• Keine Ergebnisse gefunden

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Jg.11, Heft 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Jg.11, Heft 19"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 11 Herzberg (Elster), den 26. Oktober 2006 Nummer 19

ELBE-ELSTER

Kreisanzeiger für den Landkreis

Beiliegend: Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster

Kreisverwaltung bildete Südbrandenburgs besten Azubi aus

Als jahrgangsbeste Kauffrau für Büro- kommunikation in Südbrandenburg wurde Antje Hempelmann am 12. Okto- ber 2006 durch die Industrie- und Han- delskammer in Cottbus ausgezeichnet. Die Ehrung als beste Absolventin der Abschlussprüfung im Winter 2005/2006 von 2.655 Auszubildenden ihres Beru- fes nahm die 23-Jährige von Branden- burgs Minister für Infrastruktur und Raumordnung, Frank Szymanski, und Prof. Dr. Wolfgang Cezanne, Lehrstuhl- inhaber für Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie an der BTU Cottbus, ent- gegen. Im Rahmen der feierlichen Wür- digung im Konservatorium Cottbus wurde auch der Lehrbetrieb, die Kreisverwaltung des Landkreises Elbe-Elster, ausgezeich- net. Birgit Schulze, Stellvertretende Lei- terin für Personal- und Organisationsma- nagement, nahm die Ehrung entgegen.

Antje Hempelmann ist bereits die vierte Auszubildende der Kreisverwaltung, die eine solche Auszeichnung erhält, jedoch die erste Kauffrau für Bürokommunikation.

Nach dem Abschluss wurde Frau Hempel- mann als Fachassistentin Leistung im Job- Center Bad Liebenwerda von der Kreis- verwaltung übernommen. „Eine solche Stelle erfordert üblicherweise eine höhere Qualifikation, jedoch erfüllt Frau Hem- pelmann durch ihren Einsatz und die Be- gabung die Voraussetzungen dafür zur vollsten Zufriedenheit“, so Birgit Schulze.

Auch Landrat Klaus Richter beglückwünschte Antje Hempelmann zum her-

ausragenden Abschluss und hob die Qualität der Ausbildung in der Kreisver-

waltung hervor.

(2)

„Design für Alle bietet große Potenziale“

„Unsere Kinder und Enkel werden es uns danken“

Unter dem Motto „Kultur und Events für alle“ fand am 5. Oktober 2006 im Haus des Gastes in Bad Liebenwerda der fünfte Workshop zum barrierefreien Tourismus im Landkreis Elbe-Elster statt. Rund 50 Ver- treter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Tou- rismus erörterten gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen die Probleme und Potenziale der touristischen Erschließung kultureller Einrichtungen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Dr.

Peter Neumann, NeumannConsult Münster.

Der Vorsitzende des europäischen Insti- tuts „Design für Alle“ stellte aktuelle Ent- wicklungen und Möglichkeiten im Bereich des Kulturtourismus vor. Er verwies dabei auf die zunehmende Bedeutung und die in Deutschland steigende Nachfrage an kul- turellen Tourismusangeboten. Die zentrale Forderung von Dr. Neumann ist die Berück- sichtigung der Barrierefreiheit als Zugangs- voraussetzung für behinderte Menschen zu Kulturveranstaltungen und -einrichtungen.

Mit dem europäischen Modell „Design für Alle“ präsentierte er zukunftsweisende Lösungsansätze. Der Entwurf setzt sich zum Ziel, für alle Menschen in allen gesell- schaftlichen Bereichen gleiche Chancen

zur Teilhabe zu schaffen. „Design für Alle Dr. Peter Neumann setzt sich für das „Design für Alle“ ein.

schafft als Weiterentwicklung der Barriere- freiheit Lebensqualität für Kinder, Familien, Senioren und behinderte Menschen. Wird

dieses erkannt, so bieten sich auch im Landkreis Elbe-Elster große touristische Potenziale“, so Dr. Neumann.

Der 2. Naturschutztag in Maasdorf stieß auf großes Interesse.

Der zweite Naturschutztag im Landkreis Elbe-Elster fand am 13. Oktober 2006 in Maasdorf ganz im Zeichen der weiteren Annäherung von ehrenamtlichem und hauptamtlichem Naturschutz statt. „Seit dem ersten Naturschutztag vor zwei Jah- ren hat sich viel getan“, unterstrich Land- rat Klaus Richter in seiner Eröffnungsrede und verwies auf das gestiegene Engage- ment ehrenamtlicher Naturschützer und den intensiveren Austausch mit hauptamtlichen Kräften. Weiter forderte er, den Dialog über den sinnvollen Umgang von Naturschutz und sozialen Interessen weiter zu pflegen und auszubauen. Dabei dürfe es keinen Sie- ger und Besiegten geben, so Richter.

Im Eröffnungsvortrag stellte Geologe Dr.

Reinhard Reißmann ein Konzept zur öko- logischen Entwicklung der Schwarzen Elster vor. Die Veränderung des Flusses von einem Binnendelta im 19. Jahrhundert zu einem gradlinigen Kanal birgt, seiner Ein- schätzung nach, aus heutiger Sicht erheb- liche Risiken. Marode Deiche und bebau- te Auen würden bei einem Jahrhun- derthochwasser zu einer Katastrophe führen. Darüber hinaus verwies Reißmann auf Defizite der natürlichen Bestände, des Klimaschutzes und bei der Landschafts- nutzung. Mit Nachdruck forderte er die Rückführung des Flusses in einen verträg- lichen ökologischen Zustand. Bisherige Maßnahmen zum Hochwasserschutz seien teuer und aufwendig, jedoch im Ernstfall kaum wirksam, so Dr. Reißmann. Der vor-

geschlagene Weg sei ein langer, „unsere Kinder und Enkel werden es uns aber dan- ken.“, betont der Geologe.

Im Anschluss präsentierte Ingmar Landeck ein Monitoringkonzept für Bergbaufolge- landschaften am Beispiel des Naturpara- dieses „Grünhaus“. Weitere Vorträge the-

matisierten beispielsweise den Gewässer- tourismus zwischen Elbe und Elster und die Zusammenarbeit behördlichen und ehren- amtlichen Naturschützern. Dafür waren Ver- treter des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein nach Maasdorf gekommen.

(3)

Elster Nahverkehrsgesellschaft weiht Sozialgebäude ein

Das neue Sozialgebäude der Betriebsnebenstelle Gröden.

Der große Dank von Margitta Zerna-Beck, Geschäftsführerin Elster Nahverkehrsge- sellschaft mbH (ENV), galt bei der Eröff- nung des neuen Sozialgebäudes am 17.

Oktober 2006 in Gröden den ausführen- den Unternehmen und den Gesellschaf- tern, dem Landkreises Elbe-Elster. Der Neubau bietet den 19 Mitarbeitern der Betriebsnebenstelle Gröden und der Außenstation Elsterwerda neben Sanitäreinrichtungen und einem Büro auch einen Raum für Versammlungen und Pau- sen. Das bisherige Gebäude wurde 1955 erbaut und entsprach aus baulicher Sicht nicht den aktuellen Bedürfnissen. Eine Sanierung war nicht mehr möglich. Bau- beginn für das neue Gebäude war der 3. April 2006, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 300.000 Euro. Das Betriebs- gelände in Gröden ist Stellplatz für Linien- busse, den einzigen Reisebus der ENV sowie zweier Oldtimerbusse, die für Fami- lienfeiern und Hochzeiten zum Einsatz kommen.

