• Keine Ergebnisse gefunden

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr

23. Juli 2021 Nr. 28

Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516, Telefax 07393 953517

Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt.

Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in Unterwachingen und in Hausen am Bussen:

Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr.

Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw.

info@unterwachingen.de weitergeben.

In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar.

– Bürgermeisteramt –

Kein Amtsblatt in der 32. und 34. Kalenderwoche

Während der Urlaubszeit erscheint in der 32. Kalenderwoche (Erscheinungstag 13. August 2021) und 34. Kalenderwoche (Erscheinungstag 27. August 2021) kein Amtsblatt.

Am Freitag 20. August 2021 gibt es ein Amtsblatt.

Wir bitten um Beachtung!

– Bürgermeisteramt –

Gratulation

Unseren Jugendlichen, die 2021 trotz der Corona–Pandemie das Abitur, die Fachhochschul- reife, die Mittlere Reife oder den Hauptschulabschluss erfolgreich bestanden haben, möchte ich herzlich gratulieren und ihnen für ihren weiteren Lebensweg viel Glück und Erfolg wünschen.

Den Schülerinnen und Schülern, welche in diesem Jahr einen Preis bzw. eine Belobigung erhal- ten haben, gilt ebenfalls meine herzliche Gratulation.

Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich schöne und erholsame Ferien.

Euer Hans Rieger – Bürgermeister

(2)

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Hausen am Bussen

Am Montag, den 26. Juli 2021, findet um 19:30 Uhr im Gemeinderaum in Hausen am Bussen die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt.

Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung.

T A G E S O R D N U N G : 1.) Ehrung von Frau Maria Haibt für 25maliges Blutspenden

2.) Bauvorhaben Neubau eines Wohnhauses mit einer Doppelgarage auf dem Flst. 335/15 „Halde IV“ – Tekturplanung

3.) Sanierung Feuerwehrgerätehaus – Vergabe Büroeinrichtung

– Vergabe Bestuhlung Schulungsraum

4.) Abrechnung Sozialstation Raum Munderkingen für das Jahr 2020 5.) Flurbereinigung Uttenweiler – Oberwachingen (Tobelbach)

– Änderung der Gemeindegrenze zwischen Hausen am Bussen und Uttenweiler 6.) Interessenbekundung – Zusammenarbeit mit der OEW

7.) Behinderten–WC Friedhof

– Evtl. Vergabe der Überdachung und Außenverkleidung 8.) Bekanntgaben

9.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Hans Rieger – Bürgermeister

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommenden

Donnerstag, den 29. Juli 2021

durch die Firma Knettenbrech & Gurdulic, Ulm.

Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das Sammelgut bis spätestens 06:00 Uhr bereitzulegen.

DRANBLEIBEN!

Impfangebot der Stadt Munderkingen in Kooperation mit Dr. Andreas Körner

Wann: Samstag, 31. Juli 2021, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Wo: Rathaussaal Munderkingen

Wer: Alle Menschen ab 15 Jahren, die noch nicht geimpft sind bzw. deren Corona–Infektion 4 Wochen abgeklungen ist (neue STIKO–Empfehlung).

Bitte nutzen Sie das Angebot zur Impfung!

Sie können sich mit Biontech (Erst– oder Zweitimpfung) oder mit Johnson & Johnson (einmalige Impfung) immunisieren lassen. Auch Kreuzimpfungen sind möglich, wenn Sie bereits erstmalig mit Astra Zeneca geimpft wurden. Sie erhalten dann Biontech als Zweitimpfung.

Melden Sie sich bitte zur Terminsteuerung bis zum 29. Juli 2021 unter Tel. 07393 598–101 oder per Mail unter neuburger@munderkingen.de an. Den Aufklärungsbogen finden Sie auf unserer Home- page unter www.munderkingen.de. Selbstverständlich senden wir den Aufklärungsbogen auch gerne zu, sollten Sie keinen Internetanschluss haben.

(3)

Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen und können sich ohne Anmeldung impfen lassen.

Nur durch jede weitere Impfung können wir erreichen, dass wir die Pandemie in den Griff bekom- men. Leisten Sie dazu Ihren Beitrag.

Ihr Dr. Michael Lohner – Bürgermeister

Die Musikschule Raum Munderkingen –

Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung

Marktstraße 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393 598–122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172 7311640, Fax 598–130 E–Mail: musikschule@munderkingen.de, Web: www.musikschule–raummunderkingen.de

Sprechzeit: Mittwoch – Freitag 09:00 Uhr – 11:00 Uhr

Unterrichtsbeginn ab 1. Oktober 2021 Instrumente, Fächer

• Früherziehung, Holz– und Blechblasinstrumente, Tasteninstrumente, Streichinstrumente, Schlag- instrumente, Zupfinstrumente. Auch bei selteneren Instrumenten bemühen wir uns gerne um eine Lehrkraft.

• Musiktheorie und Gehörbildung für D–und C–Prüfungen, Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen

• Projektbezogene Ensemblegruppen bieten weitere Möglichkeiten der musikalischen Entfaltung im Rahmen gemeinsamen Musizierens

Alle Altersstufen

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Wiedereinsteiger erwartet eine vielseitige und quali- fizierte Ausbildung durch erfahrene und engagierte Dozenten. Instrumentale Fertigkeiten, Freude an guter Musik und gemeinsames Musizieren stehen im Mittelpunkt.

Anmeldung: www.musikschule–raummunderkingen.de/pdf/an_abmeldungen/anmeldung.pdf

Beratung und Schnupperstunden

Wer ein Instrument erst einmal ausprobieren möchte, kann sich über das Musikschulbüro für eine Beratung oder Schnupperstunde bei der betreffenden Lehrkraft anmelden.

Senioren

• Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag.

• Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte,

• wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte,

• wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte – ist in der MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN bestens aufgehoben!

Pädagogisches Konzept

Das bewährte Konzept der MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN, auf der Basis einer guten Ausbil- dung in der Breite auch Begabungen an der Spitze fördern zu können, äußert sich sowohl im hohen Grad ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Vernetzung als auch in bemerkenswerten Erfolgen bei Wettbewerben (z. B. Bundeswettbewerb Jugend Musiziert) und Wertungsspielen.

Unterricht digital

Erfolgversprechenden digitalen Unterricht können wir aufgrund unserer Erfahrung in diesem Bereich anbieten, insbesondere auch als kurzfristigen Ersatz bei Verhinderung eines Unterrichtspartners. Vo- raussetzung ist das Vorhandensein einer angemessenen technischen Ausrüstung.

(4)

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Aktion #dranbleibenBW: Impfen ohne Anmeldung im KIZ Ehingen Lassen Sie sich noch vor den Sommerferien impfen!

Gemeinsam müssen wir #dranbleibenBW, um geschützt zu sein.

Zum Auftakt der landesweiten Aktionswoche der Impfkampagne

#dranbleibenBW vom 21. bis 28. Juli 2021 ist es im KIZ Ehingen ab 20. Juli 2021 bis auf weiteres möglich, sich während der Be- triebszeiten von 11 bis 16 Uhr ohne Voranmeldung und Termin impfen zu lassen.

