• Keine Ergebnisse gefunden

HuR - Hygiene und Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HuR - Hygiene und Recht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechung

HuR - Hygiene und Recht

Wolfgang Müller

1*

1AWMF, Düsseldorf

GMS Mitteilungen aus der AWMF 2007;4:Doc20

Zusammenfassung

A. Schneider und G. Bierling (Hrsg.) HuR Hygiene und Recht.

Entscheidungssammlung - Richtlinien.

Loseblattsammlung inkl. Entscheidungssammlung auf CD-ROM, 210 Euro Stand: März 2007, ISBN 978-3-88681-080-2

Text

Die große Anzahl von neuen Urteilen zeigt: Der Rechtsanspruch auf ausreichende Kenntnisse und die adäquate Umsetzung der medizinischen Hygiene ist unumstritten. "Hygiene und Recht" gibt einen umfassenden Überblick zu den juristisch verankerten und medizinisch abgesicherten Sorgfaltsanfor- derungen im Bereich der medizinischen Hygiene und Infektiologie. Den Herausgebern ist es gelun- gen, durch eine von praktischer juristischer Erfahrung geprägte Bearbeitung und Auswahl der Texte die notwendige Übersichtlichkeit zu wahren. Die Entscheidungssammlung auf CD-ROM erleichtert das Auffinden der jeweils relevanten Urteile durch komfortable Volltextsuche. Die Kommentierung der Urteile durch einen medizinischen Fachbeirat gibt Hilfestellung bei der Interpretation der Entscheidun- gen. Zwei Ergänzungslieferungen pro Jahr gewährleisten die Aktualität.

Inhaltsüberblick des Gesamtwerks:

• Theoretische Grundlagen: Konkurrierende Gesetzgebung, zivilrechtliches Arzthaftungs- system, Erläuterungen zum Infektionsschutzgesetz, Qualitätssicherung in der Krankenhaus- hygiene, Antworten der Rechtsprechung für die medizinische und rechtliche Praxis: Injektio- nen und Punktionen, Wundinfektionen

• Entscheidungssammlung (171 Urteile) auch auf CD-ROM

• Infektionsschutzgesetz, Rechtvorschriften der Länder (Gesundheitsdienstgesetze und Landeskrankenhausgesetze in Auszügen, Hygieneverordnungen, Krankenhaushygiene- verordnungen etc.)

• Empfehlungen: Literaturhinweise, Internetlinks, ausgewählte Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI sowie des Arbeitskreises “Kran- kenhaus und Praxishygiene” der AWMF

• Berufsgenossenschaftliche Regeln (BGV A1 und TRBA 250)

Bestellungen über: mhp-Verlag GmbH, Marktplatz 13, 65183 Wiesbaden, Tel. (0611) 50593-31; e- Mail: vertrieb@mhp-verlag.de

* Corresponding Author:

M.A. Wolfgang Müller, AWMF-Geschäftsstelle, Ubierstr. 20, 40223 Düsseldorf, eMail: office@awmf.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lauf-Forschung, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung, dem Deutschen Zentrum für Lun- genforschung sowie dem Deut- schen Konsortium für translationale Krebsforschung

bisherige Klassifikation der Abfallart: B 1 Abfälle, für die außerhalb der Gesundheitsein- richtung kein erhöhtes Infektionsrisiko besteht (Wund- und Gipsverbände,

Juni 2020 findet wieder der Hygiene Kongress als ganztägige Fort- bildungsveranstaltung für das Jahr 2020 im Rahmen der Medizinischen Fortbildungstage Thüringen in Erfurt

• Halten Sie beim Anstehen Abstand zu den Personen vor und hinter Ihnen (z. beim Einkaufen, in der Kantine). • Lassen Sie bei Besprechungen und Sitzungen zwischen Ihnen und

Weiter soll Teil 3 von Anhang 1 mit den Richtwerten zur Überprüfung der guten Verfahrenspraxis in Einzelhandelsbetrieben aufgehoben werden, da sämtliche Richtwerte dieses Anhangs

Die Vorgabe, wonach für Personen, die mit lebendem Geflügel umgehen oder Geflügel entfedern, ein gesonderter Raum und eine gesonderte Toilette erforderlich sind, ist für Betriebe

Es wird konkretisiert, dass Milch das durch ein- oder mehrmaliges Melken gewonnene Erzeugnis der normalen Eutersekretion eines oder mehrerer Tiere der

Besteht nicht in den kleineren Kran- kenanstalten bei den gleichen Ver- stößen gegen die Hygiene in demsel- ben Maße eine Gefahr für den Pa- tienten, sich eine Krankenhausinfek- tion