• Keine Ergebnisse gefunden

SHA256 zeigen...22 Dateiinhalt drucken...22 Dateiliste drucken...22 Erstellen eines ZIP-Archivs...24 Entpacken eines ZIP-Archivs...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SHA256 zeigen...22 Dateiinhalt drucken...22 Dateiliste drucken...22 Erstellen eines ZIP-Archivs...24 Entpacken eines ZIP-Archivs..."

Copied!
93
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...2

Vorwort ...6

Einführung in Operation Center ...8

Vor der Installation ...9

Erleichterte Bedienung ...10

Nutzer mit Sehschwäche ...10

Bedienung auf einem Touchscreen ...10

Wenn Sie technische Unterstützung benötigen ...11

Dateimanagement ...14

Arbeiten mit Tabs ...14

Zugriff auf Netzwerkordner ...14

Gruppe auswählen/ abwählen ...14

Kopieren und Verschieben von Objekten ...15

Duplizieren von Objekten ...16

Löschen von Objekten ...16

Sicheres Löschen von Dateien ...17

Umbenennen ...18

Neuen Ordner erstellen ...19

Attribute ändern ...20

Beschreibungen bearbeiten ...21

Dateien vergleichen ...21

(3)

3

SHA256 zeigen ...22

Dateiinhalt drucken ...22

Dateiliste drucken ...22

Erstellen eines ZIP-Archivs ...24

Entpacken eines ZIP-Archivs ...25

Testen eines ZIP-Archivs ...25

Der FTP-Klient ...26

Datenträger und Laufwerke ...29

Ein Laufwerk benennen ...29

Ein Laufwerk formatieren ...30

Ein Laufwerk kopieren ...31

Einen Ordner als Laufwerk öffnen ...32

Speicherbelegung analysieren ...33

Ein Laufwerk bereinigen ...33

Ein Laufwerk prüfen ...35

Ein Laufwerk optimieren ...36

Weitere Funktionen ...37

ASCII-Code-Tabelle ...37

Datenmengen umrechnen ...38

Dia-Schau ...39

Informationen zu diesem PC ...42

Kalender ...43

Lesezeichen hinzufügen ...44

Lesezeichen verwalten ...45

Notizzettel ...46

Ordner vergleichen ...47

Webcam betrachten ...48

Wartung des PCs ...48

(4)

Programmeinstellungen festlegen ...49

Der Editor ...51

Erweiterte Zwischenablage ...53

Textbausteine verwenden ...53

Bild bearbeiten ...54

Die Fotoverwaltung ...55

Dia-Schau ...56

EXIF-Daten zeigen ...56

Fotos von einer Speicherkarte importieren ...57

Fotos von einer Webseite importieren ...58

Einzelnes Foto von einer URL importieren ...58

Fotos suchen ...59

Stapelumwandlung ...60

Assistenten ...61

Audioaufnahme ...61

Dateien von USB-Gerät herunterladen ...62

Datenrettung ...63

Download-Manager ...65

Einen Farbwert ermitteln ...67

Exportieren von Dateilisten ...67

Mehrfach vorhandene Dateien auffinden ...68

Screen Capture ...69

Erweiterte Aufnahmeoptionen ...70

Website herunterladen ...71

Der Operation Center Schnellzugriff ...72

Platz zum Arbeiten ...74

Datum und Uhrzeit ändern ...74

Den Bildschirm in den Energiesparmodus versetzen ...74

(5)

5

Befehle der Eingabeaufforderung nutzen ...75

Eingabeaufforderung durch die Windows PowerShell ersetzen ...75

Windows neu starten und herunterfahren ...76

Fotos präsentieren ...77

Eine Liste aller Schriftarten erstellen ...78

Professionelle Bearbeitung von Text ...79

Anwendungen als Symbol auf dem Windows-Desktop ablegen ...80

Alle Dateien als Vorschau zeigen ...80

Operation Center mit einer Tastenkombination starten ...81

Im Vollbild-Modus die Taskleiste ausblenden ...82

Operation Center deinstallieren ...83

Anhang 84 Tastenbelegung ...84

Häufige Dateiendungen ...87

Welche Dateitypen können als Vorschau gezeigt werden? ...89

Neuerungen in Version 2021 ...90

(6)

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich freue mich, dass Sie dieses Buch heruntergeladen haben.

Es enthält Informationen zur Bedienung des Programms, angereichert mit Abbildungen und weiterführenden Inhalten.

Der Dateimanager „Operation Center“ ist seit mittlerweile mehr als zwanzig Jahren auf dem Markt – Version 1.0 erschien im August 1997. Im Mai 1998 erschien das Programm mit der Version 1.1 erstmals auch auf Englisch. Inzwischen ist die siebzehnte Version erhältlich (Version 2021).

Im Laufe der Zeit wurde die Software immer wieder an Veränderungen in der IT-Landschaft angepasst. Daneben werden regelmäßig Rückmeldungen von Nutzern ausgewertet und berücksichtigt.

Das „Operation Center“ wurde seit dem Erscheinen der ersten Version bisher zwei Mal von Grund auf neu entwickelt – einmal mit Version 2.0 und dann mit Version 15.0 – seit letzterer basiert die Software vollständig auf dem Microsoft .net Framework und unterstützt nun die Vorteile der 64-Bit- Architektur. In diesem Zuge konnte auch die Performance gegenüber früheren Versionen deutlich gesteigert werden.

Dieses Buch bezieht sich auf die aktuelle Version 2021 von „Operation Center“.

Es grüßt herzlich

Jochen Moschko,

Autor von „Operation Center“

(7)

7

Hinweis

Je nachdem, welche Version Sie verwenden, kann der Funktionsumfang gegenüber den in diesem Buch beschriebenen Funktionen abweichen.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

(8)

Einführung in Operation Center

Operation Center ist eine umfassende Dateimanagement-Software, die Ihnen das Arbeiten mit Dateien und Ordnern stark erleichtern wird.

Wenn Sie zwei Dateifenster verwenden, können Sie Dateien beispielsweise ganz einfach via Drag & Drop von einem Ort an einen anderen kopieren oder verschieben. Im Menü „Layouts“ stehen Ihnen mehrere vordefinierte Einteilungen der Benutzeroberfläche zur Verfügung. Dank der praktischen Aufgaben & Vorschau-Leiste haben Sie jederzeit Zugriff auf häufig genutzte Funktionen und können Dateien betrachten, ohne sie öffnen zu müssen.

Operation Center kann auch komfortabel auf einem Touch-Screen genutzt werden. Um die idealen Einstellungen hierfür vorzunehmen, wählen Sie im Willkommensfenster oder unter „Extras - Optionen - Look & Feel“ die Option „Optimale Einstellungen für Touch-Bedienung laden“.

Zahlreiche Hilfsprogramme und Assistenten, beispielsweise zur

Fotoverwaltung, zum Bearbeiten von Texten und Bildern oder zur Wartung Ihres PCs runden dieses Programmpaket ab und bieten für fast jeden Anlass eine passende Lösung.

Klicken Sie hier, um sich das Einführungsvideo von Operation Center anzuschauen

(9)

9

Vor der Installation

Die Installation von Operation Center ist selbsterklärend.

Es gibt aber ein paar Dinge, die wissenswert sind. Manchmal beeinflussen übereifrige Virenscanner die Installation und verhindern sie sogar

möglicherweise.

Probieren Sie in diesem Fall Folgendes:

• Fügen Sie Operation Center in Ihrer Anti-Virus-Software zur Liste vertrauenswürdiger Anwendungen hinzu.

• Sollte die Installation mehrmals fehlschlagen, wählen Sie einen anderen Installationspfad. Installieren Sie das Operation Center beispielsweise nach „C:\OCENTER\“.

• Falls die Probleme anhalten sollten, freuen wir uns über einen Hinweis von Ihnen.

Besuchen Sie https://www.jmmgc.com/support/ und schreiben Sie uns. Teilen Sie uns mit, welchen Virenscanner Sie einsetzen und in welcher Form sich das Problem äußert. So können wir uns an den Hersteller der Anti-Virus-Software wenden und das Problem gemeinsam beheben.

Wir betreiben bereits ein breit aufgestelltes Monitoring gegen Fehlerkennungen durch Virenscanner, wodurch aber nicht alle tatsächlich auftretenden Fälle erfassen werden können.

(10)

Erleichterte Bedienung

Nutzer mit Sehschwäche

Beim ersten Start von Operation Center haben Nutzer mit einer

Sehschwäche die Möglichkeit, die Option „Unterstützung für Nutzer mit Sehschwäche“ zu aktivieren.

Hierdurch kann das aktive Dateifenster besser vom inaktiven unterschieden werden. Außerdem werden Gitterlinien in den

Dateifenstern angezeigt, was eine bessere Orientierung ermöglichen soll.

Bei Bedarf können Sie beide Features jederzeit unter „Extras – Optionen“

ein- und ausschalten. Die Einstellungen tragen die Bezeichnungen „Hoher Kontrast der Titelleiste des aktiven Dateifensters“ und „Gitterlinien in Dateifenstern zeigen“.

Bedienung auf einem Touchscreen

Beim ersten Start von Operation Center sowie jederzeit unter „Extras – Optionen“ und hier im Reiter „Look & Feel“ haben Sie die Möglichkeit, das Programm für die Bedienung auf Touchscreens zu optimieren.

