• Keine Ergebnisse gefunden

Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne. Reclam Lektüreschlüssel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne. Reclam Lektüreschlüssel"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jeremias Gotthelf

Die schwarze Spinne

Reclam Lektüreschlüssel

(2)

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER

Jeremias Gotthelf

Die schwarze Spinne

Von Walburga Freund-Spork

Philipp Reclam jun. Stuttgart

(3)

Alle Rechte vorbehalten

© 2003, 2008 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen

Made in Germany 2008

RECLAMundUNIVERSAL-BIBLIOTHEKsind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart

ISBN 978-3-15-950165-9

ISBN der Buchausgabe: 978-3-15-015336-9 www.reclam.de

(4)

Inhalt

1. Erstinformation zum Werk 5 2. Inhalt 10

3. Personen 20

4. Werkaufbau, Sprache, Gattung 28 5. Wort- und Sacherläuterungen 34 6. Interpretation 39

7. Autor und Zeit 50 8. Rezeption 63 9. Checkliste 70 10. Lektüretipps 74

Anmerkungen 77

(5)
(6)

1. Erstinformation zum Werk

Die Novelle Die schwarze Spinne von Jeremias Gotthelf (d. i. Albert Bitzius) entstand im Jahre 1841.

Sie erschien zum Jahreswechsel 1841/42 im ersten Band der sechsbändigen Ausgabe Bil- der und Sagen aus der Schweiz. Damals fasste

Gotthelf auch den Plan, die Geschichte der Schweiz bis zur Gegenwart in »Schweizersagen und Bildern« darzustellen.

Motive der Schwarzen Spinne hatte er bereits in seinem ers- ten Roman mit dem Titel Bauernspiegel(1837) entwickelt.

Hier wie dort kritisiert er die moralischen und sittlichen Schwächen und die religiöse Verunsicherung und stellt ih- nen das Bild einer idealen Gesellschaft und eines idealen Staats gegenüber. Im Vorwort zum Bauernspiegel nennt Gotthelf die Gründe für sein leidenschaftliches Bekenntnis zu einem intakten Gemeinwesen.

»Was kann ich dafür, daß es in mir sprudelt und kocht, wenn ich das Glück dieses Ländchens durch selbstsüchtige Leidenschaftlichkeit niedergetreten, durch Frechheit zer- stört und durch Laster aufgezehrt, durch schnöde Geld- sucht ausgebeutet, durch Rechthaberei oder Leichtsinn untergraben sehe. Verzeiht mir nun, wenn es auch über- kocht!«1

Gotthelf glaubt, in seiner Art zu schreiben alle Vorausset- zungen eines Volksschriftstellers zu erfüllen.

Kennzeichnend für den Volksschriftsteller ist aus seiner Sicht, dass dieser das Leben, das er beschreibt, »aus eigener Anschauung« kennt,

am »Volkshumor« teilhat und die »heilige Liebe zum Volk«

in ihm wohnt. Dabei darf die kritische Darstellung nicht Die schwarze Spinne

Gotthelf als Volksschriftsteller

(7)

ausgeschlossen werden, aber der Leser muss spüren, dass die Kritik nicht aus Bosheit, sondern aus »innigem Erbar- men« erwächst. Auch muss sich der Volksschriftsteller aller Schichten des Volkes annehmen und ihnen so begegnen wie sie sind und nicht wie sie sein sollten.«2Inwieweit dies für die Schwarze Spinne zutrifft, wird zu erläutern sein.

Der Schwarzen Spinneliegen verschiedene, im Einzelnen nicht immer auszumachende und exakt nachzuzeichnende Quellen zugrunde. Es handelt sich dabei um eine Viehseuchensage, in der das Tiersterben durch eine schwarze Spinne verursacht wur- de, um die örtliche Überlieferung über das Grassieren der Pest im Emmental, im Volksmund auch Schwarzer Tod genannt, um eine Rittersage, die an den Namen des Deutschritters Hans von Stoffeln anknüpft, dessen Wappen in der Sumiswalder Kirche zu sehen ist, und um die Erzäh- lung von einer Lindauerin, die als Frau eines Kriegers nach Trub, einem Ort im schweizerischen Emmental, gekommen war und von der behauptet wurde, sie sei vom Teufel be- sessen. Gotthelf legt daher seiner Novelle im Volk lebendi- ge Erinnerungen zugrunde.

