• Keine Ergebnisse gefunden

VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART. Im Namen des Volkes Urteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART. Im Namen des Volkes Urteil"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V E R W A L T U N G S G E R I C H T S T U T T G A R T Im Namen des Volkes

Urteil

In der Verwaltungsrechtssache

- Kläger - prozessbevollmächtigt:

g e g e n Landeshauptstadt Stuttgart,

- A m t für öffentliche Ordnung -

vertreten durch den Oberbürgermeister,

Eberhardstraße 39, 7 0 1 7 3 Stuttgart, Az 3 2 - 4 1 . 2 3

- B e k l a g t e - w e g e n Aufenthaltserlaubnis

hat die 8. K a m m e r des V e r w a l t u n g s g e r i c h t s Stuttgart o h n e m ü n d l i c h e V e r h a n d l u n g durch den

Richter a m Verwaltungsgericht S c h a n b a c h e r als Berichterstatter

a m 03. A u g u s t 2010 für R e c h t erkannt.

- Die Klage .wird a b g e w i e s e n .

Der Kläger trägt die Kosten d e s V e r f a h r e n s .

(2)

Tatbestand

Der 1958 geborene Kläger ist afghanischer Staatsangehöriger. Er reiste im Jahre 2001 in die Bundesrepublik Deutschland ein und stellte einen Asylantrag. Das B u n d e s a m t für die A n e r k e n n u n g ausländischer Flüchtlinge stellte mit Bescheid vom 2 5 . 0 9 . 2 0 0 1 fest, d a s s auf Seiten d e s Klägers die V o r a u s s e t z u n g e n des § 51 A b s . 1 AusIG vorliegen und A b s c h i e - b u n g s v e r b o t e nach § 60 A b s . 7 A u f e n t h G hinsichtlich Afghanistan b e s t e h e n V o m Bun- d e s a m t w u r d e die Feststellung d e s § 51 Abs. 1 A u s I G widerrufen. Das Verwaltungsgericht Stuttgart verpflichtete d a n a c h d a s Bundesamt durch Urteil vom 12.05.2009 (rechtskräftig seit 2 6 . 0 6 . 2 0 0 9 ) festzustellen, d a s s auf Seiten des Klägers ein A b s c h i e b u n g s v e r b o t ge- m ä ß § 60 A b s . 7 Satz 1 A u f e n t h G hinsichtlich der Islamischen Republik A f g h a n i s t a n vor- liegt. Dieser Verpflichtung k a m d a s Bundesamt mit Bescheid vom 17.7.2009 n a c h .

Der Kläger w a r v o m 19.12.2001 bis 18.12.2003 im Besitz einer A u f e n t h a l t s b e f u g n i s . Am 0 1 . 0 4 . 2 0 0 8 w u r d e ihm eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 2 A u f e n t h G , gültig bis 17 1 2 . 2 0 0 9 , erteilt

Der K l ä g e r ist während s e i n e s Aufenthalts in der Bundesrepublik straffällig g e w o r d e n . Er w u r d e d u r c h Urteil des A m t s g e r i c h t s Stuttgart v o m 13.12.2006 w e g e n unerlaubtem Handeltreibens mit B e t ä u b u n g s m i t t e l n zu einer Freiheitsstrafe von e i n e m Jahr zur B e w ä h - rung ausgesetzt, auf drei J a h r e verurteilt.

Der Kläger stellte am 3 1 . 0 7 . 2 0 0 9 e i n e n Antrag auf Erteilung einer A u f e n t h a l t s e r l a u b n i s In einer Stellungnahme v o m 18.08.2009 teilte das B u n d e s a m t für Migration und Flüchtlin- ge auf A n f r a g e der Beklagten mit, d a s s der Kläger d e n A u s s c h l u s s g r u n d n a c h § 25 Abs. 3 Satz 2 b A u f e n t h G erfülle, da er e i n e Straftat von erheblicher B e d e u t u n g b e g a n g e n habe.

Nach A n h ö r u n g des Klägers lehnte die Beklagte mit ausländerbehördlicher V e r f ü g u n g vom 13.10.2009 (zugestellt am 2 1 . 1 0 . 2 0 0 9 ) die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ab, forder- t e d e n Kläger zur Ausreise a u s d e m B u n d e s g e b i e t binnen einer W o c h e n a c h Bestands- kraft der__Entscheidung auf u n d drohte. ihm für d e n Fall, dass kein A b s c h i e b u n g s v e r b o t mehr bezüglich Afghanistan besteht, die A b s c h i e b u n g an.

(3)

In der B e g r ü n d u n g heißt es unter a n d e r e m : N a c h d e m beim Kläger die R e c h t s s t e l l u n g als Flüchtling w i d e r r u f e n worden sei gelte er nicht mehr als Flüchtling der Genfer F l ü c h t l i n g s - konvention ( G K ) . Eine V e r l ä n g e r u n g der Aufenthaltserlaubnis n a c h § 25 A b s . 2 A u f e n t h G über den 17.12.2009 hinaus sei d a m i t nicht möglich D e m K l ä g e r k ö n n e a u c h kein i n t e r n a - tionaler Reiseausweis mehr g e m ä ß Art. 28 GK ausgestellt w e r d e n .