Verimpft wird der mRNA–Impfstoff von BioNTech. Der Termin für die Zweitimpfung wird vor Ort im KIZ Ehingen vereinbart und entsprechend der STIKO–Empfehlung drei Wochen nach der Er- stimpfung stattfinden. Durch das kurze Impfintervall können bei einer Erstimpfung in dieser Woche noch viele Impfungen im KIZ vor dessen Schließung am 15. August 2021 abgeschlossen werden.

Das Vorziehen von bisher nach 6 Wochen geplanten Zweittermi- nen kann unter 0174 28 36 853 (11 bis 17 Uhr) oder online im An- meldeportal des KIZ–Betreibers Huber Health Care unter: ehingen.impfanmeldung.com unter Ein- haltung der Frist von drei Wochen nach der Erstimpfung mit BionTech erfolgen. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.

Kommt vorbei, eine Terminbuchung ist nicht erforderlich – #dranbleibenBW

Endlich Sommerferien!

Langeweile in den Sommerferien? Bei uns ganz sicher nicht!

Für alle die ihren Sommerurlaub ganz oder teilweise zuhause verbringen, gibt es im Alb–Donau–Kreis viel zu entdecken. Ob Höhlen erforschen, Geschichte hautnah er- leben, Ponyreiten, Minigolfen oder Baden gehen – bei einem Besuch unserer zahlrei- chen Ausflugziele kommen Sie mit Fami- lie und Freunden sicher auf Ihre Kosten.

Entdecken Sie bei einer Rad– oder Wan- dertour abwechslungsreiche Landschaften und wandeln Sie auf den Spuren der viel- fältigen Geschichte unserer Region. Un- sere Rad– und Wandertouren führen Sie durch geschwungene Flusstäler, auf aussichtsreiche Höhenzüge, durch naturnahe Wälder und zu his- torischen Sehenswürdigkeiten.

Schauen Sie auf unserer Internetseite www.tourismus.alb–donau–kreis.de vorbei und bestellen Sie kostenlos unsere Broschüren. Sie können unsere Rad– und Wandertouren auch einzeln als PDF–Da- tei ausdrucken oder die Daten auf Ihr GPS–Gerät laden.

Seit kurzem zeigen wir auch auf Instagram (albdonaukreistourismus) und Facebook (Alb–Donau–

Kreis Tourismus) Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Alb–Donau–Kreis, schlagen Rad– und Wandertouren vor, geben Veranstaltungstipps und präsentieren schwäbische Gerichte und regionale Produkte zusammen mit unseren Partnerbetrieben. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Seiten abonnieren.

Wir wünschen Ihnen eine tolle Ferienzeit! Foto: © Alb–Donau–Kreis

(5)

Wasserstoff –

emissionsfreier Kraftstoff mit Zukunft?

Mit dieser Überschrift lädt Sie das Landratsamt Alb–Donau–Kreis herzlich zum 5. Forum „Denkan- stöße für unseren ländlichen Raum“ ein.

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums. Auf kaum einem Gebiet ist derzeit so viel Bewegung wie bei diesem Thema. Mit welchen Antriebssystemen werden wir im öffentlichen wie im privaten Verkehr in der Zukunft unterwegs sein? Drei kompetente Fach- leute stellen Ihnen in ihren Statements die aktuellsten Entwicklungen vor.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am Dienstag, 27. Juli 2021 von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr als Onlineveranstaltung statt.

Die Veranstaltung wird live von der Bühne aus dem Hybrid Space Laichingen gestreamt.

Nach der Begrüßung durch Herrn Landrat Scheffold erwarten Sie die nachfolgenden Impulsvorträge sowie eine moderierte Podiumsrunde aller Teilnehmer.

• Wasserstoff für die Energie– und Mobilitätswende

Prof. Dr. Werner Tillmetz, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Ulm

• Wasserstoff in Baden–Württemberg und international Ida Stanglmayr, Landesagentur e–mobil BW GmbH

• Wasserstoff regional gedacht – Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Markus Hölzle,

Zentrum Sonnenenergie und Wasserstoff–Forschung Baden–Württemberg, Standort Ulm / Donau

18:00 Uhr: Ende der Live–Schaltung

Wie können Sie teilnehmen? Ganz einfach – bitte rufen Sie die Domain: www.alb–donau.business am 27. Juli 2021 kurz vor 16:00 Uhr an Ihrem PC oder mobilen Endgerät auf.

Dort klicken Sie auf das Vorschaufenster der Veranstaltung:

„Live–Schaltung Wasserstoff–emissionsfreier Kraftstoff“.

Und schon Sie live dabei – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Roswitha Edenhofer, Landratsamt Alb–Donau–Kreis, Fachdienst Ländlicher Raum, Kreisentwick- lung, Schillerstraße 30, 89077 Ulm, Tel.: 0731 185–1300, Fax: 0731 185 22–1300

E–Mail: roswitha.edenhofer@alb–donau–kreis.de, www.alb–donau–kreis.de

Informationsveranstaltung der Fachdienste Landwirtschaft und Naturschutz Pestizidverbot in Naturschutzgebieten ab 1. Januar 2022

Mit der Änderung des Naturschutzgesetzes des Landes im Sommer 2020 wurde ein umfassendes Verbot von chemisch–synthetischen Pflanzenschutzmitten, biologischen Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Naturschutzgebieten eingeführt. Dieses Verbot gilt sowohl für konventionell als auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe ab dem 1. Januar 2022.

Die Fachdienste Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamt Alb–Donau–Kreis bieten dazu am 30. Juli 2021 um 10:00 Uhr eine Informationsveranstaltung an.

Mitarbeiter des Landratsamtes berichten in der Veranstaltung von den Hintergründen des Pestizid- verbotes, betroffenen Gebieten und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf, wie die Flächen dennoch land- wirtschaftlich genutzt werden können. Die Veranstaltung findet Online statt.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung können Sie sich über folgenden Link direkt anmelden:

https://www.edudip.com/de/webinar/202136/1562398

(6)

Versand der Bescheide zum Grundrentenzuschlag hat begonnen

Der Versand der ersten Rentenbescheide mit Aussagen zum Grundrentenzuschlag hat begonnen.

Versandt werden die Bescheide schrittweise zuerst an sogenannte Neurentnerinnen und Neurentner.

Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung hin. Niemand muss sich also bei der Rentenversiche- rung melden und einen Antrag stellen, um den Zuschlag zu erhalten.

Den Grundrentenzuschlag soll künftig erhalten, wer viele Jahre gearbeitet und dabei unterdurch- schnittlich verdient hat. Die Grundrente ist keine eigenständige Leistung, sondern ein Plus zur beste- henden Rente. Die Deutsche Rentenversicherung ermittelt automatisch, ob die Voraussetzungen für die Zahlung des Zuschlags erfüllt sind. Die Beträge, auf die ab Januar 2021 ein Anspruch besteht, werden nachgezahlt.

