• Keine Ergebnisse gefunden

Beleg „Konstruktion eines Schmiedegesenkes“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beleg „Konstruktion eines Schmiedegesenkes“"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beleg „Konstruktion eines Schmiedegesenkes“

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Gravurabmessungen ... 3

2 Gratraumabmessung... 3

3 Gesenkwerkstoff... 4

4 Warmmaße und Toleranzen... 4

5 Führung ... 6

6 Gesenkblockmindestabmessungen... 6

6.1 Bestimmung Mindestabstand Gravur – Gesenk ... 6

6.2 Bestimmung mind. Gesenkblockdurchmesser ... 6

6.3 Bestimmung mind. Gesenkblockhöhe ... 7

7 Nachrechnung Gesenkblockdurchmesser... 7

7.1 Aufschlagfläche ... 7

7.2 Aufschlagflächenbreite ... 7

7.3 Gesenkblockdurchmesser... 8

8 Gesenkblockmaße... 8

9 Gesenkfußmaße... 8

(3)

1 Gravurabmessungen

Aus Beleg “Gesenkschmieden” von 1999 entnommene Daten:

Schlagarbeit [kNm] 18

Werkstückwerkstoff 16 MNCr 5 Werkstückmasse [kg] 1,8655

2 Gratraumabmessung

Abbildung 1: s-mE Diagramm /GES/

Aus dem Diagramm, zu sehen in Abbildung 1 Seite 3, wird die Gratdicke „s“

bestimmt.

mE = 1,8655 kg => Kurve 2 => s = 2,68 mm

Abbildung 2 Seite 3 zeigt das Gratbahnverhältnis in Abhängigkeit von der Endmasse.

Der blau hervorgehobene Bereich aus Abbildung 2 Seite 3 wird zu Bestimmung der Grenzmaße bGR herangezogen. Dieser Bereich steht für vorwiegend breitende Werkstoffe.

mE = 1,8655 kg => bGR = 7,5 mm

Abbildung 2: b/s-mE Diagramm Seite 18

(4)

Aus Tabelle von Seite 18 /GES/ werden mit Hilfe von s = 2,77 mm (s.o.) die Gratraumabmessungen bestimmt:

r1 [mm] 1,6

r2 [mm] 6,3

h [mm] 6,3

l (bGM) [mm] 34

3 Gesenkwerkstoff

Aus dem Skript S. 21 /GES/ geht für mittlere und große Hammergesenke der Werkstoff: 40CrMnMo7 hervor.

4 Warmmaße und Toleranzen

Formeln die zur Berechnung der Werte aus Tabelle 1Seite 5 notwendig sind:

Schwindmaß λ:

( )

(

300 C,40CrMnMo4

)

0,414%

% 03 , 2 5 MnCr 16 , C 1000

WZ WS

=

° λ

=

°

λ /GES/

Gravurabmaße:

( )

( )

WS WZ e 0T

O A

T 0 e WZ WS

U A I

WZ WZ

2 | T 100 1 100

* A N GA

2 | T 100 1 100

* A N G

+

⎟−

⎜ ⎞

⎛ λ

λ − + +

=

⎟+

⎜ ⎞

⎛ λ

λ − + +

=

/ANL/

Toleranz Werkstück TWSt =AO + AU

Toleranz Erwärmung TE =0,6*TWSt

Toleranz Werkzeug TWZG =0,1*TWSt

(5)

Tabelle 1: Ermittelte Maße des Gesenkes

A 47,58 1,3 -0,7 2 1,2 0,2

B 51 1,3 -0,7 2 1,2 0,2

C 88,84 1,3 -0,7 2 1,2 0,2

D 92 1,3 -0,7 2 1,2 0,2

E 120 1,5 -0,7 2,2 1,32 0,22

F 121,42 1,5 -0,7 2,2 1,32 0,22

G 9,75 1,2 -0,6 1,8 1,08 0,18

H 6,5 1,2 -0,6 1,8 1,08 0,18

K 7,75 1,2 -0,6 1,8 1,08 0,18

L 11,5 1,2 -0,6 1,8 1,08 0,18

M 27,75 1,2 -0,6 1,8 1,08 0,18

A 47,58 GA 0,6 49,07 +0/-0,2

B 51 GA 0,6 52,55 +0/-0,2

C 88,84 GI 0,6 90,16 +0,2/-0

D 92 GI 0,6 93,38 +0,2/-0

E 120 GI 0,66 121,89 +0,22/-0

F 121,42 GI 0,66 123,33 +0,22/-0

G 9,75 GI 0,54 9,84 +0,18/-0

H 6,5 GI 0,54 6,54 +0,18/-0

K 7,75 GI 0,54 7,81 +0,18/-0

L 11,5 GI 0,54 11,62 +0,18/-0

M 27,75 GI 0,54 28,13 +0,18/-0

Maß (Skizze)