Karies, Mundgeruch und Liebeskummer

Zum „Tag der Zahngesundheit“ am 20. Sep- tember 2006 organisierte der Zahnärzt- liche Dienst des Gesundheitsamtes für vier Kindergärten und zwei Grundschulen einen Malwettbewerb und ein Wissensquiz. Für alle Kindergruppen, die teilgenommen haben, gab es zahnfreundliche Süßigkei- ten und andere kleine Preise. Besonders freuten sich die Kinder über die beiden Vor- stellungen des „Holzwurmtheaters“, die vom Büro der zahnärztlichen Gruppenpro- phylaxe finanziert wurden.

In der ersten Vorstellung „Rosa Zahn- fleisch“ sahen Kita-Kinder und Erstklässler das naschhafte Nilpferd Rosa vom Zirkus Zampano, das so gern Schokolade isst, aber seine Zähne nicht gern putzt. Und dann ist auch noch die Zahnbürste weg.

Wie gut, dass der Zauberer Petronelli ein

„Magisches Auge“ hat. Dieses zeigt eine Maus und ein Stück Käse, aber die Maus zu finden ist gar nicht so einfach. Rosa und Petronelli bekamen reichlich Hilfe von den Kindern. Sie machten die Beiden auf- merksam auf die Maus Winnie, den Zahn- bürstendieb. Danach konnte es losgehen mit dem Zähneputzen. Begleitet von einem Lied singt Winnie: „Ich weiß genau, dass ein Zahn nur dann was nutzt, wenn man ihn auch richtig putzt“. An dieser Stelle stimmen alle Kinder, die die Aufführung wie gebannt verfolgt haben mit ein. Immer lauter und schneller wird der Gesang. Die Kinder sind Feuer und Flamme und erfah- ren am Beispiel von Rosa, Winnie und Petronelli, wie wichtig das Zähneputzen ist.

Grundschüler bis zur 4. Klasse hatten viel Spaß in der zweiten Vorstellung „Kalle die Show“. Die Handpuppe Kalle leidet darunter, dass ein hübsches Mädchen ihn wegen seines Mundgeruchs hat abblitzen lassen. Puppenspieler Jens erklärt ihm,

dass der Mundgeruch von seinen kaput- ten Zähnen komme, und lässt ihn bei sei- ner Zahnputzshow zusehen. Dort wird Kalle während des Liedes „Wir sind die Bakterien, wir haben keine Ferien“ demonstriert, wie die Bakterien einen Zahn zerfressen. Die Kinder waren von dem Lied begeistert.

Nachdem die Zahnbehandlung beim dritten Lied gezeigt wurde, hat Kalle keine Angst mehr und geht zum Zahnarzt. Mit Erfolg, denn bei seinem nächsten Treffen mit dem hübschen Mädchen läuft sie nicht mehr fort.

Nicht nur 330 Kinder waren von den bei- den 30-minütigen Stücken begeistert son- dern auch Lehrer und Erzieher wussten das Können des Puppenspielers zu schätzen, der den Kindern nicht nur Spaß bereitete sondern auch spielerisch viele Informatio- nen übermittelte.

Dr. Cosima Neuhaus Zahnärztlicher Dienst

Die Puppe Kalle erklärt den jungen Zuschauern, wie wichtig Zahnpflege ist.

Herr Hubert Schiller gesucht

In einer Grundstücksangelegen- heit wird nach dem Aufenthalt von Herrn Hubert Schiller, (Geburts- datum und Wohnanschrift unbe- kannt) bzw. seinen Erbberechtig- ten gesucht.

Herr Hubert Schiller hat sich ver- mutlich im Zeitraum von ca. 1947 bis 1955 im Raum Falkenberg- Kiebitz aufgehalten und soll in der Landwirtschaft tätig gewesen sein.

Auf Antrag des damaligen Rates des Kreises Herzberg vom 21.11.1955 wurde Herrn Schiller ein Bodenreformgrundstück in der Gemarkung Falkenberg, Flur 15, Flurstück 76, durch Eigentums- wechsel übertragen.

Wer Hinweise zur Person oder dem Aufenthalt des Gesuchten bzw.

eventueller Familienangehöriger machen kann, wird dringend gebe- ten, sich umgehend an den

Landkreis Elbe-Elster Rechtsamt,

Tel.: 0 35 35/46 12 82 Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg zu wenden.

(4)

Endlauf zur Deutschen Meisterschaft

Vom 6. Oktober bis 8. Oktober 2006 wur- den in Lebusa Ortsteil Freileben der drit- te Endlauf zur Deutschen Meisterschaft im Jugendkartslalom ausgetragen. 190 Fahrer und 32 Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet gingen an den Start.

Schirmherr, Landrat Klaus Richter, über- zeugte sich persönlich vom Verlauf des sportlichen Großereignisses.

Erfolgreichster Starter für den gastge- benden Motorclub Lebusa war Kevin Paschke. In der Jugendklasse könnte er sich den dritten Platz sichern.

Nach Einschätzung der Veranstalter ge- hörte der dritte Endlauf zur Deutschen Meisterschaft im Jugendkartslalom zu einem der sportlichen Höhepunkte des

Jahres im Landkreis Elbe-Elster. Kartsport auf hohem Niveau wurde in Freileben gezeigt.

InvestitionsBank des Landes Brandenburg

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH

Unser Ziel - Ihr Erfolg

Individuelle Beratungen zu Förderprogrammen für Existenzgründer, Unternehmer und Investoren werden im Landkreis Elbe-Elster in Zusammenarbeit mit der Regio- nalen WirtschaftsförderungsgeselIschaft E-E mbH durch die InvestitionsBank des Landes Brandenburg angeboten.

An regelmäßig stattfindenden Beratungstagen werden durch den regionalen ILB- Kundenberater, Heinrich Weißhaupt, in individuellen Gesprächen Auskünfte über Zuschüsse, zinsverbilligte Darlehen, Bürgschaften und andere Fördermöglichkei- ten gegeben.

Kunden sparen so lange Anfahrtswege und vermeiden Wartezeiten.

Beratertag im November

Mo., den 06.11.06 zwischen 10.00 Uhr - 16.00 Uhr

Ort: Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft E-E mbH Torgauer Straße 68 - 70

04916 Herzberg

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die Beratungstermine der ILB in den Räumen der Kreishandwerkerschaft in Finsterwalde zu nutzen.

Mo., den 20.11.06 zwischen 10.00 Uhr - 16.00 Uhr

Individuelle Beratungstermine können unter der ILB-Hotline des Kundencenters (03 31) 66 0- 22 11 oder direkt unter 01 63/6 60 15 97 vereinbart werden.

Freie Termine in den Schullandheimen

Ab sofort können noch freie Termine für die Schullandheime Körba und „Täu- bertsmühle“ in Rückersdorf Ortsteil Friedersdorf reserviert werden. Die Schulland- heime bieten ausreichende Unterkunfts- und Tagungsmöglichkeiten für Klassen und größere Gruppen.

Termine werden vorerst bis einschließlich 31. Juli 2007 vergeben. Die Schullandhei- me können bei weiteren Fragen und zur Terminvergabe telefonisch erreicht werden:

Schullandheim Körba 03 53 64/2 41; Schullandheim „Täubertsmühle“ 03 53 25/5 22.

Jürgen Flöter

Leiter Schullandheime

KVHS Elbe-Elster

Regionale Bildungsstelle im Agrarbereich (RBA)

Noch freie Plätze für den Lehrgang

- Vorbereitung auf die Prüfung zum/r Pferdewirt/in -

Im November dieses Jahres (46. Kalen- derwoche) startet an der Landwirtschafts- schule - Regionalstelle für Bildung im Agrar- bereich - Teltow-Fläming, in Kooperation mit der RBA Elbe-Elster, der Lehrgang - Vorbereitung auf die Prüfung zum/r Pfer- dewirt/in - mit dem Schwerpunkt Pferde- zucht und Haltung.

