• Keine Ergebnisse gefunden

„Statistik I für Human- und Sozialwissenschaft“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Statistik I für Human- und Sozialwissenschaft“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Michael Kohler Dipl.-Math. Andreas Fromkorth Dipl.-Inf. Jens Mehnert

WS 08/09 21.1.2009

10. Übungsblatt zur

„Statistik I für Human- und Sozialwissenschaft“

Aufgabe 33 (3 Punkte)

Immer wenn Soziologe S. Psychologe P. besuchen will muss er einmal umsteigen. Sein Bus kommt rein zufällig (gleichverteilt) zwischen 8:07 Uhr und 8:14 Uhr am Bahnhof an. Die Regionalbahn zu Psychologe P. bekommt er aber nur, wenn er pünktlich bis 8:10 am Bahnhof ist. Kommt er jedoch zu spät, so muss er ein Taxi nehmen und somit anstatt 6 Euro für eine Zugfahrkarte 31 Euro für das Taxi zahlen. Sei Z die reelle Zufallsvariable, welche die zufälligen Fahrtkosten beschreibt.

Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz dieser Zufallsvariable.

Aufgabe 34 (3 Punkte)

Die Zufallsvariable X ist stetig verteilt mit Dichte

f(x) =

(6x(1−x) für 0≤x≤1,

0 sonst.

Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X.

Aufgabe 35 (3 Punkte)

Pädagoge G. liest, dass bei IQ-Tests meist eine Normalverteilung mit Parametern µ = 100 und σ = 15genutzt wird um eine Leistungsskala zu konstruieren. SeienX undY nun zwei unabhängige normalverteile Zufallsvariablen mit parametern µ undσ. Berechnen Sie die folgenden Werte:

a) E(X),E(2·Y),E(X+Y), E(X+X),E(Y ·X) b) E(|X−EX|2),V(X),E(X2)−(E(Y))2

c) V(√

5·X+ 2·Y +π)

(2)

Aufgabe 36 (3 Punkte) An einem Flughafen wird für das Abstellen eines Autos für x Minuten die Gebühr

h(x) =

10 für 0≤x≤60,

x

6 für 60< x <600, 800 für x≥600, verlangt. (Im Falle x≥600 wird das Auto abgeschleppt.)

Student S. holt seine Oma vom Flughafen ab. Dazu fährt er exakt zur geplanten Ankunftszeit des Flugzeugs in den Parkplatz ein. Leider hat das Flugzeug X Minuten Verspätung, wobei X eine exp(λ)–verteilte ZV ist. Daher erreicht er die Parkaufsicht, bei der er die Gebühren bezahlen muss, erst wieder nach X+ 30Minuten.

Wie groß ist im Mittel die Gebühr, die Student W. bezahlen muss ? Hinweis: Berechnet werden soll

E(h(X+ 30)),

wobei X eineexp(λ)–verteilte ZV ist, d.h. X ist eine stetig verteilte Zufallsvariable mit Dichte

f(x) =

λ·eλx für x≥0, 0 für x <0.

Es gilt:

Z b

a

x·eλxdx=

x· 1

−λeλx b

a

− Z b

a

1

−λeλxdx.

Abgabe der Übung: Eine Woche nachdem das Übungsblatt zu Ihrem Übungstermin bearbeitet wurde, zu Beginn der nächsten Übung bei Ihrer Übungsgruppenleiterin oder bei Ihrem Übungsgrup- penleiter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zufallsvariable X i habe den Wert 1, falls bei der i-ten Ziehung eine schwarze Kugel gezogen wurde und Null sonst (für i = 1, 2, 3).. Die Idee beim Maximum-Likelihood-Prinzip

wählt zufällig von dieser Liste Personen aus, die er befragt. Er überlegt sich folgende Modellan- nahmen: Jeder Studienanfänger entscheidet sich unabhängig von allen anderen

Nehmen Sie vereinfachend an, das es sich dabei um eine Stichprobe einer Normalverteilung handelt und ermitteln Sie mit Hilfe eines geeigneten Tests zum Niveau α = 0.05, ob

Isoliere eine größere Gruppe von Menschen über ein Jahr von jeglichen Mitmenschen. Verglei- che die durchschnittliche Selbstmordrate einer möglichst ähnlichen Gruppe aus der

(b) Warum stimmt es nicht mit der bundesweiten Verschuldung je Einwohner von 5866 Euro überein (die Schulden des Bundes auch hier nicht mitgerechnet). Lösung: Das

untersucht Mütter, die nach der Geburt ihres Kindes eine psychologische Behand- lung beginnen, weil sie an einer psychologischen Störung leiden.. Aus Erfahrung weiß er, dass eine

Bei einer Erhebung über die Urlaubsdauer von Familien mit Kindern in der Bundesrepublik Deutschland wurde in einer Stichprobe von 1000 Familien (mit Kindern) eine mittlere

Nehmen Sie vereinfachend an, das es sich dabei um eine Stichprobe einer Normalverteilung handelt und ermitteln Sie mit Hilfe eines geeigneten Tests zum Niveau α = 0.05, ob