G e m ä ß § 25 A b s . 3 A u f e n t h G soll e i n e m A u s l ä n d e r zwar e i n e A u f e n t h a l t s e r l a u b n i s erteilt werden, w e n n e i n A b s c h i e b u n g s v e r b o t nach § 60 A b s . 2, 3, 5 oder A b s . 7 A u f e n t h G vor-

liege. Die Aufenthaltserlaubnis w e r d e j e d o c h nicht erteilt, w e n n die A u s e i s e in e i n e n a n d e - ren Staat m ö g l i c h und z u m u t b a r s e i , der A u s l ä n d e r w i e d e r h o l t o d e r gröblich g e g e n ent- sprechende Mitwirkungspflichten v e r s t o ß e oder s c h w e r w i e g e n d e G r ü n d e d i e A n n a h m e rechtfertigen, d a s s er eine Straftat v o n erheblicher B e d e u t u n g b e g a n g e n hat (§ 25 A b s . 3 Satz 2 b A u f e n t h G ) . Straftaten v o n erheblicher B e d e u t u n g s e i e n s o l c h e T a t e n , d i e d e n Rechtsfrieden empfindlich s t ö r e n o d e r geeignet seien das R e c h t s g e f ü h l der R e c h t s s i c h e r - heit der Bevölkerung erheblich zu beeinträchtigen. B e s o n d e r s b e d e u t s a m sei d a b e i d i e A r t und Schwere d e r jeweiligen Tat. Die Straftat m ü s s e ein G e w i c h t a u f w e i s e n , d a s es g e - rechtfertigt e r s c h e i n e n lasse, d e n g e s e t z g e b e r i s c h e n Z w e c k d e r Legalisierung d e s A u f e n t - halts zurücktreten zu lassen. M a ß g e b e n d seien dabei die U m s t ä n d e des j e w e i l i g e n E i n z e l - falles. Die Beteiligung des B u n d e s a m t e s h a b e im Falle d e s Klägers e r g e b e n , d a s s e i n A u s s c h l u s s g r u n d vorliege. D e r Kläger sei durch Urteil d e s A m t s g e r i c h t s Stuttgart v o m 13.12.2006 w e g e n unerlaubtem Handeltreiben mit B e t ä u b u n g s m i t t e l n zu einer F r e i h e i t s - strafe von e i n e m Jahr auf B e w ä h r u n g verurteilt w o r d e n . N a c h d e n F e s t s t e l l u n g e n d e s Amtsgerichts Stuttgart habe s i c h d e r Kläger, um sich eine n i c h t u n e r h e b l i c h e E i n n a h m e - quelle zur Finanzierung und A u f b e s s e r u n g seines L e b e n s u n t e r h a l t s zu v e r s c h a f f e n , m i n - destens 4,2 g Heroin besorgt. D i e s e s h a b e er verkaufsfertig v e r p a c k t b e r e i t g e h a l t e n und aus dem V o r r a t einen Beutel m i t 1,2 g und einen w e i t e r e n m i t 0,7 g w e i t e r v e r k a u f t . B e i m g e w e r b s m ä ß i g e n Handeln mit H e r o i n , w o v o n das A m t s g e r i c h t Stuttgart a u s g e g a n g e n sei, handele es sich zweifelsfrei um e i n V e r h a l t e n , das der s c h w e r e n Kriminalität z u z u r e c h n e n sei. Damit h a b e der Kläger d e n R e c h t s f r i e d e n empfindlich gestört. Die T a t sei a u c h g e e i g - net, das Gefühl der Rechtssicherheit der Bevölkerung e r h e b l i c h zu b e e i n t r ä c h t i g e n . Es stehe somit rechtskräftig fest, d a s s der Kläger eine Straftat v o n erheblicher B e d e u t u n g im Sinnendes § § 2 5 A b s . 3 A u f e n t h G b e g a n g e n habe i h m k ö n n e d a h e r trotz V o r l i e g e n s e i n e s - Abschiebungshindernisses n a c h § 60 A b s . 7 Satz 1 A u f e n t h G keine A u f e n t h a l t s e r l a u b n i s nach § 25 A b s . 3 A u f e n t h G erteilt w e r d e n .

(4)

Die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung d e s § 104 a A u f e n t h G k o m m e ebenfalls nicht in Betracht, da der Kläger bereits die Stichtagsregelung (8-jähriger z u m i n d e s t geduldeter Aufenthalt am 01.07.2007) nicht erfülle und z u d e m beim Kläger das weitere Erfordernis, dass keine V e r u r t e i l u n g e n w e g e n im B u n d e s g e b i e t b e g a n - g e n e r vorsätzlicher Straftaten v o n mehr als 50 T a g e s s ä t z e n vorliegen, nicht erfüllt sei.

Weiter wird ausführlich dargelegt w e s h a l b a u c h die Voraussetzungen für die Erteilung e i - ner Aufenthaltserlaubnis n a c h § 25 A b s . 1 bzw. § 25 A b s . 4 Satz 1 und 2 und n a c h § 25 A b s 5 A u f e n t h G oder z u m Z w e c k e der Erwerbstätigkeit nach § 18 AufenthG auf Seiten des Klägers nicht vorliegen. Das Gericht verweist insoweit auf die ausführliche B e g r ü n - dung im a n g e f o c h t e n e n Bescheid.

Die A u s l ä n d e r b e h ö r d e hat ferner klargestellt, d a s s eine A b s c h i e b u n g des Klägers in sein H e i m a t l a n d a u f g r u n d des Vorliegens eines A b s c h i e b u n g s h i n d e r n i s s e s nach § 60 A b s . 7 Satz 1 A u f e n t h G derzeit nicht zu befürchten ist. D e m Kläger wird zugesichert, d a s s ihm nach B e s t a n d s k r a f t der a n g e f o c h t e n e n V e r f ü g u n g e i n e Duldung erteilt wird.

Der Kläger legte d a g e g e n am 2 0 . 1 1 . 2 0 0 9 W i d e r s p r u c h ein den er unter a n d e r e m damit begründete, d a s s die erhebliche B e d e u t u n g der b e g a n g e n e n Straftat an M a ß s t ä b e n der in

§§ 25 A b s . 3 a, c, d A u f e n t h G g e n a n n t e n z w i n g e n d e n A u s s c h l u s s g r ü n d e n zu orientieren sei. Seine Verurteilung zu einer einjährigen Freiheitsstrafe sei bereits vor drei J a h r e n er- folgt, d i e Strafe s e i im Übrigen a u c h z u r B e w ä h r u n g ausgesetzt w o r d e n . Die S t r a f e liege deutlich unter d e n z w i n g e n d e n A u s w e i s u n g s g r ü n d e n des § 53 A u f e n t h G . Sie k ö n n e allen- falls den R e g e l a u s w e i s u n g s t a t b e s t a n d erfüllen.

