• Keine Ergebnisse gefunden

Film VL-1: Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Film VL-1: Einführung"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Film VL-1: Einführung

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Aufgenommen am 9. April 2020

Daniel Becker

Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

(2)

Übersicht

1. Organisatorisches 2. Einführung

3. Einige Fragestellungen

(3)

Organisatorisches

Dozent*innen: Melanie Hecht (Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft) und Daniel Becker (Juniorprofessor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen).

Online! Moodle ist zentral .... (kurze Tour?!)

Ein spezielles Semester! Bitte Chat und Foren nutzen!

LehrbuchKrugman, Obstfeld und Melitz, 2015a (englische Originalausgabe) („KOM“ bzw.

Krugman, Obstfeld und Melitz, 2015b (deutsche Übersetzung). Zehnte oder elfte Auflage

KOM onlinezugänglich (noch nicht). https://opac.europa-uni.deoder ca. 40 EUR.

VPN-Clientdes IKMZ ist wichtig ...https://www.ikmz.europa-uni.de/de/it-dienste/

netz_server_dienste/internetzugang/vpn/index.html

Zusätzlich werden zu einigen Themenergänzende Literaturhinweisegegeben.

(4)

Prüfung

Prüfung:

KEINE Klausur vor Ort

• drei benotete Aufgaben in Moodle (3x20 Punkte)

• Am Ende des Kurses: 60-minütige Übungsaufgabe in Moodle (60 Punkte)

• Bewertung: 60 Punkte: 4,0 /// 90 Punkte: 1,0

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 3 / 19

(5)

Inhaltsübersicht

... das ist der Plan ...

1. Einleitung: Gravitationsmodell

2. Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Ricardo-Modell 3. Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

4. Faktorausstattung und Handel: Heckscher-Ohlin-Modell (HOS) 5. Faktorpreisausgleich (FPE)

6. Externe Skalenerträge und die Wahl von Produktionsstandorten 7. Unternehmen in der globalen Wirtschaft

8. Instrumente der Handelspolitik (Zölle & Co) 9. Die politische Ökonomie der Handelspolitik 10. Intertemporaler Handel

11. Streitfragen der Handelspolitik

Weitere Literaturangaben jeweils in den Vorlesungs-Filmen.

(6)

Übersicht

1. Organisatorisches 2. Einführung

3. Einige Fragestellungen

(7)

Einführung

Enge Verknüpfung der Nationen durch ....

.... aktuell einen Virus, der sich über den Globus ausbreitet.

.... durch den Handel mit Waren und Dienstleistungen, durch Geldströme und wechselseitige Investitionen

Daten: Verdreifachung des Gewichts des Außenhandels im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft der USA

5101520

1960 1980 2000 2020

year

Imports of goods and services (% of GDP) Exports of goods and services (% of GDP)

Quelle: World Development Indicators, Download am 17. April 2017, eigene Darstellung (DB)

Exporte und Importe der USA

(8)

Exporte 6= Importe

Im Fall der USA: Importe > Exporte, seit langem aufgebautes Handelsdefizit.

Wie zahlen die das eigentlich?

Kapitalzuflüsse = Investitionen in den USA aus dem Ausland

Wie sieht das für die EU und für Deutschland aus?

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 6 / 19

(9)

Daten EU

Bedeutung des Handels auch in Europa stark angestiegen

Weniger starkes

Handelsungleichgewicht zum Rest der Welt

Europäischer Binnenmarkt

202530354045

1960 1980 2000 2020

year

Imports of goods and services (% of GDP) Exports of goods and services (% of GDP)

Quelle: World Development Indicators, Download am 17. April 2017, eigene Darstellung (DB)

Exporte und Importe der EU

(10)

Daten Deutschland

Exportweltmeister Deutschland

1020304050

1960 1980 2000 2020

year

Imports of goods and services (% of GDP) Exports of goods and services (% of GDP)

Quelle: World Development Indicators, Download am 17. April 2017, eigene Darstellung (DB)

Exporte und Importe Deutschlands

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 8 / 19

(11)

ausländische Direktinvestitionen

Gutes Maß für „Globalisierung“: ausländische Direktinvestitionen

5

2 Trends in FDI

The level and composition of FDI has changed markedly over time and this has implications for how FDI affects development, not least because countries with increased amounts of the right type of FDI will have a bigger potential to benefit. This section presents FDI data in an historical perspective. There has been a rapid increase in FDI in the past two decades, with a decrease more recently for developed countries, though with differences across countries (chart 1).

