• Keine Ergebnisse gefunden

– Fenster (Glass und Rahmen) – Wärmebrücken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "– Fenster (Glass und Rahmen) – Wärmebrücken"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energie im Gebäude

– Klima

– Geometrie (Wärmeübertragungsfläche / Volumen) – Wärmedämmung

– Fenster (Glass und Rahmen) – Wärmebrücken

– Heiztechnik und Managment

– Luftdurchlässigkeit (Bau und Fenster) – Kontrollierte Lüftung und WRG

Raumklima

Wärmeübergang Mensch

W ä rm e ve rlu st [W ]

Wärmeleistung [W]

0 100 200 300 400 500 600 700 sitzen stehen

600 500 400 300 200 100 0

Verdunstung Transpiration

Konvektion Strahlung

Sport Komfort-Bedingungen (P.O. Fanger 1982)

< 23 K

< 10 K

!T Strahlung

< 0.25 m/s

< 0.15 m/s Luft-Geschw.

Sommer Winter

1 Luft-Temperatur

2 Temperatur der Umgebungsflächen (T str ) 3 Luft-Geschwindigkeit

4 Turbulenz (Geschw.-Fluktuationen) 5 Relative Luft-Feuchtigkeit

Komfort-Bedingungen (P.O. Fanger 1982)

Statistische Bewertung:

PMV = Predicted Mean Vote

„kalt“ ... „warm“ –3 ... 0 .. +3

PPD = Predicted Percentage of Dissatisfied [%]

Komfort Sommer

R e la tiv e L u ft fe u ch te [% ]

Luft-Temperatur [°C]

23 24 25 26 27 28 29 30 90

80 70 60 50 40 30

PPD > 25%

PPD < 10%

Gebäude- Schäden

Gesundh.

Möbel ..

(2)

Aussenklima Einfluss der Temperatur auf Heizbedarf

Raum 20°

Heizgrenze 12°

Zeit Mittel T T [°C]

Heizbedarf = 0 !

1 Tag

Einfluss der Temperatur auf Heizbedarf

Raum 20°

Heizgrenze 12°

Zeit Mittel T T [°C]

Heizbedarf !

1 Tag

Einfluss der Wärmekapazität auf Temperatur

Zeit Mittel T T [°C]

1 Tag

ohne Wärmespeicherung

mit Wärmespeicherung

Klima-Einfluss auf Heizwärmebedarf Heiz-Grad-Tage (HGT)

– Raumtemperatur: 20°

– Heizgrenze: 12°

Tag 1: Mittel T = 5°C:

Heizbedarf da < 12°C HGT

1

= 20°–5° = 15°C Tag 2: Mittel T = 14°C:

kein Heizbedarf > 12°C HGT

2

= 0

HGT

Januar

= HGT

1.1

+ HGT

2.1

+ . . . + HGT

30.1

HGT

Jahr

= HGT

Jan

+ . . . + HGT

Dez

Monatliche Energiebilanz eines Fallbeispiels

60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 MJ/m

2

Ja n F eb r M är z A ug Ju li

Ju ni

M ai

A pr il D ez

N ov

O kt

S ep t

genutzte Gewinne Heizwärmebedarf

[A. Binz 2002 nach Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

(3)

Heating Degree Days in Switzerland

Chile

Zürich: 3400 HGT Locarno: 2300 HGT

Jungfraujoch: 10000 HDD Zermatt: 5500 HGT

Rom: 1300 HGT

HGT als Funktion der Mitteltemperatur

HGT

Energiebilanz

Umwandlungsstufen der Energie

[A. Binz 2002 nach Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

Energiebilanz Heizen

[SIA Norm 380/1 Ausgabe 2001]

(= Wärmedurchgang)

(4)

Wärmedurchgangskoeffizient U

[A. Binz 2002 nach Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

Heizwärmebedarf

Endenergie Nutzenergien

Gebäude-Dämmperimeter

[A. Binz 2002 nach Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

Verlust 1: Wärmedurchgang Wärmebild eines Wohnhauses

[H. Fuchs: Körperwärme heizt das Wohnzimmer, Umwelt 1 2004, 10]