Das R e g i e r u n g s p r ä s i d i u m Stuttgart w i e s mit W i d e r s p r u c h s b e s c h e i d v o m 10.03.2010 den Widerspruch d e s Klägers zurück.

Zur B e g r ü n d u n g w u r d e unter a n d e r e m ausgeführt: Über das V o r l i e g e n eines z i e l s t a a t s b e - z o g e n e n A b s c h i e b u n g s v e r b o t s nach § 60 A b s . 2 bis 5 oder A b s . 7 AufenthG und d a s Vor- liegen eines A u s s c h l u s s t a t b e s t a n d e s nach § 25 A b s . 3 Satz 2 Buchstabe a bis d A u f e n t h G entscheide die A u s l ä n d e r b e h ö r d e aufgrund § 72 A b s . 2 A u f e n t h G nur nach v o r h e r i g e r B e - teiligung des B u n d e s a m t e s für Migration u n d Flüchtlinge. Das B u n d e s a m t h a b e mit Schreiben v o m 18.08.2009 aufgrund der v o m Kläger b e g a n g e n e n Straftat w e g e n uner- laubten Handels mit Betäubungsmittel d a h i n g e h e n d Stellung b e z o g e n , dass d e r Tatbe- stand d e s § 25 A b s . 3 Satz 1 B u c h s t a b e b A u f e n t h G erfüllt sei. An diese - im V e r w a l t u n g s -

(5)

verfahren intern und nicht selbständig a n f e c h t b a r e - S t e l l u n g n a h m e sei die A u s l ä n d e r b e - hörde z w i n g e n d g e b u n d e n . D i e D a r l e g u n g e n d e s B u n d e s a m t e s enthielten a u s S i c h t der W i d e r s p r u c h s b e h ö r d e auch keine groben R e c h t s m ä n g e l , die eine a n d e r e E n t s c h e i d u n g a u s dortiger Sicht zwingend gerechtfertigt hätten. Eine Straftat von erheblicher B e d e u t u n g liege vor, w e n n die Straftat m i n d e s t e n s d e m Bereich der mittleren Kriminalität a n g e h ö r e , den Rechtsfrieden empfindlich s t ö r e und g e e i g n e t s e i , d a s Gefühl d e r R e c h t s s i c h e r h e i t der Bevölkerung erheblich zu beeinträchtigen. Der Kläger s e i zu einer Freiheitsstrafe v o n e i - nem Jahr, ausgesetzt zur B e w ä h r u n g , w e g e n u n e r l a u b t e n Handeltreibens mit B e t ä u - bungsmitteln verurteilt worden. D i e s e Straftat sei als erheblich im Sinne d e s § 25 A b s . 3 zu b e w e r t e n .

Damit sei auf der Rechtsfolgeseite des § 25 A b s . 3 Satz 2 A u f e n t h G die Erteilung d e r Auf- enthaltserlaubnis .nach dieser B e s t i m m u n g a u s g e s c h l o s s e n .

G e m ä ß § 59 A b s . 3 Satz 1 A u f e n t h G stehe d e m Erlass der A b s c h i e b u n g s a n d r o h u n g nicht e n t g e g e n , d a s s ein A b s c h i e b u n g s v e r b o t d e s Klägers hinsichtlich A f g h a n i s t a n b e s t e h e .

Der Kläger hat d a g e g e n am 0 9 . 0 4 . 2 0 1 0 K l a g e e r h o b e n mit der er weiterhin die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis aus h u m a n i t ä r e n G r ü n d e n begehrt.

Zur B e g r ü n d u n g hat er auf seine D a r l e g u n g e n im bisherigen V e r w a l t u n g s v e r f a h r e n B e z u g g e n o m m e n und durch seinen B e v o l l m ä c h t i g t e n n o c h m a l s betonen l a s s e n , d a s s bei i h m keine Straftat v o n erheblicher B e d e u t u n g v o r l i e g e . H i e r b e i m ü s s t e e s s i c h u m S t r a f t a t e n handeln, die d e n Rechtsfrieden empfindlich s t ö r e n oder geeignet s i n d , d a s G e f ü h l der Rechtssicherheit der Bevölkerung erheblich zu b e e i n t r ä c h t i g e n . Hierbei s e i e n L e g a l i s i e - rungsinteresse und Gerechtigkeitsempfinden g e g e n e i n a n d e r a b z u w ä g e n und u n t e r B e a c h - tung des G r u n d s a t z e s der V e r h ä l t n i s m ä ß i g k e i t z u m A u s g l e i c h z u b r i n g e n . W e i t e r s e i a u c h die T a t s a c h e z u berücksichtigen, d a s s die Freiheitsstrafe d e m Kläger zur B e w ä h r u n g a u s - gesetzt w o r d e n sei und er die B e w ä h r u n g s z e i t b e a n s t a n d u n g s f r e i d u r c h g e s t a n d e n h a b e . N a c h d e m der Kläger seit J a h r e n strafrechtlich nicht m e h r in E r s c h e i n u n g g e t r e t e n s e i , d i e Straftat mittlerer Kriminalität z u z u r e c h n e n sei und eine weitere G e f ä h r d u n g d e r öffentli- chen Sicherheit und Ordnung d u r c h - d e n Kläger nicht m e h r zu b e f ü r c h t e n sei, k ö n n t e die a n g e f o c h t e n e V e r f ü g u n g s o w i e d e r W i d e r s p r u c h s b e s c h e i d keinen B e s t a n d h a b e n .

(6)

Der Kläger beantragt,

die Beklagte unter A u f h e b u n g ihrer V e r f ü g u n g v o m 13.10.2009 sowie d e s Wider- spruchsbescheids d e s Regierungspräsidiums Stuttgart v o m 10.03.2010 zu ver- pflichten, ihm Kläger e i n e Aufenthaltserlaubnis aus humanitären G r ü n d e n zu ertei- len

Die Beklagte beantragt,

die Klage a b z u w e i s e n .

