• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht 2011"

Copied!
191
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Sachsen-Anhalt 2007-2013

(2)

Herausgeber

Interministerielle Geschäftsstelle zur Steuerung der EU-Strukturfonds (EU-Verwaltungs- behörde) im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Bearbeitung

Interministerielle Geschäftsstelle zur Steuerung der EU-Strukturfonds (EU-Verwaltungs- behörde) im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt;

Analysen & Berichterstattung im Hause Investitionsbank Sachsen-Anhalt; Ressort- koordinatoren sowie zwischengeschaltete Stellen der Ministerien in Sachsen-Anhalt für die Förderperiode 2007-2013.

Redaktionsschluss für die Daten des Statistischen Landesamtes: 31. März 2012 Gliederung und Inhalte des Berichts orientieren sich insbesondere an

 dem Art. 1 Nr. 4 der VO (EU) Nr. 1310/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.

Dezember 2011 zur Änderung der VO (EG) Nr. 1083/2006 des Rates im Hinblick auf rückzahlbare Unterstützung und Finanzierungstechniken und bestimmte Bestimmungen im Zusammenhang mit der Ausgabenerklärung,

 der VO (EU) Nr. 832/2010 der Kommission vom 17. September 2010 zur Änderung der VO (EG) Nr. 1828/2006 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur VO (EG) Nr. 1083/2006 des Rates mit allg. Bestimmungen über den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds und der VO (EG) Nr. 1080/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über den EFRE sowie

 dem Art. 1 Abs. 9 der VO (EU) Nr. 539/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Juni 2010 zur Änderung der VO (EG) Nr. 1083/2006 des Rates mit allg. Bestimmungen über den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds im Hinblick auf die Vereinfachung bestimmter Anforde- rungen und im Hinblick auf bestimmte Bestimmungen bezüglich der finanziellen Verwaltung,

dem Anhang VI der VO (EG) Nr. 846/2009 der Kommission vom 1. September 2009 zur Änderung der VO (EG) Nr. 1828/2006 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur VO (EG) Nr. 1083/2006 des Rates mit allg. Bestimmungen über den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds,

 der VO (EG) Nr. 1080/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 über den EFRE.

Die im Jahresbericht verwendeten (Berufs-)Bezeichnungen richten sich stets an Frauen und Männer gleichermaßen, jedoch aus redaktionellen Gründen wird vorrangig nur die männliche Form verwendet.

Der Bericht wird aus Mitteln der Technischen Hilfe der EU-Strukturfonds finanziert.

Magdeburg, Juni 2012 (überarbeitete Fassung, Stand: 10.08.2012)

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS ...I ABBILDUNGS-/TABELLENVERZEICHNIS ...III ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ... VI

1. KENNDATEN...1

2. ÜBERSICHT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS ...2

2.1. Ergebnisse und Fortschrittsanalyse...2

2.1.1. Angaben über den Stand der materiellen Abwicklung des OP ...2

2.1.2. Finanzielle Angaben...5

2.1.3. Angaben über die Verwendung der Fondsmittel ...9

2.1.4. Unterstützung, aufgeschlüsselt nach spezifischen Zielgruppen, -sektoren oder -gebieten ...10

2.1.5. Zurückgezahlte oder wiederverwendete Unterstützung ...21

2.1.6. Qualitative Analyse ...23

2.2. Angaben zur Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht ...29

2.3. Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen ...30

2.4. Änderungen der Durchführungsbestimmungen des Operationellen Programms ..34

2.5. Wesentliche Änderung gemäß Art. 57 der VO (EG) Nr. 1083/2006 ...35

2.6. Komplementarität mit anderen Instrumenten...35

2.7. Begleitung und Bewertung...41

2.7.1. Angaben zur Tätigkeit des Begleitausschusses sowie zur Partnerschaft ..42

2.7.2. Angaben zur Tätigkeit der EU-Verwaltungsbehörde ...44

2.8. Nationale Leistungsreserve ...57

3. DURCHFÜHRUNG NACH PRIORITÄTSACHSEN...58

3.1. Prioritätsachse 1: Forschung und Entwicklung, Innovation ...58

3.1.1. Ergebnisse und Fortschrittsanalyse, inkl. Umsetzung der Finanzierungsinstrumente gemäß Artikel 44...58

3.1.2. Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen..70

(4)

3.2. Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ... 71

3.2.1. Ergebnisse und Fortschrittsanalyse, inkl. Umsetzung der Finanzierungs- instrumente gemäß Artikel 44... 71

3.2.2. Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen . 84 3.3. Prioritätsachse 3: Wirtschaftsnahe Infrastruktur... 85

3.3.1. Ergebnisse und Fortschrittsanalyse... 85

3.3.2. Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen . 93 3.4. Prioritätsachse 4: Nachhaltige Stadtentwicklung, einschließlich Bildungsinfra- strukturen ... 97

3.4.1. Ergebnisse und Fortschrittsanalyse... 97

3.4.2. Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen 107 3.5. Prioritätsachse 5: Umweltschutz und Risikovorsorge ... 112

3.5.1. Ergebnisse und Fortschrittsanalyse... 112

3.5.2. Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen 117 4. UMWELT-/GROSSPROJEKTE ... 118

4.1. Umweltprojekte mit Investitionskosten zwischen 25 - 50 Mio. € ... 118

4.1.1. Laufende Umweltprojekte ... 118

4.1.2. Abgeschlossene Umweltprojekte... 118

4.2. Großprojekte mit einem Schwellenwert von 50 Mio. € ... 118

4.2.1. Laufende Großprojekte... 119

4.2.2. Abgeschlossene Großprojekte ... 121

5. TECHNISCHE HILFE EFRE – PRIORITÄTSACHSE 6 ... 123

6. INFORMATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT... 126

6.1. Öffentlichkeitsarbeit – gemäß Masterplan... 126

6.1.1. Fachöffentlichkeit... 126

6.1.2. Breite Öffentlichkeit... 127

6.1.3. Interne Verwaltung... 131

6.2. Vorkehrungen für die Publizitätsmaßnahmen ... 131

6.3. Änderungen im Kommunikationsplan... 132

ANLAGENVERZEICHNIS ... 133

(5)

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Bewilligtes förderfähiges Investitionsvolumen (in Mio. €) sowie Anzahl der bewilligten Projekte nach kreisfreien Städten/Landkreisen in

Sachsen-Anhalt...14

Abbildung 2: EFRE 12.04.1 – IFA ROTORION Holding GmbH ...81

Abbildung 3: EFRE 12.04.1 – NOVO-Tech GmbH & Co. KG ...81

Abbildung 4: EFRE 43.03.0 – Denkmalgerechte Sanierung der Naturstein-Gewölbe- brücken über die Saale (Landesstraße 203, im Burgenlandkreis) ...91

Abbildung 5: EFRE 13.06.4 – Stiftung Bauhaus Dessau ...93

Abbildung 6: Preisträger der IBA-Städte Sachsen-Anhalts...105

Abbildung 7: EFRE 14.09.0/44.09.0 – Internationale Bauausstellung IBA 2010...105

Abbildung 8: Internetauftritt zur EFRE/ESF-Jahreskonferenz...129

Abbildung 9: Europaseiten: Ankündigungen von Jahresbericht und Hörfunkbeitrag ....130

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Angaben über den Stand der materiellen Abwicklung des OP EFRE 2007-2013 auf Programmebene – prioritätsachsenübergreifende Kern-/ Output- und Ergebnisindikatoren ...3

Tabelle 2: Prioritätsachsen aufgeschlüsselt nach Anzahl bewilligter Projekte sowie nach Finanzierungsquellen – Erstattungsrelevante Bewilligungen; kumuliert 01.01.2007 - 31.12.2011 ...6

Tabelle 3: Prioritätsachsen aufgeschlüsselt nach Anzahl bewilligter Projekte sowie nach Finanzierungsquellen – Erstattungsrelevante Bewilligungen; für das Berichtsjahr 2011 ...6

Tabelle 4: EU-Mittel (EFRE): Plan – Bewilligung – Auszahlung; kumuliert 01.01.2007 - 31.12.2011 ...7

Tabelle 5: EU-Mittel (EFRE): Plan – Bewilligung – Auszahlung; für das Berichts- jahr 2011 ...7

Tabelle 6: Auf bereits erklärten und bescheinigten zuschussfähigen Ausgaben (in €) beruhende finanzielle Informationen; kumuliert 01.01.2007 - 31.12.2011 ...8