Dieser Lehrgang wird über die Richtlinie

„Ländliche Berufsbildung“ gefördert.

Zeitraum: November 2006 - März 2007

Oktober 2007 - März 2008 Umfang: 500 Unterrichtsstunden Informationen: erhalten Interessierte

beim Landkreis Teltow-Fläming Landwirtschaftsschule - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich - Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde Tel.: (0 33 71) 60 8- 47 02 Frau Wolff

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am 9. November 2006.

Abgabetermin für Ihre Veröffentlichungen ist der 30. Oktober 2006 bis spätestens 10.00 Uhr im Landkreis Elbe-Elster, Kreistagsbüro, Ludwig-Jahn-Straße 2, in 04916 Herzberg.

E-Mail: Amtsblatt@lkee.de oder ktb@lkee.de

Fax: 0 35 35/46 25 14

(5)

Ausstellungen und Messen bis Ende Oktober 2006

„Blütenzauber - Blumen und Kakteen ins rechte Licht gerückt“ - Sonderausstellung der Fotogruppe OSRAM (Berlin)

Galerie auf dem Gutshof in Saathain 11. November 2006 bis Dezember 2006

„Entwicklung und Gestaltung des deutschen Schulbu- ches“ - Sonderausstellung

Heimatmuseum Sonnewalde bis 12. November 2006

„Treibende Kraft“ - Sonderausstellung der

Künstlergruppe „Kopfweide“ (vier bildende Künstler aus dem Landkreis Dahme-Spreewald) mit Grafik, Malerei, Plastik und Karikatur

Kreismuseum Finsterwalde bis 12. November 2006

„Aus Kisten und Koffern“ -

Sonderausstellung aus der Sammlung des Clowns und Puppenspielers Wolfgang Lasch (Potsdam) Kreismuseum Finsterwalde

bis 12. November 2006

Sonderausstellung mit Malerei und Plastik von Dimitier Petkow aus Langenbrück Kleine Galerie „Hans Nadler“ Elsterwerda 13. November 2006 bis 2. Januar 2007

„Ikonenmalerei“ Sonderausstellung von Manfred Richter aus Wechselburg bei Rochlitz Kleine Galerie „Hans Nadler“ Elsterwerda

18. November 2006 und 19. November 2006 Große Modellbahnausstellung der Modellbahnfreunde Finsterwalde e. V.

Kreismuseum Finsterwalde

25. November 2006 und 26. November 2006 Große Modellbahnausstellung der Modellbahnfreunde Finsterwalde e. V.

Kreismuseum Finsterwalde bis 25. November 2006

„Malerei“ - Sonderausstellung mit Arbeiten von Wulf Adler (Direktor der Volkshochschule aus der Partnerstadt Soest)

Galerie der Stadtbibliothek Herzberg bis 26. November 2006

„Gewachsen, Geblüht, Getrocknet“ - Sonderausstellung mit Herbarien einheimischer Pflanzen

Weißgerbermuseum Kirchhain

30. November 2006 bis 30. Dezember 2006

„Malerei“ - Sonderausstellung mit Werken von Elisabeth Zetzmann

Galerie der Stadtbibliothek Herzberg bis November 2006

„Frauen, Fische und Flaschen“ - Sonderausstellung mit Hinterglasmalerei von Astrid Germo

„Altenau 04 - Ateliers und Galerie“, Dorfstraße 4 in Altenau bis Dezember 2006

„Seitenwechsel“ - Sonderausstellung mit Filzunikaten von Erna Tober - malerische, mehrschichtige Stoffe zu Stolen, Schals und Kopfbedeckungen verarbeitet Atelierhof Werenzhain

bis 26. Januar 2007

„Klaus Zöllter - Expressionist - der zweiten Generation“

Sonderausstellung

Kreismuseum Bad Liebenwerda 5. Dezember 2006 bis 6. Februar 2007

„Intarsienkunst - Holzkunst aus der Heimat“ - Sonderausstellung

Weißgerbermuseum Kirchhain

Ausstellungseröffnungen und Galeriegespräche Sonntag, 29. Oktober 2006

„Seitenwechsel“ - Eröffnung der Sonderausstellung mit Filzunikaten von Erna Tober - malerische, mehrschichtige Stoffe zu Stolen, Schals und Kopfbedeckungen verarbeitet Atelierhof Werenzhain Beginn: 15:00 Uhr Samstag, 11. November 2006

„Entwicklung und Gestaltung des deutschen Schulbuches“

- Eröffnung der Sonderausstellung

Heimatmuseum Sonnewalde Beginn: 14:00 Uhr Freitag, 24. November 2006

Geleriegespräch zur Sonderausstellung „Ikonenmalerei“

von Manfred Richter aus Wechselburg bei Rochlitz Kl. Galerie „Hans Nadler“ Elsterwerda Beginn: 19:00 Uhr

Lesungen und literarische Veranstaltungen Donnerstag, 26. Oktober 2006

„Katias Mutter. Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim“ - Lesung mit Inge und Walter Jens

- Veranstaltung mit der Akademie der Künste -

Kreismuseum Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Freitag, 27. Oktober 2006

„Welchen Teil von mir wünschen Sie zu speisen?“- Literarischer Leckerbissen bei einem Glas Wein mit Rainer Rudloff

Kellergewölbe des Rathauses Herzberg Beginn: 19:30 Uhr

Veranstaltungen für Kinder Donnerstag, 26. Oktober 2006

Halloween-Party für Kinder mit Rainer Rudloff

Wahrenbrück Beginn:

„Hexenspuk und Rattenlist“ - ein spannender Nachmittag für Groß und Klein mit Rainer Rudloff Grundschule Stadtmitte in Finsterwalde Beginn: 15:00 Uhr Freitag, 27. Oktober 2006

„Vivid Voices“ - Veranstaltung mit Rainer Rudloff Stadtbibliothek Herzberg Beginn:

Montag, 30. Oktober 2006

„F60-Halloween“ - Familienspaß mit Animation & Musik Förderbrücke F60 in Schacksdorf Beginn: 16:00 Uhr Dienstag, 31. Oktober 2006

„Plani und Wuschel - Die Kobolde im Planetarium“ - Kinder und Familienprogramm (für Kinder ab 5 Jahren) Planetarium Herzberg Beginn: 10:30 Uhr Mittwoch, 8. November 2006

Märchentag

Stadtbibliothek Herzberg Beginn:

Sonntag, 12. November 2006

„Die Zeitblasenreise“ - Kinder- und Familienprogramm (für Kinder ab 8 Jahren)

Planetarium Herzberg Beginn: 10:30 Uhr

„Locci und Katinka“ - Clown- und Liederprogramm Puppenspiel mit Wolfgang Lasch (Potsdam)

Kreismuseum Finsterwalde Beginn: 16:00 Uhr Sonntag, 26. November 2006

„Als der Mond zum Schneider kam“ -

Kinder- und Familienprogramm (für Kinder ab 6 Jahren) Planetarium Herzberg Beginn: 10:30 Uhr Weihnachtsmärchen

mit den „Falkenberger Tanzmäusen“

Haus des Gastes in Falkenberg Beginn: 17:00 Uhr Puppentheater und Marionettenspiele

Sonntag, 12. November 2006

Vorstellung des Felgentreu-Grünmeffert Theater - Puppentheater mit Wolfgang Lasch und Cathrin Bleyl Kreismuseum Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr

(6)

Konzerte Donnerstag, 26. Oktober 2006

Chorkonzert des Mädchenchores der

Johanneskirche Saalfeld (Thüringen) unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Dietrich Modersohn

