• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt

08.11.2018

(2)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

A Einführung

Der Weg zur Novelle der Bauordnung NRW Novellierung

BauO 2000

Änderung des Abstandflächenrechts 2006

Novellierung durch BauO 2016

Landtagswahlen

Moratorium

BauO 2018 vom Landtag beschlossen am 12.07.2018

In Krafttreten am 01.01.2019 ohne Übergangsfrist

Dienstbesprechung mit Vertretern des Ministeriums und den Bauaufsichten im Regierungsbezirk Detmold am 11.10.2018 in Detmold

Niederschrift liegt noch nicht vor.

(3)

1. Gebäudeklassen 1:

a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungsangelegenheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² und

b) freistehende land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebäude und Gebäude vergleichbarer Nutzung

2. Gebäudeklasse 2:

Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m²

3. Gebäudeklasse 3

sonstige Gebäude mit einer Höhe von 7 m 4. Gebäudeklasse 4

Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten

jeweils nicht mehr als 400 m², 5. Gebäudeklasse 5

sonstige Gebäude einschließlich unterirdische Gebäude.

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

TOP 22 Neue Landes Bauordnung NRW

B Wesentliche Änderung:

(4)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

(5)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

Aktuelle Regelung, § 2 Abs. 5 BauO 2000:

Vollgeschosse sind Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche hinausragt und die eine Höhe von mindestens 2,30 m haben. Ein gegenüber den

Außenwänden des Gebäudes zurückgesetztes oberstes Geschoss (Staffelgeschoss) ist nur dann ein Vollgeschoss, wenn es diese Höhe über mehr als zwei Drittel der Grundfläche des darunter liegenden Geschosses hat.

Ein Geschoss mit geneigten Dachflächen ist ein Vollgeschoss, wenn es diese Höhe über mehr als drei Viertel seiner Grundfläche hat. Die Höhe der Geschosse wird von Oberkante Fußboden bis Oberkante Fußboden der darüber liegenden Decke, bei

Geschossen mit Dachflächen bis Oberkante Dachhaut gemessen.

(6)

Neue Regelung, § 2 Abs. 6 BauO 2018:

Vollgeschosse sind oberirdische Geschosse, die eine lichte Höhe von mindestens 2,30 m haben. Ein Geschoss ist nur dann ein Vollgeschoss, wenn es die in Satz 1 genannte Höhe über mehr als drei Viertel der

Grundfläche des darunterliegenden Geschosses hat.

Solche nach dieser Definition „Nichtvollgeschosse“ müssen nicht mehr allseitig zurückspringen.

Die Streichung des Wortes „oberstes“ bewirkt, dass gestapelte Geschosse keine Vollgeschosse mehr sind, solange sie nur drei Viertel der Grundfläche des darunterliegenden Geschosses nicht überschreiten

.

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

(7)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

TOP 22 Neue Landes Bauordnung NRW

(8)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

(9)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

TOP 22 Neue Landes Bauordnung NRW

Fazit:

Mit der üblichen Festsetzung der maximalen Anzahl von Vollgeschossen wird nicht verhindert, dass über den maximal zulässigen Vollgeschossen weitere gestapelte Geschosse entstehen, bis keine sinnvoll verwertbare Fläche mehr übrig bleibt.

Um städtebauliche Missstände und bodenrechtliche Spannungen zu verhindern, ist es meines Erachtens dringend erforderlich bei der Aufstellung von neuen Bebauungsplänen mit entsprechenden Festsetzungen entgegen zu wirken, z. B.: Höhenbegrenzungen.

(10)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

Exkurs:

Geänderte Rechtsprechung des OVG NRW zu § 20 Abs. 1 BauNVO (Beschluss vom 03.05.2018 – A 2937/15)

§ 20 BauNVO (2017) lautet:

„(1) Als Vollgeschosse gelten Geschosse, die nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind oder auf ihre Zahl angerechnet werden.“

Nach der bisher vorherrschenden Meinung in Literatur und Rechtsprechung handelt es sich hierbei um eine dynamische Verweisung

auf das aktuell geltende Bauordnungsrecht.

(11)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

TOP 22 Neue Landes Bauordnung NRW

Mit der oben angefügten Entscheidung, hat das OVG NRW seine Rechtsprechung geändert:

Danach handele es sich bei § 20 Abs. 1 BauNVO um eine statische Verweisung!

Insofern ist bis auf weiteres in NRW die Rechtslage maßgeblich, die dem Satzungsbeschluss bzw. der Bekanntmachung des jeweiligen Bebauungsplans zugrunde lag bzw. liegt.

