• Keine Ergebnisse gefunden

.;•■■■::4.;';i &bull

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie ".;•■■■::4.;';i &bull"

Copied!
254
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(2) 7’-"' y. IlMi. •* jjwjgj^j-. fglrirf' •. I&2S’*ä#,#.'. \Y.. mM. :"*i <. i ft'.

(3) ■. .. -wv;. p« H§ jPPflP '. ,:. .. \. .;•■■■::4.;';i • ■. .. '. -.-. ■ ■ • ' -vJ-.V. 'fm. • '. gMB| ■. v/S?. \. b:STv. '.'. EiV-iWl---,'V;. Mi ■.y^.r::-' ; \v' V'- .. Ifcf. 11. |K;I 38£?&.

(4)

(5)

(6)

(7) S>er 2lr|enepnnf)cnfc^afi JDocfor uni) bei* gergfteberung metifd}ltcfjet* .fßrpe? ot&entlidjer teurer, fcce ©amfänbfcfyen SDijlcictö. ^t>ftco, imb be$. ^iejtgen Äinigtidjen Sollegü ©anitatis SDIitglieb, u3*. 2(fabemic Dicctor/. Tupfern* $6njgS&erg unt> geipjtg, Sc? 3- ©• Seifend 333i11n>c mit» 3. £. #<trtiing$ Wen.. 1769..

(8)

(9) V.. .A. m. X\. ©einet* ©jcceUcna. <kS*. *L* ,CSS. fcem. y. <g$. <4 / iTl. #o<$0o!)ttteit §errtt. ßatl Mcp. V. i>e£ Jeth'öen SHomtfc^en 3f eicp r*rx.. rW ^. mj. Cfil w«. v $L,. X U<}■. <?. m. uni>. ä l M. ftipferljera,. U>p. “f. ©einer föiiiglid)en fMjeftdt mm freuffent $ü#en*aiiten mütflicken gef)etmt*en 0taatS* unt> 3ufti| *®li\\ßw, frafiK’ut i>eg $vi&unal$,. I. tH. & 5k. I* <, zk. JC. #♦ ay%y& <r *> r-.. ffJT. x. bet* Äiejltdjm Untwjitäten ^»ocfjanfe&tiltc&en «Okt* ♦ Cuvator,. f. /•:. ft. $ 5® <ä>. 5k. /1. ? t f/. ff fi. <5?. Ai. SKeinem tw^ebietenbrn unb gndbtsflctt £errn. 5 8. '-B S. ££r. -. 33. -<=tf. 5 3. Q»> - -<=. *. 33 3. fc»—,-=»*. *. *--. *ü,fe f». k 3 J&-.

(10)

(11)

(12) ).

(13)

(14) ©er aUimubtrcjc SSebctrfcbcr iibcrftrbme ju bem ©tbe bab unwägbare geben ©Dt. $>$&)-m git))l)en1id)m ©CdlfiU mit einem unauf f bbrlidxn Sufiuü neuer Srdfte unb ©lücffeligfeit unb fege baffeibe auf bie bbcbfte ©tuffe beb menfd)Iid)en SUterb, «Sit biefeit treueften iünfdxn beharre icf) in tieffter e&rfurdrt '. f. '. : -. 1>. ';. >. *. '. ". -. \. 0. -- gtet^at/ •». •. i. —•. •„. *. *.... .... ~ "V .. ©näNölict. *. '\. ... !. $m. ! J. ©w. £o#a)btfdMjdt ©edlen*/ V. •Svoniga&erg, m. ben itcn SKet’j,. i 7 Mt. unter^dnigjt ge^oefamflec Wiener. (T^rijlopl) ©ottlieb SSüttnctr, D. £^==^»==^5=;. ffri.

(15) SSoncfcf. ©enetater £efet*I. (£$ werben nunmeljro fafi fteben unb awanjig 3<$re , bafj icf) nticb mit ber Sergiieberung menfcbitcber Körper allste auf aUerpdbigffen 3$e* fel)l unb bemmir non 3bro in@ottjpM#feIigft rttbmbenÄonigeS Sftajeftdt, ^rieörid) JPtU^elm, erteilten aUertmibreicbffen 9>a< tent, d. d. Berlin ben 26.9fauembr. 1737« als orbenrItd>erCel^rev ber SergiieberungSfunft befestigen, uerfyero aber tm3al)r 173B. ein Theatrum anatomicum aus eigenen Sftittein, jutnSBejten ber ^ieftgcn jiubirenben3u8Mt>/ S* erbauen unb bis lieber untere « galten \.

(16) t>aUcn müffen. Sachtem fdtngeS in erwefwtem 3alw völlig jttm ©taute gebracht war, fo erinnerte mid) meine Pflicht/ Da© mir aufgctragencSlmt, nach l)d)em itcnigl. 25efd)l ansutreten, ju Dem <£nte machte ich unterm 20. Sfoncmfrer 1738. turd) eine ©djrtft unter tcm Xitut* &ur$er£ewdß von Der vermehrte» (gltlcf* feligMt eine© 5Unbes Durch ein erbnuetes Theatrum anatomicum, txrfannt, ta§ ich in benanntem 3al)r ben iten^ecember, tiefe cf* fentltcfre ©cbaububue erbfnen uitb Die erfie anatomifche fernem flration hatten wtlrbe. 25et) tiefer Gelegenheit batte ich Die ©nate unt @bre, tie hohe unt geneigte ©egenwart teb tamate lebenben jperrn wütfl. ©eljeimen* ©tatb< unt Ärieg6599?üüfhi, wie auch gewefenen gndtigjien ©l)ef unferer <3>regelafatemie v. Srceücncc, teS zeitigen Rectoris Academiae Magnifici, nieler Pro« fefforum, Doctorum medicinaeunb ber l)ieftgenfiutirenben3ttgenb,. Obgleich (*). 25etveiß von ter vermebvteii {BlucFfeligFeit eines üönhee huvef) ein erbautes THEATRVM ANATOMIC VM.. Ob p>ar Die allgemeine SKuhe, 0-idjerheit, föerechttgfeit, STUhtung unb tmgehtnbetfer ©et? tesbienfl jur ©liicffeiigfeit eines £anbeS fürnehmlid) gerechnet werben, jebennoch lehret bie<£rfah? rung/ bajg fein £anb ober 3leid) in bet* SBelt §u fmben, wortnnen nid)t Diele unterfd)teblid)e fo wohl in? al$ äußerliche Krankheiten anjutreffen fepn, ja eS wirb fafr niemanb geboren, welcher nid)f eine ge? fd>icfte unb l)ülfreid)eJ?anb in feinem hebert ponnothen haben feilte. SBte fan aber wohl nad) bem 0unbenfall in einem 3teid) biefeS natürlidje Hebel letd)ter unb erträglicher gemacht werben, als wenn gewipV ^erfonen biejenige Kunft unb Sßiffenfchaft, welche in? unb äufferitdje Kranfheiten 6efrm6glichff gejehieft ju heben, unbhölfreidje^anb ben@ebarenben in ihrer Sftoth harzreichen lehret, gleidjfam ans tnner-m göttlichen 95eruf &u erlernen angetrieben werben, Sßettn berowegett jemanb biefem inner? liehen Web nad)zgel)cn, unb ftd) in einem ^heil ber Öiebicin feftzfefsen fuchet, fo fan er unmöglich gewinenhaft unb nad) ber 3Bal)tl)eit fein 2lmt führen unb perrid>ten, noch weniger feinem Sfcothletben? Den Sftächften in.feiner Trautheit unb 2$efd)werbe fpulfe letjfen, baferne er nicht aus ber Serglieberuug beS menfdjltchen Körpers bte£age, S&efdjöffenljeit, gufammenhang, $3efenunb Sftufcen eines jebeit irtnern erlernet, ben Urfprung unb (£nbe berer Häuslein unb 0el)nen fich befannt gemacher, ben Anfang unb Sortgang berer öfterseu unb $MutgefafT> in einem jeben in? unb Aufleriichen xheile 6f? ters bemerfet, imgleichen Die SBerBfitbung unb &>efcl)affenheit aller Knoden mit ihren $?anbetny Knorpeln, JJblen, gortfäfcen,'?i'n$|en unb Pulsen tune hat \ noch weniger fan eine Hebamme ben.

(17) ÜDomfce. Obgleich ich nun t>or, in tmb nach Erbauung biefeS anato* mifcben ©ebdubeS niete bittere ©cbtcffale erlebe», tmb mir gefab ten lagen mufie, tag in bemfelben i738gen 3abte, ba ict> baS Theatrum anatomicura fcbo» etbfnet Uttb einige Demonftrationes ofteologicas gehalten batte , ein önberer, a(5 Profeffor anatomiae et chirurgiae Ordinarius ntir ootgesogen, bte anatcnitfcbe fProfegion abgenommen, unb bagetfen bie Botanic ju lehren aufgegeben würbe; fo cegirte jwar ber SUugen biefeS erbautenTheatri anatomid einige 3abre, allein ber wieber alles 2*ermutben $(nno 1742. erfolgte 2ob beS mir norgejogenenProfeffons, nerfcbafte mir abermals bie (Gelegenheit, bag td> biefe uacant geworbene anatomifebe 9>rofe* gion non unterm attergndbigften SO?onarcben, beS groflen unb aller* butbreiebiten Königes SKajeftdt, Jriebertcb bee5tt?eyten wieber erbiette, ba icb benn non Slnno 1742. bis fyttyt fcwobl öffentliche ©emonffrationeS an nieten bureb bie (Gerechtigkeit Stbgetbanen, unb ftcb fetbfi getesteten Körpern gelitten, ats auch ^rinatun* terriebte in fPrdparirtmg menfchticher Xbeite benen ber Sirenen* « 2 unb fret?fTenberi Sr^n in ih^n ferneren ©ebuttSnbthett redttfd) affen Bepfpringen, unb burcf) gefduefte ipanbgrijfe ihrem Jammer Reifen, \o ferne fte nid)t voüfommenvonbenC^eburtötheileubeS meibli; eben @efd)led)tS unterrichtet, unb von ber red)ten unb unred)ten £age ber ©ebdrmutter unb ber grud)t belehret ift, fmtemalen aus ber grollen Unnnffenheit ber Debammen pmeilen bie 0d, meinen ber ©eb&renben arger unb fchlimmer gemad)t, als baß fte von ihrem Reiben baibigflfollfen befreitet irerben. 2Benn nun ein jeber hieraus ernennet, ba£ aud) bte(Erfal)renlte in ber mebiefmfehenivunft ihre tornet)mffe^BiiTenfd)aft aus berBerglieberung beS Körpers erhalten unb erlangen muffen/ fo wirb and) ein jeber leichtlid) äugeftehen, ba£ jufolcher Erlangung bieferSBiffenfchaftbefonbereUebungen in ber3erglieberung_eineS$6tperS vor-umehmen ftnb, fmtemalen etliche bunbcrtr£beüe im men[d)lh chendtorper anjutreften, roeld)e in ihrer natürlichen £age, $£>efd)affenheit unbanbeinUmftdnben ju beobad)ten finb. (Semifj eine fo mcitldufttge 0ad)e erforbert aud) fleißige unb befranbige Hebungen, unb mirb berohal6eubiefe gro)Te.funft, benmcnfd)lid)en2eibauerfennen, nicht an berBerglieberung etneS einigen ^brperS erlernet, fonbern eS i|t nbtl)ig, bag ein rechtfch aff euer SDtCbicuS, 4hirutguS unb Hebamme biefe tt>ichttc^e 0ad>e etlid)e mal anftehet, burd)gel>et, felbfr bie ijanb anleget, unb, um alles genau bemerken, ftd) eine frertigfeit ^umege bringet. 4S fan aber fold)e befranbige Hebung in biefer meitlä\tftigen4BiiTenfd)aftiamfugiid)|ten vorgenommen merben, menn ein gnabtger £anbeSl)etr ba« )U ein gennITeS ©ebdube mibroet, mortnnen io mohl bie in ben ipofpitdlern SBertforbene, als aud) abge; djauene Delinquenten 3<*hr auS3ahr «in jergliebert, unb über bie3ergliebevte^heU«rid)tige unb. beut;.