Tabelle 7: EU-Mittel: Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel nach Code Dimension 2 „Finanzierungsform“ ...9

Tabelle 8: EU-Mittel: Kumulierte Zuweisung nach Code Dimension 5 „Gebiet“...10

(6)

Tabelle 9: EU-Mittel: Kumulierte Zuweisung nach Code Dimension 3 „Art des

Gebietes“ ... 10

Tabelle 10: EU-Mittel: Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel nach Code Dimension 4 „Wirtschaftszweig“ ... 11

Tabelle 11: Code Dimension 4 „Wirtschaftszweig“: Sektorale Verteilung der be- willigten Vorhaben sowie der geschaffenen und gesicherten Dauer- arbeitsplätze; kumuliert 01.01.2007 - 31.12.2011... 13

Tabelle 12: Artikel 20-Meldung: Einbehaltene und wiedereingezogene Beträge für das Berichtsjahr 2011, abgezogen von Ausgabenerklärungen – aus der Arbeit des Mitgliedstaats (in €) ... 21

Tabelle 13: Noch ausstehende Wiedereinziehungen per 31.12.2011 (in €)... 22

Tabelle 14: Nicht wiedereinziehbare Beträge per 31.12.2011 (in €) ... 22

Tabelle 15: Beitrag des OP zur Erreichung der Lissabon-Ziele (Earmarking)... 24

Tabelle 16: Beitrag der nicht-lissabonrelevanten Aktionsebenen am OP EFRE... 25

Tabelle 17: Erreichung ausgewählter Lissabon-Zielwerte in Sachsen-Anhalt... 26

Tabelle 18: Unregelmäßigkeiten: Meldeaktivitäten I. Quartal 2007 - IV. Quartal 2011 gemäß VO (EG) Nr. 1828/2006 (Anzahl Meldungen)... 30

Tabelle 19: Unregelmäßigkeiten: Potenzielle finanzielle Auswirkungen auf den Gemeinschaftshaushalt per 31.12.2011 (in €)... 31

Tabelle 20: Monitoring – OP EFRE/ESF 2007-2013 – Darstellung der Mittelbindung . 50 Tabelle 21: Monitoring – OP ESF/EFRE 2007-2013 – Darstellung der Lissabon- Strategie ... 51

Tabelle 22: Prioritätsachse 1: Darstellung der aktionsübergreifenden Umschich- tungen an Finanzmittel (in €) ... 58

Tabelle 23: Materielle Fortschritte – Indikatoren der Prioritätsachse 1 ... 60

Tabelle 24: Materielle Fortschritte – Indikatoren der Prioritätsachse 2 ... 72

Tabelle 25: Prioritätsachse 3: Darstellung der aktionsübergreifenden Umschich- tungen an Finanzmittel (in €) ... 85

Tabelle 26: Materielle Fortschritte – Indikatoren der Prioritätsachse 3 ... 87

Tabelle 27: Materielle Fortschritte – Indikatoren der Prioritätsachse 4 ... 94

Tabelle 28: Prioritätsachse 4: Darstellung der aktionsübergreifenden Umschich- tungen an Finanzmittel (in €) ... 97

Tabelle 29: Begünstigte Einwohner im ländlichen Bereich (Aktion 14.06.2/44.06.2) . 100 Tabelle 30: Begünstigte Einwohner im städtischen Bereich (Aktion 14.09.0/ 44.09.0)... 103

Tabelle 31: Materielle Fortschritte – Indikatoren der Prioritätsachse 5 ... 109

Tabelle 32: Prioritätsachse 5: Darstellung der aktionsübergreifenden Umschich- tungen an Finanzmittel (in €) ... 112

Tabelle 33: Zeitplan – Großprojekt „Bio-Ölwerk Magdeburg GmbH“ ... 119

(7)

Tabelle 34: Kofinanzierungsquellen – Großprojekt „Bio-Ölwerk Magdeburg GmbH“ .119

Tabelle 35: Zeitplan – Großprojekt „IDT Biologika GmbH“ ...120

Tabelle 36: Kofinanzierungsquellen – Großprojekt „IDT Biologika GmbH“...120

Tabelle 37: Kofinanzierungsquellen – Großprojekt „Solibro GmbH“ ...121

Tabelle 38: Kofinanzierungsquellen – Großprojekt „Dow Wolff Cellulosics“ ...122

Tabelle 39: Prioritätsachse 6: Darstellung der aktionsübergreifenden Umschich- tungen ...123

Tabelle 40: Materielle Fortschritte – Indikatoren der Prioritätsachse 6...124

(8)

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ABl. Amtsblatt Abs. Absatz

AFIS IMS Informationssystem zur Betrugsbekämpfung (OLAF) AG Arbeitsgemeinschaft

ALFF Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Landes Sachsen- Anhalt

Art. Artikel

BA Begleitausschuss in der Förderperiode 2007-2013 BIP Bruttoinlandsprodukt

BWS Bruttowertschöpfung

CBBS Center for Behavioral Brain Sciences, Forschungszentrum an der Otto- von-Guericke-Universität in Magdeburg (Aktion 11.12.0)

CD Corporate Design

2-C-M Check-Control-Monitor (Prüfdatenbank, Modul efREporter2)

COMO Verbundprojekt „COmpetence in MObility“ an der Otto-von-Guericke- Universität in Magdeburg (Aktion 11.12.0)

CSP Fraunhofer Center for Silicon Photovoltaics (Aktion 41.17.0) DAP Dauerarbeitsplatz/-plätze

ECAS European Citizens Action Service

EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

efREporter Zentrale Datenbank zur Erfassung, Verwaltung und zum Monitoring der bei der Intervention eingesetzten finanziellen Mittel und Indikatoren zur Evaluierung der Intervention

EG Europäische Gemeinschaft

ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

ERH Europäischer Rechnungshof

ESF Europäischer Sozialfonds

EU Europäische Union

EU-BB EU-Bescheinigungsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt für den EFRE und den ESF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

EU-KOM Europäische Kommission

EU-PB EU-Prüfbehörde des Landes Sachsen-Anhalt für den EFRE und den ESF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

EU-VB Interministerielle Geschäftsstelle zur Steuerung der EU-Strukturfonds (EU-Verwaltungsbehörde) im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

EW Einwohner

EzP Ergänzung zur Programmplanung der Förderperiode 2007-2013 FP Förderperiode

FP 2014++ neue Förderperiode 2014-2020

FtE Forschung und technologische Entwicklung (SFC2007) FuE Forschung und Entwicklung

GA Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

(allgemeingültige Abkürzung bis 09/2008)

GD EMPL Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission

GD REGIO Generaldirektion Regionalpolitik der Europäischen Kommission GGR Gemeindegebietsreform

(9)

GRW Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

(Abkürzung gültig ab 09/2008 mit der Änderung des 36. Rahmenplans vom 10.09.2008)

HHJ Haushaltsjahr

IB Investitionsbank Sachsen-Anhalt

IBA Internationalen Bauausstellung

IBG Innovations- und Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH ILEK Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte (ELER)

IMA Interministerielle Arbeitsgruppe EU-Fonds im Zeitraum 2007-2013 IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH IST-Wert Ergebnis gemäß Verwendungsnachweisprüfung (efREporter) IT Informationstechnologie

IVS Intelligente Verkehrssysteme (Aktion 15.12.0/45.12.0) k. A. keine Angabe vorhanden

KIP Kulturinvestitionsprogramm (Aktion 13.06.0/43.06.0) KMU Kleine und mittlere Unternehmen

K II Zweites Konjunkturpaket im Rahmen des Zukunftsinvestitionsgesetzes, umgesetzt im Land Sachsen-Anhalt

LAGB Landesamt für Geologie und Bergbau Sachsen-Anhalt

LBB Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt (ab 03/2012 Landesstraßen- baubehörde Sachsen-Anhalt; LSBB)

LDVK Landes-Hochschul-DV-Kommission LFR Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e. V.

LHO Landeshaushaltsordnung

LRZ Landesrechenzentrum Sachsen-Anhalt

LSA Land Sachsen-Anhalt

MF Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

MI Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Mio. Million(en)

MJ Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt MK Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

MLU Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt MS Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt

MW Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt NN noch nicht vorhanden

NUTS Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik

NV nicht vorhanden

OLAF Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung

OP Operationelles Programm Sachsen-Anhalt 2007-2013 PA Prioritätsachse (OP; Finanzplan)

RKF Risikokapitalfonds (Aktion 11.16.0 / 41.16.0)

RMC Rambøll Management Consulting GmbH, Hamburg (Evaluator) Rz. Randziffer

RdErl. Runderlass

SFC2007 System for Fund Management in the European Community 2007-2013 (= Elektronisches Datenaustauschsystem der Europäischen Kommission in der Förderperiode 2007-2013)

STARK III Bezeichnung für ein geplantes umfangreiches Sanierungsprogramm für Kindertagesstätten und Schulen der Landesregierung in Sachsen-Anhalt.