Bei der Prüfung, ob die im Bebauungsplan festgesetzte Zahl der Vollgeschosse eingehalten wird, darf also nicht mehr auf die Definition eines Vollgeschosses der gerade aktuellen BauO abgestellt werden, sondern auf die, die im Zeitpunkt der Rechtsverbindlichkeit des B-Plans galt.

(12)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

Am Grundsatz, dass vor den Außenwänden von Gebäuden Abstandflächen zu den Nachbargrenzen freizuhalten sind, wird festgehalten.

Festsetzungen im Bebauungsplan (geschlossene Bauweise, Baulinien, Baugrenzen)

haben selbstverständlich Vorrang.

Das bisherige abstandflächenrechtliche Anforderungsniveau wird aber in Angleichung an die Musterbauverordnung deutlich vermindert.

(13)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt

13

Baugebiete bisheriger Faktor neuer Faktor

Reines Wohngebiet WR 0,8 0,4

Allgemeines Wohngebiet (WA) 0,8 0,4

Mischgebiet (MI) 0,8 0,4

Urbanes Gebiet (MU) 0,8 0,4

Kerngebiet (MK 0,5 0,4

Gewerbegebiet (GE) 0,25 0,2

Industriegebiet (GI) 0,25 0,2

TOP 22 Neue Landes Bauordnung NRW

(14)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

0,25 0,25

Baugebiete bisheriger Faktor neuer Faktor

Reine Wohngebiet (WR) 0,4 0,4

Allgemeines Wohngebiet (WA) 0,4 0,4

Mischgebiet (MI) 0,4 0,4

Urbanes Gebiet (MU) 0,4 0,2

Kerngebiet (MK) 0,25 0,2

Gewerbegebiet (EG) 0,25 0,25

Industriegebiet (GI) 0,25 0,25

(15)

Bei Wohngebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 mit nicht mehr als 3 oberirdischen Geschossen gilt schlicht der

Mindestabstand von 3 m

§ 6 Abs. 12 BauO 2018

ermöglicht den Ersatzneubau

an gleicher Stelle Kubatur/ Größe des Bestandsgebäudes,

selbst wenn Abstandflächen nicht eingehalten

bei Vorliegen besonderer städtebaulicher Verhältnisse

Ausschuss für Bauen,

Planen und Umwelt 15

(16)

Fazit:

Abstandflächenregelungen werden an Musterbauordnung (MBO) angeglichen.

Es kommt zu einer deutlichen Verminderung der Tiefe von Abstandflächen teilweise noch über die MBO hinaus.

Unter den viel strengeren bisherigen Abstandflächenregelungen hat das OVG NRW die Auffassung vertreten, dass dem nachbarschützendem Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme (abgeleitet aus § 15 BauNVO) genüge getan ist, sofern die bauordnungsrechtlichen Abstandregelungen eingehalten werden.

Ob das OVG bei den neuen deutlich verminderten Tiefen der Abstandflächen an diesem Grundsatz festhält, ist fraglich.

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

Chance Risiken

Nachverdichtung Konflikte mit Nachbarn Nachbarklagen

(17)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

TOP 22 Neue Landes Bauordnung NRW

Am bauordnungsrechtlichen Grundsatz, dass bei der Errichtung von

Anlagen, bei denen ein Zu- und Abgangsverkehr zu erwarten ist, Stellplätze oder Garagen und Fahrradstellplätze in ausreichender Zahl und Größe und in

geeigneter Beschaffenheit herzustellen sind (notwendige Stellplätze), wird festgehalten. Fahrradstellplätze müssen von der öffentlichen Verkehrsfläche ebenerdig durch Rampen oder durch Aufzüge zugänglich sein.

.

Das für Bauen zuständige Ministerium regelt durch Rechtsverordnung die Zahl der notwendigen Stellplätze und Näheres über Zahl, Größe und Lage von Stellplätzen für Menschen mit Behinderungen.

Hierzu gibt es bereits einen Entwurf.

Alternativ kann die Gemeinde die Zahl und Beschaffenheit der notwendigen Stellplätze durch Bebauungsplan, durch örtliche Bauvorschrift oder durch eine Satzung festlegen und dabei auch Regelungen zur Ablösung treffen.

(18)

Nach Eingang Bauantrag

Innerhalb von 2 Wochen

Auf Vollständigkeit und Mängel prüfen

Prüfung welche Behörden und Dienststellen zu beteiligen sind

Prüfung welche Sachverständigen heranzuziehen sind

Aufforderung unter Fristsetzung an Bauherrn zur Beseitigung der Mängel

Fruchtloses Verstreichen führt zur gesetzlichen Rücknahmefiktion mit Kostenfolge!

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt

18

(19)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

19

TOP 22 Neue Landes Bauordnung NRW

Der bisherige Katalog der genehmigungsfreien Vorhaben in §§ 65 und 66 BauO 2000 wurde zusammengefasst, überarbeitet und teilweise erweitert.