Weitere Informationen, eine Broschüre, Fallbeispiele sowie einen Frage– und Antwortkatalog finden Interessierte im Internet unter www.deutsche–rentenversicherung.de/grundrente.

Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit Ulm

Mauch übernimmt Vorsitz des Verwaltungsausschusses der Arbeitsagentur Bärbel Mauch, Geschäftsführerin des Deut- schen Gewerkschaftsbund Südwürttemberg, wurde in der jüngsten Sitzung einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Verwaltungsaus- schusses der Agentur für Arbeit Ulm ge- wählt. Stellvertreter und alternierender Vor- sitzender ist Götz Maier, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall. Ma- thias Auch, Vorsitzender der Geschäftsfüh- rung der Agentur für Arbeit Ulm, gratulierte Mauch zur Wahl und bedankte sich bei Maier für seinen Einsatz als Vorsitzenden des Ver- waltungsausschusses.

Der Verwaltungsausschuss ist das Selbstverwaltungsorgan der Arbeitsagentur. Er hat eine Bera- tungs– und Kontroll–Funktion. Der Ausschuss besteht aus insgesamt 12 Mitgliedern, die für sechs Jahre berufen werden, und ist drittelparitätisch mit Vertretern der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und öf- fentlichen Körperschaften besetzt.

Götz Maier spricht für die Gruppe der Arbeitgeber, die der Arbeitnehmer wird durch Bärbel Mauch vertreten. Sprecherin der öffentlichen Körperschaften ist Ulms Bürgermeisterin Iris Mann.

Der Vorsitz des Verwaltungsausschusses wechselt jährlich zum 1. Juli zwischen der Gruppe der Ar- beitnehmer– und der Arbeitgebervertreter.

VEREINSNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Unterwachingen – Voranzeige –

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr treffen sich wieder zu den Feuerwehrproben, jeweils am 1. Dienstag des Monats, so auch am Dienstag, den 3. August 2021 um 19:30 Uhr.

Alexander Enderle – Kommandant

(7)

Sportgruppe Hausen am Bussen e. V.

Die Sportgruppe Hausen am Bussen e. V. lädt am kommenden

Sonntag, den 25. Juli 2021 um 18:00 Uhr am Gemeindehaus in Hausen am Bussen

die Mitglieder zum Grillen herzlich ein.

Vorab ist um 15:00 Uhr ist eine Radtour vorgesehen. Treffpunkt ist ebenfalls am Gemeindehaus.

Auf eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Markus Traub – Schriftführer

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.

Einladung zum Grillfest am Freitag, den 30. Juli 2021

Am Freitag, den 30. Juli 2021 findet um 19:00 Uhr unser Grillfest im Pfarrgarten in Unter- wachingen statt.

Egal ob groß oder klein, die ganze Ein- wohnerschaft ist hierzu eingeladen.

Für das leibliche Wohl ist bestens ge- sorgt.

Um wieder ein tolles Salatbuffet zu machen freuen wir uns auf mitgebrachte Salate.

Auf Ihr / Euer Kommen freuen wir uns.

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.

Das Grillfest findet bei schlechter Witterung im Gemeindehaus statt.

Infos zur kinderfreundlichen Radtour:

Am Montag, den 2. August 2021 machen wir eine kinderfreundliche Radtour.

Es gibt 2 Strecken – 1 längere Strecke und für die kleineren Kids eine kürzere Strecke.

Nach der Radtour werden wir im Pfarrgarten zusammen grillen.

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei Roland Porombka per Telefon unter der Nummer 4757 oder per WhatsApp, bis spätestens Freitag, den 30. Juli 2021.

Wir freuen uns auf Euch.

Roland Porombka – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball „Aktive“

Die SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II ist mitten in der Vorbereitung. Das erste Vorbereitungsspiel wurde gespielt.

SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II – SV Pappelau / Beiningen 1:3 SGM Emerkingen / Ehingen–Süd Res. – SC Lauterach 0:6 Am kommenden Samstag, den 24. Juli 2021, wird im Bezirk Riß getestet:

SV Mietingen II – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II 14:30 Uhr

(8)

Emerkenger Fetzasprenger e. V.

Hallo liebe Fetzasprenger!

Wir hoffen Euch geht es allen gut. Auch in diesen schweren Zeiten versuchen wir vorsichtig optimistisch die nächste Fasnetssaison zu planen. Daher der Hinweis für Euch und alle die bei uns mitmachen wollen.

Neuaufnahmen

Wer Lust hat, bei uns mitzumachen oder sich einfach nur mal unverbindlich infor-

mieren will, kann sich unter der E–Mail–Adresse: Vorstand@fetzasprenger.de melden.

Achtung!

Neue Häser und Masken bitte rechzeitig bestellen!!!

Häsänderungen / Neue Häser / Kinderhäser

Wer Änderungswünsche an seinem Häs hat oder ein neues Kinder– / Erwachsenenhäs für 2022 be- stellen will, kann sich bei Nicole Traubenek Tel. 954989 melden.

Neue Masken / Maskenreparatur

Wer seine Maske reparieren lassen will oder eine neue Maske braucht soll sich bei Lothar Aßfalg melden. Tel. 954570

Also bitte meldet Euch bis spätestens 2. August 2021!!!

Ferienprogramm: Radtour am 21. August 2021 (ab 7 Jahre) Vollgas mit den Emerkenger Fetzasprenger!

Nachdem die Fasnet dieses Jahr ausfallen musste, möchten wir ein bisschen Action in Eure Sommer- ferien bringen!

Hierzu bieten wir zwei coole Fahrradtouren an: Eine kürzere Runde für jüngere Biker (7–12 Jahre) und eine etwas längere Runde für Kinder und Jugendliche ab ca. 13 Jahren – so kommt jede und je- der auf seine Kosten. Für eine kleine Stärkung zwischendurch und am Ende der Radtour ist gesorgt.

Du fragst Dich, wohin wir fahren? Lass dich überraschen und melde Dich schnell über das Rathaus Emerkingen an. Wir freuen uns auf Dich!

Abfahrt: Rathaus Emerkingen, 10:30 Uhr Ankunft: Rathaus Emerkingen, ca. 13:30 Uhr

Mitzubringen: Verkehrssicheres Fahrrad, Helm, Trinkflasche Anmeldeschluss: Samstag, 14. August 2021

Emerkinger Ferienprogramm

Ein Highlight aus dem Ferienprogramm möchten wir bereits heute bekannt gegeben, mit der Bitte um schnelle Anmeldung auf dem Rathaus bis 30. Juli 2021 unter 07393 2239.

Karl–May–Festspiele Burgrieden – Old Surehand

Die Gemeinde Emerkingen fährt zum zwei- ten Mal zu den Karl–May–Spielen nach Burgrieden zur Vorstellung des Abenteuers

„Old Surehand“.

