themen dabei. In der Behinderten- Rechts-Konvention steht:

Artikel 8 Bewusstseinsbildung „Ziel ist es, in der Gesellschaft das Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen zu schärfen und die Achtung ihrer Rechte und ihrer Würde zu fördern. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass Klischees, Vorurteile und schädliche Prak- tiken gegenüber Menschen mit Behinderungen, auch aufgrund des Geschlechts oder des Alters, in allen Lebensbereichen bekämpft werden und dass das Bewusstsein für die Fähigkeiten und den Beitrag von Men- schen mit Behinderungen gefördert wird.“

Die Politiker sollen in allen Arbeits-Gruppen auch an behinderte Menschen denken. Und Politik für alle Menschen machen. Denn:

 Für die Umsetzung der UN-BRK in Bremen ist nicht nur die Senatorin für Soziales verantwortlich!

 Alle Senatorinnen und Senatoren und alle Politiker der Bürgerschaft sind für die Umsetzung der UN-BRK in ihrem Fachbereich verantwortlich!

Die 20. Bürgerschaft behinderter Menschen fordert den Senat und die Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft auf

die Beschlüsse aus dem Behinderten-Parlament ab sofort in den fachlich zuständigen Deputationen und parlamentarischen Ausschüssen zu behandeln.

Für die Fraktion ‚SelbstAktiv‘ – Arbeitskreis behinderter Menschen in der SPD in Bremen: Andree Schütte

Schriftliche Stellungnahme wird bis zum 31.03.15 erbeten an:

AK Protest, c/o LAG Selbsthilfe, z.Hd. Frau Jahn Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Austausch geht weiter - Landesteilhabebeirat soll seine Arbeit so schnell wie möglich aufnehmen Mit dem Aktionsplan wurde ein Landesteilhabebeirat beschlossen, der die

Bezüglich der von Ihnen aufgezeigten Sorge der Finanzierung der Berufsorientierung für schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler gibt es eine ressortübergreifende

Wir schaffen einen einheitlichen Ausweis und eine Datenbank für Asylbewerber und Flüchtlinge mit den für die Durchführung der.. Verfahren in Deutschland erforderlichen Daten

Nach Aussage der senatorischen Behörde, in der Sitzung des Beirates Neustadt am 21.03.19, werden die erforderlichen Mobilbauten für das Schuljahr 19/20 nicht vor Frühjahr

Der Beirat begrüßt, dass auf dem Spielplatz Angebote für Jugendliche, Schülerinnen und Schülern, umliegende KiTas, Krabbelgruppen und die Nachbarschaft geschaffen und dabei

Mit Blick auf die Schulassistenz an Bremer Schulen fordert der Landesteilhabebeirat von der Senatorin für Kinder und Bildung, bis zum Beginn des Schuljahres 2017/2018

Ich bin mir daher auch sicher, dass die nun bereits angelaufene großangelegte Evaluation des Bremer Bildungskonsenses Sie und mich in dieser Einschätzung

Die stimmberechtigten Mitglieder des Landesteilhabebeirats sowie des Inklusionsbeirats fordern vor diesem Hintergrund die Senatorin für Gesundheit auf, die