Beispiele:

Gebäude bis zu 75 m³, bisher 30 m³ !

Balkonverglasungen sowie Balkonüberdachungen bis 30 m²

Wintergärten bis 30 m²

Freischankfläche bis 40 m²

Maßnahmen zur Wärmedämmung (Ausnahme bei Hochhäusern)

eine zeitlich begrenzte Änderung der Nutzung von Räumen zu

Übernachtungszwecken im Rahmen von erzieherischen, kulturellen, künstlerischen, politischen oder sportlichen Veranstaltungen.

Abriss von nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, aber auch von freistehenden Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 3.

Im Übrigen ist die Beseitigung mindestens 1 Monat zuvor der Bauaufsicht anzuzeigen.

Beachte:

Genehmigungsfreiheit entbindet den Bauherrn nicht von der Verpflichtung der Einhaltung der Anforderung, die durch die materiellen öffentlich-rechtlichen Vorschriften an Anlagen gestellt werden, und lassen die bauaufsichtlichen Eingriffsbefugnisse unberührt.

(20)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt

20

gilt nunmehr für:

1. Wohngebäude der Gebäudeklasse 1 – 3

2. sonstige Gebäude der Gebäudeklassen1 + 2

3. Nebengebäude und Nebenanlage für Gebäude nach Nummer 1 + 1

im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans, soweit die

Erschließung gesichert ist und das Bauvorhaben keiner Ausnahme oder Befreiung nach § 31 BauGB und keiner

bauordnungsrechtlichen Abweichung bedarf.

(21)

Bauvorhaben im Geltungsbereich desselben Bebauungsplans gelten unter folgenden Voraussetzungen als genehmigt:

Baugenehmigung für ein Referenzgebäude

Anzeige weiterer anhand des Referenzgebäudes zu errichtender Bezugsgebäude

Vorlage der Bautechnischen Nachweise, Bauvorlagen und Bescheinigungen spätestens mit Anzeige des Baubeginns

Die Baugenehmigung für das Referenzgebäude erstreckt sich dann auch auf die Bezugsgebäude.

Auf diese Weise sollen Wünsche des Bauherrn und das Bedürfnis des Bauträgers nach einer gebühren- und zeitsparenden Genehmigungspraxis vereint werden.

Probleme und Unklarheiten, sind zu befürchten, wenn:

Baugrundstücke unterschiedlich zugeschnitten sind

das Baufeld nicht plan ist.

(Abstandflächen, Veränderung des natürlichen Geländes mit Auswirkungen auf die Nachbargrundstücke).

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

TOP 22 Neue Landes Bauordnung NRW

(22)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt

22

C Ausblick

Mitarbeiterschulungen, interne Dienstbesprechungen

Vorliegende Änderungen sind das Gesamtergebnis zweier Novellierungen unterschiedlicher Ausrichtung

rechtliche Umstellung in der Sachbearbeitung auf Gebäudeklassen, Brandschutzbestimmungen und DIN 18040 benötigt Zeit und Übung.

Umstellung der Datenverarbeitungssoftware

Verfahrensstrukturen, Prüfmasken, Gebührenbescheide Information über Internetportal der Stadt

(23)

Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 08.11.2018

Herzlichen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind die Baustoffe zusätzlich geprüft, beispielsweise vom Institut für Baubiologie + Ökologie (IBN), dann können Sie sicher sein, dass diese frei von Schadstoffen oder

male wie Komfort und Energieeffizienz Minergie­Gebäude eigen sind, erfüllen zertifizierte Bauten nach Minergie­Eco auch die Anforderungen des gesunden und ökologischen

j) Vergabe unterhalb des Schwellenwertes. BGB-Vertrag oder VOB/B-Vertrag. Widerrufsrechte im Bauvertragsrecht. Schatzfund-Reglung im VOB/B-Vertrag. Pflichten während der

Beim Mangelbeseitigungskostenvorschuss ist zudem zu beachten, dass, wurde einmal Mangelbeseitigungskostenvorschuss gezahlt, über die Verwendung innerhalb von zwei Jahren

[r]

© 2018, Manfred Huber; Institut Digitales Bauen FHNW 4.. BIM-Methode (Building

Damit dem steigenden Bedarf an fundierter Weiterbildung entsprochen werden kann, wurde ein Programm entwickelt, welches die Know-how-Ver- mittlung und den Kompetenzaufbau im

- Ausschuss für Wirtschaft, Bauen, - Ausschuss für Landwirtschaft, Forsten, Verkehr, Wohnen und Digitales Ernährung und Verbraucherschutz - Regionalrat - Ausschuss