Klosterkirche Doberlug Beginn: 19:30 Uhr Samstag, 28. Oktober 2006

Konzert mit HARMONIC BRASS und Matthias Eisenberg, Orgel

Ev. Kirche St. Trinitatis Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Das lange Bluesnacht-Spezial

mit „Some Wicked Messengers“ played Bob Dylan und

„Cosmic Blue“ played Janis Joplin

Brauhaus Radigk in Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Montag, 30. Oktober 2006

SIX - Konzert

Gaststätte „Alt Nauendorf“ Finsterwalde Beginn: 22:00 Uhr Samstag, 4. November 2006

POLKAHOLIX - Neun Berliner Musiker (Bläser,

Kontra-baß, Akkordeon, Gitarre, Mandoline, Schlagzeug) erzeugen einen Mix aus Rock und Polka

Brauhaus Radigk in Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Sonntag, 5. November 2006

Konzert mit Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Orgel) und Andreas Klein (Posaune) - In der einzigartigen Klangmischung dieser beiden Instrumente liegt der Reiz dieses Konzertes, welches Werke aus Barock,

Romantik und Moderne vereint

Ev. Kirche St. Nikolai Bad Liebenwerda Beginn: 17:00 Uhr Samstag, 11. November 2006

Sonderkonzert - Christopher Lichtenstein und Marcus Hellriegel spielen an der Geissler-Orgel Werke von Bach, Bull, Mendelssohn u. a.

Kirche Uebigau Beginn: 19:00 Uhr

Konzert der MODEN SOUL BAND

Brauhaus Radigk in Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr

„Finsterwalder Sänger“ - Abschlusskonzert

zum Wettbewerb im Jazz- und Pop-Gesang 2006 der Sparkassenstiftung „Zukunft Landkreis Elbe-Elster“

Ev. Gemeindesaal „Arche“ Finsterwalde Beginn: 20:00 Uhr Sonntag, 12. November 2006

„Vorsicht Frau“ - Frauenlieder und –geschichten mit Barbara Thalheim und Jean Pacalet

Gutshof in Saathain Beginn: 16:30 Uhr Sonntag, 19. November 2006

Konzert mit „Die Böhmerwald-Musikanten“

Freizeithalle Bernsdorf Beginn: 14:00 Uhr Konzert-High-Light „NORLAND WIND“ -

Irische Melodien so traumhaft wie das Land mit Maire Breatnach, Thomas Loeffge, Matthias Kiessling und großer Band

Brauhaus Radigk in Finsterwalde Beginn: 18:00 Uhr Konzert mit dem Volkschor Massen

Kirche in Massen Beginn:

Samstag, 25. November 2006

Geistliches Konzert zum Ewigkeitssonntag

Ev. Kirche St. Trinitatis in Finsterwalde Beginn: 17:00 Uhr Mittwoch, 29. November 2006

Festliches Konzert der „Don Kosaken“

Freizeithalle Bernsdorf Beginn: 19:00 Uhr Workshops

Freitag, 3. November 2006 und Samstag, 4. November 2006

„Wir gestalten Kerzen zum Advent“ - Workshop Wachsstube am Marktplatz

in Bad Liebenwerda Beginn:

„Wir gestalten Kerzen zum Advent“ - Workshop Wachsstube am Kloster in Doberlug Beginn:

Freitag, 17. November 2006 und Samstag, 18. November 2006

„Wir basteln Kerzen zum Advent“ - Workshop Wachsstube am Marktplatz

in Bad Liebenwerda Beginn:

„Wir basteln Kerzen zum Advent“ - Workshop Wachsstube am Kloster in Doberlug Beginn:

Vorträge Freitag, 27. Oktober 2006

„Faszination Bergbaufolgelandschaft“ - Vortrag von Franz Pauliuk zur landschaftlichen Entwicklung und zum Bergbaugeschehen um Plessa

Elstermühle in Plessa Beginn: 19:00 Uhr Dienstag, 31. Oktober 2006

„Ein Spaziergang durch den Tierkreis“ - Erläuterungen zu allen Tierkreissternbildern und zu Unterschieden zwischen Tierkreissternbild und Tierkreiszeichen Planetarium Herzberg Beginn: 19:00 Uhr Donnerstag, 2. November 2006

„Messbildstelle Dresden“ - Vortrag zur komplexen Bauaufnahme des Lubwartturmes (Photogrammetrie) sowie zu neuen Ergebnissen der Baugeschichte des Wahrzeichens der Stadt Bad Liebenwerda

Kreismuseum Bad Liebenwerda Beginn: 19:00 Uhr Montag, 6. November 2006

„Bilder der Heimat“ -

Lichtbildervortrag von Harri Ruben (Gröbitz)

Kreismuseum Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Mittwoch, 8. November 2006

Vortrag im Rahmen der Seniorenakademie

Schafstall des Drandorfhofes Schlieben Beginn: 14:00 Uhr Sonntag, 12. November 2006

„45 Jahre bemannte Raumfahrt“ - Meilensteine der Menschheit auf dem Weg ins All sollen in Wort und Bild in Erinnerung gerufen werden, zudem erleben Sie einen Ausflug an den aktuellen herbstlichen Sternenhimmel Planetarium Herzberg Beginn: 19:00 Uhr Donnerstag, 16. November 2006

„Intarsien“ - Vortrag und Vorführung zur Herstellung von Intarsienarbeiten aus farbigen Funieren mit Marianne Haufe und Torsten Neutsch

Techn. Ausstellung des Weißgerbermuseum,

Gerberstraße 42 in Kirchhain Beginn: 19:00 Uhr Freitag, 17. November 2006

„Vom Korn zum Brot“ - Dia-Vortrag

Aula der Grundschule Sonnewalde Beginn: 19:00 Uhr Samstag, 18. November 2006

„Der Energie auf der Spur“ - 12. Kreisheimatkundetag mit Vorträgen

TD Brikettfabrik „Louise“ Domsdorf Beginn: 9:30 Uhr Sonntag, 19. November 2006

„Sterne über Herzberg“ - Lassen Sie sich an den aktuellen herbstlichen Sternenhimmel entführen und erfahren Sie, welche Geschichten sich die Vorfahren über die Sternbilder der Herbstmonate ausdachten

Planetarium Herzberg Beginn: 19:00 Uhr Sonntag, 26. November 2006

„Geheimnisse des Südhimmels“ - Lassen Sie sich an den Sternenhimmel der südlichen Erdhälfte entführen und sehen Sie zauberhafte Bilder von Galaxien, Sterngeburten, Sternexplosionen …

Planetarium Herzberg Beginn: 19:00 Uhr

Karneval und Fastnachtsveranstaltungen Samstag, 11. November 2006

Schlüsselübergabe an die Karnevalisten

Rathaus Falkenberg/Elster Beginn: 11:11 Uhr Schlüsselübernahme der Karnevalisten

Schlieben Beginn: 11:11 Uhr

Karnevalseröffnung

Kulturhaus in Sonnewalde Beginn:

Karnevalseröffnung

Brenitz Beginn:

Samstag, 18. November 2006 Karnevalseröffnung

Haus des Gastes in Falkenberg/Elster Beginn: 20:11 Uhr Samstag, 11. November 2006

Rentnerfasching

Haus des Gastes in Falkenberg/Elster Beginn: 15:11 Uhr

(7)

Regionale Märkte Freitag, 27. Oktober 2006

Herbstmarkt

Schönewalde bei Herzberg Beginn:

Samstag, 11. November 2006 Prestewitzer Bauernmarkt

Markthalle in Prestewitz Beginn: 9:00 Uhr

„Wilder Markt“

Bauernscheune der Agrargenossenschaft

Grochwitz eG in Herzberg Beginn: 10:00 Uhr Samstag, 18. November 2006 und Sonntag, 19. November 2006