Klicken Sie dazu auf „Optimale Einstellungen für Touch-Bedienung“.

Die optimalen Einstellungen beinhalten unter anderem eine größere Schrift in den Dateifenstern und die Aktivierung der vereinfachten Auswahl von Objekten.

(11)

11

Wenn Sie technische

Unterstützung benötigen

Unter https://www.jmmgc.com/support/ finden Sie eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQ). Sollten Probleme bei der Verwendung von Operation Center auftreten empfehlen wir Ihnen, einen Blick hierein zu werfen.

Falls Ihr Anliegen dadurch nicht gelöst wird, ist unser Support auch gerne persönlich für Sie da.

(12)

Arbeiten mit Dateien und Ordnern

Die Ordnerstruktur auf einem Laufwerk ähnelt der eines Baums. Ein Ordner kann Dateien, aber auch weitere Ordner enthalten („Unterordner“).

Die oberste Ebene der Ordnerstruktur bildet der Stammordner (z. B. „C:\“).

Mithilfe von Dateiendungen können Sie erkennen, um welchen Typ es sich bei einer Datei handelt. Die Dateiendung ist ein Teil des Dateinamens und bildet deren Abschluss. Die meisten Dateien enthalten eine Dateiendung.

Beispiele:

Dateiname.txt Eine Textdatei Dateiname.docx Ein Word-Dokument

Dateiname.exe Eine ausführbare Programmdatei Dateiname.html Ein HTML-Dokument (Webseite)

Dateien und Ordner werden zusammenfassend als „Objekte“ bezeichnet.

Operation Center zeigt den Inhalt eines Ordners in Form einer tabellarischen Liste an:

Name Größe Typ Zuletzt geändert Beschreibung

Name: Hier steht der Name des Objekts

Größe: Bei Dateien wird hier deren Größe in

Bytes angezeigt.

Typ: Hier können Sie sehen, ob es sich bei

dem Objekt um einen Ordner oder um eine Datei handelt. Bei Dateien sehen Sie hier, zusätzlich zur Dateiendung, den Dateityp.

(13)

13

Zuletzt geändert: Hier sehen Sie, wann das Objekt zuletzt geändert wurde.

Beschreibung: Wenn Sie dem Objekt eine Beschreibung zugewiesen haben, wird sie hier

angezeigt.

Im Abschnitt „Häufige Dateiendungen“ im Anhang finden Sie eine Übersicht über häufig vorkommende Dateiendungen und was sie jeweils bedeuten.

Oberhalb der Liste mit dem Ordnerinhalt finden Sie den Punkt „Weitere Optionen“:

Zeigen Sie mit der Maus darauf, wenn Sie in einen Ordner wie

„Dokumente“ oder zum Desktop wechseln möchten. Hier können Sie auch auf ein anderes Laufwerk wechseln (z. B. „D:“).

Ein PC enthält mindestens ein Laufwerk. Ein Laufwerk kann beispielsweise eine Festplatte, ein DVD-Laufwerk oder ein USB-Stick sein.

Das Startlaufwerk trägt quasi immer den Laufwerksbuchstaben C:. Das stammt noch aus der Zeit, als PCs noch keine Festplatte besaßen. Die meisten enthielten damals zwei Diskettenlaufwerke mit den Buchstaben A:

und B:. Als beide Laufwerke später zusätzlich von einer Festplatte ergänzt wurden, wurde ihr standardmäßig der Laufwerksbuchstabe C: zugewiesen.

Diese Benennung hat bis heute Bestand.

(14)

Dateimanagement

Arbeiten mit Tabs

Sie haben die Möglichkeit, in beiden Dateifenstern mit Hilfe von Registerkarten („Tabs“) zwei Ordner parallel zu öffnen.

Klicken Sie auf „Tab +“, um einen weiteren Tab zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Tab, um ihn zu schließen.

Zugriff auf Netzwerkordner

Laufwerk – Netzlaufwerk verbinden

Sie haben mit Operation Center auch die Möglichkeit, auf Netzwerkordner zuzugreifen. Dazu ist es erforderlich, dem Netzwerk einen

Laufwerksbuchstaben zuzuweisen.

Rufen Sie hierzu die Funktion „Laufwerk – Netzlaufwerk verbinden“ auf und weisen Sie dem Netzwerk einen Laufwerksbuchstaben zu, damit es wie ein normales Laufwerk behandelt wird.

Gruppe auswählen/ abwählen

Organisieren – Gruppe auswählen

Organisieren – Gruppenauswahl rückgängig

Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte Gruppe von Dateien aus- oder abwählen. Geben Sie dazu die gewünschte Maske ein (z. B. „*.bmp“).

(15)

15

Kopieren und Verschieben von Objekten

Organisieren – Kopieren Organisieren - Verschieben

Dateien und Ordner werden an dieser Stelle zusammenfassend als Objekte bezeichnet. Markieren Sie die Objekte, die Sie an einen anderen Ort kopieren oder verschieben möchten. Wählen Sie dann die Funktion

„Kopieren“ bzw. „Verschieben“. Ein Fenster öffnet sich, hier müssen Sie den Zielpfad auswählen, in den die Objekte kopiert bzw. verschoben werden sollen. Wählen Sie „Ok“, um den Vorgang zu starten.

Wenn Sie mit zwei Dateifenstern arbeiten, können Sie Objekte ganz einfach via Drag & Drop kopieren und verschieben. Markieren Sie dazu die

betreffenden Objekte und zeigen Sie mit der Maus darauf. Halten Sie dann die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger gleichzeitig zum anderen Dateifenster hin.

Lassen Sie die linke Maustaste los, wenn der Mauszeiger dort angekommen ist. Ein kleines Menü öffnet sich, in welchem Sie auswählen können, ob Sie die Objekte hierhin kopieren oder verschieben möchten:

Wählen Sie die gewünschte Aktion, damit der Vorgang startet:

(16)

Wenn Ihr PC über einen Touchscreen verfügt, können Sie Objekte durch Ziehen mit dem Stift kopieren und verschieben.

Sie haben die Möglichkeit, die Dateien nach Abschluss des Kopiervorgangs zusätzlich mit MD5 zu verifizieren. Dies bietet – zusätzlich zur

standardmäßig durchgeführten Prüfung – einen weiteren Schutz, um mögliche Fehler beim Kopieren zu erkennen.

Duplizieren von Objekten

Datei – Duplizieren

Diese Funktion erstellt eine Kopie einer Datei oder eines Ordners im selben Ordner.

Dies kann nützlich sein, wenn Sie eine Datei bearbeiten möchten, aber gleichzeitig eine Kopie der ursprünglichen Datei beibehalten möchten, um Änderungen rückgängig machen zu können.

Löschen von Objekten

Organisieren – Löschen

Dateien und Ordner werden an dieser Stelle zusammenfassend als Objekte bezeichnet. Markieren Sie die Objekte, die Sie löschen möchten. Wählen Sie die Funktion „Löschen“. Ein Fenster zur Bestätigung des Löschvorgangs öffnet sich. Überprüfen Sie nochmals Ihre Auswahl. Wählen Sie „Ok“, um den Vorgang zu starten.

Informationen zum sicheren Löschen von Dateien finden Sie unter

„Sicheres Löschen von Dateien“.

(17)

17

Sicheres Löschen von Dateien

Datei – Sicher löschen

Wenn Dateien auf normalem Wege gelöscht werden, können sie unter Umständen mit speziellen Recovery-Tools wiederhergestellt werden. Beim sicheren Löschen wird dies, je nach Sicherheitsstufe, erschwert oder sogar nahezu unmöglich gemacht.

Markieren Sie die Dateien, die Sie löschen möchten. Wählen Sie im Menü

„Datei“ die Funktion „Sicher Löschen“. Ein Fenster zur Bestätigung des Löschvorgangs öffnet sich. Überprüfen Sie nochmals Ihre Auswahl. Wählen Sie „Ok“, um den Vorgang zu starten.

Es können ausschließlich Dateien sicher gelöscht werden, jedoch keine ganzen Ordner.

ACHTUNG! Bitte lassen Sie beim Verwenden dieser Funktion besondere Vorsicht walten!

HINWEIS: Aus technischen Gründen kann bei SSD- und Flash-basierten Laufwerken nicht sichergestellt werden, dass die Dateidaten tatsächlich überschrieben werden. Eine Wiederherstellung mit Recovery-Tools ist in der Regel zwar nicht möglich, weil die Zuordnung des Dateinamens zu den Daten aufgehoben wird. Unter Laborbedingungen können die Dateidaten jedoch, wenn auch mit einigem Aufwand, möglicherweise

wiederherstellbar sein.

(18)

Umbenennen

Organisieren – Umbenennen

Mit dieser Funktion können Sie ein Objekt umbenennen.

Wenn mehrere Objekte markiert sind, können diese einheitlich benannt und automatisch nummeriert werden. Wählen Sie hierfür die Option

„Einheitlich benennen und nummerieren“.

Aktivieren Sie das Kästchen „Führende Nullen verwenden“, um bei der Nummerierung kurze Zahlen zwecks besserer Sortierbarkeit mit Nullen aufzufüllen.