SWOT-Analyse Stärken-Schwächen-Analyse (engl. Akronym: strengths - weaknesses - opportunities - threats)

TH Technische Hilfe

(10)

TOP Tagesordnungspunkt

VBM Vorgangsbearbeitungsmodul (efREporter) VKS Verwaltungs- und Kontrollsysteme

VN-Prüfung Verwendungsnachweisprüfung VO Verordnung

WiSo-Partner Wirtschafts- und Sozialpartner

WKZ Kompetenzzentrum zur Stärkung der Wirtschafts- und Sozialpartner

(11)

1. KENNDATEN

Ziel: Konvergenz

Fördergebiet gemäß VO (EG) Nr. 105/2007:

Konvergenzregion: NUTS III-Ebene

Magdeburg/Dessau (DEE01, DEE03 bis DEE07, DEE09, DEE0C bis DEE0E)

Übergangsregion: NUTS III-Ebene Halle (DEE02, DEE08, DEE0A, DEE0B)

Programmplanungszeitraum: 2007-2013

Referenznummer des Programms (CCI-Code):

CCI 2007 DE 16 1 PO 007 OPERATIONELLES PROGRAMM

Bezeichnung des Programms:

Operationelles Programm für die Interventionen der Gemeinschaft unter Beteiligung des

Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Region Sachsen-Anhalt in Deutschland

Berichtsjahr: 2011 JÄHRLICHER

DURCHFÜHRUNGSBERICHT

Datum der Genehmigung des Berichts durch den Programmbegleitausschuss: 05.06.2012

Datum der Genehmigung des Anhangs mit Informationen zu den Finanzinstrumenten durch den Programmbegleitausschuss (Mitzeichnungs- verfahren in Nachgang): 12.06.2012

(12)

2. ÜBERSICHT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS

2.1. Ergebnisse und Fortschrittsanalyse

2.1.1. Angaben über den Stand der materiellen Abwicklung des OP

1. Mit Hilfe des EU-Fonds EFRE werden vorrangig Projekte für Unternehmer und Unter- nehmerinnen sowie Existenzgründer und Existenzgründerinnen unterstützt. Darüber hinaus werden die EFRE-Mittel von Städten und Kommunen, von Hochschulen als auch von Forschungseinrichtungen nachhaltig zur Kofinanzierung ihrer Projekte eingesetzt. Weiter- hin investiert Sachsen-Anhalt die Mittel des EFRE bedarfsgerecht in die Infrastruktur. Für die Förderperiode (FP) 2007-2013 stehen dem Land insgesamt 1,9 Mrd. € zur Verfügung.

2. Mit diesen Mitteln sollen laut Operationellem Programm (OP)1 ca. 7 800 Projekte unter- stützt, 14 565 Dauerarbeitsplätze geschaffen, 47 310 Arbeitsplätze gesichert und ca. 600 Forschungsarbeitsplätze (Kernindikator 6; vgl. Tabelle 23) begünstigt werden. Gemessen an den insgesamt zu schaffenden bzw. zu sichernden 61 875 Arbeitsplätzen sollen sich mind. 28 % Arbeitsplätze für Frauen befinden.

3. Über den Stand der Durchführung auf Ebene des OP2 – und zusätzlich auf Ebene der jeweiligen Prioritätsachsen in Kapitel 3 und Kapitel 5 (Technische Hilfe) – wird anhand der überprüfbaren spezifischen Ziele berichtet.

4. Insgesamt wurden bisher 4 767 Projekte bewilligt, davon 858 im Berichtszeitraum 2011 (vgl. Tabelle 2 und Tabelle 3). Im Rahmen der bisher durchgeführten VN-Prüfungen wurden bereits 1 765 neu geschaffene Arbeitsplätze (Kernindikator 1) sowie 17 403 ge- sicherte Arbeitsplätze (Indikator 10005) nachgewiesen (vgl. Tabelle 1). Von den bislang insgesamt 4 767 bewilligten Projekten sind rd. 29,6 % abgeschlossen. Bei 18,1 % der bewilligten Projekte wurde eine Vor-Ort-Kontrolle (Art. 13-Kontrollen) durchgeführt.

5. Bei 3 396 Vorhaben (Indikator 30001) wurden Auszahlungen getätigt, davon u. a. für 1 570 Projekte (Kernindikator 4) im Bereich Forschung und technologische Entwicklung.

6. Die in der Tabelle 1 aufgeführten Angaben entsprechen den im OP vereinbarten Indikatoren3 und belegen den Stand der materiellen Abwicklung auf Datenbasis des zentralen Datenbanksystems efREporter per 31.12.2011 (PLAN- und IST-Werte).4

1 vgl. OP EFRE 2007-2013 (Stand: 24.09.2007), Kapitel 6.1, S. 94 ff.

2 gemäß Art. 67 Abs. 2 a) der VO (EG) Nr. 1083/2006.

3 gemäß Art. 37 Abs. 1 c) der VO (EG) Nr. 1083/2006 sowie den Hauptindikatoren nach Arbeitspapier 7

„Indikative Leitlinien zu Bewertungsverfahren: Berichterstattung über Hauptindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds“ (Juli 2009) der GD REGIO.

4 Seit der Berichtslegung 2009 meldet das Land Sachsen-Anhalt die Förderergebnisse (IST-Werte), welche spätestens mit der Endverwendungsnachweisprüfung (VN-Prüfung) im elektronischen Daten- banksystem efREporter hinterlegt werden. Da zu Beginn der Förderperiode keine bzw. kaum Mittel ausgezahlt worden sind, wies Sachsen-Anhalt in den Jahren 2007 und 2008 zunächst die Bewilligungswerte (SOLL-Werte) aus. Die ausgewiesenen Jahresergebnisse ab 2009 sind deshalb nicht mit den Vorjahreswerten vergleichbar.

(13)

Tabelle 1: Angaben über den Stand der materiellen Abwicklung des OP EFRE 2007-2013 auf Programmebene – prioritätsachsen- übergreifende Kern-/Output- und Ergebnisindikatoren

Ergebnis

(Jahresergebnis = kumulierte Werte der jeweiligen Vorjahre)

Indikatoren Ausgangs-

wert Zielvorgabe

2007

Bewilligung 2008

Bewilligung

2009

Zahlung/

VN-Prüfung

2010

Zahlung/

VN-Prüfung

2011

Zahlung/

VN-Prüfung

Indikator 1 – Kernindikator

Geschaffene Arbeitsplätze 0 14.565 0 950 348 1.054 1.765

Indikator 3 – Kernindikator

Für Frauen geschaffene Arbeitsplätze 0 3.376 0 75 80 188 631

Indikator 4 – Kernindikator

Anzahl der FTE-Projekte 0 3.499 0 0 781 1.171 1.570

Indikator 7 – Kernindikator

Anzahl der Vorhaben von direkten Investitionsbeihilfen an KMU

0 3.076 0 106 371 773 1.181

Indikator 9 – Kernindikator

Geschaffene Arbeitsplätze durch Direktinvestitionsbeihilfen in KMU

0 844 0 950 0 0 212

Indikator 11 – Kernindikator

Anzahl der Projekte zur Informationsgesellschaft

0 17 0 0 0 0 0

Indikator 13 – Kernindikator

Anzahl der Verkehrsprojekte 0 243 0 37 9 35 52

Indikator 29 – Kernindikator

Sanierte Gebiete (km²) 0 3,78 0 0 0,02 0,11 0,16

Indikator 10005 – Outputindikator

Arbeitsplätze gesichert: gesamt (in Personen)

0 47.310 0 130 1.738 15.745 17.403

(14)

Ergebnis

(Jahresergebnis = kumulierte Werte der jeweiligen Vorjahre)

Indikatoren Ausgangs-

wert Zielvorgabe

2007

Bewilligung 2008

Bewilligung

2009

Zahlung/

VN-Prüfung

2010

Zahlung/

VN-Prüfung

2011

Zahlung/

VN-Prüfung

Indikator 10006 – Outputindikator

Arbeitsplätze gesichert: Frauen (in Personen)

0 13.652 0 50 339 3.642 3.832

Indikator 20001 – Outputindikator

förderfähige Gesamtausgaben (in €) 0 2.494.750.514,00 0 399.022.412,83 2.101.422.478,68 1.950.120.850,79 3.217.045.729,40

Indikator 30001 – Outputindikator

geförderte Vorhaben (Anzahl) 0 9.008 0 153 1.393 2.356 3.396

Indikator 40001 – Outputindikator

neu geschaffene Fläche Gewerbe, Industrie, Fremdenverkehr, Flächensanierung (in ha)

0 327,98 0 0 0 0 0

Quelle: SFC2007 Indikatorenset V1.4; efREporter mit Stand 31.12.2011

(15)

2.1.2. Finanzielle Angaben

7. Das Jahr 2011 war das vierte vollständige Jahr der Umsetzung des OP EFRE auf Landesebene. Die Datengrundlage für den Jahresbericht basiert auf dem Finanzplan

„V1.8“, welcher durch die EU-VB mit Erlass vom 20.01.2012, rückwirkend gültig per 06.12.2011, für die Projekterfassung im efREporter freigegeben wurde.