(18) t. hortete.. «nt (2Btm&ö^n(?D'38efljcffcnen mit gutem Erfolg unt) Umgang CVtfyeitet/ auef) uerfdjieöene Praeparata in tiefem Theatro anatomico gefammiet/ weiche unten mit meijtetem anseigen wette. S5en ter jwei)ten (£ti)aitung meinet anatomifcben ^tofeßicn ftate ein, jum imwetwdljtenten Ententen, oetfettigteS Monument in Ißtci* nifcbet 0ptacbe, mit oetguiteten 25ud)|?aten, auf einet sietiich gemachten iwijetnen Xafei, in föigentem gefeßet: ANATOMICO. IN. NOSCE EX. TE. DISCE EX j,. 4. ‘. ‘. EX. SPECTATOR!. CORPORVM. SYSTEMATIS. DESTRVCTIONE :. TVI. CONSERVATIONEM.. NATVRALI ANNIHILATION!: CREDE. .. IPSVM. ARTIFICIOSA. THEATRO,. HOC. '•. MIRIFICAM. ’. ,. SAPIENTE. ■. ■. . .. RESTAVRATIONEM.. -. >. \. PRAEPARATORVM. CADAVEROSA ILLECEBRAS. QVEMCVNQVE SCENAM NE. TE. •. TROPAEVM.. PVTREDINE: CARNALES. IN APEIII. ACTVMQVE. •. STRVCTVRA:. EXSTRVE CONDITORI SÄPIENTIAE EX. •. CITO" FVGERE. MVNDI. THEATRO. HONESTE,. CLAVDE. DISCE.. PRAESENTAS ,. ACTOREM. AGE. PERITE,. BEATE:. MORITVRVM. MONVMENTVM. POENITEAT HOC. VIXISSE.. POS VIT. AEDIS FVNDATOR MENSE JVLII MDCCXLII.. mit teutuche'€rflärungeti gegeben merten. £mrtf) tiefe 3fnjlalten bekommen tie Anfänger in ter meticinE fcf>en SBiffenfchaft (Gelegenheit, felbft «ftattb an&ulegen, Ftd> taturcf) vclltcmmener *u machen, unt baS; lenige in ter Anatomie ohne Diele lüften 51t erlernen, maju fte fonfren meiteiHeFen nad)fremten ^am benauubgro|Te@elbauSgabenhattenanmenben muffen. Unt ta ten Trinen terSugang fremte Oerfer SU befugen, megen Mangel teS (Geltet Derfchloilen bleibet, unt nachgebenbS wegen ihrer UnmitTenheit in tiefer Ccience Dielen 0chaten thun tonnen, fo ftehet man hieraus b,entlieh, baft folche T^rfonen vor? nehmlicl) glütflich ft nt, wenn fte an einem Ort ftutiren, wo tiefe anatomifche ^Binenfci;aft öf|>ntHd> . ejcco; i.

(19) Dorrebe. <2B3eU mir nun in kr Seit manche Cafus oergefommen, fcauon ich einige, als non kr 5>anngicl)t und ungemein erweitere ten großen©rimdarm, und deffeikn gdnjiict) knuefcteten klappe; neu einigen in kn duffem güldenen tputeadern befundenen ©teilten; non einem fieifebigt verwarteten ©cf$trulfi an der linfen ©eite der Gebärmutter, fiwfselm und ein Viertel tpfund febwer; und pon einem mit auömertö bangendem .Sperren eineö atibie lebendig gebornen .findet, tveiblicWen ©efdgecbtS: in die bieftge SBocbem bidtter habe fe^en taffen, Sinno 1752. eine mit denSSrttjTenpfam* mengemaebfene und todtgeborne Smitfinggfrucbt in ©egenmart einer bttftgen beben ©enetalitdt, ^rfauebten EHegierung^rdtben und andern bocbangefebcneit Simuefenden offen tiieb im Thentro anatomico 51t sergtiedem, und deren 23efd)affenbeit denen damafä febr jabireicb gemefenen 3uf)brern ju geigen die ©nade und <2bre gehabt; fo ift diefe Sinmcrfung dc$ mit dem berauöbangenden Jperjen gebornen $mdc6 mit diefer SmiUingöfrucbt smar Sinno 1752. pfammen gedrueft in 4to in neun 25ogen beftebend, und a 3 mit ercoh'tet mirb. $Sa£ vor ®löcffeligfeife.n genüget mm nicht ein £a?tb oberStefdj, wenn baifelbe geübte fOtebtcoe», gefdfiefte ^()irurfjo^ uno erfahrne jptbammen tu ber ‘2inatomie beftljet, weil man alöbenn verficftert ifl, ba$ ntemanb fo leicht werbe vetmahrlofer, unb bet) grauenSperfonen bie fernere ©ebneten leidfet irnb glücflicber burd) ^cfcf>xcfteJpanbgrijfe gemad)t werben, baffftemebt eher bie 0d)ulb ber Statur befahlen börfen, al6 bit? if)t; von ©ott gefeite^Siel verffoffen, bahero aud) wenige Starten von (frbemftnnern unb binterbltebenen Zapfen, wegen 93erwabdojung unb Sßerfeben ihrer grauen unb tDcütter, bftrften vergoifen werben. Stufrieg& unb ^e^eiten bat ein £anb befonbetn $3ortbeil, wenn e6 mit gelehrten unb erfahrnen fOeebkiö unb£f)trurgi$ begabet ?fi, bieweil im Kriege bie SSMefirten noch &uihrer vorigen <55efunbr>eit fbnnen gebracht werben, an weichen 33erwunbungen fte notbwenbig batten fterben muffen, baferne nicht eine gefciytcfte ebirurgtfefre Jpanb biefelbe gletcbfam am? betn S?ad)eu be$ ‘lobet* geriifen batte. SSenn ^eft unb anbere giftige .f ranfbeiten grajuren, fo fmb gelehrte unb erfahrne lebtet unb (Ebiturgi gleicbfam eineSöebre vor bie 0eud)e, inbemfte burd) ihre ©elebrfam? feit unb Erfahrung au3 ber Anatomie baö grafnrenbe Hebel erfetmen fbnnen, welche innere ^l>etle in? fonberheit vom giftigen Söefen angegriffen, unb burd) waö vor Mittel bie llrfacbe ber giftigen .fr auf? beiten tf>eil$ vorgebanet, tl)etl3 auch ftcf>er, leichter, unb gefd)winber unter gbttlidjem S&epftanbe formen gehoben werben. , <1$ wirb ferner bie©lücffe{tgfeit einet? £anbes? oberSteicbeb burd) bie beftanbige Hebungen in ber Jerglieberung ber Körper vermehret, bieweil fein unfd;ulbtg vergorene* 2Mut auf Qfrbenum Svadje.

(20) IDarrede. mit Tupfern vermehret herauögegcbcn worden; t»a aber Merglet# chen fiemePieces leicht t>erlohren gehen, unb nietjt jeberpt allen auswärtigen ©eiehrten p Jpänben fommen, als bin ich bewogen worben, nid)t allein biefe mit einigen Vermehrungen, fonbern mich noch anbere, benfecirten^brpern, bemerkte VJahrneljmungen anjeßo in einem Baute ber gelehrten Q35e(t nor Slugeu p legen. 3n Erinnerung beS hefamtten ©prüchworts: ars longa, vitabreuis, habe bemnach biefe gefamlete »Stüde burd> ben ©rud begannt p ntadjen, uor nbthig erachtet, weil bie in meinem ein unb fed)§tgfim 3ahr nerhanbene Ärdfte fchon eine merkliche Abnahme erleiben, unb bie uorhtn gehabteSchärfe ber Slugen bei) mir fchr abnimmt; tag ich, ba alfeSlerjte aud) fierhlich ftnb, alfo nicht wijfen bau, wie lange bas Sid meiner 3al)re auSgefeßet fei). BefcnbcrS aber bin hiep burch bie p unfern Seiten hcrauSgefommene aus bem §ram jbftfchen ins ©eutfehe überfeßte boftbare .QÖ3al)rnehmungen unb groffe Bemühungen hochberühmter Scanner fehr gelehrt gefchrie-bene anatomifche, patl)ologifd)e unb phbftologifche QOSerbe unb Bücher %. in ©vtt fd)tepen barf, fmtemalen burcf) bie ©emigheit ber3et0ltebcnmg$£uttft ein geübter $D?ebtcu$ iwb€l)irurgus von 93ede|ung ber SBunben, 06 fte töbtüd; ober nid)ttbbtlid) gem.efen, ein rid)tige3 Ur; tl)etl fallen fan, mobnrd) ein meltlkber 9ttd)ter ben 0d)ulbtgen megen be$ vergoffenen SMuteü a6tl;un unb benUnjdmlbigen, wenn ber Söermunbete nid)t an ber SBunbe, fonbern an anbern tlmffünben ge; ftorben, freu unb lo§ fpred)en fan. 2Bie nun ein joldies üanb glücklich «u fd)ä$en, rno bie Anatomie in einem 6ffentlid)en ipaufe tügltd) vermaltet mirb, unb baburd) in allen vorfommenben galten gefdnrfte Banner in ber iötebietn iönnen gemad)t merben, aljo l)at unser ^eufienlanb unb befonbet» bie l)icftge spregelafabemie bviigUtfadje ju rühmen, ba£ unfer ©ro£mdd)tigfter unb ilHergn^biafter Zottig and) biefe ©lüctfeligfeit unferm ^aterlaube allergndbigft l)at miebetfahren lafTen, inbem °sl)ro &bnigl. 33taj. allergnabigft erlaubet haben, ba£ kl) nid>t nur allein bei)bie]er^bnig6beraifd)en5fabemie ein anatomifd>e9 ©ebau.be jur Bergüeberung ber Körper erbauen, fonbern aud) alSProf.Anat.Ordin, einzig allein auf bemfelben bte Sectiones unb Detnonftrationes Cadauemm vcrvid)ten foll. 23or biefe meine alleruntertl)dnigffe23emül)ungen l)at ee; 3f)ro $6riigl. $3caj. gefallen, mir bie 2tnmartung eine$ fünf« tia offen merbenben0alarit unb .fteraufrüchmg in ftacultatemebica allergnabigftjuertbetlen, bavor id) nid)t nur allein in aller Devotion meinen alletunfeitl)amgften 2)anf' abfiatte, fonbern aud) und) meinem ®iffeit unb©emi(Ten, biefe I6bltd)c3ergltcbetungöfunftauf mid) nehmen unb fo vermalten mill, baf, bie vorermebnte ©IM'ieligfcit au$ bie|cm Jraujc fimftig l;tn in unferm {Preun>n!mtbe unter ©otteo 0eegen fattfam foll gejpuret merben. 2Ber etf erntet alfo riic&t au$ bem erbauten '^heatro Tlna^ tontü. -.

