• Keine Ergebnisse gefunden

Sach- / Methoden-/Urteils-/ Handlungskompetenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sach- / Methoden-/Urteils-/ Handlungskompetenz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan

Jahrgangsstufe: 9 Schuljahr: 2021/2022

– Menschen/Zeiten/Räume Bd.3 , Cornelsen – Zeiten und Menschen, Schöningh, Bd.

– Unsere Erde NRW 1, Cornelsen – Atlas

Gesellschaftslehre

Unterrichtsvor- haben

Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte

Sach- / Methoden-/Urteils-/

Handlungskompetenz

Medienkompetenz Lehrwerke

Thema I:

„Friedliche Konkurrenz?“

- USA und Russland/UdS SR am Beginn des 20.

Jahrhunderts

Stichwort:

Russ. Rev.

Stalinismus

IF: 1 (Herrschaft, Partizipation und Demokratie) Inhaltliche

Schwerpunkte: ♦ Russland: Revolution 1917 und Stalinismus

♦ USA:

Selbstverständnis der amerikanischen Demokratie im 20.

Jahrhundert

• analysieren und

interpretieren Textquellen und Sekundärliteratur sach- und themengerecht (MK 7),

• identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander (MK 11), nehmen andere Positionen ein und vertreten diese

(Perspektivwechsel) (HK 2).

Die SuS deuten politische Plakate und Herrscherbilder (z.B.

Stalin) wobei sie mit Zitierweisen und Quellenangaben von Text- und Bildmaterial vertraut gemacht werden. Urheberrechte werden anhand von frei zugänglichen Bildern im Internet thematisiert.

Textdokumente werden auf schuleigenen

Rechnern bearbeitet und auf mobile Datenträger übertragen.

MZR S: 64- 84

Z. u. M Bd4 S.32-46

(2)

Thema II:

Arbeiten und Wirtschaften in

konkurrierend en

Wirtschaftssys temen und Regionen - wo bleiben die Menschen?

Stichwort:

Blockbildung

;

Kalter Krieg

IF: 2 (Wirtschaft und Arbeit)

♦ Aufteilung der Welt in

„Blöcke“ mit unterschiedlichen Wirtschaftssystemen ♦ Wettbewerb

europäischer

Regionen im Kontext von Transformation und Integration

• entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen

Sachverhalten (MK 4),

• stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe

adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese

anschaulich (MK 13).

„Ford - T-Modell!“ - Die SuS recherchieren im Internet nach der revolutionären

Fließbandproduktion als Beispiel für den

Industrialisierungsprozes s in den USA nach 1920.

Die SuS werden unter Verwendung von

recherchiertem Bild- und Textmaterial in die Erstellung eigener Power-Point- Präsentationen eingeführt.

Die SuS verwenden das Textverarbeitungsprogra mm „Word“, um ein ansprechendes

Thesenblatt (Handout / Handreichung) zu dem bearbeitetem Thema zu erstellen.

MZR S: 86- 130

Z. u. M. Bd.4 S. 162-194

(3)

Thema III:

„Vergangenhe it, die nicht vergeht?“ - Nationalsoziali smus und die Folgen

Stichwort:

Ende Weimarer Republik;

Nationalsozia lismus;

2. Weltkrieg

IF: 10

(Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg) Die Zerstörung der Weimarer Republik . Das

nationalsozialistische Herrschaftssystem;

Individuen zwischen Unterstützung, Anpassung und Widerstand ♦ Entrechtung, Verfolgung und Ermordung

europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 am Beispiel Grevenbroicher

"Stolpersteine" ♦ Vernichtungskrieg ♦ Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext ♦ Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit an Grevenbroicher Beispielen

• vergleichen Informationen aus Primär- und

Sekundärtexten

miteinander und stellen auch weniger

offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK 5),

• formulieren Fragestellungen,

entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst

ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Experten- und Zeitzeugenbefragung) Verfahren (MK 10),

• identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander (MK 11),

• entscheiden sich

begründet für oder gegen eine Mitwirkung an

konkreten politischen Aktionen und Maßnahmen und vertreten ihre

Entscheidung diskursiv

(HK 7).