Wer: für die ganze Familie

Wann: Samstag, 07.08.2021, 12:45 Uhr (Rückkehr ca. 18:00 Uhr)

Treffpunkt: an der Römerhalle

Kosten: Erwachsene / Kinder: 22,50 €

Wichtig: Kosten sind bei der Busfahrt zu entrichten Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.

(9)

Die Gemeinde Emerkingen lädt die Kinder und Familien aus der Gemeinde Unterwachingen und Hausen am Bussen herzlich zum Emerkinger Ferienprogramm ein. Das komplette Ferienprogramm findet ihr auf der Homepage der Gemeinde Emerkingen.

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110 Bereitschaftsdienst–Zeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages

Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen

Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt.

Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen

Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage)

Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 23.07.2021: Neue–Apotheke Laupheim, 24.07.2021: Marien–Apotheke Ehingen, 25.07.2021: St.–Martins–Apotheke Allmendingen, 26.07.2021: 7–Schwaben–Apotheke Laupheim, 27.07.2021: Alpha–Apotheke Ehingen, 28.07.2021: Apotheke am Bronner Berg Laup- heim, 29.07.2021: Apotheke Dr. Mack Munderkingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da!

89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587, 89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111.

Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH:

Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen

Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Wohnung gesucht

Suche in Hausen am Bussen oder in Unterwachingen eine 2,5 oder 3,5 – Zimmerwohnung.

Telefon–Nr.: 0151 65100655

(10)

Sicher mit dem Auto in den Urlaub

Der lang ersehnte Urlaub steht vor der Tür. Viele wer- den mit dem Auto die Reise antreten. Damit alle sicher am Ziel ankommen, gibt die Polizei Tipps und

Hinweise:

Wie bei allen Autofahrten gilt auch hier:

Überprüfen sie vor Fahrtantritt den Zu- stand des Fahrzeugs. Kontrollieren Sie

Scheibenwischer, Scheinwerfer, Blinker und das Kühlsystem. Auch der richtige Reifendruck ist wichtig, denn die meisten fahren mit viel Gepäck. Dabei gilt: Je größer die Beladung, desto höher muss auch der Reifendruck sein. Überprüfen Sie, ob Verbandskasten, Warn- dreieck und Warnwesten im Fahrzeug verstaut sind.

Bei langen Fahrten sollten sich Fahrer und Beifahrer abwechseln. Dauert die Reise mit dem Auto mehrere Stunden unterschätzen viele, wie wichtig die körperliche und geistige Verfassung für die Si- cherheit im Straßenverkehr ist. Ausschließlich ausgeruht die Urlaubsfahrt zu beginnen, heißt hier die Devise. Bei ersten Anzeichen von Müdigkeit wie häufigem Gähnen und schweren Augenlidern ist sofort der nächste Parkplatz anzusteuern. Spätestens alle zwei Stunden sollte man eine Pause einle- gen. Frische Luft und ein wenig Bewegung sorgen für die nötige Aufmunterung. Wer mit Kindern verreist ist gut beraten, wenn er die Etappen nach ihnen ausrichtet und öfter Halt macht.

Dass Kaffee, Cola oder Energy–Drinks die Leistungsfähigkeit steigern ist ein Irrtum. Im Gegenteil:

Bei Nachtfahrten sollte man diese Getränke meiden, da nach einer kurzen Aufputschphase das Leis- tungstief umso stärker einsetzt.

Kein Stau, keine drückende Hitze: Nachts in den Urlaub zu starten hat Vorteile. Die Dunkelheit birgt jedoch auch Risiken. Gefährlich sind vor allem lange Nachtfahrten, denn zwischen drei und vier Uhr morgens sinkt die Leistungsfähigkeit des Menschen auf den Nullpunkt und es passieren immer wie- der schwere Unfälle. Daher ist es sinnvoller, am nächsten Morgen zu starten, statt nach einem an- strengenden Arbeitstag.

Grundsätzlich ist die Urlaubsreise bei Nacht nur dann vernünftig, wenn einem das Fahren bei Nacht zusagt. Bei dieser Einschätzung sollte man so selbstkritisch wie möglich sein. Nachtfahrten werden auch deshalb favorisiert, weil die Kinder während der Fahrt im Auto schlafen können. Aber auch hier ist auf die ordnungsgemäße Kindersicherung (Gurt und Kindersitz bzw. Sitzerhöhung) zu achten.

Viele Autofahrer unterschätzen die Gefahr, die bei Überladung oder falscher Beladung des Fahr- zeugs ausgeht. Die Fahrstabilität nimmt ab und das Fahrzeug kann in Kurven ausbrechen, außerdem verlängert sich der Bremsweg deutlich. Damit gefährdet man nicht nur sich selbst, sondern auch an- dere Verkehrsteilnehmer und riskiert schwerwiegende Folgen.

Diese und viele weitere Tipps erhalten Sie im Internet unter www.gib–acht–im–verkehr.de.

Beratung bei sexualisierter Gewalt für Frauen im Alb–Donau–Kreis

Die Frauenberatungsstelle Ulm (Frauen helfen Frauen Ulm e. V.) möchte das Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“ im Alb–Donau–Kreis verstärkt ins Bewusstsein bringen. Sexualisierte Gewalt ist ein Eingriff in die sexuelle Selbstbestimmung und reicht von anzüglichen oder sexistischen Bemerkungen, Nötigungen, sexualisierter Belästigung bis hin zur Vergewaltigung.

Um den Zugang zu den Hilfsangeboten für betroffene Frauen zu erleichtern, werden seit Anfang 2021 vermehrt dezentrale Beratungen angeboten. So kann in Ehingen, Laichin- gen, Langenau und Blaubeuren – nach Absprache – kostenlose, vertrauliche und persönliche Bera- tung in Anspruch genommen werden.

Zudem sind vermehrt Öffentlichkeits– und Präventionsarbeit zu dem immer noch großen Tabuthema geplant. Nach Anfrage können daher Workshops und Informationsveranstaltungen in Schulen, sozia- len Einrichtungen und sonstigen Institutionen durchgeführt werden. Ziel ist es, die Menschen im Alb–Donau–Kreis auf dieses Thema aufmerksam zu machen, sie zu sensibilisieren und sich gegen Gewalt an Frauen zu positionieren.

Bei weiteren Fragen und Anliegen wenden Sie sich gerne an die Frauenberatungsstelle Ulm.

Kontaktdaten: Frauenberatungsstelle, Olgastr. 143, 89073 Ulm, Tel.: 0731 619906, www.fhf–ulm.de

(11)

Die Gemeindebücherei Oberstadion ist wieder geöffnet

Liebe Büchereibesucher,

Sie können jetzt ohne vorherige Terminvereinbarung die Bücherei besuchen. Allerdings darf sich nur eine begrenzte Personenzahl in der Bücherei aufhalten. Bitte halten Sie sich an die allgemeinen Ab- stands– und Hygieneregeln und tragen Sie einen Mund–Nasen–Schutz.