Des Weiteren können Sie die Groß- und Kleinschreibung der Namen der markierten Objekte vereinheitlichen. Wählen Sie dazu die Option „Groß- und Kleinschreibung vereinheitlichen“.

Selbstverständlich können Sie die markierten Objekte auch individuell umbenennen.

(19)

19

Neuen Ordner erstellen

Datei – Neu – Ordner

Hier können Sie einen neuen Ordner erstellen.

Sie können einen einzelnen Ordner oder einen Ordner mit weiteren Unterordnern erstellen.

Im folgenden Beispiel wird ein einzelner Ordner erstellt:

„Urlaub_2021“

Im folgenden Beispiel wird ein Ordner mit weiteren Unterordnern erstellt:

„Urlaub_2021\Woche_1\Tag_1“

Das Auswählen der Option „Nach dem Erstellen in den Ordner wechseln“

bewirkt, dass der Ordner nach seiner Erstellung geöffnet wird.

(20)

Attribute ändern

Datei – Attribute ändern

Mit dieser Funktion können Sie die Attribute eines Objekts oder mehrerer Objekte anzeigen oder festlegen, sowie deren Datum und Uhrzeit

verändern.

HINWEIS: Beim Ändern des Datums wird die Sommer- und Winterzeit berücksichtigt. Aus diesem Grund kann die festgelegte Uhrzeit auf anderen PCs möglicherweise um eine Stunde abweichen.

(21)

21

Beschreibungen bearbeiten

Extras – Beschreibung bearbeiten

Mit dieser Funktion können Sie einem Objekt eine Beschreibung zuweisen.

Sie wird im Dateifenster angezeigt, wenn Objekte als ausführliche Liste angezeigt werden („Weitere Optionen – Detailierte Liste“) sowie in der

„Aufgaben & Vorschau“-Leiste, sobald das Objekt ausgewählt wird.

Beschreibungen für Objekte werden im selben Ordner in der versteckten Datei „Descriptions.oc“ abgelegt.

Dateien vergleichen

Datei – Dateien vergleichen

Mit dieser Funktion können Sie zwei Dateien miteinander vergleichen.

Sie werden darüber informiert, ob Unterschiede festgestellt wurden. Bei manchen Dateiformaten werden Ihnen die gefundenen Unterschiede angezeigt.

(22)

MD5 zeigen

Datei – MD5 zeigen

Zeigt die MD5-Prüfsumme einer oder mehrerer markierter Dateien an.

SHA256 zeigen

Datei – SHA256 zeigen

Zeigt die SHA256-Prüfsumme einer oder mehrerer markierter Dateien an.

Dateiinhalt drucken

Datei – Drucken – Dateiinhalt

Diese Funktion druckt den Inhalt der ausgewählten Datei aus.

Nutzen Sie die Fotoverwaltung, wenn Sie mehrere Fotos drucken möchten.

Damit können Sie Fotos auch als Entwurf drucken.

Dateiliste drucken

Datei – Drucken – Dateiliste

Diese Funktion druckt eine Liste des Ordnerinhalts aus.

Wenn Sie mehrere Objekte ausgewählt haben, werden nur diese Einträge gedruckt und nicht die ganze Liste.

Falls Sie Objekten Beschreibungen zugewiesen haben, sollten Sie

Dateilisten im Querformat ausdrucken, um für eine bessere Lesbarkeit zu sorgen.

(23)

23

Vergleichen von Dateien

Dateien – Vergleichen

Mit dieser Funktion können Sie zwei Dateien miteinander vergleichen.

Sie werden darüber informiert, ob Unterschiede festgestellt wurden. Bei manchen Dateiformaten werden Ihnen die gefundenen Unterschiede angezeigt.

(24)

Erstellen eines ZIP-Archivs

Datei – In ZIP-Archiv packen

Mit dieser Funktion packen Sie Dateien und Ordner in ein ZIP-Archiv.

Geben Sie im Feld „Archivname“ an, wie das ZIP-Archiv heißen soll.

Unter „Kompression“ können Sie die Kompressionsstufe festlegen. Wenn keine Kompression verwendet wird, ist der Vorgang am schnellsten.

Wenn Sie die beste Kompressionsstufe wählen, dauert der Vorgang möglicherweise einen Augenblick länger, dafür fällt die Dateigröße des ZIP- Archivs jedoch kleiner aus.

Datei – Neu – ZIP-Archiv

Diese Funktion erstellt ein leeres ZIP-Archiv im aktuellen Ordner.

Doppelklicken Sie auf seinen Dateinamen, um es zu öffnen.

(25)

25

Entpacken eines ZIP-Archivs

Um ein ZIP-Archiv zu entpacken, wählen Sie die entsprechende Datei aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie im

Kontextmenü die Option „Entpacken“.

Testen eines ZIP-Archivs

Diese Funktion testet ein ZIP-Archiv auf mögliche Fehler. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ZIP-Archiv und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Testen“.

(26)

Der FTP-Klient

Datei – FTP

Mit dieser Funktion können Sie auf einen FTP-Server zugreifen und dort Dateien bereitstellen oder von dort auf Ihren PC herunterladen.

Zuerst müssen Sie sich am Server anmelden. Geben Sie hierfür die benötigten Daten (Servername, Benutzername und Kennwort) ein und wählen Sie „Ok“, um mit dem FTP-Server verbunden zu werden.

Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, gelangen Sie zu zwei Dateifenstern. Auf der linken Seite werden Ihnen lokale Dateien gezeigt.

Auf der rechten Seite finden Sie Dateien, die sich auf dem FTP-Server befinden.

Sie können Dateien hoch- und herunterladen, indem Sie diese markieren und dann auf die Schaltfläche mit dem jeweiligen Pfeil klicken.

HINWEISE:

1) Das Speichern des Kennworts stellt ein Sicherheitsrisiko dar!

2) Bei einem FTP-Server handelt es sich um einen Computer, der sich oft weit entfernt von Ihrem Standort befindet. Um unbemerkte Fehler bei der Übertragung auszuschließen, sollten Sie nach jedem Hoch- oder

Herunterladen einer Datei prüfen, ob diese einwandfrei funktioniert.

(27)

27

Suchen

Suchen

Mit dieser Funktion können Sie auf einem Laufwerk nach Dateien suchen.

Geben Sie dazu den entsprechenden Dateinamen, einen Teil davon oder eine Dateimaske ein (z. B. „Urlaub“ oder „*.txt“) und wählen Sie „Suche starten“.

Unter „Text innerhalb der Datei“ können Sie festlegen, ob der Inhalt der gesuchten Datei eine bestimmte Zeichenfolge enthalten soll.

Unter „Suchen in“ bestimmen Sie, welches Laufwerk durchsucht werden soll. Unter „Pfad“ können Sie die Suche auf einen bestimmten Pfad und dessen Unterordner beschränken.

Des Weiteren können Sie Ihre Suche auf einen bestimmten Zeitraum sowie eine bestimmte Dateigröße einschränken.

Im Reiter „Suchen in Beschreibungen“ können Sie Dateien anhand in Operation Center zugewiesenen Dateibeschreibungen auffinden.

Im Reiter „Suchen mit Indexierung“ können Sie eigene Dokumente, Bilder und Musik sowie Dateien auf Ihrem Desktop in kürzester Zeit auffinden.

Dazu werden die entsprechenden Ordner zu Beginn der Nutzung indexiert

(28)

und die Namen aller darin enthaltenen Dateien in einer lokalen Datenbank gespeichert, was die Suche stark beschleunigt.

Im Reiter „Anwendungen“ werden alle auf dem System gefundenen, installierten Anwendungen aufgeführt. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag, um eine Anwendung zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag, um eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen zu können.

(29)

29

Datenträger und Laufwerke

Ein Laufwerk benennen

Laufwerk – Benennen

Mit dieser Funktion können Sie einem Laufwerk eine Bezeichnung

zuweisen. Die Länge dieser Bezeichnung ist – abhängig vom Datenträgertyp – auf 32 oder 11 Zeichen beschränkt.

HINWEIS: Möglicherweise muss Operation Center als Administrator ausgeführt werden, um einem Laufwerk eine Bezeichnung zuweisen zu können.

(30)

Ein Laufwerk formatieren

Laufwerk – Formatieren

Mit dieser Funktion können Sie ein Laufwerk bzw. einen Datenträger formatieren. Bei einigen fabrikneuen Datenträgern ist vor deren Verwendung eine Formatierung erforderlich.

HINWEISE:

1) Beim Formatieren werden auf dem ausgewählten Laufwerk bzw.

Datenträger alle möglicherweise vorhandenen Daten gelöscht!

2) Schließen Sie Operation Center erst, wenn das Formatieren abgeschlossen ist.

(31)

31

Ein Laufwerk kopieren

Laufwerk – Kopieren

Mit dieser Funktion können Sie Kopien eines Laufwerks erstellen.

Wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal verwenden, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise lesen:

1) Stellen Sie vor dem Starten des Kopiervorgangs sicher, dass das Ziel- Laufwerk über ausreichend freien Speicherplatz verfügt.

2) Dateien, die gerade von einer anderen Anwendung verwendet werden, können möglicherweise nicht kopiert werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, alle anderen Anwendungen zu schließen, bevor Sie mit dem Kopieren beginnen.