Großer Adventsmarkt der Elster-Werkstätten GmbH

Herzberg Beginn:

Tanzveranstaltungen Samstag, 28. Oktober 2006

Kirmesdisko

Gaststätte „Eichelbaum“ in Bernsdorf Beginn:

Montag, 30. Oktober 2006 SIX - Konzert

Gaststätte „Alt Nauendorf“ Finsterwalde Beginn: 22:00 Uhr Samstag, 4. November 2006

Tanzabend mit der „Astion-Formation“

und dem „Singenden Wurstverkäufer“

Stadthalle in Kirchhain Beginn: 19:00 Uhr Kirmestanz mit der MOM-Discothek

Ossak Beginn: 20:00 Uhr

Samstag, 18. November 2006 Kirmesdisco

Gasthaus „Hagen“ in Stolzenhain Beginn:

Freitag, 24. November 2006

Schlager, Rock, Pop, Stimmung mit

Klaus-Peter Lommert und seiner „Da Capo Disco“

Brauhaus Radigk in Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Samstag, 25. November 2006

Disko

Gaststätte Auch in Bernsdorf Beginn:

Freitag, 1. Dezember 2006

Schlager, Rock, Pop, Stimmung mit

Klaus-Peter Lommert und seiner „Da Capo Disco“

Brauhaus Radigk in Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Samstag, 2. Dezember 2006

Schlager, Rock, Pop, Stimmung mit

Klaus-Peter Lommert und seiner „Da Capo Disco“

Brauhaus Radigk in Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Feste

Samstag, 28. Oktober 2006 Schlachtefest mit Blasmusik Bauernscheune der

Agrargenossenschaft Grochwitz Beginn: 16:00 Uhr Bockbierfest

Gaststätte Sommer in Brenitz Beginn:

Herbstfeuer

Kolochau Beginn:

Sonntag, 29. Oktober 2006 Frühschoppen mit Blasmusik von den „Oberländer Musikanten“

Gasthaus „Dorfkrug“ in Kleinkrausnik Beginn: 11:00 Uhr Samstag, 11. November 2006

St. Martinsfest

Mühlberg Beginn: 15:00 Uhr

Martinsfeuer

Kauxdorf Beginn:

Martinsfeuer

Bönitz Beginn:

Samstag, 25. November 2006 Glühweinmeile

Bad Liebenwerda Beginn:

Radtouren und Wanderungen Dienstag, 31. Oktober 2006

„Rund um Hohenleipisch“ - Wanderungen (wahlweise mit 5 km, 10 km oder 20 km) mit dem NL Wanderverein Sportplatz Hohenleipisch Start: 9:00 Uhr Sonntag, 12. November 2006

Geführte Wanderung entlang der „Glück-Auf-Strecke“

Kraftwerk Plessa Start: 13:00 Uhr

Sonstige Veranstaltungen Freitag, 27. Oktober 2006

„Ein Abend mit Fips Asmussen“

Haus des Gastes in Falkenberg Beginn: 20:00 Uhr Samstag, 28. Oktober 2006

Gespensternacht mit Halloweenparty für Groß & Klein

Kraftwerk Plessa Beginn:

Sonntag, 29. Oktober 2006

„Die Kaktusblüte“ - Vorsicht Satire!!!

4 Dresd’ner Kabarettisten im 25. Jahr ihres Bestehens und mit neuem Programm: „Alles im Eimer“

Brauhaus Radigk in Finsterwalde Beginn: 18:00 Uhr Montag, 30. Oktober 2006

„F60 - Halloween“ - Familienspass mit Animation und Livemusik

Förderbrücke F60 in Schacksdorf Beginn: 16:00 Uhr

„Geheime Staatsaffären“ - Filmreihe „Der besondere Film“

Kino „Weltspiegel“ in Finsterwalde Beginn:

Freitag, 3. November 2006

„Märchenhafte Turmführung“ - den Alltag hinter sich lassen und alten Märchen lauschen, alte Mauern und Musik ver- schmelzen, im alten Gewölbe öffnen sich interessante Räume und zweifelhafte Gestalten werden zum Leben erweckt (nur mit Voranmeldung unter Tel. 03 53 41/1 24 55) Lubwartturm am

Kreismuseum Bad Liebenwerda Beginn: 18:00 Uhr Montag, 6. November 2006

„Flug 93“ - Filmreihe „Der besondere Film“

Kino „Weltspiegel“ in Finsterwalde Beginn:

Freitag, 10. November 2006 und Samstag, 11. November 2006

„Finsterwalder Sänger“ - Regionaler Wettbewerb (Fr.

16 - 18 Uhr) und Internationaler Wettbewerb (Fr. ab 18 Uhr und Sa. ab 14 Uhr) im Jazz- und Pop-Gesang der Sparkassenstiftung „Zukunft Landkreis Elbe-Elster“

mit großem Abschlusskonzert (Sa. ab 20 Uhr im Ev. Gemeindesaal „Arche“ in Finsterwalde) Kreismuseum Finsterwalde Beginn:

Sonntag, 12. November 2006

Saisonabschluss der „Schlossbergmusikanten“

Gasthaus „Lindenkrug“ in Großbahren Beginn:

Montag, 13. November 2006

„Olga“ - Filmreihe „Der besondere Film“

Kino „Weltspiegel“ in Finsterwalde Beginn:

Donnerstag, 16. November 2006

„Keiner für jeden“ - Kabarett mit C. P. Wachenschwanz Aula des P.-M.-Gymnasium in Herzberg Beginn: 19:30 Uhr Samstag, 18. November 2006

20er- und 30er-Jahre-Revue

Marktpassage in Finsterwalde Beginn: 19:00 Uhr Montag, 20. November 2006

„Confetti“ - Filmreihe „Der besondere Film“

Kino „Weltspiegel“ in Finsterwalde Beginn:

Sonntag, 26. November 2006

Adventsfloristik mit Vorführungen und Verkauf

Gärtnerei Schwarz in Finsterwalde Beginn: 13:00 Uhr Montag, 27. November 2006

„Emmas Glück“ - Filmreihe „Der besondere Film“

Kino „Weltspiegel“ in Finsterwalde Beginn:

Dienstag, 28 November 2006

Öffentlicher Beobachtungstermin

Sternwarte in Herzberg Beginn:

Internet: www.landkreis-elbe-elster.de

Nähere Informationen erhalten Sie am jeweiligen Veranstaltungsort und beim zuständigen Amt bzw. Stadt

(8)

Bühne frei. Der Finsterwalder Sänger

Bühne frei für professionelle junge Künstler - die Besten der Musikhochschulen und junge Berufs- sänger präsentieren am 10. und 11. November 2006 ihr Können in Finsterwalde.

Der von der Sparkassenstiftung und dem Kulturamt Elbe-Elster ausgeschriebene Preis will in moderner Form an die Gesangstradition der Stadt und der Region anknüpfen.

Zum dritten Male erhält der musikalische Nachwuchs im Jazz- und Popgesang in diesem Jahr die Möglichkeit zum Leistungs- vergleich in der reizvollen Konzertatmosphäre des Finsterwalder Museumshofes. Erstmalig ist der „Finsterwalder Sänger“ auch über die Grenzen Deutschlands hinaus ausgeschrieben worden.

Dem Sieger winkt der „Finsterwalder Sänger“ - eine Figur des Finsterwalder Künstlers Eckhard Böttger. Im Wettbewerb treten insgesamt 18 Solisten und zwei Ensembles aus Deutschland, Russland und den Niederlanden vor einer renommierten Jury an.