8. Die EU-Bescheinigungsbehörde für den EFRE und ESF (EU-BB) im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt hat im Berichtsjahr 2011 insgesamt zwei Zahlungs- anträge in Bezug auf den EU-Fonds EFRE 2007-2013 gestellt. Die Daten für die Zahlungs- anträge wurden über das SFC2007 übertragen. Das Land Sachsen-Anhalt hat dafür insgesamt 249.017.186,09 € erstattet bekommen.

9. Die Fachreferate haben als zwischengeschaltete Stellen die in ihrem Zuständigkeitsbereich im efREporter als tatsächlich getätigt erfassten erstattungsrelevanten Ausgaben bestätigt, bevor die EU-BB diese gegenüber der EU-KOM erklärt und bescheinigt.

10. In Tabelle 2 bis Tabelle 6 finden sich die erforderlichen Angaben zur finanziellen Um- setzung auf OP-Ebene. Dabei setzt sich das Tabellenwerk wie folgt zusammen:

 Tabelle 2 und Tabelle 3 zeigen die erteilten Bewilligungen nach einzelnen Mittel- gebern, sowohl kumulativ über den bisherigen Förderperiodenzeitraum 2007-2011 als auch gesondert für das Berichtsjahr 2011.

 Tabelle 4 und Tabelle 5 enthalten lediglich den Mittelgeber „EU“, wobei zum Ver- gleich zwischen der tatsächlichen finanziellen Abwicklung und der finanziellen Vorausschau die Werte „PLAN“ (OP/Finanzplan), „SOLL“ (Bewilligung) und „IST“

(Auszahlung) gegenübergestellt bzw. ins Verhältnis gesetzt werden.

 Tabelle 6 bildet wiederum die bei der EU-KOM bereits in den Zahlungsanträgen erklärten und bescheinigten zuschussfähigen Ausgaben ab, wobei die Durch- führungsrate anhand aller im OP ausgewiesenen Finanzierungsquellen ermittelt wird, nicht nur beschränkt auf die EU-Mittel wie in Tabelle 4 und Tabelle 5.

11. Beim EFRE kamen bis zum Stichtag 31.12.2011 insgesamt rund 2,0 Mrd. € zur Bewilligung (über alle Mittelgeber). In der zentralen Datenbank efREporter waren davon 1,5 Mrd. € EU- Mittel für insgesamt 4 767 Projekte im Förderperiodenzeitraum seit 2007 bewilligt (vgl.

Tabelle 2), die nationale öffentliche Beteiligung lag bei rund 510,4 Mio. €. Private Mittel sind laut Finanzplan „V1.8“ nicht erstattungsrelevant.

12. Die Tabelle 3 weist hingegen die finanzielle Umsetzung nur für das Berichtsjahr 2011 (Be- willigung: 451,6 Mio. €) als auch die Anzahl der Projekte (858) aus.

(16)

Tabelle 2: Prioritätsachsen aufgeschlüsselt nach Anzahl bewilligter Projekte sowie nach Finanzierungsquellen – Erstattungsrelevante Bewilligungen; kumuliert 01.01.2007 - 31.12.2011

01.01.2007 - 31.12.2011

Anzahl bewilligte

Projekte

EU-Mittel (in €)

Bundesmittel (in €)

Landesmittel (in €)

Kommunale Mittel (in €)

Andere nationale Mittel (in €)

Private Mittel

(in €) Prioritätsachse 1 710 343.543.066,87 63.213.225,06 29.621.098,94 0,00 21.252.973,77 0,00 Prioritätsachse 2 2.986 622.709.496,54 75.223.414,30 75.873.745,27 0,00 63.036.106,00 0,00 Prioritätsachse 3 181 194.946.704,17 23.111.903,16 18.407.875,25 17.681.246,67 0,00 0,00 Prioritätsachse 4 499 133.324.832,89 17.661.635,60 20.163.925,55 27.557.229,35 0,00 0,00 Prioritätsachse 5 308 94.873.318,21 211.325,65 2.470.185,49 34.139.001,84 0,00 0,00 Prioritätsachse 6 83 62.173.721,88 0,00 20.724.539,78 0,00 10.000,00 0,00

Gesamtbetrag 4.767 1.451.571.140,56 179.421.503,77 167.261.370,28 79.377.477,86 84.299.079,77 0,00 Davon insges. auf Region

mit Übergangsunter-

stützung entfallender Teil 1.378 412.186.660,63 57.325.746,46 41.468.092,44 24.961.235,74 25.286.722,94 0,00 Davon insges. auf Region

ohne Übergangsunter-

stützung entfallender Teil 3.389 1.039.384.479,93 122.095.757,31 125.793.277,84 54.416.242,12 59.012.356,83 0,00

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011 auf der Basis von Bewilligungen (SOLL-Werte)

Tabelle 3: Prioritätsachsen aufgeschlüsselt nach Anzahl bewilligter Projekte sowie nach Finanzierungsquellen – Erstattungsrelevante Bewilligungen; für das Berichtsjahr 2011

01.01.2011 - 31.12.2011

Anzahl bewilligte

Projekte

EU-Mittel (in €)

Bundesmittel (in €)

Landesmittel (in €)

Kommunale Mittel (in €)

Andere nationale Mittel (in €)

Private Mittel

(in €) Prioritätsachse 1 118 66.058.315,22 15.116.880,27 8.023.293,80 0,00 0,00 0,00 Prioritätsachse 2 533 114.514.986,47 20.012.601,62 20.012.601,62 0,00 0,00 0,00 Prioritätsachse 3 21 63.871.378,66 11.265.948,92 9.725.213,60 6.024.495,55 0,00 0,00 Prioritätsachse 4 90 48.974.102,75 6.027.160,80 5.464.401,97 9.303.097,37 0,00 0,00 Prioritätsachse 5 85 47.314.081,84 211.325,65 1.633.623,26 14.906.881,56 0,00 0,00 Prioritätsachse 6 11 10.000.929,58 0,00 3.333.606,70 0,00 0,00 0,00 Gesamtbetrag 858 350.733.794,52 52.633.917,26 48.192.740,35 30,234,474,48 0,00 0,00 Davon insges. auf Region

mit Übergangsunter-

stützung entfallender Teil 220 94.221.232,53 16.316.896,24 12.343.999,26 10.503.336,75 0,00 0,00 Davon insges. auf Region

ohne Übergangsunter-

stützung entfallender Teil 638 256.512.561,99 36.317.021,02 35.848.741,09 19.731.137,73 0,00 0,00

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011 auf der Basis von Bewilligungen (SOLL-Werte)

(17)

13. In Tabelle 4 sind Angaben zu Plan – Bewilligungen – Auszahlungen (in € und in %) gemäß efREporter kumuliert für den bisherigen Programmzeitraum und bezogen auf die EU-Mittel dargestellt, während Tabelle 5 die finanzielle Umsetzung ausschließlich für das Berichts- jahr 2011 ausweist.

