• Keine Ergebnisse gefunden

AM III: Statistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AM III: Statistik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O. Riesen Kantonsschule Zug Repetitionsaufgaben

AM III: Statistik

1. Regression

Gegeben sind 5 Paare von Messwerten:

x: 1.1 1.2 1.4 1.5 1.8 y: 1.3 1.7 2.8 3.5 5.6

Was ist besser: eine lineare Regression oder eine Regression durch eine Potenzfunktion?

2. Hypothesentest

Marktforschung: Eine Firma behauptet, 40% der Bevölkerung kenne ihr Produkt AXT.

Die Konkurrenz vermutet, dieser Prozentsatz sei zu hoch und befragt 70 zufällig ausgewählte Personen. Es kennen allerdings nur 22 Befragte das Produkt AXT.

Welche statistische Schlussfolgerung zieht man daraus?

3. Ein Vergleich: t-Test (t-Verteilung) ↔ z-Test (Normalverteilung)

a) Theoriefrage: Wann wendet man einen t-Test an, und wann ist ein Test mit Normalverteilung (z-Test) richtig?

b) Eine Maschine produziert Bolzen mit einem Durchmesser von 19.0 mm bei einer Standardabweichung von 0.24 mm. Man hat den Verdacht, dass der Durchmesser grösser geworden ist und misst bei 5 Prüfstück einen Mittelwert von 19.2 mm. Ist der Verdacht berechtigt?

c) Eine Maschine produziert Bolzen mit einem Durchmesser von 19.0 mm. Man hat den Verdacht, dass der Durchmesser grösser geworden ist und misst bei 5 Prüfstück folgende Werte: 19.0; 19.4; 18.9; 19.4; 19.3 [alle in mm]. Ist der Verdacht berechtigt?

d) Bestimme zu den Messwerten aus Aufgabe c) das 95%-Vertrauensintervall für den effektiven Mittelwert.

4. Chi-Quadrat-Test

a) Prüfe, ob das Würfelergebnis auf einen symmetrischen Würfel schliessen lässt.

geworfene Zahl 1 2 3 4 5 6

absolute Häufigkeit 65 63 68 72 66 68

b) Prüfe, ob die beiden Kriterien A und B

abhängig bzw. unabhängig sind. A A'

B 157 68

B' 43 32 (A' steht für "A trifft nicht zu")

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Erscheinung kann dadurch völlig beseitigt werden, daß man während des Durchsaugens von Luft durch den Apparat nach erfolgter Füllung ein kleines Wassertröpfchen durch die

Zu diesem Zwecke zieht man sich auf einem etwas größeren Blatt Papier zwei parallele, 5 mm voneinander entfernte Linien, legt darüber das Platinblech so, daß seine Längsmitte

Mit der Linken schiebt man bei annähernd horizontaler Lage des Ganzen und nachdem man die weite Mündung des Rohres zum Schutze gegen hineinfallende Eisenteilchen mit einem

Durch Herstellung einer dickwandigen langen Kapillare, was bei dieser kleinen Röhrendimension besondersleicht gelingt, schließt man das offene Ende der Bombe und läßt diese Stelle

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren

in einer Länge von etwa 60 mm. Durch den auf das Ver- brennungsrohr aufgesetzten Fülltrichter läßt man die indem Mischröhrchen mit feinem Kupferoxyd sorgfältig durchge-

Kalilauge frisch gefüllt sind, kommt es im Anfange des Gebrauches vor, daß die aufsteigenden Gasblasen an der Grenze zwischen Quecksilber und Lauge hängenbleiben und erst nach

einem Führungsrohr, an dessen Ende ein Druckkolben angebracht ist. Durch die Höhlung des Führungsrohres tritt die Luft während ihrer Verdichtung hinter den Druckkolben und erzeugt