Darüber hinaus verwendet er aber auch Motive aus der Literatur, wie das vom Pakt mit dem Teufel, dem der Mensch verfällt, wenn er sich mit ihm einlässt, oder die Erscheinung des Teufels als Jägersmann. Hier gilt als sicher, dass er an die gleichnamige Novelle von A. F. E. Langbein (1819) anknüpft. Aber gerade der Vergleich mit der Lang- bein-Novelle zeigt, »was von Gotthelf geleistet wurde, wo- bei sich die mythische und dichterische Kraft kaum von- einander trennen lassen«.3

Bei Langbein wird der Teufel, ebenfalls in Gestalt einer Spinne, aus dem Astloch einer Königstanne im Wald befreit.

6 1 . E R S T I N F O R M AT I O N Z U M W E R K

Die Quellen

(8)

Doch gelingt es einem jungen Förster, um dessen Braut des Teufels Sohn buhlt, ihn auf listige Weise ohne die geringste Gefahr für Leib und Leben in die Tanne zurückzubannen.

Langbein stattet die Handlung mit schwankhaften Zügen aus, indem alle dem Teufelsspuk verfallenen Personen am Ende als Geprellte und Betrogene dastehen, und auch der Teufel selbst nur ein dummer, leicht zu überlistender Tölpel ist. Demgegenüber wird der Teufel bei Gotthelf dort hand- lungsbestimmend, wo der Mensch auf unbillige Weise über den Mitmenschen herrscht und so zu einer fundamentalen Bedrohung der bestehenden Gemeinschaft wird. Originärer Verursacher des Geschehens ist der Ritter Hans von Stof- feln. Nicht die Forderung von Fronarbeit an sich ist Anlass für die Not der Bauern, sondern die Maßlosigkeit seiner Forderung. Die intakte Gemeinschaft der Bauern lehnt sich deshalb auch nicht gegen den Ritter auf, sondern kommt gehorsam den Forderungen nach, obwohl der Schlossbau sie bereits überforderte. An der Werthaftigkeit der beste- henden hierarchischen Ordnung lässt Gotthelf keinen Zweifel aufkommen, wohl aber an der mangelnden Verant- wortung des Ritters gegenüber den seiner Herrschaft anver- trauten Bauern. Die Bedrohung erwächst daher aus Maß- losigkeit, Egoismus und Verantwortungslosigkeit, aber auch aus mangelnder Solidarität. So ist die Ausgrenzung Chris- tines aus der Gemeinschaft, die sie nach der Begegnung mit dem Grünen bitter beklagt, eine weitere Ursache für den Pakt mit dem Bösen und für die hybride Selbstüber- schätzung ihrer eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten, durch die der Fortbestand des Gemeinwesens gefährdet wird. Rettung bringt allein Selbstlosigkeit und Opferbereit- schaft gottesfürchtiger Menschen. Die Ursachen der Bedro- hung liegen in den Menschen, die sich in egoistischer Selbst-

1 . E R S T I N F O R M AT I O N Z U M W E R K 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da das Jahr 2000 fOr den Beginn einer solchen Aktion geradezu prMestiniert schien, die Zeit aberfOr eine allgemeine Wahl zu knapp wurde, fOgte ich dem Entwurf kurzerhand den

Zu den einzelnen Phasen werden nun mit dem Erscheinungs- jahr, der Band-Nummer in der oben genannten Gesamtausgabe und einigen Stichwörtern zum Inhalt nur diejenigen Werke

Februar 2017, von 14 bis 15.30 Uhr können Kinder, Eltern und Großeltern wieder gemeinsam kreativ werden und diesmal zusammen die faszinierenden Ideen des Künstlers Tomás

Von der Ausfahrt AS Kirchhellen Nord (39) rechts in die Münsterstraße(B 223) Richtung Bottrop abbiegen und dieser Straße bis zur Kreuzung mit der Dinslakener Straße folgen. Von

Diese Schattenseiten des „Keltischen Phönix“ – so der neue Spitzname für Irlands Wirtschaft – beeinflus- sen mitunter auch die Investitions- entscheidungen ausländischer

[r]

„Du hast da ein stattliches Haus, und alles ist gut angegeben dabei“, sagte der Vetter, „jetzt könnt ihr auch da drin sein und habt Platz für alles; ich konnte nie begreifen,

Kein Wunder, dass viele Menschen sich nicht gerade für die Tiere begeistern oder sie sogar fürchten..