Wärmedurchgangskoeffizient U in [W / m 2 K]

[A. Binz 2002 nach Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

Wärmeverlust 1:

Wärmedurchgang

Wärmeverlust 1: Wärmedurchgang =

= A U (T i –T e ) = (T i –T e ) (A W U W + A D U D + A B U B + A F U F )

T i T e

T i > T e

(5)

Energie-Rückzahldauer

5 – 50 2 – 10 2 – 3 1.5 – 3 0.3 – 1 0.5 – 3

a

Material Saisonspeicher

(„konv.“ Nullenergiehaus)

Zelltyp Solarstrom

Solarwärme WRG Wasser WRG Luft

Material Wärmedämmmung (25/5)

Einfluss Basis: Konventionelles Gebäude mit 500 MJ / m

2

a

Kumulierter Energieaufwand

E n e rg ie a u fw a n d [M J/ m 2 K ]

Heizenergiebedarf [MJ/m 2 K]

0 100 200 300 400 500 600 600

500 400 300 200 100 60 0

Betriebs- Energie

(Brennstoff / ") Graue Energie

Minergie typisch: 100 + 60 = 160 [MJ/m

2

K]

Wärmedämmung 1

[Nachhaltig sanieren und umbauen, Flumroc AG, Flums 2004, www.flumroc.ch]

Wärmedämmung 2

[Nachhaltig sanieren und umbauen, Flumroc AG, Flums 2004, www.flumroc.ch]

Wärmedämmung Dach

[Nachhaltig sanieren und umbauen, Flumroc AG, Flums 2004, www.flumroc.ch]

Wärmedämmung Flachach

[Nachhaltig sanieren und umbauen, Flumroc AG, Flums 2004, www.flumroc.ch]

(6)

U-Wert Fenster: Glas und Rahmen

W/(m

2

·K) W/(m

2

·K) m

2

W/(m

2

·K) m

2

W/(m·K) m m

2

U

w

= (U

g

· A

g

+ U

f

· A

f

+ ! · L) /A

w

(0,7 # 1,19 + 1,6 # 0,51 + 0,05·6,7) / 1,7 = 1,2 W/(m

2

·K)

U

Wand

U

Wand

*) für Fenster-U-Wert massgebend

U

Rahmen

U

Glas

U

Rahmen

Zuschlag Wandanschluss

! Wand [W/mK]

Zuschlag Glasrandverbund *)

! Fenster [W/mK]

Türkonstruktion

Thermische Trennung zwischen innen und aussen im Schwellenbereich verhindert Wärmebrücken und Feuchteschäden.

Bodenschwelle wird in das System „Haustüre“

eingebunden

U Türblatt = 0,53 W/m 2 K

Quelle: Moralt (D), 2004

[Nachhaltig sanieren und umbauen, Flumroc AG, Flums 2004, www.flumroc.ch]

Vertikalschnitt Dach/Fenster

[A. Binz 2002 nach Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

U

w

= 1,0 W/(m

2

·K)

Vertikalschnitt Keller

[A. Binz 2002 nach Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

6 cm 40 cm 5 cm 1 cm

50 cm

U

WG

= 0,40 W/(m

2

·K)

U

FG

= 0,46 W/(m

2

·K)

! $ 0,02 W/(m · K)

10 cm

Wärmebedarf Gebäude

Verlust 1: Wärmedurchgang Einfluss:

1. Oberfläche (A x U) 2. Wärmebrücken !

Typische Wärmebrücken

[Binz 2004]

(7)

Verlust 2: Lüftung Wärmeverlust 2: Lüftungsverluste =

T L ein < T L aus

= m* L (T L ein – T L aus ) c p L m* L = V* L %

f = V* L / V Gebäude

Ziel Wohnen: f = 0.3 h –1 alte Häuser: f = 2...3 h –1

Prinzip der Kaskadenlüftung

[H. Huber: In T. Nussbaumer (Hrsg.), 6. Holz-En.Symp., Zürich 2000]