3) Beim Kopieren einer Festplatte wird der Papierkorb-Ordner

„$RECYCLE.BIN“ aus technischen Gründen nicht mitkopiert.

4) Beim Kopieren von einem Festplattenlaufwerk auf ein USB-Laufwerk oder einen USB-Stick wird der Kopiervorgang im Laufe der Zeit

(32)

möglicherweise langsamer. Dieses Problem ist hardware- oder treiberbedingt und wird nicht durch Operation Center verursacht.

5) Wenn sich auf dem Quell-Laufwerk teils sehr lange Pfadnamen und/

oder tief verschachtelte Ordner befinden, sollten Sie auf dem Ziel-Laufwerk einen kurzen Ziel-Pfad wählen, z. B. „C:\Kopie\“ – oder noch kürzer. Denn wenn auf dem Ziel-Laufwerk die vom Dateisystem maximal erlaubte Pfadlänge überschritten wird, werden die betroffenen Dateien vom Quell- Laufwerk nicht kopiert.

Einen Ordner als Laufwerk öffnen

Laufwerk – Diesen Ordner als Laufwerk öffnen

Mit Hilfe der Funktion „Laufwerk – Diesen Ordner als Laufwerk öffnen“

können Sie einem beliebigen Ordner eine Laufwerksbezeichnung zuweisen.

Der Inhalt des Ordners sowie seiner Unterordner ist dann zusätzlich unter dem zugewiesenen Laufwerksbuchstaben verfügbar.

Das Laufwerk bleibt bis zum nächsten Neustart des PCs erhalten.

(33)

33

Speicherbelegung analysieren

Laufwerk – Speicherbelegung analysieren

Analysiert und zeigt die Belegung des ausgewählten Laufwerks an.

Diese Funktion eignet sich gut, um „Speicherfresser“ aufzufinden.

Ein Laufwerk bereinigen

Laufwerk – Bereinigen

Mit dieser Funktion können Sie ein Laufwerk von nicht mehr benötigten Dateien bereinigen, beispielsweise temporären Auslagerungsdateien (*.tmp) und automatisch erstellten Sicherungskopien einzelner Dateien (*.bak). Dadurch wird Speicherplatz freigegeben.

Für das Systemlaufwerk stehen zusätzliche Bereinigungsziele zur Verfügung: Browsercaches, Downloads und der Temp-Ordner.

(34)

Wir empfehlen Ihnen, alle anderen Anwendungen zu schließen, bevor Sie fortfahren. Nachdem der Suchvorgang abgeschlossen wurde, wird Ihnen eine Liste mit allen gefundenen Dateien angezeigt, die dem festgelegten Muster entsprechen.

Prüfen Sie diese Liste sorgfältig! Wenn bestimmte Dateien nicht entfernt werden sollen, deaktivieren Sie das Kästchen vor dem jeweiligen

Dateinamen. Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um alle ausgewählten Dateien zu entfernen.

Möglicherweise können einzelne Dateien nicht entfernt werden, wenn sie gerade von einer anderen Anwendung verwendet werden.

(35)

35

Ein Laufwerk prüfen

Laufwerk – Prüfen

Mit dieser Funktion können Sie ein Laufwerk bzw. einen Datenträger auf Fehler prüfen.

Bitte beachten Sie, dass eine Prüfung bei aktivierter Option „Fehlerhafte Sektoren suchen“ einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Eine einfache Prüfung dauert hingegen oft nur wenige Minuten.

Weil optische Speichermedien (CD, DVD und Blu-ray) mit CHKDSK nicht geprüft werden können, stellt Operation Center für diese Datenträger eine eigene Routine zur Verfügung.

HINWEISE:

1) Möglicherweise muss Operation Center als Administrator ausgeführt werden, um ein Laufwerk prüfen zu können, insbesondere wenn es sich um das Systemlaufwerk handelt.

2) Bitte beachten Sie, dass die Dauer einer Prüfung stark variieren kann und von der Größe des Laufwerks und den verwendeten Komponenten anhängt. Auf unterschiedlichen PCs haben wir folgende Zeitwerte

ermittelt, wobei die Optionen „Fehler beheben“ und „Fehlerhafte Sektoren finden“ aktiviert waren. Auf allen PCs war Windows 10 installiert:

SSD-Festplatte, 116 GB Speicherkapazität Prozessor: Intel Core i5-6300U CPU @ 2.4 GHz Dauer: 13 Minuten

SSD-Festplatte, 49 GB Speicherkapazität Prozessor: Intel Core i5-3317U CPU @ 1.7 GHz Dauer: 6 Minuten

Standard-Festplatte, 232 GB Speicherkapazität Prozessor: Intel Core i5-750 CPU @ 2.67 GHz Dauer: 76 Minuten

(36)

Ein Laufwerk optimieren

Laufwerk – Optimieren

Ruft die Laufwerksdefragmentierung auf.

Wenn Sie mit Ihrem PC arbeiten, verlangsamt er sich im Laufe der Zeit, wenn oft Dateien auf einem Laufwerk (insbesondere der Festplatte) geändert werden. Wird eine Datei gelöscht, entsteht auf dem Datenträger ein ungenutzter Block. Wird später eine neue Datei angelegt, die größer als die zuvor gelöschte ist, wird diese nicht in einem Stück gespeichert,

sondern in mehreren Teilen auf dem Laufwerk abgelegt – der zuvor ungenutzte Block war nämlich kleiner als die neue Datei.

Der Anwender merkt dies indirekt durch die allmähliche Verlangsamung des Laufwerks. Mit Hilfe der Defragmentierung wird das Laufwerk

optimiert und Dateien wieder in einem Stück abgelegt. Dadurch erreicht es wieder seine ursprüngliche Geschwindigkeit.

(37)

37

Weitere Funktionen

ASCII-Code-Tabelle

Extras – ASCII-Code-Tabelle

Diese Funktion stellt eine Zeichentabelle mit ASCII-Codes bereit. Klicken Sie mit der Maus auf ein Zeichen, um dessen ASCII-Code anzuzeigen.

Doppelklicken Sie mit der Maus auf ein Zeichen, um es in die Zwischenablage zu kopieren.

Häufig verwendete ASCII-Codes können Sie optisch hervorheben. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol und wählen Sie „Als Favorit“.

(38)

Datenmengen umrechnen

Assistenten – Datenmengen umrechnen

Dieser Assistent hilft Ihnen, Datenmengen in unterschiedlichen Einheiten umzurechnen.

Wählen Sie eine Ausgangseinheit aus, beispielsweise Kilobyte („KB“) und geben Sie dann einen Wert ein, bspw. „990“. Anschließend wird Ihnen der eingegebene Wert in anderen Einheiten, wie z. B. Bits, Bytes und Megabyte angezeigt. Dabei findet sowohl die binäre sowie die dezimale Rechenweise Anwendung (1024 Bytes = 1 KB sowie 1000 Bytes = 1 KB).

Es können Datenmengen bis zu 99 Terabyte berechnet werden.

(39)

39

Dia-Schau

Fotos – Dia-Schau

Hier können Sie Fotos und Bilder als Dia-Schau anzeigen.

Sie können die Auswahl einschränken, indem Sie vorher die Bilder markieren, die Sie zeigen möchten. Auch können Sie Unterordner markieren, deren Bilder Sie abspielen möchten.

Sie können das Zeitintervall festlegen, nach welchem zum nächsten Bild gesprungen werden soll.

Die Option „Übergangseffekt“ ermöglicht die Verwendung eines Effekts beim Wechsel eines Bilds.

Aktivieren Sie die Option „Bilddaten anzeigen“, damit Informationen zum Bild angezeigt werden.

Mit „Beschreibungen anzeigen“ legen Sie fest, ob Bildbeschreibungen angezeigt werden sollen, sofern welche zugewiesen wurden.

Mit der Option „Endloswiedergabe“ können Sie bestimmen, ob die Dia- Schau wieder von vorne beginnen soll, nachdem sie komplett

durchgelaufen ist.

(40)

Drücken Sie während der Dia-Schau die Leertaste oder die linke Maustaste, um manuell zum nächsten Bild zu springen.

Drücken Sie ESC oder die rechte Maustaste, um die Dia-Schau zu verlassen.

Falls Sie die Rückfrage beim Beenden stört, können Sie diese unter „Extras – Optionen“ und hier unter „Die Dia-Schau ohne Rückfrage beenden“

deaktivieren.

HINWEIS:

Diese Funktion kann einen Feuer-Effekt simulieren.

In dunklen Räumen kann dies einen real wirkenden Feuerschein erzeugen, der bei nicht geschlossenen Fensterläden auch von außen wahrgenommen werden kann. Bitte achten Sie darauf, dass nicht der Eindruck eines Notfalls erweckt wird. Dies gilt auch bei der Verwendung der Software im Freien.

Ein geringer Anteil an Personen reagiert empfindlich auf optische Reize, was bei diesen zu Unwohlsein oder zu epileptischen Erscheinungen führen kann. Wenden Sie sich vor der Verwendung entsprechender Produkte grundsätzlich an einen Arzt, falls Sie dieser Gruppe angehören. Es können auch Personen betroffen sein, die bislang noch nie darunter gelitten haben. Unterbrechen Sie die Verwendung umgehend, falls Symptome wie Kopfschmerzen, Veränderungen in der Wahrnehmung oder des

Sehvermögens, unwillkürliche Bewegungen, Zuckungen oder sonstige ähnliche Beschwerden auftreten. Konsultieren Sie einen Arzt, falls die Beschwerden anschließend nicht nachlassen sollten.