(21) Dottebe. SSücfKt aufgentuntett unft fteten JeknSmürftigm Utttevmfttnun* gen, ftem spubltco unft fter fntftirenften mefticinifcfsm Smsmö jum SSefiw, nacbptfclgen erweckt worden; nidst mtö 9?ul)m&egterfte, fünftem auö fitefte juv QBöt)rl)eit, unft fter $rsnet)ttnifenfd)aft■SSt* fliefleneniHn^en l)iefturcb ju fteferftern, ftamtt ftiefetfte ftiefe fel)t eftfe QÖBijfenfct)ftft ntd)t curforie, fmfterngrttnftltcbsu erlernen, unft mit altem Steif;, Sftadsftenfen, unft nftttytger Stpplication ftd) fterfelftett wiftmen mögen, um ftermateinö ftem QJublico mit allem 9Utl)nt ftienen ju fönnen. 3>a td) nun ftiefe Heine <5tücfe nic^t mit Ijcben QSßcrten, ftum fein unft unrerfMnftlicben Äftrucfen, fonftern, wie e£ ftie ©ach« unft temtco bie £anbeSvaterlid)e Jputb unb ©nabe unfeveS Affer^nabtöfTen $3iouard)en, dis? welche baf)in ge* l>et, bafj, wie burd) (Erbauung ber @d)ttlen bie @eelen jur (Erkenntnis ©ottes gebracht, «Ifo auch alle nufer begen allergnübigften ©cepter lebeitbe tlnterthgnen mit gerietten ^ütebiciö, (EhüurgiS unb ooebammen follen verfemen werben, bamit ein jeber in feiner leiblichen SHoth Weden iw unb äufferlichen ^ranft)eiten, alb auch bie betrübte ©ebahteube unb ©ed)Sw6d)erinnen in ihrer 2ingft, dpütfe unb 9fath burd) bie SHener ber Sftdtur, welche ftd> aus erlernter Anatomie ihrem 3tmt geschickt unb habil gemacht haben, bekommen können. 2>a nun meinXheatrum^lnatomicum ei bauet, fo werbe mit ©6ttlid)er djulfe bie Sectiones unbDemonftrationes Cadauerum auf beu i. ©ecembr. 1738. vornel)* men, unb Montag, 2)ienftag, Sbonnertfag unb$rentag von io. bi» i i. Uhr SSormittagS unb non 4. bis 5. Uhr SftadjmittagS be.nen Studioils Medkmae, Chirurgiaeunb anbern Liebhabern bie ser^lie^ berteXheile beS 3>ienfd)lici)en Körpert beutlid) unb grönbiichje'igen. 9DUftwod)S unb ©opnabenbS foU in bev'9ftadjroittagSs©tunbe benen dpebammen frei)ftel)en, baöjeniae aus? ber ^(natomte ju erler¬ nen, was ihnen wegen (Erkenntnis ber ©eburtetheile ftü wiffen nbtfjig im & können and) biejentge, fo bep ber ^Praparation fepn unb felbjTen dpanb anlegen wollen, alle‘Sage bes Borgens ftchanben Körpern üben, vor welchen ‘Privatunterricht id) mit einem jeben nad) be(fen Umftanben mid) vergleichen werbe. $Ber berowegen wahrhaftig bie ©lückfeltgkeit feines 53aterlanbeS burd) bie mebicintfd)e $S?ijTen* fd)aft vermehren will, ber wirb aud) burd) biefe ©elegenheit erwecket werben, allen gehörigen Jleif in (Erlernung ber Anatomie anjuwenben, unb baS wenige ©elb nicht $u ad)ten, fmtemalen baburd) bie ^Otebici, Chirurgi unb gebammen bermaleinS ihr ©ewiffen beruhigen, unb bie ©lückfeligkeit ber Kranken unb 37otf>teibeaben befbrbern können, ©ott läge alle ©lückfeltgkeiten auf unfern allergnä* bigjten LanbeSvater taufenbfad) zurück fallen, welche burd) bie fTeifnge Hebungen ber ScrglieberungS; fünft in biefem erbauten anatomifchen Jpaufe fo wohl auf bie (Einwohner biefeSLanbeS/alSauchäuf bie ?5enad)barte Süllen werben, unb erhalte unfern aüergnabigften EDionardjen nebff bem fümtlid)en Kbntgl. hohen dpaufe in allem beftanbtgen unb erfprieSUchen hohen Kbntgl, SÖohlfepn. ©ott lafTe aud) bie hohen ?5ef6rberer biefeS nul3lid)en SBerfeS nid)t ohne @eegen bleiben, fintemalen biefelbe baburd) nid)t nur3hro -^ünigl. 93Tajeft. allergnabigüenSBinen erfüllet, jonbern auchüu bem hoffenbm groffeti 2ftuf?en auö biefem anatomij^eu dpaufe ein vieles bepgetragen h^hen.. Ttönissberg, ben »oten November 1738».

(22) I. .. t. *'. —. X>otre£>e.. ,. '. *. mtD SBaimteit erfoDert, verffdnDiidj mtDfafiidK'efcfmieten, unb nad) meiner €inft#t (jürfidrtmgen hierüber erteilet i)ßbe, fo iebe Der 5«t>erftc^t(tdE>en Jpefmmg, ein jeDer QSßaijrijeitbefiiefiener £efer ivirD mir Die ©eredjtigfeit tvieDerfaimen (affen, nnD nad? Der Ciete urtfyeden, Dafj id) nad) Dem mir von @ott verliehenen Xaient meiner ofcttegenDen 93flic^?t ein ©nitgen ju t()tm, Diefe Sim ntcrfungen verfertiget habe, Attentaten id) mich unter Den ®e(el)tv ten vor DenSiUergeringfien Chatte, nnD Dahero mehr unD tiefer einfe* henDe SJtdnner t)ocf>fc^d^e. Deren Schriften verehre, unD auö Dem feiten meine erlernte SSiffenfchaft ju vermehren bemühet bin, Denn dies diem docet, unD Derjenige, meiner allein tveife unD gelehrt m fet)n ftdE> Dünfet, aud) von anDern nichts mehr (erneu ju lonnen glaubet, hobelt getvif nicht nach Den Regeln Der Vernunft, «I. w. '. *.. —. - /. ’ . 7,r. ■. '. / <. ■. V. . ,. .. •. *. .•. *. .. '. QSJenn Diefe anatomifd>e Sinmerfungen mit gütigen Siugen angefehen werben, unD SSevfall ftnDen foiiten, fo vcrtinDe id) mich hiemit, im $all mir mehrere ju £dnben fontmen mochten, fo(d)e auch mit Der wenn mir©ott noch baseeben fdjenfen möchte, öffentlich ijerauösugeten. ttebrigenS empfiehlet ftch Dem befidw Digen Slnbenfen. Seit,. *. ’,. •.. 'I. ,. ■. /. ;. . ,. .. ;. , ‘ V. '. ". -. '. '. >. '. *. <5ineß geneigte n Cefers *. \. / •. *. ' ’. •. .. ' .. ,. i ■ •. ". '. .•. '•. .. l>ermit alter (graeben&eiH'cr&uttfcene. 23erfaffer.. /.

(23) aSeraeicbnii? Betet ttlt Theatro anatomico B01J 17+2. bi$. »on mit<jefainlcten@acl)cn, mittige* itet §>attb Berfertigteit, tfjeiB mmfcblickit, tfteiB tfjierifcbett Sceieten uttb auf mancherlei) Stet tmb SBeife gemachten tmi> emgefprügtett/ Ita^fjftO getrOCfneteil Praeparatorum BOB SRenf^cn mtb Stieret?. fydsati. ©adrett/. t>ie in. Spiritu vmi. S> auf&eljalten ftnt>*. 1. 3^ei> m!t ^ 55tujl jufammengetBacbfene &inber mit Bia* Firmen unb brep gu[fen, weiMic&en ©efc!)fecl)f6. 2. ©n.ftnb mit bem o!)tie .gserjbeittd attg bet 53ruft !jerausf)angenbem bperjen. 3. (Sin .öer^oon einet’ großen @cl)ilbfrbte, mit 2 abgefonberten 0acfen. 4. ©ngefpru|te ^uigäbetn au# bcm ©ebirti Bon greffen unb fleinen Subiectis. 5. ©n Abortus Bon r SSftonat/ mdcbeö burd) bie Sftabdfdmut cingefprubet ift. 6 ©ne menfd)iid)e Bunge mit etngefpriigttn ©efaften. 7. ©n (Bia!; mit Sftteren unb ©ebdbrmüttern Bon Ämbern. 8. (Sine SDiißgeburt, mann!id)en ©ejchiecbtd ohne .pirnfcbaalfnodjen, ©e()im, mit einem rechten unb fci>Ienben linfen Singe, einer .f>aafenfd)art, lietaußban* genben S33ruf!» unb Unterleibs * ©ngevDetbcn, unb 4 $inger an bet rechten, mtc!) feine Singer an bet linfen doatib, aujTet ein toeniges Born ©aurnen, 9. (Sin ©laß mit eingefprüfjten Singen, jungen unb lieber, 10. ©n Embryo Born @cl)aafin bet Matrice ober Cornibus. 11. (Sitte menfcl)lid)e 5)?rßgeburf in einer .treten ©eftalt, gegen 4 tD)!onat alt. 12. Einige Embryones Bon 9u’f)e, $aafen unb @cbaafc. 13. (Sin Abortus humanus Bon 3 Senaten in Der Placenta vterina cum. .. funiculo vmbilicali.. 14. ©n Pullus mit 3 ®c!)ttübd. 15. Dito mit 3 Suften. 16 Dito mit 4 Stiften.. .. b. 17. (Sin.

(24) 17. Sin Embryo humanusboncr2Bochenex tuba fallopiana dextra gefchnifteil. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.. 2 6.. Sin ©läßcben mit 5röfd)en ober fo genannten fußlpabben. Sin 9Burm/ ber Durei; ben Urin bon einer grau abgegangen, Sin ßolpburm. ' t «Sin 33ant>rourm, 7 lange Sllen bon einem Sftabchen bon 5 Sauren abgegangen. Sin groß ©laß mit ^erjen, gungen unb präparirten mann»unb weiblichen ©eburtetheilen. «Sin ©laß mit 2 fopfen unb beren eingefprü^ten unb praparirten ©efäjfen, Sin ©laß mit einem fchwangern Utero cum Placenta et Embryone quinquemeftri. Sin ©laß mit einem naef) ber©eburf feßr inflammirten unb noch nicht jttfam* men gezogenen Utero muliebri. Sin ©Saß mit einem cum mercurio viuo eingefprüfcten Membro viriii; fo aber troefen unb nic!)t in Spiritu iff.. üoadjen i>ie in Spiritu yini gewefeio nkv je|o troefen evjjalteu werten. 1, Sin finb männlichen ©efdtlechfS, «on 9 Monaten mit einem groffen 95eutel am fopf, an welchem fein Cranium, nur über bie übrige fnochen hiermit unbfDlusfuln ftften, im Spiritu hart gemacht unb naebhere getroefnet werben. 2, Sin finb Pon 6 ^Dfonat, männlichen ©efd)(ed)ts, mit einem ©aef bom Jjtm tet’haupt bis an bie©chultern, fo burch benSpiritum vini ganj hart gewer* ben,.unb anjefco mit bolltget Jjaut unb Singeweiben getroefnet iß. 3, Sin Embryo bon 6 gDlonat, welches fccletirt unb einige Singeweibe unbSßuS* fuln annoch befi|et. 4, Sin Embryo über 4fS)?onat alt, an beffen rechten ^uß nur baö halbe Os tibiae beßitblich war.. 5, * 11. ©ieben ttoefene Embryones bon mancherlei) ©reffe. 12. Sin großes finb bon 9 ‘Sßonat mit Der «Baut unb ‘Stfitöfuln getroefnet. 13. Sin Embryo bom falbe/ welches aus Der fuße gejogen unb an feinem Körper ganj berbogen iß. 14. Dito noch ein fleinerer bom .falbe, biefe bepbe ßnb hart getroefnet. 15. Sin fleht $erfel, beffen borberSüffe nicht gefpaltcn, fonbern als Sflettfchen •ftaitbe mit 5 flauen fid) jeigen. tvoefene unt> gt*ofe Praeparata mit tfjeiB ein<$cfpt’ü£tcn, tl)ei^ mdjt emtjefpvülten ©efajfm. 1. Sin mit bepben gtingen unb beren ©efäffen eingefpriißteS^erj nebß ber groffen Aorta bon einem groffen fNenfcßen. 2, Sin bergleiches mit fehr feinem Liquore roßt in/icirteS $erj mit ben Bungen unb ber groffen Aorta aus bem No, 42. angemerftem Scelet mit frummec Öfücfgtäte. 3. Sin.