Z u r B e g r ü n d u n g nimmt sie B e z u g auf die angefochtenen V e r f ü g u n g e n Weiter w i r d betont, dass einer möglichen A b h i l f e die S t e l l u n g n a h m e des B u n d e s a m t e s n a c h § 72 Abs. 2 A u f e n t h G e n t g e g e n s t e h e . Eine Straftat von erheblicher Bedeutung liege im Falle von Dro- g e n h a n d e l vor. Im G e g e n s a t z zu § 60 Abs. 2 Satz 2 AufenthG spiele eine m ö g l i c h e Ge- f ä h r d u n g der öffentlichen Sicherheit oder O r d n u n g hier keine Rolle. Die B e h ö r d e habe im R a h m e n der Prüfung nach § 25 A b s . 3 A u f e n t h G deshalb auch keine G e f a h r e n p r o g n o s e zu erstellen.

A u s einer S t e l l u n g n a h m e d e s B u n d e s a m t e s für Migration und Flüchtlinge v o m 29 07.2010 ergibt s i c h , d a s s der D r o g e n h a n d e l laut allgemeiner Verwaltungsvorschrift z u m Aufent- haltsgesetz v o m 26.10.2009 (Ziff. 25.3.8.2.2) regelmäßig den T a t b e s t a n d der Straftat von erheblicher Bedeutung erfülle und hier auch kein Ausnahmefall vorliegen k ö n n e , weil der Kläger nach den Feststellungen des A m t s g e r i c h t s Stuttgart mit einer der gefährlichsten Drogen (Heroin) g e w e r b s m ä ß i g Handel getrieben habe. Für die Beurteilung der strafbaren H a n d l u n g d e s A u s l ä n d e r s als Straftat von erheblicher Bedeutung, k ä m e es w e d e r auf die H ö h e der verhängten Freiheitsstrafe, noch auf die Frage einer S t r a f a u s s e t z u n g der Be- w ä h r u n g an. Sinn und Z w e c k der in § 25 A b s . 3 Satz 2 a bis d A u f e n t h G g e r e g e l t e n Aus- schlusstatbestände b e s t ü n d e n . darin, zu verhindern, dass s c h w e r e _Straftäter und Gefährder deren Aufenthalt nicht beendet w e r d e n könne, einen r e c h t m ä ß i g e n Aufenthalt in Deutschland erhalten. (So allgemeine Verwaltungsvorschrift z u m A u f e n t h G vom 2 6 . 1 0 . 2 0 0 9 Ziff. 25.3.7.1). Die T a t s a c h e , d a s s der Kläger die B e w ä h r u n g s z e i t beanstan-

(7)

dungsfrei durchgestanden h a b e u n d v o n ihm eine G e f ä h r d u n g der öffentlichen S i c h e r h e i t und O r d n u n g nicht mehr zu b e f ü r c h t e n ist, sei für die Beurteilung der F r a g e , ob e i n A u s - schlusstatbestand des § 25 A b s 3 Satz 2 b A u f e n t h G vorliege, unerheblich. Allein d i e B e - gehung einer der in der Vorschrift g e n a n n t e n A u s s c h l u s s t a t e n reiche v o l l k o m m e n a u s , d a s Vorliegen eines A u s s c h l u s s t a t b e s t a n d e s zu bejahen V o n einer W i e d e r h o l u n g s g e f a h r sei hier nicht die R e d e . Mit der V o r s c h r i f t solle verhindert w e r d e n , d a s s b e s t i m m t e Straftäter, deren Aufenthalt nicht beendet w e r d e n könne, einen rechtmäßigen A u f e n t h a l t in D e u t s c h - land erhalten D e r A u s s c h l u s s t a t b e s t a n d nach § 25 A b s . 3 Satz 2 A u f e n t h G v e r d e u t l i c h e die Unwürdigkeit der G e w ä h r u n g e i n e s rechtmäßigen Aufenthalts für b e s t i m m t e Straftäter bei b e s t e h e n d e m A b s c h i e b u n g s v e r b o t .

W e g e n weitere Einzelheiten wird a u f die vorliegenden B e h ö r d e n a k t e n s o w i e auf d i e g e - w e c h s e l t e n Schriftsätze der Beteiligten B e z u g g e n o m m e n .

E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e

Der Berichterstatter konnte anstelle der K a m m e r o h n e m ü n d l i c h e V e r h a n d l u n g e n t s c h e i - d e n , da sich die Beteiligten d a m i t e i n v e r s t a n d e n erklärt haben (§§ 87 a A b s . 2 und 3, 101 A b s . 2 V w G O ) .

Die Klage ist als V e r p f l i c h t u n g s k l a g e zulässig aber u n b e g r ü n d e t

Der a n g e f o c h t e n e Bescheid d e r B e k l a g t e n v o m 13.10.2009 und der W i d e r s p r u c h s b e - scheid d e s R e g i e r u n g s p r ä s i d i u m s Stuttgart v o m 10.03.2010 sind im m a ß g e b l i c h e n Z e i t - punkt der gerichtlichen E n t s c h e i d u n g rechtmäßig und verletzen d e n Kläger d a h e r nicht in seinen R e c h t e n , d e n n der Kläger hat keinen A n s p r u c h auf die v o n ihm b e a n t r a g t e A u f e n t - haltserlaubnis a u s humanitären G r ü n d e n .