Achten Sie bei der Verwendung Ihres PCs generell darauf, dass der Raum ausreichend beleuchtet ist und legen Sie ausreichende Ruhezeiten ein.

Beachten Sie Hinweise der Hersteller der verwendeten Hardware.

(41)

41

Erweiterte Zwischenablage

Extras – Erweiterte Zwischenablage

In der erweiterten Zwischenablage können Sie gleichzeitig bis zu 16 Texte oder Bilder ablegen. Markieren Sie dazu einen Text oder ein Bild und kopieren Sie ihn/ es in die Windows-Zwischenablage. Wählen Sie in der erweiterten Zwischenablage nun die Option „Neu“, damit das Element hier abgelegt wird. Abgelegte Elemente können Sie über die Schaltfläche

„Kopieren“ wieder in die Windows-Zwischenablage, und von dort aus in andere Anwendungen kopieren.

Wählen Sie die Option „Speichern“, um abgelegte Elemente für die nächste Verwendung der erweiterten Zwischenablage zu behalten.

(42)

Informationen zu diesem PC

Extras – Informationen zu diesem PC

Zeigt umfassende Informationen zu Ihrem PC und dessen Betriebssystem und Hardware an.

(43)

43

Kalender

Extras – Kalender

Zeigt einen Jahreskalender mit beweglichen christlichen Feiertagen an.

(44)

Lesezeichen hinzufügen

Lesezeichen – Lesezeichen hinzufügen

Diese Funktion fügt das ausgewählte Objekt oder eine beliebige

Internetadresse zur Liste „Lesezeichen“ hinzu, was Ihnen einen schnellen Zugriff darauf ermöglicht.

Sie können auch eine Telefonnummer als Lesezeichen speichern. Wählen Sie hierfür unter „Was möchten Sie hinzufügen?“ die Option „Eine Internetadresse“. Geben Sie anschließend in das Feld „Internetadresse“

„tel:“ und dahinter die gewünschte Telefonnummer ein.

(45)

45

Lesezeichen verwalten

Lesezeichen – Lesezeichen verwalten

Hier können Sie bestehende Lesezeichen bearbeiten oder entfernen.

(46)

Notizzettel

Operation Center Schnellzugriff: Notizen & To-Dos

Hier können Sie Notizen und To-Dos ablegen. Sie werden beim Schließen des Fensters automatisch gespeichert und beim nächsten Aufruf der Funktion wieder geladen.

(47)

47

Ordner vergleichen

Extras – Ordner vergleichen

Mit dieser Funktion können Sie den Inhalt zweier Ordner miteinander vergleichen.

Hierzu muss das zweite Dateifenster aktiviert sein. Wechseln Sie in die entsprechenden Ordner, so dass im linken und im rechten Dateifenster jeweils die Ordner geöffnet sind, deren Inhalt Sie miteinander vergleichen möchten. Wählen Sie nun „Extras – Ordner vergleichen“.

Alle Objekte, die in beiden Dateifenstern offensichtlich identisch sind, werden markiert. Als Vergleichskriterien werden der Name des Objekts, und bei Dateien zusätzlich die Dateigröße und die MD5-Prüfsumme herangezogen.

HINWEIS: Der Inhalt von Unterordnern wird nicht miteinander verglichen.

(48)

Webcam betrachten

Fotos – Webcam betrachten

Hier können Sie eine Webcam Ihrer Wahl anzeigen lassen. Das Bild wird automatisch aktualisiert.

Wählen Sie entweder über „Verfügbare Webcams“ eine vordefinierte Webcam aus oder geben Sie die URL zur Webcam direkt ein (Sie müssen den direkten Pfad zur Bilddatei angeben, nicht den zur Webseite der Webcam).

Wartung des PCs

Im „Operation Center Schnellzugriff“ finden Sie die Option „Wartung des PCs“. Diese bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um Ihren PC zu warten und Probleme zu beheben.

(49)

49

Programmeinstellungen festlegen

Extras – Optionen

Hier können Sie Operation Center an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Allgemein:

Hier können Sie allgemeine Einstellungen festlegen.

Aktualisierungen:

Hier können Sie festlegen, ob Operation Center Sie einmal im Monat daran erinnern soll, nach Updates zu suchen.

Anwendungen:

Hier können Sie alternative Programme als Editor, Fotoverwaltung und FTP-Klient festlegen.

Grundeinstellungen:

Hier können Sie die Einstellungen von Operation Center zurücksetzen.

Internet-Zugriff:

Hier können Sie die Internet-Funktionen von Operation Center für Ihre Verbindung optimieren oder sie deaktivieren.

(50)

Look & Feel:

Hier können Sie das Design anpassen und Sounds aktivieren oder deaktivieren.

Fotoverwaltung:

Hier können Sie den Thumbnail-Cache der Fotoverwaltung aktivieren oder deaktivieren.

Plug-Ins:

Hier können Sie Plug-Ins für Operation Center verwalten.

Programmstart:

Hier können Sie festlegen, welche Ordner beim Programmstart geöffnet werden sollen.

Sprache:

Hier können Sie die Sprache der Benutzeroberfläche zwischen Deutsch und Englisch wechseln. Auch können Sie das Datumsformat anpassen.

(51)

51

Der Editor

Datei – Bearbeiten

Datei – Neu – Datei mit Editor

Mit dem Editor können Sie Textdateien, Richtext-Dokumente (*.rtf), CSV- Dateien und Dateien anderer Formate bearbeiten.

Markieren Sie den Textabschnitt, den Sie formatieren möchten und wählen Sie „Format – Schriftart“, um die Schrift zu verändern.

Mit der Funktion „Einfügen – Bild“ können Sie Bilder und Grafiken in Ihr Dokument einbinden.

Unter „Extras – Anomalien korrigieren“ können Sie mehrfach vorhandene Leerzeichen und Leerzeilen entfernen.

(52)

Im Menü "Ansicht" finden Sie den Lesemodus, der das geöffnete Dokument in vergrößerter und gut lesbarer Form anzeigt.

Im Menü "Einfügen" finden Sie Funktionen, mit denen Sie unter anderem Sonderzeichen und Bilder einfügen können.

Im Menü "Extras" finden Sie Funktionen zur Textkorrektur, zum Sortieren von Listen und zum Einfügen von Sonderzeichen.

Im Menü "Format" finden Sie Funktionen, mit denen Sie das Erscheinungsbild Ihres Textes anpassen können.

In der Leiste „Professionelle Bearbeitung“ (siehe unter „Layout – Professionelle Bearbeitung“) finden Sie fortgeschrittene Funktionen zur Bearbeitung von Texten und Listen.

Der Editor kann auch UTF-8-codierte Textdateien öffnen und schreiben.

Wählen Sie in den Fenstern „Öffnen“ und „Speichern“ im Auswahlfeld

„Dateityp“ jeweils „Textdateien UTF-8-codiert (*.txt)“ und danach die entsprechende Datei aus, damit diese Codierung berücksichtigt wird.

(53)

53

Erweiterte Zwischenablage

Extras – Erweiterte Zwischenablage

Den Abschnitt zur erweiterten Zwischenablage finden Sie im Kapitel

„Weitere Funktionen“.

Textbausteine verwenden

Editor: Extras - Textbausteine

Hier können Sie häufig wiederkehrende Textelemente als Baustein definieren und per Doppelklick in die Windows-Zwischenablage kopieren und von dort aus in ein beliebiges Dokument einfügen.

(54)

Bild bearbeiten

Datei – Bearbeiten

Mit Operation Center können Sie auch Bilder bearbeiten.

Sie können ein Bild beispielsweise drehen, seine Helligkeit und Farben anpassen oder Filter darauf anwenden.

Wenn Sie eine Bearbeitung vornehmen, wird die Änderung zunächst als Vorschau gezeigt. Diese erscheint aus performancegründen meistens in reduzierter Bildqualität. Wählen Sie „Anwenden“, um die Änderung in hoher Qualität dauerhaft auf das Bild anzuwenden.

Daneben können Sie Bilder zuschneiden oder störende Artefakte mit dem Korrekturstempel beseitigen.

(55)

55

Die Fotoverwaltung

Fotos – Fotoverwaltung

Mit der Fotoverwaltung können Sie Ihre Digitalfotos verwalten.

Sie können Ordner und Laufwerke auf Bilder durchsuchen. Sie können einzelne Bilder auswählen, um sie auszudrucken, zu bearbeiten oder an einen anderen Ort zu kopieren oder zu verschieben. Wenn Sie auf ein Bild doppelklicken, wird es als Vollbild angezeigt.

Markieren Sie ein Bild, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und dann mit der linken Maustaste daraufklicken.

Über das Menü „Ordner auswählen“ können Sie in jeden beliebigen Ordner navigieren.

Im Menü „Optionen“ finden Sie alle wichtigen Funktionen zur Verwaltung Ihrer Fotos.