Die SuS recherchieren nach Liedern zum Thema

„Hitlerjugend“, z. B.

unsere Fahne flattert uns voran“, und analysieren das Lied als

sinnstiftendes Medium und Propagandamittel seiner Zeit.

Die SuS lernen Filme als historische Quelle für ihre Entstehungszeit kennen:

Beispielhafte Analyse von Durchhalte-und Propagandafilmen wie

„Die große Liebe“ mit Zarah Leander oder

„Kolberg“.

Die SuS erkundigen sich im Internet nach einer Gedenkstätte zur Geschichte des

Nationalsozialismus in der näheren Umgebung und bereiten in

Gruppenarbeit einen Besuch vor.

Rechercheergebnisse werden per eMail gebündelt und für eine Präsentation als Flyer aufbereitet.

MZR S: 8- 62

(4)

Thema IV*:

Modern - mündig - menschlich? - Auswirkungen von Medien und

Innovationen auf

Arbeitswelt und Politik Stichwort:

Neue

Technologien

IF: 5 (Innovationen, neue Technologien und Medien)

♦ Strukturwandel von Unternehmen durch neue Technologien ♦ Funktion der Medien in der Demokratie,

Folgen beschleunigter und globalisierter Kommunikation sowie Information für die Politik

• benennen das Thema und beschreiben formale Aspekte von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern, Karikaturen, Filmen sowie historischen Sachquellen (u.a. Denkmäler) und ordnen diese Materialien ein (MK 6),

• entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für

komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3).

„Vom ersten Radio zur digitalen Revolution“ - Die SuS kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre

wirtschaftliche und politische Bedeutung.

Die SuS beschäftigen sich mit dem Thema der historischen Authentizität anhand des modernen Bildbearbeitungs-

programms Photoshop.

Dabei soll thematisiert werden, welche

politischen,

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen

Interessen hinter Bildmanipulationen stehen könnten.

MZR S:

216-236

Internet, Tageszeitung en

* = optionaler Entfall, gültig nur für 2020/2021

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir (also ich) sollten mal über Kommunikation nachdenken, bahnt sich die aktuelle Botschaft ihren Weg durch Zähne und frisch zermalmten Rindergulasch.. Ich serviere noch

Ohne Umschweife outet sich Chris- tina Aus der Au als Merkel-Fan: «Sie ist eine supercoole, ganz und gar uneitle Frau», sagt die Theologin über die deutsche Kanzlerin, die nach

Um die verschiedenen Ebenen und Möglichkei- ten vom geben, nehmen, teilen, tauschen immer wieder ins alltägliche familiäre Miteinander und gemeinsame Bewusstsein zu bringen, bekamen

Haben die beiden zu vergleichenden Zahlen eine unterschiedliche Anzahl an Stellen, so können die Kinder hierüber begründen, dass eine Zahl größer/kleiner ist als

Diese beiden Tatsachen in einen Zusammenhang zu bringen, und zwar dergestalt, dass Ärztinnen eine hausärztliche Tätigkeit, speziell auch auf dem Land, „nicht ausüben können

Die Schüler sollen  sich darüber bewusst werden, dass unser soziales Leben voller Situationen des Gebens und Nehmens ist, die – wenn es sich um informelle Kontakte handelt –

Königstein (pu) – „Um den Gemeinsinn zu stärken, zugleich aber auch das Profil unse- rer Stadt zu schärfen und ihre ungeheuren Stärken noch besser herauszuarbeiten und sichtbar

land möchten wir dazu beitragen, dass auch hier weitaus mehr Menschen eine Bibel erhalten – Menschen, die die Bibel noch nicht kennen oder sich keine leisten können..