(25) 3. Sin injicirfes #erj mit ben nadf) oben fleigenben Stellen, nebfi bet Bunge, S01agenfd)funbe, Silagen, ‘cOliii, Bwnffftngetbarm, einem ©tücf Pom Ileo cum inceftino coeco, colon et recto mit allen vafis mefeutericis unD haemorrhoidalibus, wie aucb vena caua tmö ben venisfubciauiis, iugularibus, imgfeidben mit bem ductu thoracico injicitt unb ttocfen mit Jirnijj ubcnogen, baran aucb bie iltinblafe cum pene. 4. Sin anberes oom w>eiblicben @efd)led)f mit bem Klagen unb grojfen ©ebdrmen, Urinblafe, Utero et Vulua cum vafis iniectis getrocfnet. 6 ©ie Partes genitales mulierum in 2 Praeparatis, baratl Uterus cum tubis, ouariis, vafis fpermaticis iniectis, vagina et cutis pubis ttocfen jti fef?ett. 7. ®in £opf, an welchem baS Cranium abgefagt unb bie 2 Arteriac carotides, wie auc!) bie 2 Arteriae vertebrales per foramina procefluum transverforum vertebrarum colli ins Cranium gel)enbe mit Liquore rubro. f. .. injicitt |U feben. §, 9. Bmei) trecfene Diaphragmata, an einem ftnb bie Arteriae injicitt, 10. ©et ju Änocben geworbene untere i’appen bet linfen Cunge. 11. Sine mit bet ^iulsaber eingefprufete S'albS‘®?i(3. 12. ©ie Urinblafe, bet Uterus unb S3ta|fbarm mit ben duffem guibenen ^ulS# abettt, wotinnen Die Pag. 17. befd;riebene Fletne ©teine ftfjen, getrocfnet. 13. < 15. ©rep fo wol>! % eingefprf^te, als ein nidjt etngefpruijfe batte|)irnbdute. 16. 17. Sin Sinn unb ein ftu§, batati bie SHusFuln rein «bgefonbert unb mit ihren Tendinibus beutlicb ju feben unb jwar Pom greifen SEflenfdxn, imglcidjen 18. 19. Sia 2ftm unb Q3eiti Pen einem $mbe, pon 9 SOlonaten, mit prdparitten Mufcuüs unb eingefptü|ten ©efaffen.. 20. ©ie Vertebrae lumborum cum offibus innominatis, vefica urinaria, inteftino recto cum vafis iliacis et umbilicalibus iniectis ncbfl ben 2 güffen mit bet Myologie baran, pom 9)tabcben pon 9 fülonat praparitt. 21. Sine Arteria aorta mit ben fcbon ju 5\nocl)cn geworbenen Valuulis femilunaribus, bie im Fortgang aucb einige Ätiodxn; ©teilen j'eiget. 22. ©ie Kopfhaut mit Den häufigen ^ttteabern tobt injicitt, ungleichen 23. ©ie ganje -paut beS No. 27. unter ben Sceleten angemerften ÄtnbeS dttp fetlid) rotb injicitt. ; ; 24. Injicitte Rieten mit ben Vafis renalibus, bie aufgefcfjratfen unb fiel) febt fd)en prafentiren. 2;; Sine mit feinem totben Liquore injicitte Iltinblafe cum pene. 26. ©er ‘iOlajtbarm mit ben guibenen SÜbergefdffen ganj rof)t unb mit ben 523ltit* abern grün eingefpru|t. 27. ©as ©eürefe mit ben 'JmlS: unb i^lutabern injicitt allein getrocfnet. 28. 5 33- ©ecbS menfcblicbe Bungen, tbeils einige mit bet utuern finnlabe unb ben eingefprutsten Siefdffcn, tfjeils ebne biefelbe oerbunben, ncbfl bet Suft» yöl)te unb 5)lasenfd)Iimbe auf mand)erlep2(tt juvDemonftracionprdparivt. b t'. 34*36.

(26) 34. * 36. ©repPenes viriles mit robtem, auch gtüneni Liquore eingefprufet. 37. Sin Penis cum veficaurinaria, proftata, veliculisfeminalibus, vafisdeferentibus, valis ipermaticis et tefticulis injicirt tcocfen314 feiert. 38. # 40. ©Mi) mit weiffem Liquore eingefprübteDuctusthoracicos mit ihren Steigungen in Die Venam fubclauiam.. 4t. Sin mit Den ^ulsabern eingefppuhtes iperj, an weld)em Die nach Den 2lrm* musfuln gebenbe 2(rm«^ulSabern bi? an Die 'Jyittaev, Die Aorta defcen* dens mit allen Sleftcn nad) ben puffen/ imgleicben Die J^Dblaber ausgefonbcrt ttocfen jti [eben. 42. Sinige mit rorbem Liquore injicitfe fleineaud)grofre@ebdrmegetrocfnef.. 43. > 45. ©rep mit tol>tem unb grünem Liquore eingefprüpte l’Kutterfud)en. 46. Sinige ©cbenfel? ^ulsabem, bie injicirt unb mit stiert Sieffen aus DengDluS# fuln bis an bie Untevfnffe gefonbert werben. 47. Sinen Penem virilem an bet Symphyfi oflium pubis cum ligamento fufpenforio, ltnb mit ben Corporibus cauernofis an ben Oflibus ifchii attacbirt frocfen tu jeigen, nad)bem potbfto Penis per corpus cauernofum aufgcblafen worben. 48. ?(nbere Penes inflatos, exficcatos et diflectos ad fcptuin internum demonltrandum habe 3U bet Demonftration aud) aufgehoben.. 49. 50. gfpep mit bet Wottabet cingefptfibte £eber unb erjteret ^beilung in bie gebet, nebft bet gebet ^ulSaber trocfen etbalten. f 1. Sin döet’3 mit injicitfet Aorta, batan bie bepben ©dcfe abgefdjnitfen unb bie Vala coronaria cordis beutüd) ju [eben. t2. Sin injicitfet Klagen mit bem Duodeno, ©efaffen unb bet tylilj. 53. ©er ©ramm bet ^fottaber mit ben 3 Sieben injicirt. 54. Inteftinum ileon cum coeco et Colon et mefocolon mit ben ©efaffett, tt. Sine guf(tül)te mit ben Bronchiis unbgungen mit weiffem Liquore injicirt, 56. 150 ©feine aus bet ©allen# unb anbere aus bet Urinbiaje unb gieren gcfamlct.. fj. ©ie guftrobre, bas Zungenbein tinb bet sI)uigenfd)!unb, fo innwenbig fc{)t j}ad)Iicl)f, Pon einer grojfen ©chiibfröte.. 59?and)cr(t^ Scekta »on ^tiftent unt> troffen £euteiu 1. Sin ganj fleineS Scelet pon a Monaten. 2. Dito eines über 5 'DjJlenat alf gewefenen Embryonis. 3. 4. gwep Sceleta ton .finbern, an welchen feine £»rnfcl)aal Perbanben war, 5, Sin Scelcton eines 7 gKonat alten ÄmbeS. 6. 7. Swcp Sceleta pon Zwillingen 6 gDlonat alt. 8. Sin Sceleton pom Äinbe mit einer invertebris lumborum auSgewichenen Spina dorli. 9. # 2 v Sceleta pon allerlei) ©aftunaen Pon Ambern. 25. Sin Sceleton naturale Pom ^Habchen pon 9 JVaEyrert. 26. Dito an welchem bie Spina dorfi atifgefdget, Darinnen bie dura mater mit. bemütuef enmarf unb ben becausgepenben Heroen ju bemetfen.. 27. Sin.

(27) i'O"«. ßl!?. N. ßi-f. ^. 27. Sit) Seeleton eineb jwepjabrigen ^inbeb weibliche« ©efchlechfb, mit ben t0?o^ £u!n am fDfunbe, .f}alfe, llrmcn unb SSctncn, Bunge im Shlunbe, Suftröhre, 4>erjen, Sange, Seber, ©lagen, gieren, ©laftbarm unb llrinblafe unb ben mit Liquor« rubro et viridi eingefprti|teu ©ulö* unb üßlutabern, baö auf einet 4i)anb eine im ©chaafmagen gefundene runbefugel, 9? ©ran ferner, unb auf bet anbetn, ben toll) injicirteu unb abge[d)iiittenen Knorpel bet ©lafc (taget. , 28. 29. Sceleta öon 2 becollirten (2Beibbperfonen. 30. Sin Sceleton pon einet becollirten ©Beibsperfon, an welcher bieganje Spina dorfi alb ein S audgebogen unb nad) abgeatbeiteten ©luOfuln getroefnet worben, barau bie Subluxatio vertebrarum fef)t gut ju feljeit. 31. (Jin Scelet pon einer <2Beibbperfon/ böran bie injicirte ©mio# unb Q31ufabem am .topf fi|en geblieben unb getroefnet. 32. Sin Scelet pon einem al!l)ie gehangenen ©eferteur, beffen red)t?r gu§ langer, alb ber linfe ift. 33. Sin Scelet pon einer ©lannSpetfon, an welchem bie unb OMufabare am Äopf auch eingefpru|f getroefnet finb. 34. Sin fiel) felbfl burd) ben $!mtenfcl)uf? gefobteter unb nachgehenbb fceletirtcr ©renabiet, bet jupor feinen pwei) leiblichen Einbettl bie $ä(fe abgefdjnitten, unb nad)hero fiel) felbfl etfeboffen hatte.. 35. Sin fel)t weiffeb Scelet, an welchem im ©lunbe eine Bunge, weld)C/ wenn bie untere Äinnlabe hetuntergejogen wirb, aub bem ©lunbe gehet unb wegen bebimCranio befinblicbcnCharniers ftd) wiebet in ben ©lunb jutüefe jiehef. 36. Sin Scelet pon einet ©lannoperfon. 37. Dito pon einem aübie aufgehangenen ©tenabiet, bet befertirt war. 38. Dito pon einer gefopften <3Beibbpctfon. 39. # 41. Dito pon 3 ©lannöperfonen. 42. Sin mit einer frummen Ouicfgrate nod) nicht jufammen gefeites Scelet pon einet ©lannbpetfofl. 43. Dito welchem bie Unterfüffe erfroren. 44. ©ab Pag. i88- befchriebcne Monftrum ohne fbpf unb Sfrme mehrentbeiff pom fvlcijd) unb ber .<öutit öbgefonbert, aber am hnfen $u[j noch erhalten, fceletitt unb gettoefnet. 45. # 47. ©rep anbete noch nkhUitfammen gefegte Sceleta. .. 48. Swep 511 ®tein geworbene ©tuefe &nod)en.. 49. Sine runbe 2lubwad)fung mit jwei) enthaltenen 33acfjdhnen, pon bet unfern Äinnlabe bet) einem adtjchnjahrigenunb nachbem geheilten 53utfcl)eu, glücD • lieh hcraubgenommen. ©hne biefe Sceleta befi|e pieleCrania, bie burd) einen ©ebufj, ober ötich ©chlüge mit einer fKunge unb anbetn harten Snflrumenten perle|et unb pon mir obbuciref worben, aud) einige in ber Glitte Pon einander gefügte £fpfc* b 3. Sceleta.