(56)

Dia-Schau

Fotoverwaltung: Optionen – Dia-Schau

Den Abschnitt zur Dia-Schau finden Sie im Kapitel „Weitere Funktionen“.

EXIF-Daten zeigen

Fotoverwaltung: Optionen – EXIF-Daten zeigen Operation Center –Vorschauleiste

Diese Funktion zeigt die EXIF-Daten eines Fotos an. „EXIF“ steht für

„Exchangeable Image File Format“.

Dabei handelt es sich um Metadaten mit weiterführenden Informationen, die während der Aufnahme zum Foto hinzugefügt werden.

(57)

57

Fotos von einer Speicherkarte importieren

Fotoverwaltung: Optionen – Fotos importieren – Von einer Speicherkarte

Mit Hilfe dieses Assistenten können Sie Bilder von einer Speicherkarte importieren. Schließen Sie dazu die Speicherkarte oder die Digitalkamera an Ihren PC an.

Unter „Importieren nach“ legen Sie den lokalen Ziel-Ordner fest. Die Bilder erhalten im Ziel-Ordner einen einheitlichen Namen mit fortlaufender Nummerierung.

HINWEIS: Die Bilder bleiben auf der Digitalkamera bzw. der Speicherkarte unverändert erhalten. Digitalkameras müssen als Laufwerk ansprechbar sein, damit sie erkannt werden.

(58)

Fotos von einer Webseite importieren

Fotoverwaltung: Optionen – Fotos importieren – Von einer Webseite

Mit Hilfe dieses Assistenten können Sie Bilder von einer Webseite importieren. Geben Sie dazu die URL der Seite ein und wählen Sie

„Einlesen“.

Unter „Importieren nach“ legen Sie den lokalen Ziel-Ordner fest. Aktivieren Sie die Kästchen vor den Bildern, die Sie importieren möchten und wählen Sie „Ok“.

Einzelnes Foto von einer URL importieren

Fotoverwaltung: Optionen – Fotos importieren – Einzelnes Foto von einer URL

Hier können Sie ein einzelnes Bild von einer URL importieren. Geben Sie dazu die entsprechende URL an und wählen Sie „Ok“.

(59)

59

Fotos suchen

Fotoverwaltung: Optionen – Fotos suchen

Mit dieser Funktion können Sie ein Laufwerk nach Bildern durchsuchen.

Sie können festlegen, welche Dateitypen bei der Suche berücksichtigt werden sollen. Daneben können Sie eine Mindest- und Maximalgröße festlegen, welche die Bilder aufweisen müssen. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn Sie z. B. nach hochauflösenden Fotos suchen, aber Miniaturbilder und Icons ausschließen möchten.

Unter „Dominierende Farbe“ können Sie festlegen, welche Farbe die gesuchten Bilder in erster Linie enthalten sollen. Diese wird anhand von Durchschnittswerten des Gesamtbilds errechnet. Aus diesem Grund können sich in den Suchergebnissen möglicherweise auch nicht zutreffende Bilder befinden.

HINWEIS: Durch das Festlegen einer Mindest- oder Maximalgröße in Pixeln oder das Festlegen einer Farbe beansprucht der Suchvorgang mehr Zeit, weil dafür der Inhalt jedes gefundenen Bilds analysiert werden muss.

(60)

Stapelumwandlung

Fotoverwaltung: Optionen – Stapelumwandlung

Diese Funktion wandelt ausgewählte Bilder in ein einheitliches Dateiformat und optional in eine einheitliche Größe um.

Sie sollten stets einen separaten Ziel-Ordner wählen, damit die Originalbilder nicht überschrieben werden.

(61)

61

Assistenten

Audioaufnahme

Assistenten – Audioaufnahme

Mit dieser Funktion können Sie Ton aufnehmen und als Audiodatei im Wave-Format speichern.

Unter „Aufnahmequalität wählen“ können Sie die Qualität der Aufnahme festlegen. Je höher sie ist, umso größer wird auch die Datei.

Mit der Windows-Lautstärkeregelung können Sie die Aufnahmelautstärke festlegen und das Eingangsgerät wählen.

HINWEISE:

1) Führen Sie mehrere Probeaufnahmen durch, bevor Sie mit der eigentlichen Aufnahme beginnen.

2) Beachten Sie, dass das Aufnehmen und Kopieren von Tonmaterial gegen das Urheberrecht verstoßen kann.

(62)

Dateien von USB-Gerät herunterladen

Assistenten – Dateien von USB-Gerät herunterladen Weitere Optionen – Zugriff auf USB-Gerät

Dieser Assistent unterstützt Sie dabei, Dateien von einem angeschlossenen USB-Gerät herunterzuladen.

Viele USB-Geräte (z. B. Smartphones, Kameras und Musikplayer) können mit dem PC verbunden werden und öffnen sich als Laufwerk. In diesem Fall können Sie über den entsprechenden Laufwerksbuchstaben (z. B. „E:“) auf das Laufwerk zugreifen.

Einige Geräte werden jedoch ohne Laufwerksbuchstaben geöffnet, sodass nicht mit jeder Anwendung ein Zugriff darauf möglich ist. Dieser Assistent bietet Ihnen in diesem Fall die Möglichkeit, Dateien von solchen Geräten auf Ihren PC herunterzuladen.

HINWEIS: Manche Geräte unterstützen nicht die gleichzeitige Auswahl mehrerer Dateien. Wenn dieser Zustand vom Assistenten erkannt wird, öffnet sich nach jeder Dateiauswahl das Auswahlfenster erneut, so dass Sie die gewünschten Dateien einzeln nach und nach herunterladen können.

(63)

63

Datenrettung

Assistenten – Datenrettung

Mit dem Datenrettungs-Assistenten können Sie Dateien sichern, die sich auf fehlerhaften Datenträgern befinden. Fehlerhafte Bereiche werden dabei übersprungen.

HINWEIS: Dieser Assistent eignet sich hauptsächlich für optische

Speichermedien (CD, DVD und Blu-ray), bei denen die Daten während des Auslesens gewöhnlicherweise nicht weiter beschädigt werden können.

Bei allen anderen Datenträgern (Festplatten, Speicherkarten usw.) empfehlen wir Ihnen, sich an ein auf Datenrettung spezialisiertes Unternehmen zu wenden.

So retten Sie Dateien:

1. Legen Sie den beschädigten Datenträger ein oder verbinden Sie ihn mit Ihrem PC und wählen Sie das entsprechende Laufwerk aus.

2. Markieren Sie in der Dateiliste die zu rettenden Dateien (Ordner können nicht markiert werden).

(64)

3. Wählen Sie „Jetzt sichern...“.

4. Wählen Sie einen Ziel-Ordner für die Sicherung aus.

Wie funktioniert die Datenrettung?

Eine Datei, die gerettet werden soll, wird in Abschnitten von jeweils 500 Bytes ausgelesen und dabei direkt gesichert. Liegt ein Bereich der Datei innerhalb des beschädigten Teils des Datenträgers, wird dennoch versucht, diesen Bereich auszulesen. Kann der beschädigte Bereich nicht ausgelesen werden, wird er übersprungen und die Sicherung der Datei dahinter fortgesetzt. So kann von Dokumenten zumindest oftmals ein Teil gerettet werden. Für die Rettung von Anwendungen (z. B. EXE- und DLL-Dateien) ist die Verwendung des Datenrettungs-Assistenten nicht empfohlen.

Wenn Sie die Option „Sehr detailliert“ aktivieren, wird jedes Byte einzeln ausgelesen. Kann es nicht gelesen werden, wird der Versuch mehrere Male wiederholt. Diese Art der Sicherung ist langsamer, aber dafür können unter Umständen mehr Daten gerettet werden.

(65)

65

Download-Manager

Assistenten – Download-Manager

Mit dem Download-Manager können Sie bis zu zwanzig Dateien

automatisiert von Internetservern auf Ihren PC herunterladen. Geben Sie dazu die jeweiligen Download-URLs an (jede URL in einer neuen Zeile).

Der Download-Manager sorgt dafür, dass die Dateien nacheinander heruntergeladen werden, ohne dass ein Eingreifen Ihrerseits erforderlich ist.

Aktivieren Sie die Option „Versuchen, Caching zu vermeiden“, wenn durch einen Cache die Gefahr besteht, dass möglicherweise nicht die aktuellste Version einer Datei heruntergeladen wird. Der Download-Manager versucht dann, vom Server den aktuellsten Stand einer Datei zu beziehen.

Nicht alle Downloadserver unterstützen diese Funktion, weshalb die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, dass ein Download fehlschlägt. Prüfen Sie die Dateien daher nach dem Download und deaktivieren Sie diese Funktion, falls Probleme auftreten sollten.

(66)

Mit der Option "Nach jedem Download 30 Sekunden pausieren" wird nach jedem Download eine halbminütige Pause eingelegt. Damit entlasten Sie Ihre Internetleitung und ermöglichen es anderen Anwendungen und Hintergrunddiensten in dieser Zeit Daten auszutauschen.

(67)

67

Einen Farbwert ermitteln

Assistenten – Farbwert ermitteln

Dieser Assistent erlaubt es, einen Farbwert aus dem Bildschirminhalt zu ermitteln.