Wir bitten um Beachtung: Ab sofort verschicken wir wieder Mahnungen für verspätete Rück- gaben. Die Medien werden nicht mehr automatisch verlängert.

Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team der Gemeindebücherei Oberstadion Öffnungszeiten:

Dienstag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Freitag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Telefon: Bücherei 07357 9214–14, Rathaus 9214–0, Telefax 9214–19, E–Mail Bücherei: buecherei@oberstadion.de,

Online–Katalog der Gemeindebücherei Oberstadion: oberstadion.buchabfrage.de Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion

Saxofon & Orgel

Mittwoch, 11. August 2021, 20:00 Uhr, St.–Jakobus–Major–Kirche in Emerkingen Wir freuen uns sehr, dass wir den Saxophonisten Christian Segmehl und den Domorganisten Johan- nes Mayr für ein Konzert in der St–Jakobus–Major–Kirche gewinnen konnten. Ein Eintrittspreis ist nicht festgesetzt, Spenden für die Künstler können nach Konzertende gegeben werden. Nähere Infos unter www.christian–segmehl.de

Christian Segmehl ist freischaffender Saxophonist, Echo Klassik–Preisträger, begeisterter Kammermusi- ker und ständiger Gast renommierter Symphonieor- chester wie den Berliner Philharmonikern, dem Sym- phonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Stuttgarter Philharmoniker oder dem Orchestre Sym- phonique de Montréal. 2010 erhielt er den Echo–

Klassik. Seine aktuelle CD–Einspielung wurde zur CD des Monats des Bayerischen Rundfunks gewählt.

Johannes Mayr zählt zu den innovativsten Organisten seiner Zeit. Seit 2011 ist er Domorganist an der Konkathedrale St. Eberhard in Stuttgart. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei renommierten nationalen und internationalen Orgel–/Orgelimprovi- sationswettbewerben. 2010 den Preis der deutschen Schallplattenkritik für die CD–Orgelkonzert an den Orgeln von Johann Nepomuk Holzhey.

Ich möchte heute schön recht herzlich zu diesem besonderen Konzert einladen.

Paul Burger, Bürgermeister

SV Untermarchtal e. V. 1946 – „Summer of ´75“ Benefiz–Aktion

Dieses Jahr feiert der SV Untermarchtal sein 75–jähriges Bestehen. Mit einer attraktiven Charity–

Aktion steigen wir in die Jubiläumsfeierlichkeiten ein. Absolvieren Sie so viele Kilometer wie mög- lich, und zusammen mit unseren Sponsoren spenden wir für jeden Kilometer 0,30 € für den „Förder- kreis für tumor– und leukämiekranke Kinder Ulm e. V.“.

Egal, ob Sie gerne wandern, joggen, walken oder Fahrrad fahren. Sie dokumentieren Ihre zurückge- legten Kilometer, idealerweise per Tracking–App. Je mehr Einheiten Sie bis zu unserem gemeinsa- men Ziel von 7500 km schaffen, desto höher fällt der Spendenbetrag aus. Sportlich aktiv sein und ein Wohltätigkeitsprojekt unterstützen war nie einfacher. Weitere Details und Anmeldeinformationen finden Sie im Anhang des Amtsblattes oder unter https://summer–of–75.jimdosite.com

(12)

Das Kabarett auf der Wanderbühne kommt am 4. August 2021 nach Oberstadion

Martin Wangler – SWR Schauspieler und Schwarzwälder Kabarettist – macht sich diesen Sommer erneut auf eine entschleunigte Reise quer durch Baden–Württemberg, um unter freiem Himmel The- ater zu spielen. Mit dabei hat er als Fidelius Waldvogel sein Kabarettprogramm „Nächste Ausfahrt:

Heimat!“ mit viel Musik, Geschichten und kulinarischen Köstlichkeiten. Seit „Tourbus“ ist ein alter Traktor Model „Eicher Königstiger“ (Baujahr 1968) mit Spitzengeschwindigkeit 25 km/h. Daran hängt ein Forstarbeiterwagen, den der ehemalige Zimmermann zu einer Bühne umgebaut hat, der gleichzeitig sein zu Hause ist. Küche, Bad, Schlaf–, Ess– und Wohnzimmer. Abends wird eine Sei- tenwand aufgeklappt. Sie gibt den Blick frei in seine Behausung, die so zum lebendigen Bühnenbild wird. In seinem Kabarettprogramm erzählt, singt und musiziert Wangler, über Eigensinniges und Ei- genwilliges unserer Spezies im regionalen aber auch globalen Sinne. Aktueller denn je sind die Be- griffe „Daheim sein“ und „Heimat“, weil sie dieses Jahr eine ganz neue Dimension erfahren haben.

Das treibt Fidelius um, und er denkt laut darüber nach, wer wir sind, was uns ausmacht, was wir lie- ben, essen, ablehnen oder verdrängen… – denn wir sind alle globale Bürger mit regionalen Wurzeln.

Und in der Not sind Wurzeln wichtiger denn je. Garantiert ist ein geballtes Paket an Kultur aus dem Ländle, dargeboten unter gut abgehangenen Speckseiten, Würsten und getrockneten Kräutern. Die VON DAHEIM Tour 2021 mit Fidelius Waldvogel wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium Ländlicher Raum und Vertrauensschutz durchgeführt.

Zur Figur „Fidelius Waldvogel“:

Martin Wangler bedient sich auch bei der „VON DAHEIM Tour 2021“ seiner Kunstfigur „Fidelius Waldvogel“. Diese Bühnenfigur verkörpert einen originellen, bodenständigen und im besten Sinne traditions– und werteverbündenden sowie freiheitsliebenden Schwarzwälder Ur–Typus. Diese We- senszüge verbindet er in seiner Rolle mit den ebenfalls der Region zuzuordnenden Qualitäten von Innovations– und Querdenkergeist.

Martin Wangler kommt aus Breitnau im Hochschwarzwald / Baden–Württemberg, studierte Schau- spiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg. Danach folg- ten Festengagements am Staatstheater Oldenburg und am Stadttheater Ingolstadt. Seit 2003 arbeitet er im Film und Fernsehen und ist dort unter anderem in der SWR–Serie „Die Fallers“ als „Bernd Clemens“ zu sehen. Seit 2005 ist er zudem als Kabarettist mit „Fidelius Waldvogel“ unterwegs, für die er 2009 mit dem baden–württembergischen Kleinkunstpreis ausgezeichnet wurde.

„Nächste Ausfahrt: Heimat!“ – Kabarettprogramm von der Wanderbühne

Ort: Sportplatz Oberstadion hinter der Mehrzweckhalle (bei schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle) Termin: Mittwoch, 4. August 2021, 19:30 Uhr

Eintrittskarten: Erhältlich zum Preis von 14,00 € im Vorverkauf bei der Postagentur Oberstadion und im Rathaus Oberstadion sowie für 16,00 € an der Abendkasse.

Die Karten sind beschränkt auf 250 Stück!

