• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Wintersemester 2011 Exakt lösbare Modelle angeboten von: Priv

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Wintersemester 2011 Exakt lösbare Modelle angeboten von: Priv"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2011

Exakt lösbare Modelle

angeboten

von: Priv. Doz. Dr. H. Kohler

Zeit und Ort : 2 wöchige Blockvorlesung 19.09.2011-30.09.2011 9:00-13:00 Uhr, Raum MD 468

für : Diplom und Masterstudenten

Vorkenntnisse: ™ Quantenmechanik

™ Statistische Mechanik

Lernziele : Einführung in die Theorie exakt lösbarer Vielteilchensyteme

Inhalt: Lösung nichtlinearer partieller Differentialgleichungen mit der inversen Streumethode, Korteweg de Vries Gleichung, nichtlineare

Schrödingergleichung, Lax Paar Formalismus, 2d Gittermodelle (2d Ising Modell, Vertexmodelle), Transfermatrixmethode, Spinketten (Heisenberg Modell, t-J Modell), Yang-Baxter Gleichung, Lösung quantenmechanischer Vielteilchenprobleme mit Bethe Ansatz ( Lieb- Liniger Modell eindimensionaler Bosonen)

Schein: Auf Wunsch bei regelmässiger Teilnahme 3 Credits im Modul: theoretische Physik

Literatur: ● D. C. Mattis (Hrsg.): The many-body Problem (World Scientific)

Linear and non-linear waves (Wiley)

●G. B.Whitham:

● Babelon, Denis & Talon : Introduction to classical integrable systems (Cambridge)

● A. Das: Integrable models (World Scientific)

● Korepin, Bogoliubov & Inverse Scattering method and correlation functions (Cambridge) Izergin

● B. Sutherland: Beautiful models (World Scientific)

heinerich.kohler@uni.due.de

Kontakt:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechne die durchschnittliche Anzahl von Spins, die nach unten zeigen, wobei nur die niedrigsten angeregten Zust¨ande betrachtet werden sollen.. Vergleiche das Ergebnis mit

Berechnen Sie die durchschnittliche Anzahl von Spins, die nach unten zeigen, wobei nur die k¨ urzeste Dom¨ anenw¨ ande (` = 4) betrachtet werden sollen.. Vergleichen Sie das

Das Produkt ¨ uber alle N¨ achste-Nachbar-Paare reduziert sich also zu ei- ner Summe ¨ uber alle geschlossenen Cluster, wobei jedes geschlossene n-Spin-Cluster den gleichen

Berechnen Sie die durchschnittliche Anzahl von Spins, die nach unten zeigen, wobei nur die k¨ urzeste Dom¨ anenw¨ ande (` = 4) betrachtet werden sollen.. Vergleichen Sie das

1.  Diese  Bindungen  zeigen  dann  im  Modell  über  die  Ebene  des  β-­Faltblatts.  Diese  Bindungen  zeigen  dann  im  Modell  unter  die  Ebene  des

Die Modellierung der Murgänge mit RAMMS war sowohl für die Gefahrenbeurteilung als auch für die Beurteilung einer Ausleitung grosser Murgänge sehr hilfreich.. Die Simulationen

Augsten (Univ. Relationen sind Mengen von Tupeln und nicht geordnet... Salzburg) DB1 – Relationales Modell Sommersemester 2020 22 / 53. Das Relationale

Augsten (Univ. Salzburg) Datenbanken 1 / Relationales Modell Sommersemester 2014 7 / 114 Das Relationale Modell Schema, Relation, und Datenbank.. Das