Tabelle 4: EU-Mittel (EFRE): Plan – Bewilligung – Auszahlung; kumuliert 01.01.2007 - 31.12.2011

01.01.2007 - 31.12.2011

Bewilligungen Auszahlungen

PLAN (in €)

SOLL (in €) SOLL (in %) IST (in €) IST (in %) Prioritätsachse 1 491.198.000 343.543.066,87 69,94 % 227.878.943,05 46,39 % Prioritätsachse 2 642.344.635 622.709.496,54 96,94 % 468.483.999,28 72,93 % Prioritätsachse 3 258.279.587 194.946.704,17 75,48 % 107.138.583,58 41,48 % Prioritätsachse 4 262.687.980 133.324.832,89 50,75 % 68.197.238,30 25,96 % Prioritätsachse 5 200.010.361 94.873.318,21 47,43 % 55.671.736,21 27,83 % Prioritätsachse 6 77.271.690 62.173.721,88 80,46 % 28.375.144,42 36,72 % Gesamtbetrag 1.931.792.253 1.451.571.140,56 75,14 % 955.745.644,84 49,47 % Davon insges. auf

Regionen mit Über- gangsunterstützung entfallender Teil

579.805.652 412.186.660,63 71,09 % 259.885.079,57 44,82 %

Davon insges. auf Regionen ohne Übergangsunter- stützung entf. Teil

1.351.986.601 1.039.384.479,93 76,88 % 695.860.565,27 51,47 %

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011

Tabelle 5: EU-Mittel (EFRE): Plan – Bewilligung – Auszahlung; für das Berichts- jahr 2011

01.01.2011 - 31.12.2011

Bewilligungen Auszahlungen

PLAN (in €)

SOLL (in €) SOLL (in %) IST (in €) IST (in %) Prioritätsachse 1 69.527.793 66.058.315,22 95,01 % 96.668.728,55 139,04 % Prioritätsachse 2 90.370.202 114.514.986,47 126,72 % 92.901.956,16 102,80 % Prioritätsachse 3 36.410.982 63.871.378,66 175,42 % 26.679.328,26 73,27 % Prioritätsachse 4 37.019.096 48.974.102,75 132,29 % 23.604.557,76 63,76 % Prioritätsachse 5 28.194.855 47.314.081,84 167,81 % 17.194.557,56 60,98 % Prioritätsachse 6 10.896.751 10.000.929,58 91,78 % 9.505.715,33 87,23 % Gesamtbetrag 272.419.679 350.733.794,52 128,75 % 266.554.843,62 97,85 % Davon insges. auf

Regionen mit Über- gangsunterstützung entfallender Teil

83.173.555 94.221.232,53 113,28 % 69.836.307,63 83,96 %

Davon insges. auf Regionen ohne Übergangsunter- stützung entf. Teil

189.246.124 256.512.561,99 135,54 % 196.718.535,99 103,95 %

Hinweis: Überbewilligungen in 2011 (Soll / IST >100 %) gleichen geringere Mittelbindungen bzw. Abflüsse in den ersten beiden Jahren der Förderperiode aus.

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011; abgegrenzt auf Wertstelldatum „2011“

(18)

14. Bis zum Jahresende 2011 konnte Sachsen-Anhalt bei der Durchführung des EFRE einen weiter verbesserten Mittelabfluss realisieren. Die in der zentralen Datenbank efREporter eingetragenen erstattungsrelevanten Auszahlungen belaufen sich insgesamt auf rund 1,3 Mrd. € (2010: 929,9 Mio. €), davon entfallen gemäß Tabelle 4 rd. 955,8 Mio. € auf EFRE-Mittel. Per 31.12.2011 entspricht dies einer Auszahlungsquote von rd. 49,5 % der EU-Mittel. Im Berichtsjahr 2011 sind in allen Prioritätsachsen Mittel an Zuwendungs- empfänger ausgereicht worden.

15. Die Ergebnisse der finanziellen Umsetzung gemäß Anhang I, Punkt 2.1.2 der VO (EU) Nr. 832/20105 sind in Tabelle 6 dargestellt und entsprechen der Datenbasis des SFC2007.

Bisher wurden in den bei der EU-KOM eingereichten Auszahlungsanträgen 1,2 Mrd. € als Gesamtbetrag der bescheinigten zuschussfähigen Ausgaben der Begünstigten ange- meldet. Dies entspricht 45,4 % der Finanzmittel des OP (rd. 2,6 Mrd. €).

16. Hinweis: In Sachsen-Anhalt gibt es keine Mittelzusagen, die in den Interventionsbereich des jeweils anderen Fonds (EFRE, ESF) hineinfließen.

Tabelle 6: Auf bereits erklärten und bescheinigten zuschussfähigen Ausgaben (in €) beruhende finanzielle Informationen; kumuliert 01.01.2007 - 31.12.2011

01.01.2007 - 31.12.2011

Finanzmittel insgesamt des operationellen Programms (Europäsche Union

und national)

Grundlage für Berechnung des

EU-Beitrags (öffentliche oder

Gesamtkosten)

Gesamtbetrag der bescheinigten zuschussfähigen

Ausgaben der Begünstigten

Entsprechender öffentlicher

Beitrag

Durchführungs rate (in %)

a b c d e = c: a, wenn

G, oder e = d: a, wenn Ö

Prioritätsachse 1 660.412.349,00 Ö 288.006.094,50 288.006.094,50 43,61 % Prioritätsachse 2 861.633.348,00 Ö 598.372.756,97 598.372.756,97 69,45 % Prioritätsachse 3 346.818.159,00 Ö 118.950.374,52 118.950.374,52 34,30 % Prioritätsachse 4 353.887.348,00 Ö 82.048.032,38 82.048.032,38 23,18 % Prioritätsachse 5 272.321.310,00 Ö 61.967.964,87 61.967.964,87 22,76 % Prioritätsachse 6 103.028.920,00 Ö 30.450.007,02 30.450.007,02 29,55 % Gesamtbetrag 2.598.101.434,00 --- 1.179.795.230,26 1.179.795.230,26 --- ö = öffentliche Kosten

Hinweis 1: Die Prioritätsachsen werden nur bei dem abschließenden Jahresbericht nach Ausgaben für Regionen ohne / mit Übergangs- unterstützung aufgeschlüsselt.

Hinweis 2: Im SFC2007 werden zusätzlich die Finanzdaten gemäß „alter“ Tabellenform (VO (EG) Nr. 1828/2006, Anhang XVIII, Punkt 2.1) befüllt, um dem Evaluator des NSRP (Auftraggeber: BMWi) die entsprechenden Zahlenwerte zur Verfügung stellen zu können.

Quelle: VO (EU) Nr. 832/2010, Anhang I, Punkt 2.1.2 auf Datenbasis: SFC2007

5 VO (EU) Nr. 832/2010 der Kommission vom 17. September 2010 zur Änderung der VO (EG) Nr.

1828/2006 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur VO (EG) Nr. 1083/2006 des Rates mit allgemeinen Bestimmungen über den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds und der VO (EG) Nr.

1080/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über den EFRE, veröffentlicht im ABl. L 248 vom 22.09.2010, S. 1

(19)

17. Aus Tabelle 7 geht hervor, auf welche drei Finanzierungsformen sich die bisher bewilligten EFRE-Mittel aufteilen.

Tabelle 7: EU-Mittel: Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel nach Code Dimension 2 „Finanzierungsform“

Code Finanzierungsform Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel (in €)

Anteil an den Bewilligungen

gesamt (in %)

1 Nicht rückzahlbare Unterstützung 1.202.976.224,50 82,87 %

2 Rückzahlbare Unterstützung (Darlehen,

Zinsvergünstigung, Bürgschaft) 184.835.990,00 12,73 %

3 Risikokapital (Beteiligung, Risikokapitalfonds) 63.758.926,06 4,39 %

Insgesamt 1.451.571.140,56 100,00 %

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011 auf der Basis von Bewilligungen (SOLL-Werte)

18. Auf Basis der „alten“ n+2-Regel wurden im EFRE per 31.12.2011 rd. 1,457 Mrd. € ge- bunden (75,4 %) und knapp 955,8 Mio. € gezahlt (rund 49,5 %). Die „n+2“-Regelung für 2009 (2011) ist unter Einbeziehung der Vorschusszahlung erfüllt. Wird die VO (EU) Nr.

539/2010, Art. 1, Ziff. 13 zugrunde gelegt, so hat der EFRE das „n+2“-Ziel für 2009 (2011) auch ohne Einberechnung des Vorschusses überschritten.

