• Keine Ergebnisse gefunden

Infoblatt Nr. 1: Einstiegsinfo Photovoltaik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoblatt Nr. 1: Einstiegsinfo Photovoltaik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07/2019 Solaroffensive Augsburg – mit freundlicher Unterstützung der Stadt Freiburg

Infoblatt Nr. 1: Einstiegsinfo Photovoltaik

Solarenergie lässt sich in Wohngebäuden nutzen, um

 Strom zu erzeugen (Photovoltaik, abgekürzt: PV)

 Wärme zu erzeugen (Solarthermie).

Nicht zu vergessen ist die passive Nutzung zur Gebäudebeheizung (solarer Energieeintrag durch Fensterflächen) oder die vom Sonnenlicht abhängige Photosynthese von (Zimmer)Pflanzen.

Komponenten einer PV-Anlage

Eine Solar- oder Photovoltaik-Zelle wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um: Das einfallende Sonnenlicht setzt Elektronen in einem Halbleitermaterial frei.

Die einzelnen PV-Zellen sind in einem PV-Modul zusammengeschaltet. Die gängigsten PV- Module sind etwa 1,6 x 1,0 m groß, 20 kg schwer und enthalten 60 polykristalline Silizium- Solarzellen. Die Nennleistung liegt bei 200 bis 250 W, was einem Flächenbedarf von 6 bis 8 qm/kWp entspricht. Ein solches Modul wandelt 15 bis 20% der einfallenden Sonnenstrahlung in Strom um.

Mehrere PV-Module sind hintereinander („in Reihe“) zu einem String zusammengeschaltet.

Alle Strings zusammen bilden den Solargenerator.

Der Solargenerator erzeugt eine Gleichspannung. Der resultierende Gleichstrom fließt durch Solarkabel zum Wechselrichter.

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom um in Wechselstrom, der über den Zählerschrank zum Strom-Hausanschluss fließt.

Die Investitionskosten für eine typische Privathaus-PV-Anlage liegen bei etwa 1.300 Euro (netto) je kWp (komplette Anlage einschließlich Installation). Ein Stromspeicher kostet etwa 1.000 Euro je kWh Kapazität

Den erzeugten Wechselstrom können Sie

 im Haushalt verbrauchen,

 in einem Akku speichern,

 an etwaige Mieter im Haus liefern,

 ins Netz einspeisen.

PV-Strom und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Die Einspeisung des erzeugten PV-Stroms ins öffentliche Stromnetz wird durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geregelt:

(2)

07/2019 Solaroffensive Augsburg – mit freundlicher Unterstützung der Stadt Freiburg

Anschluss- und Einspeiseverpflichtung: Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen, die aus erneuerbaren Energien Strom erzeugen, ans Netz anzuschließen und den erzeugten Strom vorrangig in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.

EEG-Einspeisevergütung: Betreiber von PV-Anlagen erhalten in einem Zeitraum von 20 Jahren eine staatlich garantierte Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom.

EEG-Umlage: Die Finanzierung der EEG-Vergütung erfolgt über die EEG-Umlage; sie wird auf jede verbrauchte Kilowattstunde aufgeschlagen. Ausgenommen hiervon ist u.a. selbst erzeugter, selbst verbrauchter Strom („Eigenverbrauch“), sofern die PV-Anlage eine Leistung von max. 10 kWp hat.

Eine PV-Anlage kann nach unterschiedlichen Kriterien dimensioniert sein, insbesondere:

 Klimaschutz

 Wirtschaftlichkeit, Rendite

 Unabhängigkeit

 Netzdienlichkeit

 Budget

Oft orientiert sich die Anlagengröße auch an rechtlichen Rahmenbedingungen:

 bis zu einer Leistung von 10 kWp ist auf den Eigenverbrauch keine EEG-Umlage zu entrichten

 ab einer Leistung von 30 kWp ist eine Fernsteuerung der PV-Anlage zur Abregelung bei Einspeisespitzen vorgeschrieben

 ab einer Leistung von 100 kWp entfällt die EEG-Einspeisevergütung, der erzeugte (und nicht selbst verbrauchte) Strom ist direkt zu vermarkten.

Physikalische Einheiten

Im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern ist die Unterscheidung folgender physikalischer Einheiten hilfreich:

Kilowattstunde (kWh)

Die Einheit Kilowattstunde wird beim Stromverbrauch (sh. Ihre Jahresstromabrechung) und bei der Angabe der Größe (Speicherkapazität) eines Batteriespeichers verwendet. Physikalisch gesehen handelt es sich um Energie(mengen).

Kilowatt (kW)

Die Einheit Kilowatt bezieht sich hingegen auf die physikalische Größe „Leistung“: die Energie, die innerhalb einer definierten Zeitspanne (1 Sekunde) umgesetzt wird.

Kilowatt Peak (kWp)

Auch die Einheit Kilowatt Peak bezieht sich auf eine Leistungsangabe: Eine PV-Anlage erreicht ihre Nennleistung unter definierten, sehr günstigen Standard-Testbedingungen. Die unter diesen Bedingungen erreichbare Erzeugungsleistung wird daher auch als Spitzen- oder (engl.) Peak- Leistung bezeichnet. Die tatsächliche Erzeugungsleistung einer PV-Anlage liegt in den meisten Betriebsstunden unterhalb dieses Werts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den angebauten Anlagen liegen die Gestehungskosten anhand Umfrage um mindestens minus 7% bis etwa minus 19%, bei den integrierten Anlagen bis 100 kW um etwa minus 10% und über

Kumuliert liegen die erwarteten Stromgestehungskosten mit 8 Rp./kWh Unterhalt gerechnet bei den angebauten Anlagen für das Jahr 2011 im Vergleich zu 2010 um durchschnittlich gut

Nimmt man die dieser Tage von den bei- den deutschen Parlamenten abgegebenen Verzichtserklärungen mit dem Hintersinn für längergehende Zeitenläufte und geopoliti- sche und

- Bei allen oben aufgeführten Verordnungen werden Verordnungen des besonderen Verordnungsbedarfs sowie Verordnungen bei langfristigem Heilmittelbedarf

(Wenn ja, dann ist dies nicht zulässig. PV-Module müssen einen Abstand von mind. 50cm zur Brandwand haben. Bei Flachdach mit nicht harter Bedachung werden 125cm empfoh- len). Ist

PV-Anlage - Checkliste Planung (komplett ausgefüllt und von allen unterzeichnet) PV-Anlage - Checkliste Dokumentation (komplett ausgefüllt und von allen unterzeichnet) Protokoll

Meilensteine würdigen: Die Friedliche Revolution als Wegbereiter für die Deutsche

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505 oder an die Pressestelle des Ministeriums für Inneres