(28) Sceleta i'oit jn>etH uut> mevfu^m gieren* 1. Sin Scelec üom balbjdfyrigen‘iJBolf, an Dem ba$ redete Os femorisgebrocfjen unD bepbe ©tücfe übet einanber per Calium fepgcwacbfen ftnb, 2. Sin Scelec üom SKeljbocF. 3. -üom ‘©lurmelt&iee. 4. — — üom jungen balbictljrigen 5. 6,-- üom Jpaafen mit einem fceletirten Jalf. 7. -üom jungen Halbjährigen Q3ären. 8. -üon einer türFfdjen ©anp. 9. 10. Sin Scelec üom grollen $unb, auf meinem ein fceleciner Sflopö p^et, 11. Sin Scelec üon einer Spötter. 12, 13.-üom^fau. 14. -üon einem'$erfel üon 4 $Bocben. 15. — — üon einem ©ad)fe, 16. -üom ©eefjunbe. 17. -üom 5Dannen!;irfd), 18. -üon einer ^UeerFafce,. 19. -üon einer £a$e. 20. 21.-üon ©tadjelfdjtüeinen, 22. -üom ©d)l)orn. 23. -üom *Dlauhüurf. 24. -üon einer ©djilbFrote bie nur Flein, 25. -üom 3!tiö ober ^eufelßfinb. 26. — — üom groffen .frebö. 27. 28.-üon Saninid)en. 29. -üon einer jatjmen ©anfj. 30, -üon einer Äi'ätje. 31, -üom Jpabicbt32. -üon einer ^bale.. 33. -üon einem jabmen $afjn. 34, 3J.-üom ©voffel. 36. -üon einer jaljmen Sitte, 37. -üom ©djroaan. 38. -üon einer 9?ad)teule. 39. -üom iKofjrbommel. 40. 41.-üom ©tord). 42. 43.-üon traben. - , 44.-üom ©rentabler. 4V.-üom §alE. 46. Sin ©dtaafboeftfopf mit 4 Körnern, baran bie 2 untere bem ^friere im geben bis in bie Q5acfen gemnebfen unb abgefaget geworben. 47. Sin Stopf üom Dvefcbocf mit 2 fleinen ©etoeiben.. <2>et>.

(29) SBcrsct^nig betet SSafstttelmumgett. I. rfonbere SfomeiFun^ von ber Sarmgicijt ober PafTione iliaca» baran eine junge Sljefrau Drei) 3a§re mit nterftpürbigen Sufalien gelegen, unb enblic(> geworben iji. Pag. t. ,. II.. Im. anatomifcfie Slnmerfung ton einem befonbern (Teifrfitgt * verwarteten. 65e*. fdjrouljt an ber linfett Seite beb fo genannten Fundi vteri, ober befer ju teben, beb obern Sfjeiib ber ©ebdrmuttec. III. ^cfoitbere anatomif$e. 28af>rneijmung sott einigen, in ben fo genannten a'uffem. güibenen ^nibabern ober in benen von ber Arteria iliaca interna abftam* ntenben Stejlen, bon uuterfc&iebener föröjfe, gefunbenen Steine. *. *7. IV.. S^aljrnefjmung »on SSrüdjen tmterfc&iebener Knoten,. befonberb ber Dtibbc,. Benbemrirbeibeine unb guftpurjelfnocijen, neb|t einem SRe^brutb unb Warfen Polypis int £of)iaberfa<f nnb oielen anbern ©efdjfen, an einer jur Sergite*. /X. betung mir überlieferten SXannbperfon. 25. V. ^bnalomif^e Slrnnerfmig »on einer mit aubmertb ^angenbeit -Oerjen ben 27ten Septembr: 5745. aßf)te lebenbig gebornen, getauften unb ben anbern Sag geworbenen mofjigebtlbeten linbe, meibiüfjen ©efebieefitb. 36. VI. ^on einer ben 25ten Januar 1752. allftte tobt gebornen jn>et)Föpffgen tmb pet)* leibigen mit »ier Sirmen unb bret) giijfen »erfe&enen grnc&t, meibiicfien @e= fcf)(t$tb, nebft einer fupfertafel unb Srbrterung untergebener fragen. VII. $§5aljrnefjmHttg »on ber befonbern SBefcfraffenßeit efneb ben tgten öctobes 1752. aütjk tobtgebornen Rinbeb, tveib’ic|en ©ef^te^tb, roelcfjeb, nebjt. 58.

(30) einem Borbero (ebenbig $ebornenKndb(ettt, in SMterfeibe jrcar feine Bott» fontmene Steife am Körper uni) anbern ©Itebmaffen erraffen, «6er am Kopf feine Jpirnfc&aai, mich fein groffeö noi) fietneööe^trn gehabt. Pag, 92. VIII. roeig ba(5 ein Kinb ohne (Mrnfcbaal, groffem unb fieiiiem ©e^irn (ebenbig • geboren werben «nb einige ®tunben (eben Fenne. 109. IX. 'S.. Jk. s. ^a^nc^mmtg einer mit offener Sru(t unfc Unferfetße rteJ(i t>en fjerauoijattgetts '. Den' ©ngemefDen allste tot>t gefiornen unreifen ober inseitigen gruefjt, männlichen ®efcf)(ecf)t$. 121. X. ÜÜLfontJere Wahrnehmung eines aufferorbentfid) greifen üßaffeifopf^ an einer ali^ie noch lebent>en unb in* 2«|tc 3«^r jlet^ ju $ette liegenden SWdtK&en. 132. XL @4$rei&imfj eines aufferor&entiichen ^3emdct>fe^ über ben '(Mrnfchaalfnochen unD berfelben befunbenen greifen Serfrejfung ober Garie, an einem pep unb v jwanjtgjaijrigeit Jüngling *. 155. XII. |$b ein Kinb »on gilf Sauren wab( Bon ©cfjldgen einen Dörfer ober S(ulwa<&# an ber Stinfgrdte unb benen mit (euerer oerbunbenen SRib&cn serba(tcn; ober ob ein begleichen wiebernatftrliiher älusroacjjs beme(beter Knochen fchon in ber jarten Kinbbeit entfielen Fonne?. 169. XIIL S&natotnifc&e SBabrnebnuing Bon einer ofjnc Kopf, SIrme unb fnnern ©ingeweiben gebornen Siijlgeburt, nebp einem Kupfer unb beffeu ©efhreibung. 188. XIV. $§>.tbmebmung bei ju Knochen geworbenen untern Kappen ber linfen Kunge. 202. XV. rbrnebmung einer fechßwöcbigen ©onception ober ©mpfdngniß in ber rechten SKijtter = irompete. 205. I. 535cfDn#.

(31) I. Söefottbere Sfruneifutig t>ott her SDatm-gicH ober Paßione Iliaca, Baratt eine junge QH)efrau htt) 3a^re mit merfmiurtugen Sufdllen gelegen unt> euMidj geftovben ijt. ine junge Stau oon 24 Jahren, choferifdvfanguinifd) Tem< peramentd tvirb in ihrem @f>cjianb gefegnet, ift aber babep unglucflid), baf; fie btird) £rfchrecfen tm gten “iKonat einen hüiiffall ober Sibortum mit einer fel>r ftarfen SBlutftiirjung aud ber ©ebdhrmutter leiben muff. 5fJad) biefen Zufällen beFömmt fie eine {FarFe JBinbcoüc, ba§ bie SEßinbe nicl>t pon unten, fonbern allejeit Pon oben weggiengen.. 9)Jit biefec ‘Sßinbcolic ifl fie 2 Jahr geplagt worben, obgleich fie ifjre orbentlidfe ‘SDfouatdrcinigung nach ihrem poOblufigen Temperament gehabt, bentiod) haben bie gufdOe 0011 ber <2Binbco!ic foidhergeflalf jugenommen, ba§ biefeibe öfter« fdnncrjbafte ^edngjügungen über ben ‘DJfagen, aud) in biefetngufall Faurn hilft fchopffen ju formen oerfpurte; hberbem befam fie itcbfl bem ?(udgang ber ‘3Bir.be 2( au« t.

(32) 2. fB-dttnev* Sfnatotttifcbe QQSafjrnefytmtttiett.. aus bem tilgen ein ftavFeö Grecben, unb ein 3af)t oor ihrem Sibfietben gieng ber perbauete 9?abrungSfaff, ober Chylas mit bem Grecben weg. ©iefes Grecben Farn im Sin fang alle 3 SOlonat, nachmals alle sülonat, unb jule|t um ben 6tcn ober 7ten S£ag. Sfßae bie Patientin in ber fetten Beit auSbrad), war permtfcbferChylus mit biefen Crpctementen, fo einen beglichen unb unangenebmett ©mich batte, als wie bie Excrementalnteftinorum ju haben pflegen. ‘SBäb* venber Beit nach bem erflen Slbortu ift fie nimmer febwanger geworben/ fonbern bat <r. angefangen/ magerer ju werben, ob fie gleich fowobi Pot> als nach bem ^aropismo einen ftatfen Appetit, unb babep alle ^age eine brepmalige Oefnung bes beibeS batte, bennoeb nabmen bie Kräfte ab, ber herb würbe bager, als wenn fie an ber «£>eFtiF FranF lag, ba boeb Fein jebtenbes lieber bemetft würbe, fonbern bie tientin beFlagte ftcb mehr über Ädlfe unb übetfallenbe Gedngfiigungen oon ber QBinbeolic, als über grofje 4pi|e.. SSor biefe ^ranFbeit ftnb oiele bienlidbe. Mittel gebraucht worben, bierceil bie Patientin oiele IDJebicoS um fRatb gefragt batte, Pon welchen einige ben tlrfprung aller biefer Bnfalie pon SCßürmern; eint* ge pon ber SBerfcbleimung bet ©ebdbtmuftet; anbereaber Pon ber QCßinbcoIic unb pon ber umgeFcbrten Bewegung ber©ebdrme Pon unten nach oben, nebfFQßer* jlopfung unb Gerbartnng ber ©eFrofebrufen bergeleitet, fintemalen bie letstetn SJiebici, aus ihren wahrhaften Äennjeicben unb langer Cur, biefer Patientin wuw berbareBufdlle nicht anbcrS haben erFIdren Formen; weil bie^>atienrinfebr(FarFen Slppetit unb ihre natürliche Slusfonberungen gehabt bat, babep aber bennocbjulelt öfters mit graufamen Bufdllen, als Crflarrung ber äußern $beife, großen Ge*. dngfligtmgen ber Gruft, @d)lttcfen unb Gefcbweimen, mehr benn 7 auch 10 ©tof, ben im Unterleib enthaltenen Sftabtungsfaff cum Fecibus auSgebrocbetv unb wenn biefes innerhalb 24 ©tunben ausgebroeben war, fo befferte fiel) bie Patientin, a§ wieber eifrig, unb befanb fiel) 3ule|t 3 bis 4 Gage ganj munter unb gefunb. Slls aber biefe Bufdlle öfters mit bem empfinblicbflen Grecben unb übri* gen Gegebenheiten wiebetfamen, fo würbe bie Patientin ganj Fraftlos, unb mujle m ben bdrteffen Gedngfiigungen, innerlichen #i|e unb Crflarrung ber dufferficbm ©lieber ftetben.. ^Obgleich bep biefen fcbmerjbaffen. Umjfanben unb heftigen Gre* eben.