19. Die Umsetzung des OP EFRE begleitend werden parallel alle EFRE-Ebenen regelmäßig einem monatlichen Monitoring unterzogen, so dass gegebenenfalls rechtzeitig Abhilfemaß- nahmen, z. B. durch Umschichtungen in andere Aktionsebenen innerhalb der Prioritäts- achse, eingeleitet werden könnten. Darüber hinaus soll die anstehende OP-Änderung die Möglichkeit für eine prioritätsachsenübergreifende Bereinigung von unter- bzw. über- finanzierten EFRE-Aktionsebenen bieten.

2.1.3. Angaben über die Verwendung der Fondsmittel

20. Die Ergebnisse sind in standardisierten Tabellen – generiert aus dem zentralen Daten- banksystem efREporter – in Übereinstimmung mit Teil C „Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel, aufgeschlüsselt nach Bereichen, im jährlichen und abschließenden Durchführungsbericht“ des Anhangs II „Einteilung der Fondsinterventionen in Bereiche für den Zeitraum 2007-2013“ der VO (EG) Nr. 1828/2006 darzustellen.

21. Nach Vorgaben im Berichtswesen6 sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Kategorisierung der Dimensionen 1-5 in elektronischer Form (SFC2007) an die EU-KOM weiterzuleiten. Das Land Sachsen-Anhalt versendet diese Kategorisierung parallel mit dem Jahresbericht.

6 “DATA TRANSFER – The submission of this data is an obligatory part of the submission of the annual implementation report (AIR) needed to comply with the Regulations. The Commission asks Member States to transmit the data on the allocation by combination of dimensions only in electronic form.

A paper version of the table cannot be processed and is not therefore useful.” (SFC2007-Arbeits- dokument “CATEGORISATION 2007-2013 Frequently Asked Questions Date 28/5/2009”, chapter 5, p. 8 f.)

(20)

2.1.4. Unterstützung, aufgeschlüsselt nach spezifischen Zielgruppen, -sektoren oder -gebieten

22. Gemäß Anhang VI der VO (EG) Nr. 846/2009 sind in den Jahresberichten Angaben über spezifische Zielgruppen, -sektoren oder -gebiete darzulegen. Im Folgenden werden die Fördergebiete Sachsen-Anhalts weiter aufgeschlüsselt (vgl. Tabelle 8; Tabelle 9).

Tabelle 8: EU-Mittel: Kumulierte Zuweisung nach Code Dimension 5 „Gebiet“

Code Gebiet

Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel

(in €)

Anteil an den Bewilligungen gesamt (in %)

DEE01 Dessau 48.815.832,66 3,36 %

DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt 248.122.087,50 17,09 % DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt 388.967.629,00 26,80 %

DEE04 Altmarkkreis Salzwedel 29.115.644,48 2,01 %

DEE05 Anhalt-Bitterfeld 117.805.093,82 8,12 %

DEE06 Jerichower Land 75.000.214,62 5,17 %

DEE07 Börde 59.822.524,26 4,12 %

DEE08 Burgenland (D) 133.131.793,50 9,17 %

DEE09 Harz 48.310.701,27 3,33 %

DEE0A Mansfeld-Südharz 29.258.167,62 2,02 %

DEE0B Saalekreis 74.983.881,25 5,17 %

DEE0C Salzland 107.458.883,20 7,40 %

DEE0D Stendal 34.571.592,02 2,38 %

DEE0E Wittenberg 56.207.095,36 3,87 %

Insgesamt 1.451.571.140,56 100,00 %

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011 auf der Basis von Bewilligungen (SOLL-Werte)

23. Die Prozentzahlen im Gebiet „DEE02 Halle“ (17,1 %) bzw. „DEE03 Magdeburg“ (26,8 %) sind in Tabelle 8 mit Abstand am höchsten. Eine Erklärung hierfür ist, dass einige Projekte nicht einem einzelnen Landkreis zugeordnet werden konnten: Insgesamt 62 Projekte mit einem Investitionsvolumen in Höhe von rd. 296,3 Mio. € in der Förderregion Sachsen- Anhalt Nord (Konvergenzregion Magdeburg/Dessau) und 40 Projekte mit einem Investi- tionsvolumen in Höhe von 124,6 Mio. € in der Förderregion Sachsen-Anhalt Süd (Über- gangsregion Halle). Um die insgesamt 102 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von 420,9 Mio. € dennoch abbilden zu können, wurden sie den entsprechend Fördergebieten nach Code Dimension 5 zugeschlagen.

(21)

Tabelle 9: EU-Mittel: Kumulierte Zuweisung nach Code Dimension 3 „Art des Gebietes“

Code Art des Gebietes

Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel

(in €)

Anteil an den Bewilligungen

gesamt (in %)

00 Nicht zutreffend 0,00 0,00 %

01 Stadtgebiet 335.101.344,57 23,09 %

05 Ländliche Gebiete (außer Berggebiet, Inselgebiet

oder dünn und sehr dünn besiedelte Gebiete) 1.116.469.795,99 76,91 % 09 Gebiet mit transnationaler Zusammenarbeit 0,00 0,00 %

Insgesamt 1.451.571.140,56 100,00 %

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011 auf der Basis von Bewilligungen (SOLL-Werte)

24. Sektorale Verteilung: Die Übersicht der Tabelle 10 basiert auf dem Code der Dimension 4

„Wirtschaftszweig“ nach Anhang II der VO (EG) Nr. 1828/2006.

Tabelle 10: EU-Mittel: Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel nach Code Dimension 4 „Wirtschaftszweig“

Code Wirtschaftszweig

Kumulierte Zuweisung der Gemeinschafts-

mittel (in €)

Anteil an den Bewilligungen

gesamt (in %)

01 Landwirtschaft, Jagd, Forstwirtschaft 130.239.616,46 8,97%

02 Fischerei 0,00 0,00%

03 Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln 31.831.495,89 2,19%

04 Herstellung von Textilien und Bekleidung 75.253,58 0,01%

05 Fahrzeugbau 24.863.688,56 1,71%

06 Nicht spezifiziertes verarbeitendes Gewerbe 318.714.839,94 21,96%

07 Bergbau und Gewinnung von Energieprodukten 138.207,00 0,01%

08 Energieversorgung 598.410,51 0,04%

09 Wasserentnahme, -aufbereitung und -verteilung 3.280.638,20 0,23%

10 Nachrichtenübermittlung 7.371.348,02 0,51%

11 Verkehr 9.468.417,50 0,65%

12 Bau 143.679.000,01 9,90%

13 Handel 12.453.552,97 0,86%

14 Beherbergungs- und Gaststättengewerbe 13.447.307,63 0,93%

15 Kreditinstitute und Versicherungen 252.510.652,22 17,40%

16 Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermiet. bewegl.

Sachen, Erbringung von Dienstl. für Unternehmen 2.715.448,00 0,19%

17 Öffentliche Verwaltung 162.950.096,26 11,23%

18 Erziehung und Unterricht 62.616.533,78 4,31%

19 Gesundheitswesen 225.622,56 0,02%

20 Sozialwesen 450.174,67 0,03%

21 Umweltrelevante Maßnahmen 84.724.992,48 5,84%

22 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 133.971.712,47 9,23%

00 entfällt 55.244.131,85 3,81%

Insgesamt 1.451.571.140,56 100,00 %

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011 auf der Basis von Bewilligungen (SOLL-Werte)

(22)

25. In der nachstehenden Tabelle 11 sind zusätzlich die bewilligten Vorhaben sowie die ge- schaffenen und gesicherten Dauerarbeitsplätze für die Jahre 2007-2011 (kumuliert; gemäß Bewilligung) abgebildet. Die Übersicht lehnt sich an die Darstellung gemäß Code der Dimension 4 „Wirtschaftszweig“ nach Anhang II der VO (EG) Nr. 1828/2006 an, weist jedoch zur vertiefenden Darstellung das förderfähige Investitionsvolumen (in Mio. €) aus.

26. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die meisten Projekte – 36,7 % der Förderfälle – im weitgefassten Wirtschaftszweig „Nicht spezifiziertes verarbeitendes Gewerbe“ mit insge- samt 1 749 bewilligten Vorhaben gefördert wurden (zum Vergleich 2010: 1 467). Das förderfähige Investitionsvolumen beträgt rd. 1,87 Mrd. € (2010: 1,7 Mrd. €). Durchschnittlich wurden somit für jedes Vorhaben dieser Branche rd. 1,07 Mio. € an Gesamtausgaben investiert (2010: 1,16 Mio. €). Mit den ausgewiesenen bewilligten Projekten konnten bisher insgesamt 23 121 DAP gesichert (2010: 18 578) und 4 563 DAP neu geschaffen (2010:

4 241) werden.