In diesem Jahr ist sie mit Angelika Weiz (Sängerin), Martina Frey- tag (Dipl.-Pädagogin für Populäres Singen), Chris Poller (Musiker und Pädagoge an der FH Lausitz und der Kreismusikschule

„Gebrüder Graun“) sowie Thomas Hettwer (Sparkasse Elbe-Elster) besetzt. Moderiert wird die Veranstaltung von Ulf Drechsel, Jazz- Moderator des rbb-Kulturradios.

Höhepunkt des Wettbewerbes ist das von den Preisträgern und Juroren gestaltete Abschlusskonzert am 11. November um 20 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Arche in der Finsterwalder Schlossstraße, bei dem auch Angelika Weiz mit auf der Bühne steht.

Der musikalische Nachwuchs der Region bewirbt sich im Vorfeld um die Teilnahme am Regionalwettbewerb, der am Nachmittag des 10.November 2006 stattfindet – der Gewinner wird dann beim Abschlusskonzert des „Finsterwalder Sängers“ mit auf der Bühne stehen.

Programm

Freitag | 10. November

16:00 Uhr Regionaler Wettbewerb „Finsterwalder Sänger“

18:00 Uhr Internationaler Wettbewerb im Jazz- und Popge- sang um den „Finsterwalder Sänger“ 2006 der Sparkassenstiftung „Zukunft Landkreis Elbe-Elster“

Samstag | 11. November

10:00 Uhr Workshop „Populäres Singen“ mit Martina Frey- tag, Dipl.-Pädagogin für Populäres Singen 14:00 Uhr Internationaler Wettbewerb im Jazz- und Popge-

sang um den „Finsterwalder Sänger“ 2006 der Sparkassenstiftung „Zukunft Landkreis Elbe-Elster“

20:00 Uhr Abschlusskonzert mit Angelika Weiz und den Preisträgern im Evangelischen Gemeindezentrum

„Arche“ Finsterwalde

12. Kreisheimatkundetag

- Der Energie auf der Spur - Samstag, 18. November 2006 TD Brikettfabrik „Louise“ Domsdorf Beginn: 9:30 Uhr

Aus Platz- und Organisationsgründen wird um Voranmeldung bis zum 10. November 2006 gebeten!

schriftlich: Landkreis Elbe-Elster Kulturamt

Anhalter Straße 7 04916 Herzberg Telefon: (0 35 35) 46 51 01 Fax: (0 35 35) 46 51 02 E-Mail: kulturamt@lkee.de

(Im Einzelfall ist natürlich auch eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich)

Programm 9:30 Uhr - 10:00 Uhr

Begrüßung

Klaus Richter (Landrat) und

Andreas Claus (Bürgermeister Stadt Uebigau-Wahrenbrück) 10:00 Uhr - 10:40 Uhr

Energieregion Elbe-Elster – Ein historischer Streifzug Dr. Matthias Baxmann (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum) 10:45 Uhr - 11:15 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr - 11:45 Uhr

Energiehistorische Zeitzeugen und liebenswerte Geschichten Dr. Iris Berndt (Dresden)

11:50 Uhr - 12:20 Uhr

Wind- und Wassermühlen - Typen und Funktionsweise Gerd Günther (Untere Denkmalschutzbehörde LK EE) 12:25 Uhr - 12:45 Uhr

Die Geschichte der Elbe-Schiffmühlen um Mühlberg Andreas Düntzsch (Riesa)

12:50 Uhr - 13:35 Uhr Mittagspause 13:35 Uhr - 13:55 Uhr

KunstPause

mit einer kleinen Gruppe des Bergmannsorchesters Plessa 14:00 Uhr - 14:20 Uhr

Die Brikettfabrik „Louise“ Domsdorf Jürgen Bartholomäus (Rothstein) 14:25 Uhr - 14:45 Uhr

Das Kraftwerk Plessa

Hans-Joachim Schubert (Plessa) 14:50 Uhr - 15:10 Uhr

Erneuerbare Energien und deren regionale Entwicklung Holger Krüger (Schlieben)

15:15 Uhr - 15:35 Uhr

Im gleichen Blickwinkel. Historische und aktuelle Fotos dokumentieren die Baukultur in Finsterwalde

- Ein Projekt von Kulturland Brandenburg - Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde) Hinweis

Diese Veranstaltung wird vom Staatlichen Schulamt als Weiter- bildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt!

„Wachenschwanz - ich heiß wirklich so“

Kabarett

Clemens-Peter Wachenschwanz geht auf Wurzelsuche. Keine Angst, keine Wurzelbehandlung! Jedoch ein wahres Wurzelwerk:

Ob wir es wollen oder nicht, irgendwann bricht sie auf uns herein:

Die Frage nach unseren Wurzeln - und unserem Ende, nach dem Unverlierbaren und Unausweichlichen. Dann müssen wir lernen, die Antwort zu ertragen.

Der Klavierkabarettist Clemens-Peter Wachenschwanz grübelt und gräbt nach seinen Wurzeln und saugt daraus Würze, die ebenso belebend wie bedrohlich wirken kann, die Angst macht, aber auch Lachtränen stillt. Es erwartet Sie eine Mischung aus Bekanntem, Historischem, Authentischem und Persönlichem, natürlich lebenslustig und locker gespickt mit schwarzem Humor.

Und er singt wieder, zarte aber auch nahezu schwarze, urige Songs.

Die Stadtbibliothek holt Clemens-Peter Wachenschwanz zum vier- ten Mal nach Herzberg. Der durch Funk und Fernsehen bekannte Kabarettist wird Ihnen auch diesmal wieder einen unterhaltsamen Abend bieten, bei dem garantiert kein Auge trocken bleibt.

Wann: 16. November 2006, 19:30 Uhr Wo: Melanchthon Gymnasium/Aula

Eintritt: 10,00 € im Vorverkauf bzw. 12,00 € an der Abend- kasse

Sichern Sie sich Ihre Karte durch eine Vorbestellung direkt in der Stadtbibliothek Herzberg unter Telefon: 0 35 35/30 11.

(9)

Radwanderung durch herbstliche Landschaft

Die letzte Radwanderung in diesem Jahr mit Gästeführer Harald Schneider (Gäste- führerring Südbrandenburg e. V.) findet am Sonnabend, dem 28. Oktober statt. Treff- punkt ist um 10.00 Uhr wieder der Dorfplatz in Staupitz. Von hier aus geht es auf gut befahrbaren Wegen durch Wald und Wie- sen, nach Hohenleipisch zur Töpferei Bie- bach. Hier erhalten die Gäste Einblicke in die Kunst des Töpferhandwerks und eine Werkstattführung. Außerdem besteht die Möglichkeit Produkte auch käuflich zu erwerben. Nach einer gemütlichen Mit- tagspause im „Goldenen Löwen“ erwarten uns Arno Goltz und sein Team im Bauern- museum Lindena. Neben einer Führung mit vielen Anekdoten sind wie immer leckere Waffeln für die Besucher vorbereitet. Nach ca. 35 km endet die Tour gegen 16.00 Uhr wieder in Staupitz.

Der Unkostenbeitrag inkl. aller Leistungen beträgt 4,00 Euro.

Schlachtfest

in der Bauernscheune

Am 28.10.2006 veranstalten wir das 2.

Schlachtfest in der Bauernscheune im Mah- deler Weg 7 in Herzberg.

Gutes Essen und Bier vom Fass werden geboten!

Die „Züllsdorfer Heiderebellen“ sorgen für Stimmung. Beginn ist 11.00 Uhr!

Vorbestellungen unter 0 35 35/2 48 01 51 oder 37 43.