Ein möglicher A n s p r u c h nach § 25 A b s . 1 oder 2 A u f e n t h G entfällt bereits d e s h a l b , da die frühere z u g u n s t e n des Klägers g e t r o f f e n e Feststellung, d a s s die V o r a u s s e t z u n g e n d e s §

(8)

51 A b s . 1 A u s I G vorliegen, v o m Bundesamt zwischenzeitlich bestandskräftig widerrufen w o r d e n ist.

Ein A n s p r u c h ergibt sich a u c h nicht aus § 25 A b s . 3 Satz 1 AufenthG

D a n a c h soll z w a r einem A u s l ä n d e r eine Aufenthaltserlaubnis erteilt w e r d e n , w e n n die V o - r a u s s e t z u n g e n f ü r die A u s s e t z u n g der A b s c h i e b u n g nach § 60 A b s . 2, 3, 5 oder 7 A u f e n t h G vorliegen. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 12.05.2009 (rechtskräftig seit 16.06.2009) das B u n d e s a m t für Migration und Flüchtlinge verpflichtet festzustellen, dass z u g u n s t e n des Klägers Abschiebungsverbote n a c h § 60 A b s . 7 A u f e n t h G hinsichtlich der islamischen Republik Afghanistan vorliegen. Das B u n d e s a m t ist mit B e s c h e i d v o m 17.07.2009 dieser Verpflichtung nachgekommen und hat die entspre- c h e n d e Feststellung a u s g e s p r o c h e n .

Der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 3 AufenthG steht vorliegend j e - d o c h der A u s s c h l u s s g r u n d des § 25 A b s . 3 Satz 2 lit. b A u f e n t h G entgegen. Die beantrag- te Aufenthaltserlaubnis ist z w i n g e n d zu v e r s a g e n , wenn ein in § 25 A b s . 3 Satz 2 A u f e n t h G aufgeführter A u s s c h l u s s g r u n d vorliegt In diesem Fall ist auch eine E r m e s s e n s - e n t s c h e i d u n g nicht eröffnet ( B V e r w G , Urt. v 22 11 2005 - 1 C 18.04 - in B V e r w G E 124, 326; Burr in G K - A u f e n t h G , § 25 Rn. 56).

N a c h § 25 A b s . .3 Satz 2 lit. b A u f e n t h G wird die Aufenthaltserlaubnis nicht erteilt, w e n n s c h w e r w i e g e n d e Gründe die A n n a h m e rechtfertigen, dass der Ausländer eine Straftat von erheblicher B e d e u t u n g b e g a n g e n hat.

Bei d e m Begriff der Straftaten von erheblicher B e d e u t u n g handelt es sich um einen unbe- s t i m m t e n Rechtsbegriff, d e n der G e s e t z g e b e r in einer Vielzahl von G e s e t z e n v e r w e n d e t (vgl e t w a §§ 81 g, 98 a, 100 g, 100 h, 110 a, 131 StPO, § 28 B D S G , § 23 B P o l G , §§ 8, 14, 15 B K A G , §§ 25, 30 P o l G B W ) . Dazu z ä h l e n alle Verbrechen, aber a u c h s c h w e r w i e - gende V e r g e h e n (etwa § § 2 2 4 , 243, 2 5 3 S t G B ; schwerwiegende Straftaten nach d e m BtMG). M a n versteht darunter solche Taten, die d e n Rechtsfrieden empfindlich stören und geeignet sind, das Gefühl der Rechtssicherheit d e r Bevölkerung erheblich zu beeinträchti- gen Es m u s s sich bei d e n zu b e u r t e i l e n d e n T a t e n um Delikte handeln, die m i n d e s t e n s der.

mittleren Kriminalität z u z u r e c h n e n sind (vgl. B V e r f G , Besch!, v. 1 4 . 1 2 . 2 0 0 0 - 1 BvR 1741/99 - u.a. - BVerfGE 103, 21 <34> und B e s c h l . v. 16.06.2009 - 2 B v R 9 0 2 / 0 6 - in < J u - ris>; V G H Bad.-Württ., Urt. v. 22.07.2009 - 11 S 1622/07 - in <Juris>; Burr in G K A u f e n t h G ,

(9)

§ 25 A u f e n t h G Rn. 50; Hailbronner, A u s I R , K o m m e n t a r , § 25 Rn. 6 9 ) . In d e n F ä l l e n der mittleren Kriminalität ist dabei d a s b e s o n d e r e M a ß d e s Unrechts nach Lage d e s k o n k r e t e n Einzelfalles e n t s c h e i d e n d , w o b e i es nicht so sehr auf d e n abstrakten C h a r a k t e r d e s Straf- t a t b e s t a n d e s , s o n d e r n auf Art und S c h w e r e der j e w e i l i g e n konkreten T a t a n k o m m t . Die Beeinträchtigung d e s -Rechtsfriedens oder der Rechtssicherheit k a n n sich e t w a d a r a u s e r g e b e n , d a s s durch die Straftat b e d e u t s a m e R e c h t s g ü t e r w i e z. B. Leib, L e b e n , G e s u n d - heit oder f r e m d e Sachen v o n b e d e u t e n d e m W e r t verletzt w u r d e n . Die Straftat m u s s e i n Gewicht a u f w e i s e n , das es gerechtfertigt e r s c h e i n e n lässt, den g e s e t z g e b e r i s c h e n Z w e c k der Legalisierung d e s Aufenthalts z u r ü c k t r e t e n 9...lassen (Burr, a.a.O. R n . 50; H ai lb r o n - ner, a.a.O. R n . 69; VG Stuttgart, Urt. v. 0 7 . 1 0 . 2 0 0 5 - 9 K 2 1 0 7 / 0 4 - InfAuslR 2 0 0 6 , 7 8 ; V G H B a d . - W ü r t t , Urt. v. 22.07.2009 a.a.O.).

