• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Stochastik 4. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Stochastik 4. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Stochastik 4. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2011

M. Kohler 13.05.2011

A. Fromkorth D. Furer

Gruppen und Hausübung

Aufgabe 9 (4 Punkte)

Vor einigen Jahren haben amerikanische Biologen die amerikanische Walddrossel (eine Vogelart) beobachtet, um dabei unter anderem den Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Gewicht der Vögel zu untersuchen. Die Durchführung der linearen und nichtparametrischen Regressionsschätzung hat folgende Bilder (siehe Abbildung 1 ) ergeben. Verglei- chen Sie diese zwei Arten der Regressionsschätzung anhand der Bilder. Interpretieren Sie den Zusammenhang von Alter und Gewicht der amerikanischen Walddrossel, der aus der linearen bzw. nichtparametrischen Regression hervorgeht. Was können Sie über die Korrelation der Variablen Alter und Gewicht aussagen?

20 40 60 80 100

20304050

age

weight

(a)lineare

20 40 60 80 100

20304050

age

weight

(b)nichtparametrische Abbildung 1:Regressionsschätzungen

Aufgabe 10 (4 Punkte)

Die Innenstadt von Mannheim ist in Häuserblöcken statt in Straßenzügen angelegt (siehe Abbildung 2). Deswegen hat sie auch den Beinamen Quadratestadt. In der Horizontalen sind die Nummern und in der Vertikalen die Buchstaben abgetragen, sodass jeder Häuserblock eindeutig durch z.B. A1 oder K3 identifiziert werden kann. Eine Touristengruppe, die sich im Block C6 aufhält, möchte von hier aus (Start) bis zum Block T6 (Ziel) den kürzesten Weg nehmen. (Einfach- heitshalber wird angenommen, dass alle Blöcke gleich groß sind.) Wieviele verschiedene kürzeste Wege hat die Gruppe zur Auswahl.

Aufgabe 11 (4 Punkte)

Ein Zufallsgenerator erzeugt mit Ziffern aus{0, 1, ..., 9}Ziffernblöcke der Länge 4. Geben Sie mit Begründung die Wahr- scheinlichkeiten für folgende fünf Ereignisse an:

(a) alle Ziffern verschieden (b) genau ein Paar gleicher Ziffern (c) genau zwei Paare gleicher Ziffern (d) genau drei gleiche Ziffern (e) vier gleiche Ziffern

Berechnen Sie zur Kontrolle die Summe aller Wahrscheinlichkeiten.

1

(2)

Abbildung 2:Innenstadt von Mannheim

Aufgabe 12 (4 Punkte)

a) (Erstes Lemma von Borel und Cantelli)

Sei(Ω,A,P)ein Wahrscheinlichkeitsraum und sei(An)neine Folge von Ereignissen mit X

n=1

P(An)<∞.

Beweisen Sie, dass dann gilt

P(∩n=1k=nAk) =0.

Hinweis: Begründen Sie zunächst

P(∩n=1k=nAk)≤P(∪k=NAk) (N∈N).

Verwenden Sie diese Beziehung und schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit rechts mit Hilfe derσ-Subadditivität ab.

b) Dozent K. fragt in jeder seiner mündlichen Prüfungen nach dem ersten Lemma von Borel und Cantelli. Da die Studenten sich untereinander absprechen, kann der n-te Prüfling die Frage nur mit Wahrscheinlichkeit n12 nicht richtig beantworten.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei sukzessiver Durchführung von unendlich vielen Prüfungen nur endlich viele der Prüflinge diese Frage nicht richtig beantworten?

Hinweis: Wenden Sie a) mitAn=”Prüflingnbeantwortet die Frage nicht richtig” an.

Dieses Übungsblatt wird im Rahmen der Übungen am 16. bzw. 17.05.2011 besprochen. Ihre Ausarbeitungen geben Sie am 23. bzw. 24.05.2011 in Ihrere Übungsgruppe ab. Sie erhalten diese am 30. bzw. 31.05.2011 korrigiert zurück.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Erläutern Sie, was man bei einer Umfrage unter dem sampling bias („Verzerrung durch Auswahl“) und dem non- response bias („Verzerrung durch Nicht-Antwort“) versteht..

In den unten stehenden Abbildungen sind Kern- Dichteschätzer (mit Gauß-Kern) angewandt auf die Wohnfläche bei Personen mit einem Nettoeinkommen unter 1500 Euro und mit

In einer Fernsehshow wird folgendes Glücksspiel angeboten: Versteckt hinter drei Türen befinden sich ein Auto und zwei Ziegen.. Im ersten Schritt deutet der Spieler (in

Lösung: Vergleicht man diese untereinander liegende Dichteschätzer, so stellt man eine Verlagerung nach rechts bei einem Nettoeinkommen von über 1500 Euro fest.. Dies bedeutet

Aus einer großen Bevölkerung, von der 0.1% Tbc-krank sind, wird nun eine zufällig herausgegriffene Person geröntgt un als Tbc-verdächtig eingestuft. hat das Passwort für

Die zufällige Lebensdauer einer Leuchtstoffröhre hängt nicht von der gesamten Brenndauer, sondern nur von der Anzahl der Ein– und Ausschaltvorgänge ab.. Dabei wird registriert, wann

Dabei erreicht er die Parkaufsicht, bei der er die Gebühr bezahlen muss, erst wieder nach X + 30 Minuten. Wie groß ist im Mittel die Gebühr, die

a) Da die Grundmenge vorgegeben ist, muss nur noch die Wahrscheinlichkeit für Teilmengen von Ω angegeben werden. Man kann davon ausgehen, dass alle Zahlen mit