(13)
(14)

Reiseapotheke in Corona–Zeiten

Ausreichend Masken und Schnelltests für den Urlaub

Wer in Corona–Zeiten in den Urlaub fährt, sollte die Reise- apotheke entsprechend der Pandemie–Bedingungen anpas- sen. Neben den üblichen Vorkehrungen sollten Reisende ge- nügend Mund–Nasen–Schutzmasken und Desinfektionsmittel mitnehmen. Ins Gepäck gehören zu- dem Medikamente für den eigenen Bedarf, aber auch Mittel gegen kleinere Beschwerden. „Eine gut ausgestattete Reiseapotheke hat schon so manchen Urlaub gerettet. Besonders in Corona–Zeiten soll- ten Reisende zusätzlich an Hygieneartikel denken und Corona–Schnelltests mitnehmen“, sagt Marco Kraus, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Ulm. Wichtig sei, dass sich der Inhalt der Reise- apotheke dem Urlaubsziel und der Reiseart anpasse. Wer außerhalb Deutschlands verreise, solle au- ßerdem die Einreisebestimmungen und Corona–Richtlinien des jeweiligen Landes sowie die Beför- derungsbedingungen der Fluggesellschaften beachten. An einigen Urlaubsorten sei beispielsweise ein PCR–Test für den Aufenthalt erforderlich.

Reiseapotheke an persönliche Bedürfnisse anpassen

Mithilfe der Reiseapotheke seien Urlaubende in der Lage, die häufigsten leichten Beschwerden selbst zu behandeln. Hierzu gehörten beispielsweise Sonnenbrand, Insektenstiche, Übelkeit oder Erkäl- tungssymptome. Deshalb gehörten ein Fieberthermometer, eine Pinzette sowie Sonnen– und Insek- tenschutzmittel zur Grundausstattung. Zusätzlich sei es sinnvoll, neben Schmerzmitteln wie ASS, Ibuprofen oder Paracetamol auch Material zur Ersten Hilfe mitzuführen. „Verbandsmaterialien wie Mullbinden und sterile Kompressen, Pflaster, Schere und Desinfektionsmittel können im Ernstfall Leben retten. Deshalb gehören sie in jede Reiseapotheke“, so Kraus. Müssten chronisch Erkrankte dauerhaft Medikamente einnehmen, sollten diese in ausreichender Menge mitgeführt und entspre- chend der Vorgaben aufbewahrt werden. Als Faustregel für die Menge gelte, die benötigte Menge plus etwa 50 Prozent mehr mitzunehmen, sollte sich beispielsweise die Rückreise verschieben.

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Klassen Schulklasse aus Ulm wird fürs Nichtrauchen belohnt

Für die 8. Klasse des Poligenius Gymnasiums Ulm hat sich das Nichtrau- chen gelohnt: Sie hat zum wiederholten Mal erfolgreich an dem bundes- weiten Wettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart – Don’t Start“ teilgenommen und 300 Euro für die Klassenkasse gewonnen. Bei dem Wettbewerb verpflichten sich die Schülerinnen und Schüler der teil- nehmenden Klassen, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen.

Eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, dass das Rauchen bei Jugendlichen immer unbeliebter wird: Haben 2001 27,5 Prozent der Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren geraucht, waren es 2019 nur noch 5,6 Prozent. Das macht die Wirksamkeit und Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen deutlich. „Eine frühe Prävention, die bereits in den weiter- führenden Schulen ansetzt, ist besonders wichtig, da Jugendliche in diesem Alter oft mit dem Rau- chen beginnen“, sagt Patricia Steiniger, die für die AOK Schulen im Raum Ulm und Alb–Donau–

Kreis in der Gesundheitsförderung und Prävention betreut.

Das Präventionsprojekt „Be Smart – Don´t Start“ hat das Ziel, über die gesundheitsschädliche Wir- kung des Rauchens aufzuklären und zu verhindern, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Rauchen anfangen. Das Projekt wird wissenschaftlich vom Institut für Therapie– und Gesundheitsforschung begleitet und unter anderem von der Deutschen Krebshilfe, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der AOK – Die Gesundheitskasse unterstützt. Klassen, die es schaffen, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen, erhalten als Belohnung ein Zertifikat und haben die Chance auf Gewinne.

„Wir wollen damit die Klassen einerseits belohnen und andererseits auch motivieren, weiterhin rauchfrei zu bleiben“, so die AOK–Gesundheitsexpertin. „Wir hoffen natürlich, dass auch im nächs- ten Jahr wieder viele Klassen aus der Region bei der Aktion mitmachen und damit ein positives Sig- nal zum Nichtrauchen setzen.“

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.besmart.info

(15)

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum 8. Sonntag nach Trinitatis:

„Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahr- heit.“ (Epheser 5, 8b.9)

Predigttext: 1.Korinther 6,9–20 Samstag, 24. Juli 2021

18:00 Uhr Gospel–Gottesdienst, Pfarrgarten Sonntag, 25. Juli 2021 (8. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Hain

10:30 Uhr Kinderkirche, Gemeindehaus Montag, 26. Juli 2021

09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus Dienstag, 27. Juli 2021

19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus Mittwoch, 28. Juli 2021

19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Sommerferien rücken näher

Wie sehnen wir uns alle nach Urlaub und Erholung…

Die Pandemie und nicht zuletzt die Unwetter haben unser Leben aus den Fugen gerissen und kosten uns Kraft. Da wächst die Sehnsucht nach Ruhe und Erholung.

Doch wie kann ich in dieser Zeit an Reisen denken?

Gibt es nicht andere Wege, Kraft zu tanken?

Ja, die gibt es. Wir müssen nur offen dafür sein. Dann finden wir Erholung ganz in der Nähe: in der Natur (direkt vor unserer Haustür), bei einem guten Buch, einer Tasse Kaffee oder Tee, bei einem Lied und natürlich bei Gott. Bei ihm können wir jederzeit auftanken und Kraft schöpfen.

Dies lesen wir auch in Psalm 91,1: „Wer unter dem Schutz des Höchsten wohnt, der kann bei ihm, dem Allmächtigen, Ruhe finden.“ Lassen Sie sich in der kommenden Ferienzeit davon leiten – fin- den Sie bei ihm Ruhe und tanken Sie bei ihm auf!

Beim Schreiben dieser Zeilen gelten für unsere Gemeinde folgende Regeln:

• Unsere Gottesdienste feiern wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln hauptsäch- lich in der Christuskirche (bei geöffneten Fenstern und Türen). Dort haben wir für ca. 20 Perso- nen Platz (Geimpfte/Genesene zählen weiterhin dazu!), die Ihre Daten angeben (Namen und Telefonnummer).

• Eine medizinische Mund–Nasen–Bedeckung (FFP–2 oder auch OP–Maske) muss während des gesamten Gottesdienstes getragen werden! Der Gemeindegesang mit medizinischer Mund–

Nasen–Bedeckung ist derzeit gestattet.

• Bitte achten Sie auch vor der Kirche auf die Abstandsregeln.

• Das Gemeindehaus hat wieder geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept.