(33) Sfoatömifcffe g^rne&mimgeri.. 3. d)cn bei' Patientin öftere Clpftire bepgebraebt, unb antifpasmodica öerfchrieben Worben, fo würbe baS gefegte Clpftir enfweber »om motu Ipafmodico conftrictorio inteftini refti nicht eingelaffen, ober wenn es nod) bepgebradjt würbe, gieng baffelbe in bern ^aropifmo bes Grechens mit ben Fecibus burch ben “^tinb weg. ©a nun beren Gerwanbte naef) bern *3;obe bie Urfadje ihrer ^ranFheit erfahren wollten, ob ber letzte gelehrte unb erföhrenjte SftebieuS burch fein ©enttment bie S\ran?I)eif erraten, unb ben SluSgang berfelben, bafj fie nicht ju andren fep, ge# troffen hätte, weil berfelbe allezeit fefr oerfichert, bafj bie llrfach biefer ^ranFheit in ber Gerftopfung ber ©eFrofebrufen, unb in ber groffen Slusbebnung bes ©rirn# ober ColicbarmS, wie auch in ber fdjlaff geworbenen klappe biefeö ©rim# banuS, Valvula Bauhini genannt, bejlünbe, fo würbe ich nebft einem ©tabt# Chirurgo jur (^penferafipn genethigt, unb habe fclgcnbc befonbere Gegebenheiten befunben, wie folget! 1) SÖJar Defuncta ganj mager unb ausgetroefnef.. 2) 2lls wir ben. Unterleib öffneten, fahen wir etwas befonberes, baf; ber ©rimbarm ftch über ben SDtagen bis in bie Raffte ber Gruft auSgebehnef, unb baburch baS Swerg# $ell hoher in bie Gruft, als fonften im natürlidjen guftanbe, getrieben hatte, welches alfo feine frepe Gewegung nicht haben Fonte; anbei; hatte ber ©rimbarm in feinem Anfang, Mittel unb ®nbe eine fold;e aufferorbentlid;e unb ungemeine Slusbehnung angenommen, bie faft nicht oorjuftellen ift, nemlich wie ber grofte auSgebeljnfe Etagen, worinnen wohl i r auch mehrere ©tpffe hätten Eonnen be# herberget werben. 3) ©as Inteftinum rectum, ober Sftaftbarm war mit ber ©ebahrmutter an ber rechten ©eite bes ©chaamFnochenS ganj angewadffen, fehe eingefdmüref, unb enge jufammen gejogen, ja auch an biefem Ort fef>r inflammiret ober entjunbet unb mit bern Falten Granb befepet, ©a wir 4) ben feltfamen aus# gebehnten ©rjmbarm auffchnitten, giengen oiele 'IBiiiDe heraus, unb bie Älappe ober Salle bes ©rimbarms war gar fo ausgebehnet, baf Faum ein ‘■DterFmal non berfelben bemerFt würbe, unb als man in ben aufgefebnittenen ©rimbarm ^Baffer gofj, gieng baffelbe ol)ngel)inbert in bas Inteftinum ileum, ober ^rumbartti. t) ©ic banne ©ebdeme waren entjmibcf, unb hatten ben Falten Granb. %. 2. 6) ©en ‘iffia# gen.

(34) 4. §3.ÄttneH Mtonfffte flßatjwtdjmtmijat.. gen fanden reit' nicht feßr ausgebeßnt, fonbern in feiner otbinairen ©reffe. 7) 3tn ©efvofe mürben mir gemaßt, baß Die ©rufen fef>r oerffopft unb oethärfet maren. 8) ©ie übrigen ^beiie im Unter« unb Oberleibe batten par megen Mangel bet Nahrung eine 0d)laffheit unb 0d)macbbeit befommen, maren aber nicht oer# borben. ©ie Scflarung biefer befonbern 2(nmerEung tfl par febr ferner, bennoch aber auö bet maßten Theoria medica et anatomica fattfam ber gelehrten <2Belt barjutßun. Ss I>aben par bie fDtebici allezeit Die Urfach Der ©armgicht ober SrbarmungsfranEheif, (Miferere mei, ober Paffionis iliacae) entmeber oon ber Sintretung eines bünnen ©ebdrntes in bas anbere, fo Volvulus genennet morben, ober, baß bie bünne ©ebdnne entmeber burc!) Serreiffung bes ©arm# gelles Peritomei, als in ben Brüchen ober herniis, an einem Ort eitigefchlojfen ober eingefdjnüret, über auch burch bie Sntjünbung alfo jufammen gejogen mür# ben, bah bie Feces nicht nad) benen btchen ©ebärmen, fonbern megen ber bernelb« ten fBerhinberung oon ber timgefehrten 53emegung ber bünnen ©ebdrme, bie fonjt natürlicher ffBeife oon oben nad) unten ifE, alsbenn oon unten nach oben herauf« getrieben mürben, bergeleitef: allein fite haben niemals feftgefe|et, baß bie Valvula Bauhini im ©rimbarm ganj hat fonnen oernichtet merben, bannt bie Stere« menta ber biefen ©ebarme burch ihre umgefehrte murmförmige 55emegung (Motum periftalticum inverfum) herauf in bie bünnen ©ebeirme, unb oon ba in ben ‘DJJagen unb gjiagenfchlunb Eonnten gebradft merben; noch meniger haben fte begreifen fonnen, baß bas gefegte ©Ipftir im ‘SUafibarm burch ben fOiunb mie< herum Eonnte herausgetrieben merben, beromegeti i)f notßig bie Urfachegenau 51t untetfud)en, 1) ob es moglid) fei), baß bie klappe im ©rimbarm fan oernichtet merben ? unb 2) mie fte in gegenmättigem (Eafu ganj aus ihrem 9iuf en ift gefe|et morben? Ss hat 23auhtnus am erffen eine oollFommene SBefdjreibung biefer klappe ober $alle im ©rimbarm gegeben, unb gemeinef, baß biefelbe aus einer eigenen auSgefpannten Membran, mie bie klappen im Sirifang ber großen fßuls* unb SSlutabern beS ^jerjens befiünbe, meld;es aud) lange Seit oon allen Slnatomicis, bar#.

(35) «Sümurä Wnatcmifche. 5. darunter iSartholtnua, Derberen unb ^eificc, angenommen worben, weil ffe im aufgebfifenen troefnen ©rimbarm eine folche auSgefpannte Membran be<» metft haben. <2£enti alfo biefe,.klappe aus einer eigenen ausgefpannten ^>au£ im natürlichen Suflanb beflunbe, welche ben abfleigenben ©dften aus bett bünnen ©ebdrmen in bie biefe ben Durchgang oergönnet, hingegen aber ben guruefgang berfelben aus ben biefen nach bie btmne ober fleine ©ebdrme oerfagen folh fo wäre faft nicht bui begreifen, wie biefe klappe burch natürh'che Urfachen fönnie jerrijfen werben. 2Da aber bie neuen Slnatomici, als tTlorgagni, (Sarcntjeot unö IDinolow biefe klappen im ©rimbarm genauer unterfudjet unb betrachtet haben, fo ijl oon ihnen beutltch entbeefet, baf biefe klappe nicht atiS einer eigenen aus« gebebnten Membran, fonbern aus ben fleifchigfen ringförmigen Jafern beSÄrum» ®arms (llei) beflehe, welche fiel) hinein jwifchen bie ringförmige fieifchige 5a* fern beS Söltnbenbarms (Coeci) unb bie ringförmige ftafern beS ©rimbarmS (Coli) fenfen, unb folches gleichfam in einer gememfehafflitben Safte biefer bepben ©ebdrme, bergejlalt, baf barauS eine ©rfelrunbe, fleifchtgte unb fehr biefe SEßttljl ober <2Ball formiret wirb, fo innerlich runjelicht ober in Saften gefchlagen, bepnahe eben fo, wie bas untere gnbe bes Wagens, ber Pförtner (Pylorus) ge» nannt. ©ie nerwigte unb jpttige ^aut beS I'rumbarmS treten nur allein in ben «Blinbbarm herein, unb machen bafelbfl eine langlichte ©palte, welche horizontal flehet unb mit einer fleinen SOßuljl begabet ijl. Unb biefe ooale unb horizontale SCßuljl ifl es, was man bie f lappe bes ©rimbarmS nennet, welche aber feine wahre klappe ifl, fonbern nur aus jufammengefe|ten ober an einanber gebeugten Salten ber neroigten unb zottigen efhaut bejlehet, folglich biefelbe oon einanber fön» neu gebracht werben, wenn man in frifchen Körpern folche recht unterfudjet unb genau betrachtet, ©urch bie Slitsbehnung biefer länglichen ©palte gehen nun bie Feces leichter ins biefe ©ebärm, wenn fte aber oerhinberf, baft bieFeces aus bem biefen in bas bunne ©ebdrm nicht wieber jurueftreten föntien, fo gefchiehet folches barum, weil an biefer ©palte ihren ‘SBitifeln jwep HeineOvunjeln befinblich, fo aus fieifchigten Safern beflehen, unb bte üuinbe biefer (änglichten Oefnung jwingen fich }ufammen ju begeben, unb alfo ben Surücfjlufj bes fluidi fowohl, als folidi. 51. 3. »er».

(36) 6. 93Ättnct$ Sfoatömtfc&e. Weinbau ©iefe Fleine Dvunjeltt bat Der berühmte tYJorgagni entbeefet, unb Frena ober Tenacula valvulae, bie Bräune bet: klappe genennet. • ©a nun biefe klappe aus bet gufammenwicFelung bet' ffcifcbigten, neroigfen unb jottigen Jjaut bec bemelbten ©ebarme unb baraus formirten Ralfen unb Dvunjeln behebet/ fo Fan btefelbe leiebtlid) auch burd) eine beftnnbtge gurucftreibutig ber <3Btnbe alfo auSgewicfelt, ausgebel)nef, unb bie jufammenlaufenbe fleifebigte Wafern ganj unb gar aus ihrer 93ereinrgung gebracht werben, affo ben gilben, welchen fte fonften ■natürlicher <2Beife gehabt/ ferner ju leifien, untüd)tig ftnb. ©internalen wenn in ber SfBmbcolic tnfonberbeit ber ©rimbarm öfters fo aufferorbentlid) ausge« bebnet wirb, ba§ beffen cirFelrunbe fleifebigte gafern bie ftd) wieber jufammende« benbe fraft oerlteren, fo beFömmt biefer ©ritnbarm eine folcbe ©d)wad)beit, baff er oon allen ‘Xßinben aufferorbentlid) aufgebfafen wirb; wenn nun bie cirFelrunbe fleifebigte gafern im ganjen ©rimbarm ju febr ausgebebnef unb gcfd)wäd)et ftnb/ fo werben auch mit ber Seit bie jufaromenlaufenbe fleifebigte ^afern biefer klappe im ©rimbarm ungemein atiSgebreitef, ba§ btefelbe ttid)f mehr burd) ihren Bufam* ntenlauf einen <2fßall/ eine <2Bulffe/ gälte ober Etappe machen Fbnneu/ fonbern fte werben fo jugeriebtet, bajj Faum Pen bereu Sufammenfefeung ein ©JerFntal über? bleibet, ©afj folcbe jufammen gelegte galten ganjlid) Fonnen oernid)tef werben/ beweifen bie ausgebebnten ©Jagen berer ©aufer, ba man Pon ben inwenbigen galten nicht bas geeingjbe ^ennjeicben wahrnebmen Fan. SCann bemnad) nach ber gegebenen ©rFldrung möglich i|F, baf bie klappe im ©ritnbarm gräulich Fan beflruiret werben, fo ifl Fein ^Butibcr, baf biefe klappe bei) ber perflorbenen Patientin gar nid)t ju finben, unb ju jeigen gewefett ifi, bie« weil btefelbe nach gefebebenem Slbortu beftanbig an ber SBinbcolic febwer bar» nteber gelegen, baburd) and) ber ©rimbarm aufferorbentlid) attSgebebnet, baf berfelbe über ben ‘©Jagen bis in bie Hälfte ber £5ni|t getrieben worben, unb einen folcben 3uuttn inwenbig beFommen, worinnen mehr beim 15 ©tof Fotmtcn aufbe< halten werben, ©iefe fonberbare unb aufferorbenflicbe Slusbebnung beS ©rimbnrmS ifl in ber (25er)Jorbenen aus jwet) feltenen Urfad;en entflanben:.