Zeigen Sie mit der Maus auf die Stelle, deren Farbwert Sie ermitteln möchten und drücken Sie die linke Maustaste. Verwenden Sie bei Nutzung eines Touchscreens Ihren Stylus.

Nach dem Klicken oder Tippen wird der Farbwert als Text in die Zwischenablage kopiert.

Exportieren von Dateilisten

Assistenten – Dateiliste exportieren

Dieser Assistent erlaubt den Export einer Dateiliste als CSV- oder Textdatei.

(68)

Mehrfach vorhandene Dateien auffinden

Assistenten – Mehrfach vorhandene Dateien auffinden

Dieser Assistent durchsucht ein Laufwerk oder einen Ordner, einschließlich darin enthaltener Unterordner, auf mehrfach vorhandene Dateien und zeigt diese in einer Liste an.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei, um weitere Optionen anzuzeigen.

Mithilfe von MD5- und SHA256-Prüfsummen können Sie feststellen, ob zwei oder mehrere Dateien inhaltlich identisch sind.

(69)

69

Screen Capture

Assistenten – Screen Capture

Mit „Screen Capture“ können Sie den aktuellen Bildschirminhalt in die Zwischenablage kopieren, als Bilddatei speichern oder ausdrucken. Klicken Sie auf das Aufnahmeknopf-Symbol, um den Bildschirminhalt zu

fotografieren.

Unter „Verzögerung festlegen“ können Sie einstellen, ob der Screenshot erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit erstellt werden soll.

Danach wird Ihnen die Aufnahme gezeigt. Hier haben Sie die Möglichkeit einen beliebigen Ausschnitt auszuwählen, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und die Maus währenddessen bis zur gewünschten Position ziehen. Verwenden Sie bei Nutzung eines Touchscreens Ihren Stylus, wenn Sie einen bestimmten Ausschnitt auswählen möchten. Wenn Sie das gesamte Bild verwenden möchten, müssen Sie lediglich in das Bild klicken oder tippen, um fortzufahren.

(70)

Danach haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre Auswahl in die Zwischenablage kopieren, bearbeiten, als Datei speichern oder auf einem Drucker ausgeben möchten. Wählen Sie die gewünschte Option:

Das Bild erhält die Farbtiefe der aktuellen Bildschirmeinstellung. Falls der Desktop auf einen zweiten Bildschirm erweitert ist, wird ausschließlich der Inhalt des Bildschirms fotografiert, auf welchem sich das Screen Capture- Programmfenster befindet.

Erweiterte Aufnahmeoptionen

Im Modus „Massenaufnahme“ können Sie zahlreiche Screenshots nacheinander erstellen. Diese werden automatisch im angegebenen Ordner als Bilddatei gespeichert.

(71)

71

Website herunterladen

Mit diesem Assistenten können Sie eine Website oder Teile davon herunterladen.

Geben Sie die gewünschte Internetadresse ein und klicken Sie auf

„Weiter“. Anschließend wird die angegebene Website durchsucht. Bitte beachten Sie, dass je Durchlauf maximal 300 Seiten analysiert werden, um übermäßige Serverbelastungen zu vermeiden. Seiten, die vom

Webseitenbetreiber nicht freigegeben sind, werden nicht analysiert.

Nachdem die Website durchsucht wurde, wird Ihnen eine Liste aller gefundenen Dateien angezeigt. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Dateien, die Sie herunterladen möchten.

Im Feld „Ziel-Ordner“ legen Sie fest, in welchem lokalen Ordner die Dateien gespeichert werden sollen.

(72)

Der Operation Center Schnellzugriff

Im Operation Center Schnellzugriff können Sie jederzeit auf wichtige Funktionen zugreifen, ohne Operation Center eigens öffnen zu müssen.

Auch haben Sie Zugriff auf zuletzt bearbeitete Dateien und Lesezeichen.

Sie haben jederzeit im Blick, wieviel Festplatten- und Arbeitsspeicher momentan frei ist. Auf der Weltkarte können Sie auf Wunsch die Uhrzeit in verschiedenen großen Metropolen anzeigen lassen.

(73)

73

Der Operation Center Schnellzugriff enthält eine Funktion zum Anzeigen von RSS-Feeds. Damit können Sie Nachrichten und andere Informationen Ihrer Wahl anzeigen lassen. Alles, was Sie benötigen, ist die Adresse des RSS-Feeds.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Uhr, um zur Stoppuhr und dem Zeitgeber zu gelangen.

HINWEIS: Bitte sorgen Sie über die Energieeinstellungen von Windows dafür, dass sich Ihr PC nicht zwischenzeitlich abschaltet, wenn Sie den Zeitgeber nutzen.

(74)

Insider-Tipps

In diesem Kapitel werden verschiedene Tipps gezeigt, mit denen Sie aus Operation Center noch mehr rausholen können.

Platz zum Arbeiten

Drücken Sie die Taste F11 auf Ihrer Tastatur, um Operation Center in den Vollbild-Modus zu versetzen. In diesem Modus haben Ihre Ordner und Dateien besonders viel Raum. Menüs und andere Elemente belegen dagegen weniger Platz. Drücken Sie erneut die Taste F11, um zurückzukehren.

Datum und Uhrzeit ändern

Doppelklicken Sie im „Operation Center Schnellzugriff“ auf die Analoguhr, wenn Sie das Datum und die Uhrzeit Ihres PCs ändern möchten.

Den Bildschirm in den

Energiesparmodus versetzen

Wenn Sie Operation Center im Vollbild-Modus ausführen (Taste F11) und den Mauszeiger in die obere rechte Bildschirmecke schieben, ertönt nach kurzer Zeit ein akustisches Signal. Wenn Sie den Mauszeiger dort belassen, schaltet sich der Bildschirm ab.

(75)

75

Befehle der Eingabeaufforderung nutzen

Über das Eingabefeld („Ausführen/ www:“) haben Sie auch die Möglichkeit, bestimmte Befehle direkt auszuführen, so als ob Sie die

Eingabeaufforderung (ehemals MS-DOS) nutzen würden:

attrib calc cmd control dir exit explorer mspaint net notepad ping powershell regedit tree winword write

Eingabeaufforderung durch die Windows PowerShell ersetzen

Sind Sie ein Power-User und arbeiten häufig mit der Windows PowerShell?

Unter „Extras – Optionen“ können Sie festlegen, dass beim Aufruf der Eingabeaufforderung über das Menü „Wechseln zu“ die Windows PowerShell ausgeführt werden soll.

(76)

Telefonanrufe tätigen

In das Feld „Ausführen/ www:“ können Sie viele unterschiedliche Befehle eingeben. Sie können beispielsweise lokale Dateien, Webadressen und FTP-Verbindungen öffnen.

Neuerdings können Sie hierüber auch Telefonanrufe tätigen. Hierzu muss Ihre Windows-Installation entsprechend ausgestattet sein, etwa mithilfe von Skype oder einer anderen Telefonanwendung.

Geben Sie einfach Folgendes ein:

tel:[zu wählende Rufnummer]

Beispiel:

tel:022448778473

Windows neu starten und herunterfahren

Im Operation Center-Programmverzeichnis finden Sie zwei Stapelverarbeitungs-Dateien mit den Namen „restart.bat“ und

„shutdown.bat“.

Die erste bewirkt, dass Windows neu gestartet wird. Die zweite bewirkt, dass Windows heruntergefahren wird. Sie können diese Dateien für diese Zwecke als Shortcuts verwenden, beispielsweise indem Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung dorthin erstellen oder indem Sie sie in Operation Center als Lesezeichen speichern.

(77)

77

Fotos präsentieren

Sie veranstalten einen Fotoabend, hatten aber keine Zeit um die richtigen Fotos rauszusuchen und zu sortieren? Ihre Gäste stehen fast schon vor der Tür und auf Ihrer Stirn bilden sich Schweißtropfen?

Kein Problem. Machen Sie Folgendes:

Verbinden Sie Ihren PC, Ihr Notebook oder Ihr Windows-Tablet mit Ihrem Fernsehgerät. Erweitern Sie den Windows-Desktop darauf (drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Windows-Taste und gleichzeitig „P“ – rechts öffnet sich ein Menü. Wählen Sie darin „Erweitern“).

Jetzt sollte ein Teil Ihres Windows-Desktops auf Ihrem Fernseher zu sehen sein.

Legen Sie nun im Operation Center-Hauptfenster fest, dass die Dateivorschau auf einem zweiten Bildschirm angezeigt werden soll.

Wechseln Sie dazu nach „Extras – Optionen“ und aktivieren Sie im Reiter

„Allgemein“ die Einstellung „Vorschau auf zweitem Bildschirm anzeigen“.

Diese Einstellung wirkt sich auch auf die Fotoverwaltung von Operation Center aus.

Öffnen Sie nun die Fotoverwaltung. Wechseln Sie in den Ordner, in welchem sich die Fotos befinden, die Sie präsentieren möchten. Sie sehen Ihre Fotos als Miniaturansichten. Wenn Sie nun ein Foto anklicken oder antippen, sollte es auf Ihrem Fernsehgerät zu sehen sein.

Nun können Sie spontan entscheiden, welche Fotos Sie Ihren Gästen zeigen möchten – und welche nicht.