Chart 1 Inward FDI to developing countries, 1970–2004, million of USD

0 50000 100000 150000 200000 250000

1970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003

Developing countries: Total

Developing countries: Africa Developing countries: Latin America

Developing countries: Asia

Source: UNCTAD

Table 1 shows FDI data for 1913–1995 as published by Twomey (2000) and updated to 2004 using UNCTAD data. It is clear that inward and outward FDI, measured as the stock in relation to income, has fluctuated throughout the 20th century. There has been a rapid increase in outward FDI over the past four decades, but in most cases relative to GDP, outward FDI was in 1995 still below what it was at the beginning of the century. Similarly, inward FDI to developing countries was high in the first part of the century (due to FDI in railways) and then dropped. The latter part of the century witnessed an increase in inward FDI but measured as the stock as percentage of GDP it was not as high in 1995 as at the beginning of the 20th century. Only by 2004, FDI measures are more ‘globalised’ than just before World War I. Once again, FDI is expected to play a relatively large role in development

Table 1 Trends in FDI, 1913–2004

Sources: Twomey (2000) and UNCTAD (2005); definitions may differ by year.

1913/14 1930s 195s0 1970/1 1980 1995 2003/4

Developed country Outward stock of FDI/GDP (per cent)

Canada 6 25 6 7 9 20 37

France 23 10 5 25 38

Germany 11 5 3 4 10 31

Japan 11 47 2 2 5 8

Netherlands 82 28 35 25 47 94

UK 49 18 9 17 15 28 65

US 7 8 4 8 8 18 17

Developing countries Inward stock of FDI/GDP (per cent)

Average colonies 42 61 35 14 19

Average

independent 36 37 17 9 14

Average 40 51 30 13 18 26.4

Latin America 4 12 38

Asia 4 12 24

Africa 8 15 32

Quelle: Te Velde, 2006

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 9 / 19

(12)

Nochmal: ausländische Direktinvestitionen

Etwas aktuellere Daten zu ausländische Direktinvestitionen

Einbruch in den frühen 2000ern: Ja, Dotcom-Blase

Einbruch 2008/09 -

Weltwirtschaftskrise seit der Lehman-Brothers-Pleite

Quelle: UNCTAD, 2014

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 10 / 19

(13)

COVID-19 & Handel

Natürlich wird die laufende

Corona-Pandemie Auswirkungen auf dasHandelsvolumenhaben (Schätzung: World Trade Organization, 2020)

Auswirkungen auch durch

internationale Arbeitsteilung mit sehr komplizierten Lieferketten (supply chains) – relativ schnelle

Produktionsstops z.B. in der Automobilindustrie (Trade Talks Podcast, 2020)

Quelle: World Trade Organization, 2020

(14)

Übersicht

1. Organisatorisches 2. Einführung

3. Einige Fragestellungen

(15)

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen

Gegenstand der Außenwirtschaftslehre ist diewirtschaftliche Interaktion zwischen souveränen Staaten

ImWelthandelund bei grenzüberschreitendenInvestitionenspielenstaatliche Vorschrifteneine erhebliche Rolle.

Im Rahmen der Regulierung desAußenhandelskönnen Regierungen bestimmte Untergruppen von Unternehmen oder auch Konsumenten benachteiligen.

Politische Prozesse beeinflussen das Wirtschaftsleben!Zum Beispiel kontrolliert jeder Nationalstaat die Geldmenge. (Äh - naja.)

„klassische Themen“ in Economics/Nationalökonomie/Volkswirtschaftslehre sind ....

(16)

Außenhandelsgewinne // Außenhandel und Einkommensverteilung

Außenhandelsgewinne

• Viele Menschen kritisieren den Import von Gütern, die das eigene Land selbst herstellen könnte.

• These: Der gegenseitige Güteraustausch bringt allen beteiligten Ländern Nutzen. Zumindest potentiell. (COVID-19: regionale Diversität bei der Arbeitsteilung wichtig.)

Außenhandel und Einkommensverteilung

• Der Außenhandel kann bestimmte Gruppen innerhalb einer Nation schädigen.

• Wichtiges Thema: Außenhandel, Technologie, und die Löhne gering und hoch qualifizierter Arbeitnehmer.

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 13 / 19

(17)

Handelsstrukturen (wer verkauft wem was?)

Die Handelsstruktur einer Reihe von Gütern wird durch das Klima und die natürlichen Ressourcen bestimmt.