Maß [mm] GI oder GA

Maß (Skizze)

Maß [mm] Abmaß

Oben [mm] Abmaß TWst [mm]

Unten [mm]

Te/2

Te [mm] TWZ [mm]

Maß WZ [mm]

(6)

5 Führung

mm 47 mm 6 , 46 b

W

* 0012 , 0 25 b

F

H F

= +

Abmessung der Ausgangsform: d0 = 80 mm h0 = 60 mm Tiefe der Gravur im Untergesenk: tU = 5,09 mm hF = h0 - tU

hF = 54,91 mm Forderung bF > hF, daraus getroffene Schlussfolgerung:

hF = 55 mm bF = 60 mm

6 Gesenkblockmindestabmessungen

6.1 Bestimmung Mindestabstand Gravur – Gesenk

Aus Diagramm S. 19 abgelesene Werte, für:

Untergesenk:

- die max. Gravurtiefe im Untergesenk entspricht 9,84 mm =>

s2 = 20 mm Obergesenk:

- die max. Gravurtiefe im Obergesenk entspricht 28,13 mm =>

s2 = 47 mm

6.2 Bestimmung mind. Gesenkblockdurchmesser

d0min = dGV + 2*s2max

dGV = 123,33 mm s2max = 47 mm

d0min = 217,13 mm ≈ 217,5 mm

(7)

6.3 Bestimmung mind. Gesenkblockhöhe

Aus Diagramm S. 19 abgelesener Wert mit h = 9,84 mm:

h0min = 65 mm

7 Nachrechnung Gesenkblockdurchmesser

7.1 Aufschlagfläche

min 0 02 P A H

h

*

² R

E

* 2

* A = W

EStahl = 2,1 * 105

² mm

N WH = 18000 Nm RP02 = 1100

² mm

N

( )

² cm 2 , 961

² mm 1 , 96122 A

² mm

* mm

* 65

*

² N

² 1100

Nmm 10

* 1 , 2

* 2

* Nmm 18000000 A

A

4 5

A

=

=

=

7.2 Aufschlagflächenbreite

2 d 4

² d bA AA + ii

= π mit di =dGV +2*bGM+2*bGR

( ) ( )

2

mm 5 , 7

* 2 34

* 2 33 , 123 4

² mm

² 5 , 7

* 2 34

* 2 33 , 123

² mm 1 , 96122

bA + +

+ − + +

= π

bA = 132,74 mm

(8)

7.3 Gesenkblockdurchmesser

F A

GR GM

GV

0 d 2*b 2*b 2*b 2*R 2*b

d = + + + + +

dGV [mm] = 121,42 ( siehe Seite 5)

bGM [mm] = 34 ( siehe Seite 4)

bGR [mm] = 7,5 ( siehe Seite 3)

bA [mm] = 132,74 ( siehe Seite 7)

R [mm] = 8 ( siehe /GES/ S. 24)

bF [mm] = 55 ( siehe Seite 6)

(

123,33 2*34 2*7,5 2*132,74 2*8 2*60

)

mm

d0 = + + + + +

mm 607 mm 33 , 606

d0 = ≈

Bedingung: d0 > dGV + 2s2 ist erfüllt, da 315mm > 215,42mm (123,33smm + 94mm)

8 Gesenkblockmaße

d0 [mm] = 607

- Somit folgt von Seite 25 d [mm] = 630

h [mm] = 450

9 Gesenkfußmaße

Schlagarbeit: 18 kNm

b1 [mm] 200

AU [µm] -5

f1 [mm] 6

b2 [mm] 63

f2 [mm] 2,5

l1 [mm] 110

r1 [mm] 4

r2 [mm] 10

r3 [mm] 16

t1 [mm] 36

t2 [mm] 56

(9)

10 3D Skizze

(10)
(11)
(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsch für ausländische Fach- und/oder Führungskräfte im Bereich Architektur und

Deutsch für ausländische Fach- und/oder Führungskräfte im Bereich Architektur und

Deutsch für ausländische Fach- und/oder Führungskräfte im Bereich Architektur und

Deutsch für ausländische Fach- und/oder Führungskräfte im Bereich Architektur und

Deutsch für ausländische Fach- und/oder Führungskräfte im Bereich Architektur und

Deutsch für ausländische Fach- und/oder Führungskräfte im Bereich Architektur und

Deutsch für ausländische Fach- und/oder Führungskräfte im Bereich Architektur und

Deutsch für ausländische Fach- und/oder Führungskräfte im Bereich Architektur und