• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderungen an Lüftung und Lüftungsanlagen im Zusammenhang mit der Pandemievorsorge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anforderungen an Lüftung und Lüftungsanlagen im Zusammenhang mit der Pandemievorsorge"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Grundlagen Arbeit und Gesundheit

Anforderungen an Lüftung und Lüftungsanlagen im Zusammen- hang mit der Pandemievorsorge Worauf ist zu achten ?

Christian Monn

(2)

Vorgaben Arbeitsgesetz/Verordnungen zum ArG

Wo/wie wird das Thema «Luft/Lüftung» geregelt?

Wie oft tauchen die Wörter Luft und Lüftung in der Wegleitung ArGV 3 und 4 auf?

→ Luft: 516 x - Lüftung: 132 x

ArGV 3 Art. 12 Luftraum ArGV 3 Art. 16 Raumklima ArGV 3 Art. 17 Lüftung

ArGV 3 Art. 18 Luftverunreinigung

[ArGV 4 Art. 18 Lüftungsanlagen]

(3)

Lüftung und Pandemie

Grundsätzlich:

Einhaltung der Basisregeln (Verordnung/Wegleitung)

→ meistens im guten Bereich!

«Zusatzregeln» Pandemie:

- Identifizierung von Räumen mit ungenügender Lüftung - Reduktion der Umluftanteile

- Geringere Raumbelegung – Distanzregeln - Masken

- Längerer Betrieb (vor der Belegung, nach Belegung)

(4)

Vorgaben Arbeitsgesetz ArGV 3 Art. 12

ArGV 3 Art. 12 Luftraum Verordnung:

- Luftraum min. 12 m

3

pro Person

- künstliche Belüftung min. 10 m

3

pro Person Wegleitung:

- nicht-sitzende und körperliche Tätigkeit: 15 m

3

, 18 m

3

Einhaltung Luftraums und Aussenluftvolumenstrom

> 30 m

3

/hr .. im Bereich CO

2

≈ 1’ 000 – 1’100 ppm

(5)

Vorgaben Arbeitsgesetz ArGV 3 Art. 16

Art. 16: Raumklima- Luftqualität (CO

2

)

menschbedingte Emission: Ausatmungsluft

Zielgrösse für gute Luftqualität: CO

2

≤ 1’000 ppm (Pettenkofer Zahl)

→ Aussenluft-Volumenstrom: 36 m

3

/hr p. Person (Büro) (SNR 592024)

Achtung: CO

2

Wert ist Indikator für Lüftung, nicht für

Ansteckungsrisiko!

(6)

Vorgaben Arbeitsgesetz ArGV 3 Art. 16

Beispiele: Verlauf CO

2

Konzentration (ppm)

Stosslüften Natürliche Lüftung

ppm

Zeit

(7)

Vorgaben Arbeitsgesetz ArGV 3 Art. 16

ppm

Zeit

Beispiele: Verlauf CO

2

Konzentration (ppm)

Mechanische Lüftung

(8)

Simulation CO

2

und Viren

Simulation in Excel-Tool:

y-Achse: CO2 [ppm] und Viren-Kopien [Anzahl eingeatmet]

Sitzungsraum 120 m3,

10 Personen, mit schlecht sitzender Hygiene -Maske, Luftwechsel (natürlich) 0.3,

«Super Emitter»

Sprechzeit Emitter:

1/5 der Zeit

Kritische Schwelle für Ansteckung:

≈ 300 Virenkopien

Verlauf der ersten zwei Stunden

Version 2.1 (de) by Michael Riediker, SCOEH (scoeh.ch), August 2021. Viren-Szenarien Rechner. Zeit in Min.

ppm

(9)

Vorgaben Arbeitsgesetz ArGV 3 Art. 17

Art. 17: Lüftung

- Arbeitsraum muss ausreichend belüftet werden:

natürliche oder mechanische Lüftung (vorhandenes «Konzept») - Zu öffnende Fensterfläche 3% (5%) der

Nettogeschossfläche

- Zugänglichkeit zu Luftkanälen (..) und andern Komponenten (für Prüfungsmessung,

Kontrollen, Instandhaltung)

(10)

Vorgaben Arbeitsgesetz ArGV 3 Art. 17

Art. 17: Lüftung

- Vorgaben für Aussenluft-Volumenströme (SNR 592024) - korrekte Filterwahl (neu: ISO Bezeichnung!)

- Luftfassung Aussen nicht in Nähe von Quelle!

(11)

Pandemie

Luftströmung beachten

z.B. bei Klima-Splitgeräten und/oder Umluftgeräten:

→ Verteilung/Verbreitung der Luft im Raum beachten!

(12)

Was ist überprüfbar/zu beachten?

Checkpunkte Referenz ja/

nein Ist ausreichend Luftraum vorhanden? ArGV 3 Art. 12

Ist ein «Lüftungskonzept» für den Arbeitsraum vorhanden?

(mechanisch/natürlich)

ArGV 3 Art. 17

Sind genügend zu öffnende Fensterflächen vorhanden? ArGV 3 Art. 17 Auslegung Aussenluftvolumenstrom. Ziel Büro: 36 m3/ hr und

Person für CO2 < 1’000ppm;

oder begründet abweichend…

ArGV 3 Art. 16

Sind die Luftkanäle/Komponenten zugänglich? ArGV 3 Art. 17 ArGV 4 Art. 18 Liegt ein Instandhaltungsplan und Belege dafür vor? ArGV 3 Art. 17

(13)

Was ist überprüfbar/zu beachten?

Checkpunkte ja/

nein

Pandemie

Können Umluftanteile reduziert/Aussenluftanteile erhöht werden?

Raum-Belegungsplan: ist eine geringere Belegung vorgesehen?

Betriebsdauer: wird eine Vorlauf- Nachspülregelung genutzt?

Wird ergänzend die Luftqualität/Luftwechsel überwacht? (z.B. mit CO2 Monitor) Gibt es Räume mit ungenügender Lüftung?

Luftströme bei Split-Geräten: nicht nur unidirektional einsetzbar?

(14)

Besten Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Künftig sollen diese in Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Ludwigshafen eingesetzt werden, insbesondere in belüftbaren Räumen die grundsätzlich von mehreren Personen

Schlechte Belüftung wird in den aktuellen Veröffentlichungen jedoch nicht weiter spezifiziert. Gute Belüftung wird in der Arbeitsstättenverordnung und in der ASR

ALARM: Kommt es zu einer automatischen oder manuellen Auslösung bei einer beliebigen Zentrale auf dem Bussystem gehen alle Zentralen (nur wenn DIP11=ON) in den Alarmzustand

Es erwartet Sie nicht nur unsere nagelneue Steuerungsgeneration easyControls 3.0, sondern auch eine neue Gerätefamilie mit optimaler Volumenstromleistung für alle Wohnsituationen

Hinweis: Bevor mittels des Reversierschalters die För- derrichtung des Lüfters geändert wird, muss der Motor auf 0-Stellung auslaufen. Montageart:

Das folgende Diagramm zeigt anhand eines typischen Lastprofils eines Ventilators im In- dustriebetrieb, dass der am häufigsten benötigte Volumenstrom zwischen 30 und

Luftreiniger können Außenluftvolumenstrom teilweise ersetzen.. Vorsicht:

Energy GEG 2020 heat recovered (WRG) cold recovered (WRG) cooling extra venting cooling sunblinds cooling demand.. heat recovery potential 9.54 kWh/(m²a) cold recovery