Daran g e m e s s e n liegt auf Seiten d e s Klägers der A u s s c h l u s s g r u n d d e s § 25 A b s . 3 Satz 2 lit. b A u f e n t h G hier vor. Der Kläger w u r d e durch Urteil d e s A m t s g e r i c h t s S t u t t g a r t v o m 13.12.2006 w e g e n Handeltreibens mit B e t ä u b u n g s m i t t e l n z u einer Freiheitsstrafe v o n e i - n e m Jahr verurteilt. Die Strafe w u r d e z w a r z u r B e w ä h r u n g auf drei J a h r e a u s g e s e t z t weil d e m Kläger v o m Amtsgericht eine g ü n s t i g e P r o g n o s e bescheinigt w o r d e n war. D i e s ändert j e d o c h nichts an der vom Kläger b e g a n g e n e n BTM-Straftat. Die Beklagte hat im a n g e f o c h - t e n e n B e s c h e i d zurecht festgestellt, d a s s g e r a d e a u c h das g e w e r b s m ä ß i g e H a n d e l n mit

"Heroin, das d e m Kläger v o m Amtsgericht" Stuttgart z u r Last gelegt w o r d e n w a r , ein V e r h a l - ten darstellt, d a s den Rechtsfrieden empfindlich stört und die Tat a u c h g e e i g n e t ist, d a s Gefühl der Rechtssicherheit der B e v ö l k e r u n g erheblich z u beeinträchtigen. Bei d e r v o m Kläger b e g a n g e n e n Straftat handelte es sich z u m i n d e s t um eine s o l c h e mittlerer K r i m i n a l i - tät. Gerade b e i m Handeln mit B e t ä u b u n g s m i t t e l n und hier mit d e m b e s o n d e r s g e f ä h r l i c h e n Heroin d r o h e n massive V e r l e t z u n g e n der körperlichen Integrität der R a u s c h g i f t k o n s u m e n - ten.

Das Gericht s t i m m t mit dem B u n d e s a m t ( S t e l l u n g n a h m e v o m 29.07.2010) darin ü b e r e i n , dass bereits die B e g e h u n g der B T M - S t r a f t a t d u r c h d e n Kläger ausreicht u m d e n A u s - schlusstatbestand in § 25 A b s . 3 S a t z 2 B u c h s t a b e lit. b zu erfüllen.

Damit ist u n e r h e b l i c h , dass im Urteil d e s A m t s g e r i c h t s Stuttgart v o m 1 3 . 1 2 . 2 0 0 6 d i e e i n - - jährige-Freiheitsstrafe auf drei J a h r e z u r B e w ä h r u n g -ausgesetzt w o r d e n ist u n d d e r Kläger -

die B e w ä h r u n g s z e i t bislang b e a n s t a n d u n g s f r e i d u r c h g e s t a n d e n hat. Die als A u s s c h l u s s - klausel formulierte Regelung des § 25 A b s . 3 Satz 2 B u c h s t a b e b enthält im G e g e n s a t z zu der Regelung d e s § 25 Abs. 3 Satz 2 lit. d nicht die Notwendigkeit einer v o m K l ä g e r weiter

(10)

a u s g e h e n d e n Gefahr (Wiederholungsgefahr), sondern stellt allein auf das Begehen einer Straftat von erheblicher Bedeutung ab. Durch die Ausschlussklausel in § 25 A b s , 3 lit. b wird klargestellt, dass für diese P e r s o n e n , wie den Kläger, kein A u f e n t h a l t s r e c h t tm Rah- m e n des subsidiären S c h u t z e s gewährt w i r d , auch w e n n ein A b s c h i e b u n g s v e r b o t besteht.

Dadurch soll verhindert w e r d e n , . d a s s b e s t i m m t e Straftäter, deren Aufenthalt nicht beendet w e r d e n k a n n , einen rechtmäßigen A u f e n t h a l t in Deutschland erhalten (so auch allgemeine Verwaltungsvorschrift z u m A u f e n t h G v. 2 6 . 1 0 . 2 0 0 9 , Ziff. 25.3.7.1).

Der Kläger hat a u c h keinen A n s p r u c h auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 A b s . 5 A u f e n t h G . Dabei kann d a h i n s t e h e n , ob § 25 A b s . 3 A u f e n t h G als die im Verhältnis zu A b s . 5 speziellere Vorschrift eine A n w e n d u n g von § 25 A b s . 5 A u f e n t h G ausschließt (vgl hierzu HTK K o m m e n t a r A u f e n t h G , § 25 A b s 5 A n m . 1.3 „Verhältnis zu Absatz 3"

m.w.N.). -

E i n e m möglichen A n s p r u c h steht hier jedenfalls bereits das Fehlen der allgemeinen Ertei- l u n g s v o r a u s s e t z u n g e n des § 5 A b s . 1 Nr. 2 A u f e n t h G e n t g e g e n . D a n a c h setzt die Ertei- lung eines Aufenthaltstitels in der Regel voraus, dass kein A u s w e i s u n g s g r u n d vorliegt Mit der v o m Kläger b e g a n g e n e n vorsätzlichen BTM-Straftat hat dieser d e n A u s w e i s u n g s g r u n d d e s § 54 Nr. 3 A u f e n t h G verwirklicht. A t y p i s c h e Umstände, die d a s Gewicht d e s Regel- a u s w e i s u n g s g r u n d e s beseitigen würden, sind nicht ersichtlich. Anders als im Rahmen des

§§ 25 A b s . 3 A u f e n t h G - insoweit k o m m e n g e m ä ß § 5 A b s 3 Satz 1 A u f e n t h G die allge- m e i n e n Erteilungsvoraussetzungen nicht zur A n w e n d u n g ist im R a h m e n des § 25 Abs. 5 A u f e n t h G auch nicht von der A n w e n d u n g des § 5 A b s . 1 Nr. 2 A u f e n t h G a b z u s e h e n . Viel- mehr kann die A u s l ä n d e r b e h ö r d e g e m ä ß § 5 A b s . 3 Satz 2 A u f e n t h G nach pflichtgemä- ß e m E r m e s s e n v o n der A n w e n d u n g der a l l g e m e i n e n Erteilungsvoraussetzungen absehen.