Der Einlass mit einer medizinischen Mund–Nasen–Bedeckung, unter Angabe der Daten und mit einem festen Sitzplatz ist derzeit maximal 10 Personen erlaubt.

• Die Kinderkirche trifft sich ebenfalls wieder 14–tägig zum Gottesdienst feiern im Gemeindehaus.

(16)

• In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir Sie unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Bitte denken Sie auch hier an eine medizini- sche Mund–Nasen–Bedeckung.

Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich.

Das Pfarrbüro hat wieder geöffnet! Gemeindeassistentin Birgit Ertle ist zu den Öffnungszeiten im Pfarramt erreichbar. Wenn Sie uns besuchen, bringen Sie bitte eine Mund–Nasen–Bedeckung mit und desinfizieren Sie sich vor Ort die Hände.

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine E–Mail schreiben oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

• Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören oder die bereits eingestellten Online–Gottesdienste aus unserer Christuskirche anschauen. Auch im Radio, Internet oder Fernsehen sind wöchentlich zahlreiche Gottesdienste zu finden.

• Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Gospel–Gottesdienst

Am Samstag, 24. Juli 2021 feiern wir bei gutem Wetter einen Gospel–Gottes–

dienst in unserem Pfarrgarten. Bezirkskantor Weißert probt derzeit wöchent- lich in Rottenacker mit einem Projektchor.

Am 24. Juli 2021 kommen die Lieder dann in Munderkingen (nur bei schönem Wetter!) und am Sonntag, 25. Juli 2021 in Rottenacker bei einem Gospel–Gottesdienst zur Aufführung.

Selbstverständlich finden sowohl die Proben als auch die Gottesdienste unter Einhaltung der Ab- stands– und Hygieneregeln statt. Bitte bringen Sie deshalb auch zu diesem Gottesdienst Ihren medi- zinischen Mund–Nasen–Schutz mit. Vielen Dank!

Bei schlechtem Wetter entfällt der Gottesdienst in Munderkingen.

Kinderkirche

Da sich die Kinderkirche lange Zeit nicht treffen konnte, gibt es in diesem Jahr keine Sommerpause!

14–tägig feiern wir mit den Kindern (ca. zwischen 3 und 13 Jahren) entweder im Garten des Gemeindehauses oder bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus einen Kindergottes- dienst. Wir würden uns freuen, wenn DU am Sonntag, den 25. Juli 2021 dabei bist!

Und hier die nächsten Termine zum Vormerken:

8. August, 22. August, 5. September und 19. September 2021.

Mutter–Kind–Gruppe

Unter Auflagen und mit einer Begrenzung der Personenzahl kann sich die Mutter–

Kind–Gruppe wieder montags um 09:30 Uhr treffen: Bei gutem Wetter findet das Treffen im Garten statt, bei unbeständigem Wetter im Gemeindehaus.

Wir wollen gemeinsam spielen, krabbeln, singen und vieles mehr. „Unsere“ Kinder sind ca. 6 Monate – 3 Jahre alt. Aufgrund der begrenzten Gruppengröße bitten wir

„Neulinge“, sich bei Interesse vorab im Pfarramt zu melden.

Stündle fürs Wort

Das Stündle fürs Wort trifft sich wieder dienstags um 19:00 Uhr im evangeli- schen Gemeindehaus.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden.

Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen.

Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden.

Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

(17)

Sommerpredigtreihe

Auch in diesem Jahr findet über die Sommerferien die Sommerpredigtreihe statt. In diesem Jahr zum Thema Sommerlieder. Die Gottesdienste finden wie gewohnt jeweils um 10:30 Uhr in unserer Chris- tuskirche statt. Hier der Überblick:

• Sonntag, 1. August 2021 Pfarrer Reusch mit „Geh aus mein Herz und Suche Freud“

• Sonntag, 8. August 2021 Pfarrer Ströbel mit „Die beste Zeit im Jahr ist mein“

• Sonntag, 15. August 2021 Pfarrerin Lenz mit „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“

• Sonntag, 29. August 2021 Pfarrer Hain

• Sonntag, 5. September 2021 Pfarrer Hain mit „Laudato si“

• Sonntag, 12. September 2021 Pfarrerin Kasper mit „Auf, Seele, Gott zu loben“

Am Sonntag, 22. August 2021 findet um 10:00 Uhr traditionell der Distriktgottesdienst am See in Gamerschwang statt. In Munderkingen findet an diesem Tag kein Gottesdienst statt!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros

Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christus- kirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr,

• mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr,

• donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände.

Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997

Telefonnummer Homeoffice Ertle: 07393 917399

E–Mail: Pfarramt.Munderkingen@elkw.de

Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN

ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN Gottesdienste – Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“

vom 24. Juli bis 1. August 2021

Samstag, 24.07.2021 17:00 Uhr Taufe von Marie Schwarzenbach in ROTTENACKER Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

17. So. im Jahreskreis 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Sonntag, 25.07.2021 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

17. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) in EMERKINGEN 09:00 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide Gemeinden in UNTER–

WACHINGEN – im Freien

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION 10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

11:45 Uhr Taufe von Amelie Niederer in MUNDERKINGEN 14:30 Uhr Taufe von Valentin Luca Kefer in ROTTENACKER

Dienstag, 27.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in HUNDERSINGEN

Mittwoch, 28.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

(18)

Donnerstag, 29.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION Hl. Martha 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Freitag, 30.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Samstag, 31.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN 18. So. im Jahreskreis

Sonntag, 01.08.2021 09:00 Uhr Eucharistiefeier in ROTTENACKER 18. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN 09:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION 10:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Katholisches Pfarramt Munderkingen:

Bitte beachten Sie:

Die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nach vorheriger Anmeldung geöffnet.

Bitte melden Sie sich telefonisch während der Öffnungszeiten an.

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr;

Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen:

Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: stdionysius.munderkingen@drs.de Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: stmartinus.oberstadion@drs.de Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977, E–Mail: thomas.pitour@drs.de Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: venatiusc.oforka@drs.de Gemeindereferentin Sr. Luise Ziegler, Telefon 07393 959902, E–Mail: luise.ziegler@drs.de

Pastoralreferentin Sr. Francesca Trautner, Telefon 07393 959901, E–Mail: francesca.trautner@drs.de Kirchenpflegerin Simone Maier, Telefon 07393 959904, E–Mail: stdionysius@nbk.drs.de

Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010 Homepage:

Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de

Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian Unterwachingen Bericht von der Sitzung des Kirchengemeinderates am 15. Juli 2021

Nach längerer Zeit konnte sich der Kirchengemeinderat wieder zu einer regulären Sitzung treffen.

Diese startete im Pfarrgarten. Da die Nadeln und die Fichten in der Ecke insgesamt das Mauerwerk der Pfarrgartenmauer schädigen, wurde beschlossen, diese von Fachleuten fällen zu lassen. Ein kran- ker Ringlottenbaum soll mit Hilfe von Ratsmitgliedern entfernt werden.