(37) «StittncrS Sftmtömifc&e. 7. (Einmal, bafj bag inteftinum reflum nad) No. 3 mit ber ©ebdbrmutter. Berwacbfe.n, unb babero einen engern Kaum, weil eg red>t eingefcbnüret war, be< fommen, woburdj bie Feces unb 5Binbe nid)t fattfam genug haben abgeben Eönnem ©iefe gufammenwacbfung ift ef>ne gweifel gefcbeben, ba bie Verdorbene ben Sibottum mit ber graften Glutdürjung unb habet; eine €ntjunbung in ber @e* bd!)imutter beEommen bat/ burcb welche ©itjütibung bie dufferüdx $aut begnad* barmg mit ber dttfferlichen ©ubjtanj ber ©ebdbrmutter iff jufammengefe^et unb Bereiniget/ wie foldx Gegebenheiten ber berühmte Ruyfchttw nach ber ©itjün* bung in ber ©ebdbrmutter in ber ©renterafion Bieler Körper bemerkt bat. Sweytene, bafj bie ©rufen im ©eEröfe ftnb uerfopfet unb oerbdrtef gewefen, woburd; ber fftahrunggfaft jur Nahrung beg Äörpctg nicht genugfam bat Eonnen jum ©eblüt gebracht werben, fottbern eg hatjftdj ber jurücfgebliebene 3da(;rungg< faft (Chylus) mit ben ©ecrcmenten oermifchef, unb jtt mehrerer Währung unb ^rjeitgung ber VSinbe ©elegenheit gegeben, megf;afben benn bieÄlappe im ©rim< barm erfHid) ju febr auggebebnet, bie übrigen $dute biefeg©rimbarmg febr fdjlaff worben/ unb julefjt, wie eg nur immer möglich gewefen, ber ©rimbarm in folche 3Beite gebracht, bafjer eine folcbedötenge oon Excrementis bat in ftd; faden Eonnen. ©teweil nun bie Biete eingenommene @peifen ihren 5tb|ug burd) bie ‘rötlich* ©efdfje unb ©efrofebrüfen, wie auch burd) ben engen <2Beg beg angewachfenen tötajtbarmg nicht beEommen, fo ift bie Statur gejwungen worben, bie orbentücbe Gewegung, weld>e fpnften in ber ^eftigEeit ber fleifchtgfen $aut beg ©rimbarmg beftanben, nach ber gefdxbenen übernatürlichen Sittgbebnung umjufebren, unb bie Feces nebft bem Sftabrungsfaft burch bie Vernichtung ber klappe im ©rim* ©arm in biebünne ©ebarme, fötagen, fötagenfddunb, unb burd; ben fötunb mit heftigen Gred;en augjuwerfen, wofern nicht gleich im Anfang ber Berbaltene Sdabrunggfaft mit ben Excrementis burd; bie groffe Slugbehnung beg ©rim* barmg eine gntjünbung uub falten Granb Berurfachef batte. ©ie Verftopfung- ber ©eEröfebrüfen Ean aug Bielen Urfad;en in biefec Verdorbenen entftanben fei;n, bieweil fi'e gerne warm Grob mit Gutter gegeflen, alg woburd; infonberheit am leid;tejfen biefe Eieine ©rufen Eonnen Berftopfet wer* ■ . . ben; «»•.

(38) 8. &üttnet*6 §faatöittifc&e SSÖaljMctjmurtaett.. ben; auch fonnen biefelbe in tiefem Subiecto bon bet nicht genugfamen 5{usfuh* ntng beS Unflats tmtcl) bte tiefe ©ebdrme. je. nicht unt mehr berftopfet fepn wor». ben, 2(ls nun fein Chylus turd) tie berfiopfte ©efrbfebrufen jum ©eblut huf fonnen gefubret werten/ fo würbe ter Körper wegen Mangel ter Nahrung aus* gejehref, unt tie Grafte nahmen-ab; auch ta ter ©rimbarm nach ter Söefcbaf* fenheif ter #dute nicht mehr hat fonnen ausgebeljnet werten, fo tff entlieh ter Umlauf bes ©ebfütö in tem ganjen ©efrofe unt in ben T>lutgefdjjen ter ©ebdr» me berhintert, taturch tie (ürntjüntung unt ter falte Sßrant juwege gebraut, unt juieijt ter Tob berurfachet Worten.. ii. eine gittatomifcbe gitmtetfuitg. »ott einem tefon». fcern fletfcfji'öt* verwarteten ©ffd}n>u!fr an t>er Unfen &cite fogenannten Funäi vteri, ct>er Reffet* §u r^eit/ t>e$ obem Sj)ettö kx ©ebafjrmutter, ^^m (Sljemeib bon 38 3ahren, fanguinifchen Temperamente, hatte in ihrem letigen (Staate fcl>on einen harten unt jiemlfcf) hohen Selb, besfalis fie auch bon ihrem (Ehemann, als tdmaligen 35rdutigam im Wertacht gehalten wurte, als wenn es mit ihr unrichtig wäre, weil aber terfelbe anterthalb 3ahr mit ihr ber« fprochen war, unt fie weter in ter Seit ein Äint gebahr, noch ter harte unt hohe £eib fiel, machte er mit ihr efpocbjcit. Sachtem fie halt fchwanger Worten, nahm mit unt in ter ©chwangerfchaft ter hohe Seih mehr unt mehr ju, tat? fie auch }ti aller Eöienfchcn SSerwunterung mit fel)r fchwerer Q3urte gieng, unt in tie» fern Swfiante einen fehr furjen ßbem hatte. §((? tie Seit ter ©ehtirt heran fatn, gebahr fie ten. 23.. (Sept. 1738 einen muntern lebenbigen (Sohn,. ©er feib blieb. intejfen hoch/ unt ten 2y. @epf. c. a.tarauf ging abermals ein tottes t^agtehen.

(39) 93uttiur$ Sfaittomifcfce <Ba()met)munsm.. 9. Don it)t', ©ie Placentae vterinae ober iölutterfucben v>ort beiden Einbettl blieben juruef, unb nach bet Hebamme ?(ujfage balle fte felbige auch nicht beraug befora* wert fonnen, weil bet Sttuftermunb fiel) gleid) öerfcbloffen, unb feine %'eben niebt gewefett, unb obgleich eine anbere ■giebamttie an bet einen beraugbangenbeu dvabelfcbtiut gejogen batte/ in $ofnung, felbige beraugjunebmen, fo wate batwn ein (?nbe abgerijfen, unb weitet nichtg mehr berauggefommen, wie benn auch bie Lochia gänjlid) aufgeboret batten unb gar nicht mehr gefloffcn wären. Obn-erachtet nun bie jwep ^inber gebobren, flanb bet Seib bennoeb eben fo boeb/ alg et üoi'bct gewefen, unb eg wtitbe niebt ohne ©runb gemutbmaffet, bafj, wenn Puerpera nicht jwet), jeboef) noch ein ivinb gewiß bei; ftd) haben muffe, weil äufferlicb eine folcbe 9umbe, dpobe unb Jpärte ju fühlen gewefen, als wenn bie Jrucbt mit bem S?epf an bet rechten (Beite bet ©ebäbrmutter läge, babero auch jur groffen ^33efd>tv>etbc bet Butter biefeg oermeinte tobte 5?inb oon einet ©eite jur anbern, bei) oetänbetter Sage unb <2Benbung bet Butter, alg ein klumpen fiel. £>b* gleid) nun siele ©achen gebraucht, bie sermeinte tobte Jtud>t abjutreiben, fo wür# feten folcl)e boeb niebtg/ ftntemal bie Ä'inbbetterin feine SfBeben befommen, noch bag tftacbgeblüf ficb bei; ihr bemiefen, fonbern man serfpurte bet) if)t ein innereg Riebet, unb ben 29. ©ept. eod-. an. flarb biefelbe. ©amit man nun unter bie '2£abr# beit fäme, ob noch £inber bei) ihr wären, würbe felbige ben 30. ©ept- eod. an. pon mir in SBetifcin sielet Chirurgorum unb gebammen feciret; ba man: 0 ©ie -föobe unb 'JBeite beg Unterleibg in brei) groffen SUen beftebenb; in bemfelben etwag barteg liegenb, wie aud) ben Sftabel anbertbalb Soll breit augge# bebnet unb braunrotl) bemerfte.. 2llg man:. 2) ©ie böauf, Jettbauf, Unterleibgmugfuln unb bag ©armfell burebfebmf# te, gieng ein ubelried)enber SfBinb son ben innen enthaltenen ©unffen beraug, unb ba man bie #aut son ber Jeftbaut abfonberte, war felbige wegen ber groffen 2lug< behnung fef)t bünne, unter bcrfelben wenig Jett, unb bie Unterleibgmäuglein eben# falg febr auggebebnet.. & lief auch nad) tief gemad)tem ©chnitt atig bem Un#. terleib siel auggetreteneg mit S3lutsermifd)teg <2Baf[er beraug. fiel) alfobalb;. 35. hierauf jeigte.

(40) S5üttncr6 Sfaatomtfc&e SSBaljmehtmirtfütt.. io. 3) ©as im Unterleibe »orber gefüllte barte SBefeti ober »ermeinte tobte &mb, welches ein glatter, bicfer unb länglicbt runber, f?eifd>igt # verhaftetet’ ©efebwulf (tunior carnofofcirrhofus) mar, fo guter im Unterleib lag, unb bie nabe gelegene ©e« barme aus ihrer Sage, ungleichen bie ©ebdbrmutter tief ins Q3ecfen getrieben batte. ©aS grofefe @en>ic()t Diefeö ©ewäcbfeS (ag nach ber rechten ©eite, unb ba$ rechte €nbe biefeöTumoris batte eine grbfere ÜUwbe, alsbaslinfe. ©ie hange besTumoris war eine halbe groffe 0le. Seicht weit von ber linf en ©etremität ober €nbe beS ©efdjwulfeö faf)e man einen Eieinen in jwet> Soll bicf unb anbertfjalb gell lang befebenben 2lbfa| ober ©fiel, welcher an ber littEen ©eite bert>orberngldc!)e ber ©ebdbrmutter, an bem fogenannten Fundo, ober am obertt ^bei! berfelben feji angewadfen war, unb baran gleicbfam wie eine SSirne am ©tiel $l(S tiefer ©tengel ober Slbfaf? bidfe »on ber ©ebdbrmutter abgefonbert würbe, be* merEte man weber in bemfclben, noch in bem am Vtero fefangewadfenen unb abgefonberten £>rt eine «fböble, fonbern bie ©ebdbrmutter war ailf)ie bicbte unb »erfchlofen, nur bie #aut, welche bie ©ebdbrmutter unigiebet unb wie beEannt, »on bem ©armfell berEommet, gieng über ben ganjen ©efcbwtilf. ©er ganje Tumor an ftch felbjl, wog fünfzehn unb ein Viertel ^funb. ach gemachten ©dritten unb genauer 93e|lcf)tigung batte biefer Tumor eine auö vielen SBltttge» fdffen unb fieifdfgfen Rheden beffebenbe, aber babei; febr »erhärtete 35efd)afiPem beit, unb ie tiefer nach innen, ie mehr »erhärteter, ja in ber 'Stifte ber rechten ßrtremitdf fanb man nicht allein »iele »erhärtete, fonbern auch mit ©ter angefulb te unb übelriechenbe €rl)obenheiten ober Tubercula. 2ln ber duffem Oberfläche biefes glatten ©efchwulfeö fafj bas Sfeh bin unb her feile an, fo bafj man es log reifen mtifle. 4) ©ie ©ebdbrmutter war äuferüch ohne ©itjunbttng ju feben, unb weich anjuftiblen, nach gemad)ter Oefnung aber entbeefte man in berfelben nicht allein eine (EarEe (gntjünbung unb Ealten Q3ranb, fonbern auch bie »on benen jwet) gebobrnen Ambern jurucfgebliebene faule unb übelriechenbe’ StuttevFucben. (Placentas vterinas.) 5). ©ie Seher fanb man blaf, weif, unb nach gemachten ©urchfchnitten ganj.