Vorliegend hat die Beklagte im a n g e f o c h t e n e n Bescheid v o m 13.10.2009 (Seite 6) aus- drücklich erklärt, das sie ihr E r m e s s e n im Falle d e s Klägers d a h i n g e h e n d ausübt, dass von der A n w e n d u n g d e s § 5 A b s 1 und 2 A u f e n t h G nicht a b g e s e h e n w i r d . Diese Entscheidung hält die Beklagte rechtsfehlerfrei a u c h mit Art. 8 E M R K für vereinbar, d e n n diese Regelung g e w ä h r t keinen A n s p r u c h auf Erteilung e i n e s bestimmten Aufenthaltstitels. A u f g r u n d des b e i m Kläger vorliegenden A b s c h i e b u n g s y e r b o t e s nach § 60 A b s . 7 A u f e n t h G ist auch kei- ne A u f e n t h a l t s b e e n d i g u n g bei ihm beabsichtigt, vielmehr bleibt er in Deutschland gedul- det, so d a s s ein Eingriff in etwaige s c h u t z w ü r d i g e Bindungen im B u n d e s g e b i e t nicht er- folgt. Die E r m e s s e n s b e t ä t i g u n g steht d a m i t im Einklang mit der E n t s c h e i d u n g d e s Gesetz-

(11)

g e b e r s , der im R a h m e n des § 25 A b s . 3 A u f e n t h G das Vorliegen e i n e r Straftat v o n e r h e b - licher Bedeutung als z w i n g e n d e n A u s s c h l u s s g r u n d ausgestaltet hat. Es kann nicht b e a n - standet w e r d e n , d a s s die B e k l a g t e unter Berufung auf die S c h w e r e der strafrechtlichen Verfehlung dieser g e s e t z g e b e r i s c h e n Entscheidung a u c h im R a h m e n des § 25 A b s . 5 A u f e n t h G R e c h n u n g trägt (so a u c h V G H Bad.-Württ., Urt. v. 2 2 . 0 7 . 2 0 0 9 a.a.O.).

Die Beklagte hat im a n g e f o c h t e n e n B e s c h e i d weiter a u c h zutreffend festgestellt, d a s s d e m Kläger auch nicht n a c h der gesetzlichen Altfallregelung des § 104 a A u f e n t h G e i n e A u f - enthaltserlaubnis erteilt w e r d e n k a n n . Z u m einen erfüllt er bereits nicht die in d i e s e r B e - s t i m m u n g enthaltene Stichtagsregelung e i n e s m i n d e s t e n s 8-jährigen u n u n t e r b r o c h e n z u - mindest geduldeten Aufenthalts am 0 1 . 0 7 . 2 0 0 7 Weiter liegt durch d i e Verurteilung zu e i - ner Freiheitsstrafe v o n 1 J a h r eine Bestrafung des Klägers vor, d i e die in § 104 a A u f e n t h G enthaltene B e g r e n z u n g auf Straftaten von w e n i g e r als 5 0 T a g e s s ä t z e n bei W e i - t e m übersteigt. D e s h a l b k a n n a u c h bereits w e g e n der Verurteilung d e s Klägers zu einer Freiheitsstrafe g e m ä ß § 104 a A u f e n t h G keine Aufenthaltserlaubnis erteilt w e r d e n .

Die V o r a u s s e t z u n g e n für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis n a c h § 25 A b s . 1 und

§ 25 A b s . 4 Satz 1 A u f e n t h G liegen auf Seiten des Klägers ebenfalls nicht vor. Das Gericht verweist insoweit auf die z u t r e f f e n d e n A u s f ü h r u n g e n der Beklagten im a n g e f o c h t e n e n B e - scheid denen es folgt ( § 1 1 7 A b s . 5 V w G O ) .

Der A b s c h i e b u n g s a n d r o h u n g in. Ziffer 3 der a n g e f o c h t e n e n V e r f ü g u n g steht g e m ä ß § 59 A b s . 3 Satz 1 A u f e n t h G d a s V o r l i e g e n d e s A b s c h i e b u n g s v e r b o t e s nach § 6 0 A b s . 7 A u f e n t h G nicht e n t g e g e n . Die Beklagte hat ausdrücklich klargestellt, d a s s eine A b s c h i e - b u n g nach A f g h a n i s t a n lediglich für d e n Fall a n g e d r o h t wird, d a s s e i n A b s c h i e b e v e r b o t dorthin nicht mehr besteht. Bis dahin darf e i n e A b s c h i e b u n g j e d e n f a l l s nicht n a c h A f g h a - nistan erfolgen

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 A b s 1 V w G O .

—Rechtsmittelbelehrung:

G e g e n dieses Urteil steht d e n Beteiligten die Berufung z u , w e n n s i e v o m V e r w a i t u n g s g e - richtshof B a d e n - W ü r t t e m b e r g z u g e l a s s e n w i r d . Der A n t r a g auf Z u l a s s u n g ist b e i m V e r w a l - tungsgericht Stuttgart, A u g u s t e n s t r a ß e 5, 7 0 1 7 8 Stuttgart oder P o s t f a c h 10 50 5 2 , 7 0 0 4 4 Stuttgart, innerhalb eines M o n a t s nach Z u s t e l l u n g d i e s e s Urteils zu stellen. D e r A n t r a g m u s s das a n g e f o c h t e n e Urteil b e z e i c h n e n . Innerhalb v o n zwei M o n a t e n n a c h Zustellung

(12)

sind die Gründe d a r z u l e g e n , aus denen die B e r u f u n g zuzufassen ist. Die B e g r ü n d u n g ist bei d e m Verwaltungsgerichtshof B a d e n - W ü r t t e m b e r g , Schubertstraße 1 1 , 6 8 1 6 5 M a n n h e i m oder Postfach 103264, 6 8 0 3 2 M a n n h e i m , einzureichen, w e n n sie nicht bereits mit Antragstellung beim Verwaltungsgericht Stuttgart erfolgt ist. Die Berufung ist nur z u z u l a s - s e n , w e n n

1 ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen,

2. die Rechtssache b e s o n d e r e tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist, 3. die Rechtssache grundsätzliche B e d e u t u n g hat,

4 d a s Urteil von einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs, des B u n d e s v e r w a l - tungsgerichts, des G e m e i n s a m e n Senats der o b e r s t e n Gerichtshöfe des B u n d e s .oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf d i e s e r Abweichung beruht oder

5 ein d e r Beurteilung des Berufungsgerichts unterliegender V e r f a h r e n s m a n g e l g e l - t e n d g e m a c h t wird und vorliegt, auf d e m die E n t s c h e i d u n g beruhen kann.