27. Die dynamische Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe ist – in Anlehnung an die Analyse im OP EFRE7 – die treibende Kraft für die zunehmende Angleichung der sektoralen und regionalen Wirtschaftsstruktur Sachsen-Anhalts an den Bundesdurch- schnitt. Dieses nachhaltige Wachstum im Segment des Sektors „Verarbeitendes Gewerbe“

lässt eine weitere Verbreiterung der industriellen Basis und eine tiefere Integration in die überregionale Arbeitsteilung erwarten. Durch das Wachstum dieser tendenziell fernabsatz- orientierten Wirtschaftsaktivitäten wird die Basis für den weiteren Abbau der Transfer- abhängigkeit der Wirtschaft gelegt, was auch Zielsetzung des OP EFRE8 ist.

28. In Bezug auf das bis Ende 2011 insgesamt bewilligte förderfähige Investitionsvolumen liegt der Wirtschaftszweig „Kreditinstitute und Versicherungen“ mit 359,0 Mio. € auf Platz 2, worin sich die Zuordnung der Fonds nach Art. 44 widerspiegelt. Im Ranking der Wirt- schaftszweige Sachsen-Anhalts folgen auf den weiteren Plätzen die Branche „Erbringung von sonstigen Dienstleistungen“ (rd. 288 Mio. €), der „Bau“ mit 220 Mio. €, der Sektor

„Öffentliche Verwaltung“ (rd. 217 Mio. €) oder auch die Branche „Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln“ (knapp 208 Mio. €). Letzter benannter Sektor „Ernährungs- gewerbe“ weist für Sachsen-Anhalt eine regional bedeutsame Konzentration auf (Cluster)9. 29. Das durchschnittliche Investitionsvolumen je Vorhaben – abgesehen vom Code 15 (Fonds

nach Art. 44) – liegt mit 2,1 Mio. € im Wirtschaftszweig „Öffentliche Verwaltung“ am höchsten. Am niedrigsten fällt es mit knapp 9.200 € je Vorhaben in der Branche

„Herstellung von Textilien und Bekleidung“ aus.

7 vgl. OP EFRE 2007-2013 (Stand: 24.09.2007), S. 41.

8 dto., S. 13 f.

9 dto., S. 41.

(23)

Tabelle 11: Code Dimension 4 „Wirtschaftszweig“: Sektorale Verteilung der bewilligten Vorhaben sowie der geschaffenen und gesicherten Dauerarbeitsplätze;

kumuliert 01.01.2007 - 31.12.2011

Förderfähiges Investitions-

volumen

Geschaffene Arbeitsplätze Gesicherte Arbeitsplätze Branche

Anzahl der bew.

Projekte

insgesamt

(in Mio. €) Anzahl

Durchschnittl.

Investitionsvol.

insgesamt je geschaffener DAP

(in Mio. €)

Anzahl

Durchschnittl.

Investitionsvol.

insgesamt je gesicherter DAP

(in Mio. €) Landwirtschaft, Jagd,

Forstwirtschaft 258 198,292 15 13,220 4 49,573

Fischerei 0 0,000 0 0,000 0 0,000

Herstellung von Nahrungs-

und Genussmitteln 140 207,984 423 0,492 3.835 0,054

Herstellung von Textilien

und Bekleidung 19 0,174 10 0,017 21 0,008

Fahrzeugbau 84 172,326 465 0,371 2.356 0,073

Nicht spezifiziertes

verarbeitendes Gewerbe 1.749 1.870,846 4.563 0,410 23.121 0,081 Bergbau und Gewinnung

von Energieprodukten 3 0,718 2 0,359 0 0,000

Energieversorgung 12 2,109 3 0,703 49 0,043

Wasserentnahme, -aufbe-

reitung und -verteilung 23 7,098 0 0,000 0 0,000

Nachrichtenübermittlung 214 21,927 148 0,148 78 0,281

Verkehr 36 37,637 77 0,489 941 0,040

Bau 651 220,418 38 5,800 356 0,619

Handel 280 55,876 162 0,345 897 0,062

Beherbergungs- und

Gaststättengewerbe 89 45,534 271 0,168 393 0,116

Kreditinstitute und

Versicherungen 17 359,009 290 1,238 17.285 0,021

Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermiet.

bewegl. Sachen, Erbring. v.

Dienstl. für Unternehmen

6 12,117 18 0,673 121 0,100

Öffentliche Verwaltung 103 217,297 0 0,000 0 0,000

Erziehung und Unterricht 148 77,830 0 0,000 150 0,519

Gesundheitswesen 37 0,424 0 0,000 0 0,000

Sozialwesen 11 0,657 0 0,000 0 0,000

Umweltrelevante

Maßnahmen 292 175,905 124 1,419 89 1,976

Erbringung von sonstigen

Dienstleistungen 533 288,069 549 0,525 1.469 0,196

entfällt 62 113,427 1.219 0,093 346 0,328

Gesamt 4.767 4.085,677 8.377 0,488 51.511 0,079

Hinweis: Bei den Aufsummierungen können sich Rundungsdifferenzen ergeben.

Quelle: efREporter mit Stand 31.12.2011 auf der Basis von Bewilligungen (SOLL-Werte)

30. Aufgrund von umfangreichen Konkretisierungen der Angaben zu den WZ-Codes in den letzten zwei Durchführungsjahren (gemäß Erlass10 der EU-VB vom 18.05.2010) konnten die Vorhaben mit dem Ausnahmecode „00 – entfällt“ von vormals 554 Fällen in 2009 auf nun mehr 62 Projekte per 31.12.2011 reduziert werden.

10 EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF: „(Nach-)Erfassung des `Wirtschaftszweigs´ im efREporter“, Arbeitsanweisung vom 18.05.2010.

(24)

Abbildung 1: Bewilligtes förderfähiges Investitionsvolumen (in Mio. €) sowie Anzahl der bewilligten Projekte nach kreisfreien Städten/Landkreisen in Sachsen-Anhalt

Hinweis: Einige Projekte konnten nicht einem einzelnen Landkreis zugeordnet werden: insgesamt 62 Projekte mit Investitionsvolumen i. H. v. rund 296,3 Mio. € in der Förderregion Sachsen-Anhalt Nord (Konver- genzregion Magdeburg/Dessau); in der Förderregion Sachsen-Anhalt Süd (Übergangsregion Halle) 40 Projekte mit einem Investitionsvolumen i. H. v. 124,6 Mio. €.

Quelle: nach Angaben efREporter mit Stand 31.12.2011

(25)

31. Regionale Verteilung: Die Karte in Abbildung 1 zeigt die regionale Verteilung der be- willigten Projekte nach kreisfreien Städten und Landkreisen in Sachsen-Anhalt sowie das damit induzierte Gesamtinvestitionsvolumen (erstattungsrelevante und nicht-erstattungs- relevante Mittel in Mio. €, kumuliert).

32. Die höchsten Investitionsvolumina wurden in einer zentralen „Ost-West-Achse“ mit bis zu 550 Mio. € im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ausgelöst. Darauf folgen der Landkreis Harz, der Salzlandkreis sowie die Stadt Magdeburg mit einem Investitionsvolumen bis zu 450 Mio. €.

Der sich im Umland der Landeshauptstadt anschließende Landkreis Börde sowie die Stadt Halle im Süden Sachsen-Anhalts erreichen an dritter Stelle ein Investitionsvolumen von bis zu 350 Mio. €. Die restlichen Landkreise nördlich bzw. südlich dieser Linie weisen jeweils ein Investitionsvolumen bis maximal 250 Mio. € aus.

33. Die meisten Förderprojekte wurden in der kreisfreien Stadt Magdeburg (600 Vorhaben) bewilligt. Es folgen die Landkreise mit den höchsten Investitionsvolumina – Harz, Anhalt- Bitterfeld und Salzlandkreis sowie die Stadt Halle – mit jeweils mehr als 400 generierten Förderfällen. Diese Umsetzung der Förderprojekte folgt analog der „Ost-West-Achse“.

34. Die Landkreise mit der kleinsten Anzahl an Projekten – Altmarkkreis Salzwedel (147), Dessau-Roßlau (176) und Stendal (204), Jerichower Land (212) – sind gleichzeitig die Gebietseinheiten mit der geringsten Einwohnerzahl.