Kontrollierte Lüftung und Wärmerückgewinnung (WRG)

Kontrollierte Lüftung mit WRG an Zuluft

Zimmer Zimmer

Küche Bad

20°C

4°C

16°C

0°C

WRG-Effizienz:

!T = 16° = 80%

!T

max

20°

Heizung

WRG = Wärmerückgewinnung

WRG: Abluft-Wärmerückgewinnung

[H. Huber, HTA Horw 2004]

(8)

Wärmerückgewinnung in Lüftung

[F. Reinmuth: Energieeinsparung in der Gebäudetechnik, Vogel 1994]

Kontrollierte Lüftung mit WRG an Wärmepumpe

Zimmer Zimmer

Küche Bad

Wärmepumpe

Kontrollierte Lüftung mit WRG an Zuluft + WP

Zimmer Zimmer

Küche Bad

Wärmepumpe

„S tandard “- Fall Minergie Neubau

Option: Lüftung mit Luftvorwärmung / -kühlung

Zimmer Zimmer

Küche Bad

Wärmepumpe

Erdregister

Wärmegewinne Wärmegewinne

T i T e

T i > T e

= " u (Q* solar + Q* Per + Q* el )

(9)

Wärmegewinne

0,00 0,25 0,50 0,75 1,00

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Gewinn/Verlust-Verhältnis "

A us nu tz un gs gr ad #

Tau = 50 h Tau = 100 h Tau = 200 h Tau = 300 h Maximum

" u = f(Gebäudeträgheit)

[Binz 2004, Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

Fenster

– Wärmedurchgangsverluste – Strahlungsgewinn

Äquivalenter U-Wert von Fenstern

[F. Reinmuth: Energieeinsparung in der Gebäudetechnik, Vogel 1994]

Neue Gebäude Schweiz: < 1.2 W/m

2

K Früher: Bauliche Konzepte

[P. Suter, A. Vogel: Energieversorgung]

Passive Sonnenergienutzung

Heute: Fenster plus Gebäude- Massnahmen:

– Beschattung für Sommer – Masse für Wärmespeicherung –> Beispiele: Minergie- und Passivhäuser in Holzbauweise mit Geschossdecken in Beton

Alternativen:

– Solarwabe

– Transparente Wärmedämmung

SIA Grenzwerte

Grenzwerte und Zielwerte für den Heizwärmebedarf Neubauten SIA 380/1 2001 bei T = 8,5°C Jahresmitteltemperatur (Zürich SMA) für eine Gebäudehüllzahl A/EBF

Gebäudekategorie H

g0

DH

g A/EBF Hg

Neubau Sanierung

MJ m

–2

a

–1

MJ m

–2

a

–1

m

2

/m

2 MJ m–2 a–1 60% 140%

1 Wohnen MFH 80 90

1.5 215

129 301

2 Wohnen EFH 90 90 1.5

225

135 315

3 Verwaltung 75 90 1.5

210

126 294

4 Schulen 90 90 1.5

225

135 315

5 Verkauf 60 90 1.5

195

117 273

6 Restaurants 95 90 1.5

230

138 322

7 Versammlung 105 90 1.5

240

144 336

8 Spitäler 100 100 1.5

250

150 350

9 Industrie 75 80 1.5

195

117 273

10 Lager 80 80 1.5

200

120 280

11 Sportbauten 95 80 1.5

215

129 301

12 Hallenbäder 70 130 1.5

265

159 371

Grenzwerte Heizen Grenzwert Beispiel Zielwerte H

g

= H

g0

+ A/EBF DH

g

Principle of Limit Proof

[Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

Prinzip:

Zielwert für U nicht z.B.

„10 cm Dämmung“

somit Weg offen !