Nach der Fertigstellung der Grillstelle wird derzeit mit der weltlichen Gemeinde sowie Sport und Freizeit und der Feuerwehr eine Benutzungsordnung erstellt, damit eine Vermietung des Platzes ge- regelt und möglichst einfach ist. Es wurde besprochen, welche Punkte das Gremium als wichtig er- achtet.

(19)

Die Gottesdienste im Pfarrgarten werden sehr gut angenommen. Zur Durchführung wurde bislang eine Lautsprecheranlage ausgeliehen. Nun überlegt das Gremium, eine Anlage zu kaufen. Es wurden verschiedene Möglichkeiten besprochen, um eine möglichst passende Anlage zu einem möglichst günstigen Preis erwerben zu können.

Auch in diesem Jahr soll wieder ein Kirchenputz stattfinden. Falls es in diesem Jahr kein Patrozini- umskonzert gibt, soll dieser am 25. September 2021 stattfinden, andernfalls muss noch nach einem späteren Termin gesucht werden.

Beim Kirchenpatrozinium am 26. September 2021 ist im Anschluss an den Gottesdienst wieder ein Weißwurstfrühstück geplant. Eventuell gibt es auch einen Kuchenverkauf durch die Minis.

Damit unsere mehr als 20 Ministranten nach der langen Coronazeit wieder zusammenkommen kön- nen, gibt es in der nächsten Zeit Angebote, zu denen auch neue Ministranten eingeladen werden. Im pastoralen Team der Seelsorgeeinheit ist noch eine Stelle von 50 % frei. Diese wurde nun für die Mi- nistranten– und Jugendarbeit ausgeschrieben.

Diakon Gaschler aus Ehingen wird in unserer Seelsorgeeinheit und der Seelsorgeeinheit Marchtal als Kümmerer für Senioren ab dem Herbst 2021 mit einem Umfang von 50 % tätig sein.

Im Punkte „Verschiedenes“ dankte die Gewählte Vorsitzende den Ratsmitgliedern für ihre Einsätze als Ordner oder in der Schola während der Coronapandemie. Ohne den Ordnerdienst wäre die Durch- führung der Gottesdienst nicht möglich gewesen. Zum Dank wurde beschlossen, dass alle Ordner und Scholamitglieder Anfang September 2021 gemeinsam mit den Hausenern zum Essen gehen.

Des Weiteren wurde angeregt, das Gartenhäuschen im Pfarrgarten nicht nur als Abstellfläche zu nut- zen. Hier wurden verschiedene Ideen gesammelt, die demnächst vor Ort besprochen werden sollen.

Angela Neubrand– Gewählte Vorsitzende

Kath. Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian Unterwachingen Einladung zur Eucharistiefeier im Pfarrgarten

Am Sonntag, den 25. Juli 2021 feiern wir um 10:30 Uhr die Eucharistiefeier wieder draußen im Pfarrgarten. Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Bitte kommen Sie rechtzeitig, da Ihnen am Eingang von den Ordnern Plätze zugewiesen werden.

Der Zutritt ist nur mit einem medizinischen Mund–Nasen–Schutz erlaubt. Am Platz kann die Maske abgenommen werden.

Vor Ort müssen wir Ihren Namen und die Telefonnummer erfassen. Bitte bringen Sie dazu den beigefügten Abschnitt mit.

Erfreulicherweise dürfen wir auch wieder ohne Maske singen. Bitte bringen Sie Ihr Gotteslob mit!

Bitte halten Sie den Abstand von 1,5 m immer ein.

Bei Regenwetter feiern wir den Gottesdienst in der Kirche.

Für den Kirchengemeinderat: Angela Neubrand – Gewählte Vorsitzende – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Eucharistiefeier am Sonntag, den 25. Juli 2021 um 10:30 Uhr im Pfarrgarten in Unterwachingen

__________________________________________________________________________

Name, Vorname Telefonnummer

__________________________________________________________________________

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

__________________________________________________________________________

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

(20)

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am Sonntag 17. Sonntag im Jahreskreis B

Werdet Geber! Es ist gleich, ob ihr fünf Brote habt oder fünfhundert. Die große Anzahl würde ohne den Segen Gottes ebenso wenig ausreichen wie die kleinere.

Hudson Taylor

Angesichts der steigenden Lebensmittelnachfrage ist es un–

erlässlich, dass die Früchte der Erde allen zur Verfügung stehen. Einige meinen, es würde genügen, die Zahl der zu ernährenden Münder zu senken (…). Aber das ist eine Scheinlösung, wenn man sich das hohe Maß der Lebensmit–

telvergeudung und die hohe Ressourcenverschwendung der Konsummodelle ansieht. Reduzieren ist einfach, Teilen da–

gegen setzt eine Umkehr voraus.

Papst Franziskus in seiner Rede am Sitz der Ernährungs– und Landwirtschaftsorganisation (FAO) in Rom anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober 2017.

Aus dem Jahresprogramm der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen–Ulm Spiritueller Wandertag „Mit Rucksack und Bibel“

Am Samstag, 24. Juli 2021 lädt das Dekanat Ehingen–Ulm zum spirituellen Wandertag „Mit Ruck- sack und Bibel“ ein. Ankunft der Pilger ist ab 08:45 Uhr an der Kirche St. Dionysius, Munderkin- gen, Auftakt dort um 09:15 Uhr. Der 12,5 Kilometer lange Rundkurs führt an der Donau entlang durch das Obere Ried nach Emerkingen mit Mittagessen im dortigen „Hirsch“ und über Hausen am Bussen zurück nach Munderkingen (Ende gegen 17:00 Uhr). Hans–Jürgen Greber ist ehrenamtlicher Wanderführer, Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel gibt Impulse an den Stationen zum Leitwort

„Gott teilt“. Gott zerteilt das Meer, damit sein Volk in die Freiheit ziehen kann. Gott teilt seine Ga- ben aus. Er teilt Talente zu, die wir vermehren – nicht für uns selbst, sondern zur Teilhabe für die Ausgegrenzten, die „Unbeteiligten“. Auch die Patrone der Kirchen und Kapellen am Weg werden einbezogen: Martin, Jakobus und der heilige Wolfgang. Die Teilnahme ist kostenlos, das Mittages- sen geht auf eigene Rechnung. Eine Anfahrt ist auch mit Zug um 08:12 Uhr am Hauptbahnhof Ulm möglich, mit Zustiegen in Blaubeuren, Schelklingen und Ehingen.

Anmeldungen wegen beschränkter Teilnehmerzahl baldmöglichst unter Tel.: 0731 9206010, E–

Mail: dekanat.eu@drs.de erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Ich bin wohl einer der wenigen, der der „Vereinigung ehemaliger Rethelschüler e.V.“ treu geblieben ist, auch wenn ich nie an den Veranstaltungen und wohl nur

Dauer: 90 Minuten als Vortrag oder 3 Stunden als Workshop mit viel Zeit für Fragen. Ort: Zoom (Der Raum wird