• Keine Ergebnisse gefunden

InstitutfürComputerphysikUniversitätStuttgart ComputergrundlagenVersionskontrollsysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "InstitutfürComputerphysikUniversitätStuttgart ComputergrundlagenVersionskontrollsysteme"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://www.icp.uni-stuttgart.de

Computergrundlagen Versionskontrollsysteme

Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2017/18

(2)

http://www.icp.uni-stuttgart.de

Versionsverwaltung

zur Erfassung von Änderungen an Dokumenten oder Dateien

Speichern (platzsparend) ältere Versionen von Dateien

Speichern Informationen zu den Versionen

Erlauben verteilten Zugriff

Erleichtern gleichzeitiges Arbeiten an mehreren Versionen

Versuchen, gleichzeitige Änderungen an Dateien zusammenzuführen

Beispiel: Wikipedia

Server-basiert oder verteilt

Computergrundlagen 2/7

(3)

http://www.icp.uni-stuttgart.de

Versionskontrollsysteme (VCS)

Zentrale Versionskontrolle (z.B SVN, CVS ...)

(4)

http://www.icp.uni-stuttgart.de

Anwendungsgebiete

Softwareentwicklung

Gemeinsame Arbeit an Dokumenten

Regelmäßige Sicherung eigener Arbeiten Hauptaufgaben

Protokollierungen der Änderungen

Wiederherstellung von alten Ständen einzelner Dateien

Archivierung der einzelnen Stände eines Projektes

Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs von mehreren Entwicklern auf die Dateien

Gleichzeitige Entwicklung mehrerer Entwicklungszweige (branches) eines Projektes.

Computergrundlagen 4/7

(5)

http://www.icp.uni-stuttgart.de

Versionskontrollsysteme

Quelle:zeroturnaround.com (2013)

CVS (http://www.nongnu.org/cvs)

Server-basiert (auch lokal über Dateien)

Älter, aber einfach zu bedienen

Subversion (http://subversion.tigris.org)

Server-basiert (auch lokal über Dateien)

Ähnlich CVS, unterstützt mehr Funktionen

GIT (http://git-scm.com)

Verteiltes Versionskontrollsystem

Erlaubt auch lokal in einem Verzeichnis mehrere Entwicklungszweige

VCS der Linux-Kernel-Entwicklung

Mercurial (http://mercurial.selenic.com)

Verteiltes Versionskontrollsystem wie GIT

(6)

http://www.icp.uni-stuttgart.de

Grundlegendes Vorgehen

Anlegen einesRepository(Datenbank mit Historie)

Eventuell Anlegen einer Kopie des Verzeichnisses (Checkout einerArbeitskopie)

Ändern von Dateien im Verzeichnis

Änderungen aus anderen Quellen holen (Update)

Diese werden mit den eigenen Änderungen verschmolzen (Merge)

Dabei kann es zu nicht automatisch auflösbaren Überschneidungen kommen (Conflict)

Diese müssen manuell behoben werden

Übergabe der Änderungen an das Repository (Commit)

Eventuell Erstellen von Entwicklungszweigen (Branches)

Computergrundlagen 6/7

(7)

http://www.icp.uni-stuttgart.de

Beispiel: GIT lokal

Anlegen eines neuen Repository:git initRepo-Name

Dies legt ein VerzeichnisRepo-Namean

Darin können Dateien und Verzeichnis wie gewohnt angelegt werden (Ausnahme: das .git-Verzeichnis nicht anfassen!)

git status: Status der Dateien im Verzeichnis

Dateien sind erst einmal nicht verfolgt (untracked), also nicht versioniert

Liste aller geänderten versionierten Dateien

Hinzufügen zur Versionskontrolle durchgit addDatei...

git commit -aspeichert alle Änderungen als neue Version

Erwartet einen Kommentar, damit man später weiss, was man committet hat

Man kann auch einzelne Dateien committen

git loglistet alle Commits und vor allem ihre IDs Nur der Anfang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Apropoo „Bsinne Si sich no?" Es isch juschtemänd 10 Joor häär, wo d Mass Schwyz Messe Schweiz sich geege d SARS-Verfiegig vom Bundesamt fir Gsundhait BAG im Zämmehang mit der

Doo het im vorletschte Joorhundert dr ryychscht Schwyzer sy ganz Vermeege dr «Vatterstadt» Basel vermacht und was isch nit alles uus däre Stiftig entstände: Wo wär denn sunscht

git branch NAME neuen Branch anlegen (Zeiger auf aktuellen Commit) git checkout NAME zu Branch NAME wechseln (HEAD-Zeiger setzen). Mergen (Zusammenf¨ uhren

[r]

Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing.

Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing.

Z-Mem-pi 03-03-30 Zylinder – Membranlösung – pi = Innendruck Bemessung für Innendruck in Stahl und in Beton Dehnungen und Radienzunahme.

Z-Stoer-R+M_03-06-15 Zylinder – Randstörung – Radiale Linienlast plus Krempelmoment Berechnung der Schnittgrößen und graphische Darstellung (ein- schließlich Querkraft),.