• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I 8. Tutorium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra I 8. Tutorium"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra I 8. Tutorium

Vektorräume und Basis

Fachbereich Mathematik WS 2010/2011

Prof. Dr. Kollross 7. Dezember 2010

Dr. Le Roux

Dipl.-Math. Susanne Kürsten

Aufgaben

Aufgabe G1 (Vektorräume) (a) IstReinC-Vektorraum?

(b) IstReinQ-Vektorraum?

(c) IstReinZ-Vektorraum?

Dabei sollen die Addition und die skalare Multiplikation jeweils die bekannte Addition und Multiplikation inC bzw.R sein.

Begründen Sie ihre Antwort.

Aufgabe G2 (Vektoren inR3)

Wir betrachten den VektorraumV=R3und die Vektoren

v1=

 0 1 1

,v2=

 1 0 1

,v3=

 1 1 0

 undv4=

 1 1 1

.

(a) Ist{v1,v2,v3}linear unabhängig?

(b) Ist{v1,v2,v3,v4}linear unabhängig?

(c) Ist{v1,v2,v3,v4}ein Erzeugendensystem vonR3?

(d) Welche Teilmengen von{v1,v2,v3,v4}bilden eine Basis vonR3? Begründen Sie jeweils ihre Aussagen.

Aufgabe G3 (Basis)

InR4betrachten wir die linearen Teilräume

U:=





x1 x2 x3 x4

x1x2+x3x4=0





und V := spann

 1

−2 3 0

 ,

 2 0 3 1

 .

Bestimmen Sie je eine Basis vonU,V,UV undU+V. Aufgabe G4 (Lineare Abbildungen*)

(*) Es sei f :R2→R2eine lineare Abbildung mit f

1 0

= 2

3

und f 0

1

= 1

4

.

Bestimme ein Formel für f x

y

für beliebige Elementex,y∈R.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Welche möglichen Lagebeziehungen gibt es zwischen den Geraden g und h und was kann man in den einzelnen Fällen über die Lösungen des Gleichungssystems aussagen. (b)

Dies ist der Fall, wenn sich alle drei Ebenen in derselben Gerade schneiden oder wenn zwei der Ebenen identisch sind und die dritte Ebene diese in einer Geraden

In dieser Aufgabe wird eine zweite Variante des Gauß-Algorithmus erklärt und angewendet.. Das Ziel ist dabei die Bestim- mung des Inversen einer

So hat die Null in einem Ring nie ein Inverses Element, die Eins ist immer zu sich selbst invers und wenn a −1 = b gilt, dann ist auch b −1 = a.. Damit ein Ring mit Eins ein Körper

Natürlich wird R 3 dann auch nicht von Mengen mit weniger Elementen erzeugt.. Diese bilden somit eine Basis

Fachbereich Mathematik WS

Diese Aussage folgt aus Korollar 4.6.2 aus der

(a) Bestimmen Sie den Rang der Abbildung ϕ. (b) Bestimmen Sie den Rang der Matrix