35. Die Indikatoren zu den begünstigten Unternehmen sollen, soweit es die Art der Intervention zulässt, gemäß Art. 66 (2) der VO (EG) Nr. 1083/2006 nach Unternehmensgröße differen- ziert werden. Die EU-VB richtete dazu im Datenbanksystem efREporter ein Pflichtfeld zum KMU-Kriterium ein. Im Jahresbericht 2010 (vgl. Rz. 34-36) wurde dargelegt, warum die Angaben für die zurückliegenden Durchführungsjahre nicht aussagekräftig waren.

36. Im Berichtsjahr 2011 und im ersten Halbjahr 2012 wurden umfangreiche Nacherfassungen vorgenommen. Zudem hat die EU-VB das OP EFRE 2007-2013 einer Analyse bezüglich der Operationalisierbarkeit des KMU-Kriteriums unterzogen. Bei den einzelnen Förder- programmen treten drei verschiedene Fallkonstellationen auf:

1) Förderprogramme, die sich ausschließlich an KMU richten

 Prüfung und Erfassung des KMU-Kriteriums (KMU-Anteil 100 %)

2) Förderprogramme, die sich an KMU und Nicht-KMU richten

 Prüfung und Erfassung des KMU-Kriteriums (KMU-Anteil variabel)

3) Förderprogramme, die sich nicht an Unternehmen richten

 KMU-Prüfung nicht möglich (KMU-Anteil 0 %)

37. Die Prioritätsachsen 3 (Infrastruktur), 4 (Stadtentwicklung), 5 (Umweltschutz/ Risiko- vorsorge) und 6 (Technische Hilfe) richten sich nicht explizit an KMU und fallen

(26)

dementsprechend unter die dritte Fallkonstellation. Die gewerbliche Wirtschaft wird in erster Linie über die Prioritätsachse 1 „Innovation, Forschung und Entwicklung“ sowie Prioritätsachse 2 „Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft“ gefördert.

38. Im Folgenden wird für die Aktionsebenen dieser Prioritätsachsen 1 und 2 dargestellt, bei welchen Ebenen die Art der Intervention eine Differenzierung nach KMU und Nicht-KMU zulässt (Fallkonstellation 2). Diese sind in der Spalte „KMU-Anteil“ der nachstehenden Tabelle als „variabel“ gekennzeichnet:

Aktions- ebene

Bezeichnung EFRE-Mittel

(in €)

KMU- Anteil 11./41.00.0. Prioritätsachse 1: Innovation,

Forschung und Entwicklung

491.198.000 11./41.01.0. Förderung von Auftragsforschung kleiner und

mittelständischer Unternehmen an Hochschulen des Landes

8.949.580 0 %

11./41.02.0. Förderungen von Investitionen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen

27.125.000 0 %

11./41.03.0. Förderung des Einsatzes neuer Technologien im Wissenschaftsbereich und zur Schaffung von Informations- und Wissensmanagementsystemen

1.779.400 0 %

11./41.04.0. Investitionen in die Infrastruktur im Hochschulbereich 173.599.999 0 % 11./41.07.0. Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsförderung -

mit GA

32.779.706 100 % 11./41.08.0. Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsförderung 68.829.065 variabel

11./41.10.0. Förderung des Wissens- und Technologietransfers 14.775.425 100 % 11./41.12.0. Förderung von Forschungsschwerpunkten und

innovativen Forschungsprojekten im Wissenschafts- bereich insb. in Hochschulen (Personal-, Sach- und Investitionsmittel)

31.815.900 0 %

11./41.16.0. Risiko- und Beteiligungskapital 63.758.925 100 % 11./41.17.0. Außeruniversitäre Forschungsinfrastruktur (Photovoltaik) 45.000.000 0 % 11./41.18.0. Klimaschutz / Regenerative Energien - Erneuerbare

Energien: Biomasse

2.531.665 variabel 11./41.19.0. Klimaschutz / Regenerative Energien - Erneuerbare

Energien: Wasserkraft, Erdwärme u. a. 2.531.665 variabel 11./41.20.0. Klimaschutz / Regenerative Energien - Energieeffizienz,

Kraft-Wärme-Kopplung, Energiekontrolle 2.531.670 variabel 11./41.22.0. Klimaschutz / Regenerative Energien (Darlehensfonds) 15.190.000 100 %

(27)

12./42.00.0. Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft

642.344.635

12./42.01.0. Messeprogramm 5.425.000 100 %

12./42.02.0. Initiativen im Rahmen der Existenzgründungsoffensive

ego.-Inkubator 4.012.775 0 %

12./42.03.0. Förderung des Aufbaus der Informationsgesellschaft 3.825.710 100 %

12./42.04.0. GRW (gewerblich) 425.964.185 variabel

12./42.05.0. KMU-Darlehensfonds Sachsen-Anhalt 174.835.990 100 % 12./42.06.0. Beratungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt

(ergänzende Mittelstandsförderung) 8.674.575 100 % 12./42.07.0. Verstärkung der internationalen Akquisition 7.415.690 0 % 12./42.08.0. Maßnahmen der interreg. Zusammenarbeit,

Verwaltungskontakte und Netzwerke 2.190.710 variabel 12./42.09.0. Initiativen im Rahmen der Existenzgründungsoffensive

ego.-SEED-Darlehensfonds 10.000.000 100 %

Quelle: Finanzplan V1.8

39. Bedingt durch die Vielfalt der Interventionen und die o. g. vier Prioritätsachsen ohne KMU- Prüfung hat die Differenzierung der Indikatoren nach KMU und Nicht-KMU auf OP-Ebene wenig Aussagekraft. Sie würde gemessen am finanziellen Umfang dieser vier Prioritätsachsen ein verfälschtes Bild widerspiegeln bzw. zu dem Schluss führen, dass der Anteil der geförderten KMU in Sachsen-Anhalt zu gering sei. Stattdessen ist es sinnvoll, die Statistik gezielt bei der Unternehmensförderung nach KMU und Nicht-KMU aufzuschlüsseln.

40. Im Folgenden werden die Ergebnisse der materiellen und finanziellen Durchführung nach KMU und Nicht-KMU bei denjenigen Aktionsebenen differenziert, wo das Resultat von der Einzelfallprüfung abhängt und die Fördervoraussetzungen das Ergebnis „KMU-Anteil“ nicht schon im Vorhinein auf 0 % oder 100 % festlegen. Für diese Finanzplanebenen wurden umfangreiche Nacherfassungen vorgenommen, so dass sich nun verlässliche Aussagen machen lassen.11

41. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die folgenden Aktionsebenen (Hinweis: Die Reihenfolge der Berichterstattung orientiert sich absteigend am Mittelvolumen.):

11 Für die nachstehenden Förderstatistiken ist zu beachten, dass diese auf dem efREporter- Halbjahresdatenstandes per 30.06.2012 und auf Angaben der bewilligenden Stellen basieren. Sie wurden nachträglich dem Bericht beigefügt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Europadorf im OT Meinsdorf nach Plänen von Architekturbüros aus Deutschland, Niederlanden, Österreich, Ungarn,. Finnland

Die im Bodenordnungsgebiet vorhandenen Gewässer sind, soweit erforderlich, in der Landabfindungskarte dargestellt und mit ihrer gesetzlichen Klassifizierung

Medizinische Hilfsangebote in Krankenhäusern mit Ausrichtung in der Kinder- und Jugendmedizin und Kinder- und Jugendpsychiatrie:. Städtisches

Indikatoren Tierspezifische Indikatoren Haltungssystem Merzungsrate Haltungshygiene Verendungsrate Fütterungsmanagement Kälberverendungen Qualifizierte Betreuung

Die energetische und allgemeine Sanierung der Sekundarschule an der Biethe (früher: Dr. Theodor Neubauer Oberschule, Goethestraße) im Ortsteil Roßlau unterstützen

Das Land Sachsen-Anhalt kam im Spätsommer 2015 auf die Stadt zu und unterbreitete das Angebot, dass für das Stadtarchiv Dessau-Roßlau Flächen in der landeseigenen, von der Abteilung

Paul Kmiec.. Mit seiner Frau Selma – sie stammte aus Forchheim in Bayern – besaß er ab 1904 ein Schuhgeschäft in der damaligen Zerbster Straße 41. Später erwarb das

LF 16/20, OF Salzwedel 1:8 RW 2 + AH-GSG ; OF Salzwedel 1:2 ELW 1 + CSA, OF Arendsee 1:5 GF, Ma, ME, AT, ST, WT - Der Gruppenführer LF leitet die erste Gruppe Trupp und ist