(10)

Grenzwert Heizwärmebedarf nach SIA 380/1

[Norm SIA 380/1 Ausgabe 2001]

Einfluss Temperatur Geometrie A/EBF

MJ/m

2

a MJ/m

2

a

T = 8.5°C

Einfluss der Gebäudegeometrie (A/V)

[Reinmuth ] a) Form

b) Absolutes Volumen

Energiekennzahl H+WW Kanton Zürich

[Energie-Fachstelle Kanton Zürich, 2004, AWEL]

MJ/m2a 850

425

210

1 l Heizöl = 42.5 MJ

571

416

301

166

96

0 100 200 300 400 500 600

1975 1985 1995 2005 2015

Year / Building Quality in Switzerland

qh [MJ/m2a]

Spezifischer Heizenergiebedarf (H) in der Schweiz

? ?

Wärmeverteilung Anwendung 1: Pelletofen als Einzelraumheizung

Pelletofen 2-12 kW

Öl-Zentralheizung

(11)

Anwendung 2: Pelletkessel als Zentralheizung

Pelletkessel 5-50 kW

Pelletofen m. Kessel (Zentralheizungsofen) Anwendung 3: Pelletofen mit Kessel

mit (Kombi)-Speicher 2-10 kW 1-6 kW

Pelletofen m. Kessel (Zentralheizungsofen) Anwendung 3: Pelletofen mit Kessel

Minergiehaus

< 15W/m

2

/ 80MJ/m

2

a

Pelletofen Anwendung 4: Pelletofen als Zentralheizung

Passivhaus mit Luftheizung <2 kW

< 10...12W/m

2

/50MJ/m

2

a

Beispiele von Minergie- und Passivhäusern

Minergie-Haus mit Sonne und Holz

[H. Huber: In T. Nussbaumer (Hrsg.), 6. Holz-En.Symp., Zürich 2000]

(12)

Minergie-Haus mit Sonne und Holz

[H. Huber: In T. Nussbaumer (Hrsg.), 6. Holz-En.Symp., Zürich 2000]

Minergie-EFH Kaisten: In 28 Tagen erbaut

[ www.minergie.ch 2004]

Minergie-P-EFH Buttisholz (LU)

[ www.minergie.ch 2004]

Minergie-MFH Fällanden

[ www.minergie.ch 2004]

Minergie-MFH Gams mit Fotovoltaik

[ www.minergie.ch 2004]

Minergie-MFH Zug

[ www.minergie.ch 2004]

(13)

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004]

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004]

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004]

Hat dieses Gebäude Sonnenkollektoren ?

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004]

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004] [www.afc.ch 2004]

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004]

(14)

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004]

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004]

Passivhaus „Sunny Woods“ Zürich

[ www.kaempfen.com 2004]

Solarwand für Neubau und Sanierung

[Lixenfeld, Ch.: Solarwabe fängt das Sonnenlicht ein Handelsblatt 15.9.03 Nr. 177, 15]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 1 zeigt die möglichen Ursachen für eine Abweichung der realen Verbräuche von der Berechnung SIA 380/1.. Es ist auch aufgeführt, ob die Frage anhand von Gebäudedaten oder einer

Bei vorgegebenen Nutzungsbedingungen können die Anforderungen an den spezifischen Elektrizitätsbedarf für Beleuchtung und Lüftung/Klima entweder direkt den Tabellen 2 und 3 der

Une estimation un peu plus précise est possible si le bâtiment est partagé en zones et si un bilan électrique complet est effectué sur la base de valeurs-limites ou des

Projektadresse ETE M83, Neubau Geschäftshaus Emil Egger + GFT Martinsbruggstrasse 83.

zum Jahresbericht vers le rapport annuel.. G:\Aufträge\Juni 02\206225 BFE\BFE

Anton LUGER zum stellvertretenden Vorsitzenden des Fakultätskollegiums der Medizinischen Fakultät für die Funktionsperioden 2001/2002, 2002/2003 gewählt.. Der Vorsitzende

Beim dritten Schritt (Ziffer 5.3) wird bei einem Gebäude nur der Fensterflächenanteil variiert, damit der Spielraum bei den U-Werten analysiert werden kann.. 5.1

Bei einer Innenwärmedämmung wird unter den aspekten der luft- und dampfdichtigkeit wie auch im Bereich von die dämmebene durchdringenden Bauteilen (z.B. holzbalkenköpfe)