(78)

Eine Liste aller Schriftarten erstellen

Manchmal ist es nützlich, wenn man eine Liste mit verschiedenen Schriftarten hat und sehen kann, wie die jeweilige Schrift aussieht.

Mit Operation Center können Sie eine Liste aller Schriftarten erstellen, die auf Ihrem System installiert sind. Wahlweise als reine Liste oder als Liste mit Schriftproben der jeweiligen Schriftart.

Wechseln Sie hierfür nach „Extras – Informationen zu diesem PC“.

Klicken Sie auf den Link „Installierte Schriftarten anzeigen“. Eine Liste mit allen Schriftarten, die auf Ihrem System installiert sind, öffnet sich.

Klicken Sie nun auf „Speichern“. Ein Fenster zum Speichern der

Schriftarten-Auflistung öffnet sich. Unten in diesem Fenster finden Sie ein Auswahlfeld „Dateityp“:

Wenn dort „Richtext-Dokumente (*.rtf)“ ausgewählt ist, erhalten Sie nach dem Speichern eine Liste samt Schriftproben. Wenn Sie als Dateityp

„Textdateien (*.txt)“ auswählen, erhalten Sie eine reine Liste, die nur die Namen der Schriften enthält.

(79)

79

Professionelle Bearbeitung von Text

Mit dem Operation Center Editor können Sie Textdateien und Dokumente nicht nur auf „herkömmliche“ Weise bearbeiten.

Aktivieren Sie die Funktion „Layout – Professionelle Bearbeitung“, um auf zusätzliche Profi-Funktionen zuzugreifen. Sie enthält nicht nur Funktionen zur automatischen Veränderung von Text, sondern auch für die

Bearbeitung von Listen:

So können Sie beispielsweise eine Liste in den Editor laden und am Anfang und am Ende jeden Eintrags automatisiert weiteren Text einfügen.

Daneben können Sie Listen sortieren und mehrfach vorhandene Listenelemente entfernen („Duplikate entfernen“).

(80)

Anwendungen als Symbol auf dem Windows- Desktop ablegen

Desktopsymbole zu erstellen, kann eine friemelige Angelegenheit sein.

Mit der Suchfunktion von Operation Center geht das hingegen einfach.

Öffnen Sie dazu die Funktion „Suchen – Anwendungen“ . Nun sehen Sie eine Liste von Anwendungen, die auf Ihrem System installiert sind. Suchen Sie die gewünschte Anwendung und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag.

Wählen Sie im Kontextmenü „Verknüpfung auf dem Desktop erstellen“.

Jetzt sollte diese Anwendung als Symbol auf Ihrem Windows-Desktop zu finden sein.

Alle Dateien als Vorschau zeigen

Operation Center zeigt standardmäßig Dateien als Vorschau an, deren Dateityp von dem Programm unterstützt wird. Sie können aber auch alle Dateien als Vorschau anzeigen lassen.

Wechseln Sie hierzu nach „Extras – Optionen“ und setzen Sie ein Häkchen bei „Auch Dateien mit unbekanntem Format als Vorschau zeigen“.

Es ist nicht empfehlenswert, gleichzeitig die Option „Dateien > 10 MB nicht als Vorschau zeigen“ zu aktivieren – sonst passiert es beim Anklicken einer sehr großen Datei leicht, dass Operation Center sie als Vorschau lädt und das Programm während dieser Zeit nicht reagiert.

(81)

81

Operation Center mit

einer Tastenkombination starten

Wir werden oft gefragt, ob die Tastenkombination für den Start des Windows-Explorers (Windows-Taste+E) alternativ mit Operation Center belegt werden kann.

Das ist nicht möglich. Sie können dem Operation Center jedoch eine andere beliebige Tastenkombination zuweisen. Sobald Sie diese innerhalb von Windows drücken, wird das Programm gestartet.

Wechseln Sie auf den Windows-Desktop und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das „Operation Center“-Programmsymbol.

Wählen Sie im Kontextmenü den Punkt „Eigenschaften“.

Die „Eigenschaften“ des Programmsymbols öffnen sich. Wechseln Sie hier in den Reiter „Verknüpfung“ und legen Sie eine Tastenkombination fest:

(82)

Im Vollbild-Modus die Taskleiste ausblenden

Wenn Sie die Funktion „Ansicht – Ganzer Bildschirm“ verwenden, bleibt standardmäßig die Taskleiste sichtbar.

Wenn Sie das nicht wünschen, öffnen Sie „Extras – Optionen“ und entfernen Sie im Reiter „Allgemein“ das Häkchen bei der Einstellung

„Im Vollbild-Modus die Taskleiste nicht überdecken“.

Wählen Sie anschließend „Ok“.

Das Programmfenster wird nun auf den gesamten Bildschirm erstreckt.

(83)

83

Operation Center deinstallieren

Wenn Sie Operation Center nicht mehr nutzen möchten, können Sie es ganz einfach über das entsprechende Programmsymbol in der „Operation Center“-Programmgruppe im Windows-Startmenü deinstallieren.

Auf vielfachen Nutzerwunsch hin wurde das Programm so konstruiert, dass es sich nicht mit Windows verzahnt, sondern lediglich darauf aufsetzt.

Operation Center lässt sich auf der Festplatte oder – als portable Anwendung – auf einem USB-Stick installieren.

Das hat zur Folge, dass sich die Anwendung nicht in Windows registriert und deshalb nicht über die Systemsteuerung deinstalliert werden kann.

Alle Programmdateien befinden sich im Programmverzeichnis und es werden keine DLL- oder Systemdateien im Windows-System-Ordner installiert oder verändert.

Als Runtime benötigt Operation Center lediglich das Microsoft .net Framework, welches unter Windows 10 und 8.1 bereits vorinstalliert ist.

(84)

Anhang

Tastenbelegung

Dateimanager:

F1 Hilfe

F2 Umbenennen F3 Betrachten F4 Bearbeiten F5 Kopieren F6 Verschieben F7 Neuer Ordner F8 Löschen F9 Bilder auflisten F11 Ganzer Bildschirm Umschalt+F2 Ordner vergleichen Umschalt+F4 Neu mit Editor Umschalt+F5 Duplizieren Umschalt+F8 Sicher löschen Umschalt+ESC Minimieren Strg+F1 Ansicht – Liste Strg+F2 Ansicht – Details Strg+F3 Sortieren nach Name Strg+F4 Sortieren nach Größe Strg+F5 Sortieren nach Typ

Strg+F6 Sortieren nach letzter Änderung Strg+F7 Sortieren nach Beschreibung Strg+A Alles auswählen

Strg+C Kopieren Strg+F Suchen Strg+N Neu Strg+P Drucken

(85)

85 Strg+R Neu einlesen Strg+X Verschieben

Alt+F1 Laufwerk wechseln links Alt+F2 Laufwerk wechseln rechts Alt+F4 Beenden

TAB Zwischen den Fenstern wechseln EINGABETASTE Ordner bzw. Datei öffnen

+ Gruppe auswählen - Gruppe abwählen

Fotoverwaltung:

F1 Hilfe

F2 Umbenennen F3 Betrachten F4 Bearbeiten F5 Kopieren F6 Verschieben F7 Neuer Ordner F8 Löschen Umschalt+F5 Duplizieren Umschalt+ESC Minimieren Strg+A Alles auswählen Strg+C Kopieren Strg+F Fotos suchen Strg+N Neuer Ordner Strg+P Drucken Strg+R Neu einlesen Strg+X Verschieben Alt+F1 Laufwerk wechseln Alt+F4 Beenden

Halten Sie die Strg- oder Umschalttaste gedrückt und klicken Sie mit der Maus auf ein Foto, um mehrere Fotos auszuwählen.

(86)

Editor:

Strg+A Alles auswählen Strg+C Kopieren Strg+F Suchen

Strg+G Gehe zu

Strg+H Ersetzen Strg+N Neue Datei Strg+O Öffnen Strg+P Drucken Strg+X Ausschneiden Strg+Z Rückgängig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The main tool we use to deduce our results is the following: For each w ∈ W , the Bruhat cell P 0 wP is Z-invariant, and we show that the orbits in P 0 wP correspond to the orbits in

Wie man Bilder, Dokumente oder E-Mails vom Smartphone oder Tablet ausdrucken kann, erklärt ein Kurs im Café Klick – Internet für Senioren, Benckiserstraße 66, am Mittwoch, 2..

Die Classic Armatur ist in verschiedenen Ausführungen z. für gefiltertes, ochendes und gekühltes Trink- wasser – mit oder ohne Kohlensäure – erhältlich. >

Möller

35 / EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG DER PROSIEBENSAT.1 GROUP H1 2017 in Mio Euro Kumuliertes übriges Eigenkapital.. Ge-

33 / EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG DER PROSIEBENSAT.1 GROUP Q1 – Q3 2017 in Mio Euro Kumuliertes übriges Eigenkapital.. Ge-

Aber das Leben in Wachau im alten, von den Eltern ererbten Bauernhaus bietet ihm Möglichkeit für Reflexion über Nähe und Welt, über Nachbarschaftliches und Lebensweites in

Vor diesem Hintergrund stellt die geplante Tagung des Kunstmuseums Gelsenkirchen und des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen die Frage nach der Gleichzeitigkeit von