Rassegeflügel in der Bauerscheune

Die Mitglieder des RGZV 1930 Herzberg/E e. V. laden zum Besuch ihrer Vereinsschau am 04. und 05.11.2006 ein. Die Ausstellung findet in der Bauernscheune der Agrargenossenschaft Grochwitz e.G. statt.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Samstag, den 04.11. von 9.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, den 05.11. von 9.00 bis 16.00 Uhr

An der Ausstellung beteiligen sich Züchter aus den Nachbarvereinen Gräfendorf, Fal- kenberg, Schlieben und Linda. Den Besuchern präsentieren sich Enten, Hühner, Zwerg- hühner und Tauben, insgesamt über 350 Tiere.

Die Mitglieder des Vereins bedanken sich bei den Sponsoren für die finanzielle und materiel- le Unterstützung, denn ohne diese Hilfe wäre die Durchführung einer Schau nicht möglich.

Eine Tombola wird von den Mitgliedern des Vereins vorbereitet.

Die gastronomische Betreuung unserer Besucher wird von der Gaststätte „Zum heitern Blick“ übernommen.

Der Hofladen der Agrargenossenschaft Grochwitz ist an den Tagen der Ausstellung geöffnet.

Die Mitglieder des RGZV 1930 Herzberg/E freuen sich auf Ihren Besuch.

Die Ausstellungsleitung

Letzter „Grüner Markt“ in diesem Jahr am 11. November 2006

Am Samstag, dem 11.11. erwartet der nunmehr letzte „Grüne Markt“ in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher auf dem Elsterwerdaer Marktplatz.

Ca. 35 Anbieter aus der Region werden ihre Produkte ab 8.00 Uhr zum Verkauf anbieten.

Mit dabei sind wieder frisches Obst und Gemüse, Spreewalderzeugnisse, (Blumen und Pflanzen, eine große Auswahl an Grabgestecken, Gewürze, frische Backwaren, Fleisch von Kaninchen, Ross, Lamm und Wild, Molkereiprodukte, Schafwollerzeugnisse, fri- scher Fisch aus dem Rauch, Imkereierzeugnisse, Eier, Korbwaren, Säfte, Marmelade und vieles mehr.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Die DMG Marktgilde e.G. hofft wieder auf rege Beteiligung, zufriedene Kunden und einen sonnigen Spätherbsttag.

Verkehrsteilnehmerschulungen im Elbe-Elster-Kreis

(Oktober - November 2006)

30.10.2006 19.00 Uhr Lausitz Gaststätte Seiler 01.11.2006 19.00 Uhr Beiersdorf Getränkeshop Richter 02.11.2006 19.30 Uhr Bad Liebenwerda Moorschänke

06.11.2006 19.00 Uhr Marxdorf Gemeindeschulungsraum 07.11.2006 19.00 Uhr Altenau Gemeindeschulungsraum 08.11.2006 18.30 Uhr Domsdorf Gemeindeschulungsraum 09.11.2006 19.00 Uhr Haida Pension Geißler

10.11.2006 19.00 Uhr Zinsdorf Gemeindeschulungsraum

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster

Der Kreisanzeiger erscheint entsprechend der in dieser Ausgabe unter der Rubrik „Kreisanzeiger“ veröffentlichten Termine.

- Herausgeber:

Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Klaus Richter, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2

Kreistagsbüro: Tel.: 0 35 35/46 13 86, Fax: 46 25 14 - Internet: http://www.lkee.de, E-Mail: ktb@lkee.de - Druck und Verlag:

Verlag und Druck Linus Wittich KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,

Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax 489-115, Fax-Redaktion 489-155 - Verantwortlich für den redaktionellen Teil:

Sonja Lorenz

Redakteur: (hf) Holger Fränkel; (mf) Mathias Fritsche Fotos: Landkreis Elbe-Elster

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen:

Frau Regina Köhler, Funk: 01 71 / 4 14 41 37 Herr Dieter Lange, Funk: 01 71 / 4 14 40 75 Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15

Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen zu richten. Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nach- lieferung gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Einzelexemplare können zum Preis von 1,61 € zzgl. der Versandkosten beim Verlag angefordert werden.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.

Die Lieferung des Kreisanzeigers mit einer Auflage von 56.625 Exemplaren erfolgt durch den Verlag an alle Haushalte kostenfrei.

IMPRESSUM

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE

Ihre Anzeigenfachberaterin

Regina Köhler

berät Sie gern.

Funk: 01 71/4 14 41 37

Fragen zur Werbung?

www.wittich.de

(10)

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Schülerspezialverkehr

a) Vergabestelle:

Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Schulverwaltungs- und Sportamt Grochwitzer Str. 20

04916 Herzberg

Tel.: 0 35 35/46 31 74, Fax: 0 35 35/46 35 30

Angebote sind einzureichen: Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Gebäudemanagement/ZAS

Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg

Tel.: 0 35 35-46 25 04; Fax: 0 35 35-46 12 08 b) Verfahrensart:

Öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A Vergabenummer: 86/2006

c) Gegenstand:

Schülerspezialverkehr 2006/2007 2. Schulhalbjahr

Los 1- Schülerbeförderung von Finsterwalde/Pießig - Groß- krausnik - Friedersdorf - Sonnewalde -Münchhausen - Finsterwalde

Los 2- Schülerbeförderung von Dob.-Kirchhain -Finsterwalde Los 3- Schülerbeförderung von Finsterwlde. - Lindena Scha- dewitz - Friedersdorf - Rückersdorf - Dob.-Kirchhain -Finsterwalde

Los 4- Schülerbeförderung von Finsterwlde. - Trebbus Werenzhain - Dob.-Kirchhain - Finsterwalde Los 5- Schülerbeförderung von Schönewalde - Frankena -

Dob.-Kirchhain - Finsterwalde Ort Förderschule für geistig Behinderte

03238 Finsterwalde, Tuchmacherstr. 24a Allgemeine Förderschule

03238 Finsterwalde, Tuchmacherstr. 24b d) Unterteilung in Lose ja (Gebietslose)

e) Ausführungsfristen:

12. Februar 2007 - 11. Juli 2007 f) Bewerbung:

Anforderung der Unterlagen bei:

Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Gebäudemanagement/ZAS Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg

Tel.: 0 35 35-46 25 04, Fax: 0 35 35-46 12 08 Bewerbungsfrist: 07.11.2006 (Posteingang)

g) Anschrift der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen eingesehen werden können

siehe a) h) Zahlung:

Kosten der Verdingungsunterlagen: 8,00 € Zahlungsweise: nur Banküberweisung Empfänger: Landkreis Elbe-Elster Konto-Nr.: 3 300 101 114 BLZ: 180 510 00

Bank: Sparkasse Elbe-Elster Vermerk: Vergabe-Nr.: 86/2006

Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung mit Eingangsstempel des Geldinstitutes vorliegt.

Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet.

Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

i) Ablauf der Angebotsfrist 28.11.2006 k) Geforderte Sicherheiten keine

I) Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL (B) m) Eignungsnachweise

* nach VOL/A § 7, Nr. 4

* Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes

* Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft

* Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse

* Neuester Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 der Gewerbeordnung

* Referenzen

n) Zuschlags- und Bindefrist: 31. Januar 2007

o) Mitteilung gemäß § 27 VOL/A:Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote § 27 VOL/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Abbrucharbeiten

a) Auftraggeber:

Landkreis Elbe - Elster, Der Landrat Gebäudemanagement

Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg

Tel.: 0 35 35-46 25 06; Fax: 0 35 35-46 26 34

b) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Vergabe - Nr.: 78/2006

c) Gegenstand: Bauleistungen

d) Ausführungsort: Oberschule I - Mehrzweckgebäude 04910 Elsterwerda, Schulweg 7

e) Art der Leistung: Abbrucharbeiten

Rückbau Mehrzweckgebäude (Mauerwerksbau) mit 1.140 m3umbauter Raum

38 m3Betonfundamente rückbauen und entsorgen

235 m2Wellasbestplatten fachgerecht abbauen und entsorgen

• 160 m2Gehwegplatten aufnehmen und entsorgen

• 60 m3Erdstoff liefern unhd einbauen

• 160 m3Oberboden liefern und andecken f) Unterteilung in Lose nein

g) Planungsleistungen: nein

h) Ausführungsfristen: 05.02.2007 - 10.02.2007 i) Bewerbung: Anforderung der Unterlagen bei:

Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Gebäudemanagement/ZAS Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg

Tel.: 0 35 35-46 25 04, Fax: 0 35 35-46 12 08 j) Zahlung: Kosten der Vergabeunterlagen 5,00 EUR

Zahlungsweise: nur Banküberweisung Empfänger: Landkreis Elbe-Elster Konto-Nr.: 3 300 101 114 BLZ: 180 510 00

Bank: Sparkasse Elbe-Elster Vermerk: Vergabe-Nr.: 78/2006

Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung mit Eingangsstempel des Geldinstitutes vorliegt. Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet. Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

k) Ende der Angebotsfrist 24.11.06

l) Angebote sind zu richten an: Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Gebäudemanagement/ZAS

Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg

Tel.: 0 35 35/46 25 04, Fax: 0 35 35/46 12 08 m) Sprache: Deutsch

n) Zur Angebotseröffnung zugelassene Personen:

Bieter und/oder deren Bevollmächtigte o) Angebotseröffnung:

Dienstag, 24.11.2006, 09.00 Uhr LKEE, Gebäudemanagement/ZAS in 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2 Raum 246, 2. OG

p) Geforderte Sicherheiten: keine

q) Zahlungsbedingung: entsprechend Verdingungsunterlagen r) Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmäch-

tigtem Vertreter

s) Eignungsnachweise:werden mit Angebotsabgabe gefordert:

* nach VOB/A § 8, Nr. 3 (1) a bis f sowie

* Neuester Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 der Gewerbeordnung

* Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutsch- land haben, haben eine Bescheinigung des für sie zustän- digen Versicherungsträgers vorzulegen

* Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS 519 für ASI - Arbeiten

(!) Diese, sowie ggf. weitere Unterlagen sind erst mit Ange- botsabgabe einzureichen.

t) Zuschlags- und Bindefrist: 22.12.2006 u) Änderungsvorschläge/Nebenangebote:

siehe Verdingungsunterlagen v) Auskünfte erteilt siehe a)

Vergabeprüfstelle: entfällt

(11)

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Johannes-Clajus-Oberschule Herzberg - Teilobjekt 2: Sanierung a) Auftraggeber:

Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Gebäudemanagement

Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg Tel.: 0 35 35/46 26 54;

Fax: 0 35 35/46 26 34

Angebote sind einzureichen:

Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Gebäudemanagement/ZAS Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg Tel.: 0 35 35/46 26 66;

Fax: 0 35 35/46 12 08 b) Verfahrensart:

Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Vergabe-Nr.: 22/2006

c) Gegenstand:

Bauleistungen d) Ausführungsort:

Johannes-Clajus-Oberschule 04916 Herzberg,

Kaxdorfer Weg 16 e) Art der Leistung:

Los 3 - Abbrucharbeiten 1 Stück Baustelleneinrichtung

2.750 m2Abbruch Spannteppich/Linoleum 3.000 m2Entfernen Deckenanstrich 275 m2Entfernen Unterdecke Gipskarton 6.000 m2Entfernen Tapete

500 m2Entfernen Wandanstrich 100 Stück Ausbau Innentüren 500 m2Abbruch Wandfliesen 3.450 m2Abbruch Estrich f) Unterteilung der Lose:

nein

g) Planungsleistungen:

nein

h) Ausführungsfristen:

48. - 51. KW 2006 i) Bewerbung:

Anforderung der Unterlagen bei:

Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Gebäudemanagement/ZAS Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg Tel.: 0 35 35/46 26 66, Fax: 0 35 35/46 12 08 j) Zahlung:

Kosten der Vergabeunterlagen 12,00 € Zahlungsweise:

nur Banküberweisung Empfänger:

Landkreis Elbe-Elster Konto-Nr.: 3 300 101 114 BLZ: 180 510 00

Bank: Sparkasse Elbe-Elster

Vermerk: Vergabe-Nr.: 22/2006

Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nach- weis über die Einzahlung mit Eingangsstempel des Geld- institutes vorliegt.

Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet.

Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

k) Ende der Angebotsfrist:

15.11.2006 bis zum Eröffnungstermin j) Angebote sind zu richten an:

Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Gebäudemanagement/ZAS Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg Tel.: 0 35 35/46 26 66, Fax: 0 35 35/46 12 08 m) Sprache:

Deutsch

n) Zur Angebotseröffnung zugelassene Personen:

Bieter und/oder deren Bevollmächtigte o) Angebotseröffnung:

15.11.2006, 9.00 Uhr LKEE,

Gebäudemanagement/ZAS in 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2 Raum 246, 2. OG

p) Geforderte Sicherheiten:

Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auf- tragssumme

Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Schluss- rechnungssumme

q) Zahlungsbedingung:

entsprechend Verdingungsunterlagen r) Rechtsform:

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertre- ter

s) Eignungsnachweise:

werden mit Angebotsabgabe gefordert:

* nach VOB/A § 8, Nr. 3 (1) a bis f sowie

* Neuester Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach

§ 150 der Gewerbeordnung

* Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutsch- land haben, haben eine Bescheinigung des für sie zustän- digen Versicherungsträgers vorzulegen

(!) Diese, sowie ggf. weitere Unterlagen sind erst mit Angebotsabgabe einzureichen.

t) Zuschlags- und Bindefrist:

15.12.2006

u) Änderungsvorschläge/Nebenangebote:

siehe Verdingungsunterlagen v) Auskünfte erteilt:

siehe a)

Vergabeprüfstelle:

entfällt

Familienanzeigen online buchen

www.wittich.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Flieder für Frieda“ mit dem sepTeMBer Figurentheater, Mühlheim (D) für Kinder und Erwachsene. Gut Saathain Beginn:

Marionetten-Haustheater Tobias Klug, Landsberg/Lech (D) Kreismuseum Finsterwalde Beginn: 10:00 Uhr (wenn nicht anders vermerkt, dann Veranstaltungen für Kinder). Eine Initiative

Juli 2006 konnten unter Beisein des Landrates Klaus Richter in der Außen- stelle der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Bad Liebenwerda nach umfangreichen Bauarbeiten die

Beachten Sie bitte, dass Ihre Veröffentlichungen an den Abga- betagen bis spätestens 10.00 Uhr im Landkreis Elbe-Elster, Kreis- tagsbüro, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916

Schlosspark in Stechau Beginn: 19:00 Uhr Weinabend mit Musik für Orgel und Saxofon Pöppelmannkirche in Lebusa Beginn: 18:00 Uhr Sonntag, 23..

Und da dieses Konzert im Rahmen der 1050-Jahr-Feier der Stadt Schlieben durch unser Orchster in Absprache mit der evangelischen Pfarrgemeinde Schlieben veranstaltet wird, haben sich

Der Koordinator des Handlungskonzeptes, Bildungsstaatssekretär Burkhard Jung- kamp, freute sich, dass in Brandenburg zunehmend auch die Kommunen Strategien entwickeln für eine

„25 Jahre Kreismuseum Finsterwalde“ am Museums- tag 2006 mit Puppentheater für Kinder (ab 10.00 Uhr), Eröffnung von zwei Sonderausstellungen (15.00 Uhr) und Geburtstags-