V o r d e m Verwaltungsgerichtshof muss sich j e d e r Beteiligte, außer in Prozesskostenhilfe- verfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für P r o z e s s h a n d - lungen, durch die ein V e r f a h r e n vor d e m Verwaltungsgerichtshof eingeleitet w i r d Als Be- vollmächtigte sind Rechtsanwälte oder Rechtslehrer an einer deutschen H o c h s c h u l e im Sinn des H o c h s c h u l r a h m e n g e s e t z e s mit Befähigung z u m Richteramt oder die in § 67 A b - satz 2 Satz 2 Nr. 3 bis 7 V w G O bezeichneten P e r s o n e n und Organisationen z u g e l a s s e n . B e h ö r d e n und juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich d e r v o n ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen A u f g a b e n g e b i l d e t e n Z u s a m m e n s c h l ü s s e k ö n n e n sich d u r c h e i g e n e Beschäftigte mit Befähigung z u m Richteramt oder durch Beschäftigte mit B e f ä h i g u n g z u m R i c h t e r a m t anderer B e h ö r d e n o d e r juristischer Personen d e s öffentlichen Rechts einschließlich d e r v o n ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen A u f g a b e n gebildeten Z u s a m m e n s c h l ü s s e vertreten lassen.

S c h a n b a c h e r

B e s c h l u s s v o m 0 3 . A u g u s t 2010

Der W e r t des Streitgegenstandes wird g e m ä ß § 52 A b s 2 G K G auf

€ 5.000 00 festgesetzt.

R e c h t s m i t t e l b e l e h r u n g

G e g e n die Festsetzung d e s Streitwerts ist die B e s c h w e r d e an den V e r w a l t u n g s g e r i c h t s h o f B a d e n - W ü r t t e m b e r g in M a n n h e i m , S c h u b e r t s t r a ß e 1 1 , 68165 M a n n h e i m o d e r Postfach 103264, 6 8 0 3 2 M a n n h e i m , g e g e b e n , w e n n der W e r t des B e s c h w e r d e g e g e n s t a n d e s 200 € übersteigt. Sie ist beim Verwaltungsgericht Stuttgart, A u g u s t e n s t r a ß e 5, 7 0 1 7 8 Stuttgart, oder Postfach 105052, 7 0 0 4 4 Stuttgart, schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle e i n z u l e g e n und dann z u l ä s s i g , w e n n sie vor A b l a u f v o n sechs Monaten n a c h Rechtskraft

(13)

der Entscheidung in der Hauptsache oder anderweitiger Erledigung des V e r f a h r e n s e i n g e - legt wird Ist der Streitwert später als einen Monat vor A b l a u f dieser Frist f e s t g e s e t z t wor- d e n , so kann sie noch innerhalb eines M o n a t s nach Z u s t e l l u n g oder f o r m - , loser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt w e r d e n .

Die B e s c h w e r d e kann von den Beteiligten selbst oder v o n e i n e m P r o z e s s b e v o l l m ä c h t i g t e n eingelegt w e r d e n . Als Bevollmächtigte sind R e c h t s a n w ä l t e oder R e c h t s l e h r e r an einer deutschen H o c h s c h u l e im Sinn des H o c h s c h u l r a h m e n g e s e t z e s mit B e f ä h i g u n g z u m R i c h - teramt oder die in § 67 A b s a t z 2 Satz 2 Nr 3 bis 7 V w G O bezeichneten P e r s o n e n und Or- ganisationen z u g e l a s s e n Behörden und juristische P e r s o n e n des öffentlichen R e c h t s e i n - schließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen A u f g a b e n gebildeten Z u s a m m e n - schlüsse k ö n n e n sich durch eigene Beschäftigte mit Befähigung z u m R i c h t e r a m t oder durch Beschäftigte mit Befähigung z u m Richteramt a n d e r e r B e h ö r d e n o d e r juristischer Personen d e s öffentlichen Rechts einschließlich der v o n ihnen zur Erfüllung ihrer öffentli- chen A u f g a b e n gebildeten Z u s a m m e n s c h l ü s s e vertreten lassen.

S c h a n b a c h e r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soweit die Klägerin in der mündlichen Verhandlung mitgeteilt hat, dass die Beklagte bei ihrer letzten Beurteilung zum Teil noch ihren alten Vornamen und ein männliches

Die Beklagte wird unter Aufhebung des Bescheids vom 2. August 2017 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 29. August 2017, soweit entgegenstehend, verpflichtet, den

September 2016 erkannte die Beklagte dem Kläger den subsidiären Schutzstatus zu (Nr. 1) und lehnte seinen Asylantrag im Übrigen ab (Nr. Zur Begründung heißt es in dem Bescheid,

Für Dublin-Rückkehrer, die sich, wie der Kläger, noch nicht oder nicht mehr in einem Asylverfahren befinden, etwa für diejenigen, die vor ihrer Asylantragstellung in einem anderen

Innerhalb eines ange- messen begrenzten Zeitraumes wird er in der Lage sein, die Vor- und Nachteile abwägend seine Entschei- dung zu treffen (vgl. Ob der zur Verfügung stehende

durch den Zuzug in einen anderen Landesteil oder einen anderen Stadtteil wird vermeiden können, zumal ihm letzteres nach eigenem Vorbringen bereits vor seiner Ausreise für

Sprechen bei Rückkehr der Kläger in ihr Heimatland Tschetschenien stichhaltige Gründe dagegen, dass sie erneut, wie im Herbst 2000, von Verfolgung bedroht sein werden, kommt es

Weil er Flugblätter verteilt habe und dabei bemerkt worden sei, seien gegen 22:00 Uhr erneut Leute in seine Wohnung gekommen und hätten nach ihm gesucht.. Von dort habe er