• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Nr. 23/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Nr. 23/2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Risikowahrnehmung und Gesundheit

Eine neue Forschergruppe an der Universität Konstanz untersucht den Zusammenhang von gesundheitlicher Risikowahrnehmung und Verhaltensänderung

Wie können Menschen dazu bewegt werden, ihre Gesundheit zu fördern? Das Ziel der For- schergruppe „The Dynamics of Risk – Perception and Behavior in the Context of Mental and Physical Health (Riskdynamics)“ an der Universität Konstanz ist, aus psychologischer Sicht zur Beantwortung dieser Frage beizutragen. Das Forschungsprojekt wird im Wintersemester 2016/2017 seine Arbeit aufnehmen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis 2019 mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Sprecher der Forschergruppe werden Prof.

Dr. Britta Renner, Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie, und Prof. Dr.

Harald Schupp, Allgemeine und Biologische Psychologie, sein.

Menschen sind in ihrem Alltag einer Vielzahl von Gesundheitsrisiken und Gefahren durch über- tragbare und nicht übertragbare Krankheiten, Verletzungen, Gewalt und Naturkatastrophen ausge- setzt. Viele dieser Gesundheitsrisiken werden direkt oder indirekt durch individuelle Entscheidun- gen und Verhaltensweisen beeinflusst. „Aus diesem Grund ist die Frage, wie Menschen gesund- heitliche Risiken wahrnehmen und wie dies ihr Verhalten beeinflusst, von zentraler Bedeutung“, fasst Britta Renner zusammen.

Obwohl sich die meisten Gefahren und Risiken in modernen Gesellschaften über die Zeit hinweg verändern, wurden das Phänomen der Risikowahrnehmung und die Anpassung an Gesundheitsri- siken bisher meist aus einer statischen Perspektive untersucht. Diese Diskrepanz zwischen der dynamischen Natur von Risiken und ihrer Wahrnehmung in der realen Welt einerseits sowie der statischen Betrachtungsweise in der Forschung andererseits möchte die Forschergruppe durch ein systematisch angelegtes Forschungsprogramm aufheben.

Der Forschungsverbund analysiert die Stabilität und Dynamik solcher Risikowahrnehmungen über die Zeit hinweg, indem Prozesse vor, während und nach einem Risikoereignis untersucht werden.

Darüber hinaus wird bestimmt werden, wie die gegenwärtige Risikowahrnehmung zum Beispiel durch Dispositionen und Erwartungen geformt wird und wie sich zum Beispiel eine Verhaltensän- derung auf die Risikowahrnehmung auswirkt. Auch die Risikokommunikation in Gruppen und so- zialen Netzwerken wird berücksichtigt werden.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de www.uni.kn/50Jahre

Pressemitteilung Nr. 23/2016

21.04.2016

(2)

„Langfristiges Ziel ist, Konzepte und Theorien zur Risikowahrnehmung und Verhaltensveränderun- gen zu schärfen und diese Erkenntnisse für die Gestaltung effektiver Gesundheitsförderung nutz- bar zu machen“, so die Verbund-Sprecherin Renner. Die Forschergruppe setzt sich aus fünf mitei- nander verbundenen Forschungsprojekten verschiedener Disziplinen der Psychologie zusammen, um ein integratives, datenbasiertes Verständnis von dynamischen Veränderungen der Risikowahr- nehmung aus der Perspektive von Risikozyklen zu ermöglichen.

Insgesamt richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft vier neue Forschergruppen ein. Die Ein- richtung von Forschergruppen ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuel- len und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de Professor Dr. Britta Renner Universität Konstanz Fachbereich Psychologie Universitätsstraße 10 78464 Konstanz

Telefon: + 49 7531 88-4679

E-Mail: britta.renner@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit zwei Jahrzehnten untersuchen Thomas Elbert und Maggie Schauer die Folgen traumatischer Erfahrungen durch Gewalt, Krieg und Folter, durch Flucht, aber auch durch

Die politische Grenze zwischen den Staaten ist aber nur eine der Grenzen, die die neue Veranstaltungsreihe überschreiten will, denn die Diskussi- on wird sich auch über die

Dass die Forschergruppe mit ihren neun Teilprojekten auf sehr gutem Weg ist, wurde aktuell dadurch bestätigt, dass sie für drei weitere Jahre von der Deutschen

Das Referat für Gleichstellung und Familienförderung der Universität Konstanz wird dazu eine Runde aus Expertinnen und Experten zusammenbringen, die vor dem Hintergrund

Lichtimpulse ist es den Konstanzer Physikern gelungen, dass die einzelnen Elektronen im freien Raum über diese Lücke hinweg von der einen Elektrode zur anderen Elektrode rasen.. Die

Die Frage, wie Agenten, die ihre Umgebung verändern, in eine Welt passen, in der alles, was ge- schieht, letztlich von physikalischen Gesetzen bestimmt wird, stellt sich somit nicht

Mit Hilfe einer in Zusammenarbeit mit Informatikern der ETH Zürich entwickelten Messmethode konnte nachgewiesen werden, dass politisch ausgeschlossene ethnische

So konnte erreicht werden, dass die Reaktion des Eisen(III)-oxids nicht sofort das System bis zum Stadium eines Partikels durchläuft, sondern dass die einzelnen Stadien der