(41) 25tVttiut*s §farttcmtfdje ^ötjrne^mungm.. n. ganj mürbe, unb t'nwenbig etwas grünlid), fte batte auch ein ©ewidjt oon fünf fiebert 5ld)tel ^»firnb. 6) ©ie ^tlj befaß auch eine weiche unb mit fcbwarjem Vluf angefüflete Confiftence.. 7) ©ie Steren mit ihren #arngätigen unb Urinblafe, wie auch ber gen unb bie ©ebärme batten eine feile unb gefunbe ©ondifufton, unb würbe Weber eine Sntjunbung in benfelben, noch Steine in ben gieren unb llrinbtafe wabrge* nommeu» 8) 3« bepben Vvudboblen waren bie Sungen etwas an bie Vrudhaut (Pleura) gewad)fen, fonffen aber nocb jiemlicb gut, unb ohne perbdrtete ©efdjroülde. 9) ©as «&erj batte ebenfalls eine fcblaffe ober flaccide Structur, unb in ber rechten ^erjensfammer fanb man einen Vtelfuß, (Polypum) ber in bie SungenpulSaber gteng, unb nad)bem man ibn heraus 50g, ficb wie ein 58aum mit jwet) groffen unb baran bangettben sielen Eieinen Sieflen prefenfirte, ©ie Sange biefes Polypi erflrecEte ftd) auf fieben Soll. <3Bas por ein 8id)t bie Defttung ber tobten Körper in ber SIrjenepwijfen«» fcbaft bisbero gegeben haben, t'd jebem Slebico jur ©enüge befant, inbem Som* tue in feinem Sepnkbreto siele Perborgene ltrfadf>en untetfd)ieblid)cr ÄranEbei* ten unb ^obeSfaHe burcb bie €rofnung ber Verdorbenen entbecfet bat, welche fonden ad qualitates oceultas auch Pon ben gelehrteden Bannern wdrett gerecht net worben, ©urcb eben foIcbe.Vemübungcn haben mehrere berühmte Banner als Srieb. Kuyfclitue and) ber berühmte dpcrr Prof. ord. Söhntet in^alle. Welcher de geftatione Foetus perfecti cum magnaemolis farcomate, bene» Act. Nat. Curiof Vol. IX. Append. inferiret hat, Piele feftfame SafuS beutlich erfldren lontten, welche gewiß burd) bie aberglaubifcbe #epenEund enfdanben ju fepn, wäre geglaubef worben; babero fan man bie raifonable ©ewohnheit bet? uns nicht gttugfam preifen, bas fowohl Pornehme^erfonen, als fd)led)te Seute bie Oefnung ber Verdorbenen unb bepen Exenterationes nicht mehr fo fdteuen, als wol)l pprmals gefd)ehen. ©iefer rühmliche ©ebrauch hat benn auch ©eie? $enheit gegeben, bie Uvfach beS febr hohen SeibeS biefer Verdorbenen, weldjer ^. %. ". POtt.

(42) 12. SMttnerS $(natomtfcf?e QGßafjrnefßtnmaen.. Don einem in Dem Unterleib enthaltenen großen fieifc[)igten ©efd)wulß ober @e-' »achö entßanben, Durch Die Oefnung anö Tageslicht ju bringen. €s ift Demnach Dicfer außerorbentlid)e ßeifd)igt»oerbärfete ©efdjwulß natfir» lieber <2Beife aus foIgenDen tlrfachen entfprungen, weil Die Q3erßorbene in ihrer 3ugenD alljeit fehr Dollblütig gewefen, unb nach ihrem gußanb Die monatliche Steinigung nicht genugfam bet; ihr fortgegangen, fo hat Das angetriebene ©eblüt nach her ©ebäbrmutter, in Derfelben äußerlichen fläche/ Die feinßen ©ibigungen Deren ^JulSabern, unter Der äußern eigenen #aut Der ©ebäbrmutter, erßlich etwas «uSgebehnet, auch iß Diellcicht etwas Blut Dafelbß ausgetreten, woburd)bennallmäs lid) Don Den irrigen (Sammlungen Des Dielen ©eblüts an Diefeni Ort Die benannten ©iben Der ^iulsabern mit Den Blutabern, welche fid) unter einatiber Derbinben, mehr unD mehr erweitert finb, Daß Durch hänge Der geit Diefer ©efebwulß jugenommen unD gewachfen iß. ©a|? aber in währenber ©chwangerfd)aft Diefer ©efd)wulß augenfd>einlich großer geworben, hat folgenbes jum ©runDe: Dieweil in währenDen UmßänDen Der@chwangerfchaft Das ©eblüt hdufi'ger unD reichlicher, um Die $rücb* te ober Foetus ju nähren, jur ©ebährmutter iß gefübret worben. <2Ber in Den anatomifeben Slnmerfungen nicht belefen iß, Dem wirb es uns gläublid) Dorlommen, wie Die orbinaire unD natürliche ©truefur Der £äute unD Blutgefäßen fo gewaltig auSgebehnet werben fonne, als in Diefem ©efchwtilß ge# fchehen, Daß Derfelbe nad) No. 3. eine Sänge Don einer halben langen ©le unD ein ©ewidß Den fünfzehn unD ein Viertel ^funD gehabt hat; allein ein gerglieDe# rer unD Slrjt hat aus Der Erfahrung genugfame lleberjcuguttgen, wie wunberfam Die Blutgefäße diktiref, unD unter Der dilatation eine befonbere SDerbicfung unD ßeifdßgte ©ewäcbfe herDorgebradß werben Fonnen. @s iß Derohalben faß Fein Ort am menfchlichcn Seibe, wo Diele Blutgefäße oerbanben, an welchem nicht große unD befonbere ©efchwülße finb gefunben worben. 3BaS bot-Beispiele Don foldjen ©efdjwülßen finb nicht Derhanben im Boneto, Tu/pio, Foreflo, unbjRayfcliio ? 3a Die tägliche Erfahrung überjeuget uns folches mehr als jur ©enüge, Denn Die befonbere SlusDehnung Der Blutgefäße Fonnen wir augenfcheinlich an Den Blutaberbrücheu (Varieibus) bemerFen, unD wie aus Denen SlusDehnungem De#. ■. _. rer.

(43) SÖuttnere SfnatcmifdK QS5af)mef)mun^n.. 13. rer QMutabern nachmals neue aufferorbentliche gteifchgewdchfe entfielen fönnen, jeicjen uns Die öftere Jleifchbrüche (Sarcocele) im fcroto ober-fbobenfacf, unö Den Tefticulis oDer .fpoben. £s ijt auch nicht <2Bunber, baf folche eptraorbinaire $(eiffhgefchVbülffe entfielen fönnen, »eil Die SBfutgefdffe nur auö jufammengefügten Rauten befle# hen, $dufe aber, (»eiche nach Der hehre Des #ochgelahrfen #errn x>. fallet: aus einer Tela cellulofa begehen, ttnD nach Den ungeteilten Q3erfucl)en gdnjltcb in eine blafige Subftance Durch Das aufblafen tonnen berwanbelt »erben; Diefes blafige <2Befen jeiget alfo Die Fibras ober Safergen Deutlich an, aus »eichen nachgehenbs Die fogenannten Tunicae ober opdute Derer ©efaffe jufammengefehef »erben,) tonnen allejeit »egen ihrer beweglichen Jdfergen »unberbar ausgebehnet »er« Den, fintemalen Diefelbe in ihrer aufferorDentlichen $ltiSDehnung allejeit neue 9?ah' tung bon Den ^ulSabern befommen, folglich nicht nur allein in ihrem 3u|tanD ju berbleiöen, fbnbern aud) »egen Der Darinnen befwblichen (Schwache fich mehr tmb mehr auSjubreiten. <2Bie nun Die -£>dute Der ^lutgefdffe fiel) »unberbar auSbreb ten tonnen, alfo bermegen fich auch Die Fibrae ober Safern in Den fogenannten Membranen ober breiten platten Rauten auSjufpannen, »eil fie ebenfalls flexibel unb elaftifch fmb, auch ihre Nahrung unb SOßachsthum bon Dem f)>ufsabergeblüt erhalten. <2Benn nun Die angefangene Slnsbehnung Derer 53fufabern unb übrigen #du# fe, Durch feine entgegengefeßte harte §heile berhinbert wirb, fo tonnen infbnber* heit Diefelbe einen ungemeinen unb unbegreiflichen ©efd)»ul|l erhalten, wie an biefem Tumore ju fetjen, ftnfemalen bon Dem obern 3:1)dt berSebdhrmutter unb in Der ganjen $6l)le Des Unterleibes fein TßieDerfianD gefunben wirb, inbem Die ©ebärme »egen ihrer »eichen ©tructur fiel) bon einem folchen Sleifchgewdcbs fort« bruefen unb Das ©armfell (Peritonaeum) nebft Den UnferleibSmdufilein gar fehr atisbehnen lafTen, bafj ein folcher groffer ©efchwulft in Diefer $öle, als wenn eine Statt mit etlichen ^inbern fchwanger gienge, füglich hat entgehen tonnen. <2Boher aber Diefer groffe ©efcl)»ulft inwenbig folche berhartete Tubercula befommen, ift leicht ju begreiffen, fintemalen fein orDentlicher Umlauf Des SBluts •*". '. *. 523. 3. »11.

(44) V. 14. (. ®. 25uttnet3 Sfitatömtfcbe OfBahmeßmuntseit.. tn tiefem Tumore üorgegangert iff, fonbern bag ©eblut f;at fiel) burdj t>ie engen fibras bet'cc ^ulgabern burd)bringen muffen, welche alfo oerftopfet worben, baf barinnen eine $ärte, ja gar ein Exulceration entffanben ifr. ©af biefeg arme 'SUenfch bep bem gehabten groffen ©efdjwulft bennoc!) bat concipiren ober fdpanger werben fonnen, iff par eine feltfame SßegebenbeiV jebentiod) (äffet felbige fiel) auc!) fattfam erflären, wie eg nemlich mbglicf) gewefen, baff eine wörtliche ©dpangerfdjaft mit einer 3wiHinggfrud)t bat gefdjehen fön« nen? benn ber ©efchwulff bat fiel) nicht nacb unferwdrtg, fonbern oberwärtgin bie .fDÖIjle beg llnterleibeg begeben, berentbalben fmb bie Sftuttertrompeten (Tubae fallopianae) an ben ©eiten nicht jufammengebrueft, auch bie ©ebdbrmutter nicht fo enge gemacht worben, baf nicht bie Spirituefcence beg feminis virili* per vias ordinarias bie ovula in ovario hätte impraegniren fonnen, baljero bie ovula foecundaca obngel)inbert ex ovario per fimbrias tubae fallopianae blltcl) bie ganje Tubam in bie £öl)le ber ©ebäbrmutter finb gebracht, unb pep Embryones in Vtero ernähret worben. ^mgleichen bat biefer aufferorbentliche ©efclpulft bie 5(ugtreibung berec pep Äinber nicht oerhinbern mögen, fmtemalen bie untere ©eburfgwege baburch nicht oerfcbloffen worben, unb wenn bag eine Äinb im Vtero aug anbern Um» ftänben nicht fchon wäre tobt gewefen, fo hatte baffelbe ebenfalls nach bem erffen lebenbigen geboren werben fonnen. ©aff ferner bie pep ‘Slutterfuchen (placentae vterinae) fiel) nicht habe« heraugjieben (affen, fan man biefem ©efchwulf eben nicht allein jufchreiben, benn eg gefchieljet oftmalg, bah biefelbe per fibras membranae externae chorii benetl arteriis vteri fefl anfleben unb anwadjfen, wie folcheg ber berühmte 2\uyfel)iiio ohne alle äufferliche ©ewächfe, aujfer unb über bem Vtero bemerft hat. *2Bei( nun nach No. 4. bie pep iSiutterfuchen im Vtero geblieben, fo haben auch bie Lochia ober bag üiadjgeblöt nid)t Puffen fonnen, bahero iff eine ®ntjunbung unb attg biefer enblid)ber falte 55ranb in ber ©ebäbrmutter entffanben, woran bie Puer. pera einige ^age bemach hat flerben muffen. & iff auch nicht ju oerwunbern, baf bie No. 7 unb §. benannte ©ngeweibe. w.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herfried HOINKES, Vorstand des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck verstorben.. Ein tragisches Schicksal hat ihn ganz plötzlich mitten aus seinem