Die Handelsstruktur von Industrieprodukten und Dienstleistungen gestaltet sich komplexer.

Man unterscheidet zwei Arten des Außenhandels:

• Intersektoraler Handel wird durch Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern bedingt.

• Intrasektoraler Handel hängt von der Marktgröße ab und findet zwischen ähnlichen Ländern statt.

(18)

Wie viel Handel ist gut?

Viele Regierungen bemühen sich um den Schutz bestimmter Branchen vor ausländischer Konkurrenz - oft unter „edler Flagge“

Daher rührt die Debatte um Kosten und Nutzen des Protektionismus im Verhältnis zum Freihandel.

Industrieländer fördern gezielt einzelne Branchen.

Entwicklungsländer fördern die Industrialisierung

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 15 / 19

(19)

Weitere/Andere Themen in der Theorie der Int.

Wirtschaftsbeziehungen

Die Zahlungsbilanz

• Manche Länder verzeichnen hohe Handelsbilanzüberschüsse.

• Ist ein Handelsbilanzüberschuss immer gut und ein Handelsbilanzdefizit immer schlecht?

International MACROeconomics (machen wir hier nicht)

Bestimmung der Wechselkurse

Internationale Koordination Wirtschaftspolitik

internationale Kapitalmärkte (Risiken, Staatsschulden, Währungsabwertung)

(20)

reale vs. monetäre Außenwirtschaftstheorie

Diereale Außenwirtschaftstheoriekonzentriert sich in erster Linie auf die realen Gütertransaktionen in der internationalen Wirtschaft.

Bei diesen Transaktionen werden Güter bewegt oder materielle ökonomische Ressourcen zugeteilt.

Beispiel: Der Konflikt zwischen den USA und Europa über TTIP oder den deutschen Handelsbilanzüberschuss.

Unser Kurs könnte auch „reale Außenwirtschaftstheorie“ heissen

Diemonetäre Außenwirtschaftstheoriekonzentriert sich auf die monetäre Seite der internationalen Wirtschaft. Man könnte dazu auch „Makroökonomie der offenen Volkswirtschaft“ sagen.

Makro-Beispiel: Finanztransaktionen wie beispielsweise der Kauf von EUR-Anlagen durch das Ausland.

Makro-Beispiel: die Auseinandersetzung darüber, ob der Wechselkurs des Euros frei schwanken oder durch staatliche Maßnahmen stabilisiert werden sollte. Oder ob es eine gute Idee war, den Euro einzuführen

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 17 / 19

(21)

Diese Veranstaltung:

Fragen des Außenhandels mit Gütern (& Dienstleistungen)

Teil I: analytische Theorie des Außenhandels

Teil II: Analyse der staatlichen Handelspolitik

jeweils „ausgewählte Themen“

im Laufe des ersten Blocks: fast komplett Teil I+II von KOM

(22)

SCHLUSS

Lesen: Kapitel 1 in Krugman, Obstfeld und Melitz, 2015b Weiter mit: Film 2

9. April 2020 Daniel Becker (Viadrina) Film VL-1: Einführung 19 / 19

(23)

References I

Krugman, Paul R., Maurice Obstfeld und Marc J. Melitz (2015a).International Economics: Theory and Policy.10th edition.

Boston: Pearson. URL:https://www.pearsonhighered.com/product/Krugman-International-Economics-Theory- and-Policy-10th-Edition/.

– (2015b).Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft.10., aktualisierte Auflage. München:

Pearson. URL:https://www.pearson-studium.de/internationale-wirtschaft_2.html.

Te Velde, Dirk Willem (2006).Foreign direct investment and development: an historical perspective.Background paper for

’World Economic and Social Survey for 2006’. Overseas Development Institute, commissioned by UNCTAD. URL:

https://www.odi.org/sites/odi.org.uk/files/odi-assets/publications-opinion-files/850.pdf.

Trade Talks Podcast (27. März 2020).126. COVID-19 and Trade: Stories from the Data.URL:

https://www.tradetalkspodcast.com/podcast/126-covid-19-and-trade-stories-from-the-data/(besucht am 09. 04. 2020).

UNCTAD (2014).World Investment Report 2014.Geneva: United Nations Conference on Trade und Development. URL:

http://unctad.org/en/pages/PublicationWebflyer.aspx?publicationid=937.

World Trade Organization (8. Apr. 2020).Trade set to plunge as COVID-19 pandemic upends global economy

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE