• Keine Ergebnisse gefunden

Herbst/Winter 15/16 BILDUNGSPROZESSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herbst/Winter 15/16 BILDUNGSPROZESSEN"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIGITALE MEDIEN IN

BILDUNGSPROZESSEN

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM

Herbst/Winter 15/16

(2)

(3)

eLearningWorkshopreiheundeLearningZertifikat

Zielsetzung

studiumdigitale, die zentrale eLearningEinrichtung der GoetheUniversität Frankfurt, bietet regelmäßig diese Workshopreihe an, um Personen, die am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessiertsind,Gelegenheitzugeben,entsprechendeKompetenzenzuerwerben,sichzuvernetzen und auszutauschen. Das Workshopangebot wird in Kooperation mit dem IKH (Interdisziplinäres KollegfürHochschuldidaktik)derGoetheUniversitätunddemHochschulrechenzentrumangeboten.

DorterworbeneKompetenzenkönnenfürdaseLearningZertifikatanerkanntwerden.

Zielgruppe

ZielgruppensindHochschullehrende,wissenschaftlicheMitarbeiterInnenundandereAngehörigeder GoetheUniversität sowie Angehörige anderer Hochschulen, LehrerInnen, TrainerInnen und Interessierte aus der Weiterbildung/ Erwachsenenbildung und Unternehmen. Studierende können nachAbspracheteilnehmen,wennsiez.B.alsstudentischeMitarbeiterInnenineinemFachbereichder GoetheUniversitättätigsind.

Workshopseinzelnbesuchen

Alle Workshops der Zertifikatsreihe können (bis auf die Pflichtmodule PM 05 und PM 06) einzeln gebucht werden. Neben den Grundlagenmodulen bestehen die drei Vertiefungsbereiche Plattformen, Methoden und Medienproduktion, deren Inhalte sich vom Einsatz von Wikis, ProduktionvonPodcastsbishinzurOnlineBetreuungvonLernendenerstrecken.

eLearningZertifikat

Ziel des Zertifikates ist die umfassende Befähigung zur Konzeption eigener eLearning und Blended LearningSzenarien. Zum Erwerb des Zertifikates ist der Besuch von sechs Pflichtmodulen und von mindestens drei Wahlmodulen (davon ein Wahlmodul aus dem Bereich Plattformen) sowie die Erstellung und Präsentation eines eigenen eLearningKonzeptes erforderlich. Es ist möglich, das ZertifikatüberzweiSemesterhinwegzuerwerben.

DasZertifikatweistfolgendeKompetenzennach:

SiekönnennachErwerbdesZertifikates

x eineigeneseLearningoderBlendedLearningKonzeptplanen, x denMethodenundMedieneinsatzdabeiplanenundgestalten, x denRessourcenaufwandeinschätzenund

x entsprechenddenausgewähltenMethodendiepassendenMedieneinsetzen.

Die Teilnehmenden werden im Verlauf der Reihe didaktisch und technisch qualifiziert und beraten.

Die Einzelmodule decken neben Einführungen in technische Tools vor allem auch Aspekte der Medienproduktion ab sowie die Umsetzung von Methoden anhand von Medien in eLearning und BlendedLearningSzenarien.

LAAkkreditierungfürLehrerInnen

Fast alle Module der Workshopreihe wurden von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert. Diese Module sind im Programm entsprechend gekennzeichnet.

(4)

eLearningZertifikat

DaseLearningZertifikatumfasstdenBesuchvonneunVeranstaltungen:

x sechsPflichtmodule(PM),

x mindestenseinWorkshopausdemWahlmodulPlattformen(WPF),

x sowiedenBesuchvonzweiweiterenVeranstaltungenausdenBereichenMedienproduktion (WMP),eLearningMethoden(WEM)und/oderPlattformen(WPF).

Hinweis:EskönnenauchausdemBereichPlattformen(WPF)zweioderdreiWorkshopsstattausden anderenWahlbereichen(MedienproduktionundMethoden)besuchtwerden.

Zum Erlangen des Zertifikates muss zudem ein eLearning/Blended LearningKonzept zur Durchführung einer eigenen Lehrveranstaltung erstellt und präsentiert werden. Die Konzeptionsphase wird durch Beratung begleitet. Das 3 bis 5seitige Konzept wird im Abschlussworkshop präsentiert und diskutiert. Das eLearningZertifikat ist modular aufgebaut und kannüberzweiSemestererworbenwerden.

VorhandeneLeistungen,BesuchevorherigerVeranstaltungen–auchandererAnbieter–werdenbei VorlageentsprechenderNachweiseanerkannt.

(5)

TerminübersichtHerbst/Winter2015/2016

eLearningGrundlagenmodule– PflichtmoduleZertifikat(PM)

29.10.2015 eLearningEinführungsworkshop PM01 S.8

12.11.2015 eLearningDidaktik(1)undLerntheorien @ PM02 S.9

26.11.2015 eLearningDidaktik(2)undPlanung PM03 S.10

10.12.2015 RechtsfragenrundumseLearning PM04 S.11

14.01.2016 CoachingTermin(BeratungzumeigeneneLearningKonzept) @ PM05 S.12 04.02.2016 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat PM06 S.13

WahlmodulePlattformen (WPF)

05.11.2015 EinführungindieLernplattformMoodle @ WPF01 S.15 19.11.

09.12.2015

OnlineKooperationundBetreuungToolsfürdiePraxis (mitWebinaram19.11.undOnlinePhase)

@WPF03 S.17

27.01.2016 MoodleAufbaukurs WPF04 S.18

div.Termine EinführungindieLernplattformOLAT WPF02 S.16

WahlmoduleeLearningMethoden(WEM)

02.11.2015 AudienceResponseSysteme–Aktivierungin Lehrveranstaltungen

WEM07 S.25 04.11.2015 StrukturierenundPräsentierenmitMindmaps,

ConceptmapsundPrezi

WEM05 S.23 11.11.2015 OnlineKooperationundBetreuungKonzepte&Methoden WEM01 S.20 27.11.2015 InteraktiveWhiteboardsimUnterricht WEM03 S.22

03.12.2015 GestaltungvonTestsundAufgaben WEM02 S.21

01.02.2016 FlippedClassroom–WiemanVorlesungenumdrehenkann @WEM06 S.24

WahlmoduleMedienproduktion(WMP)

06.11.2015 ScannerKlausurengestaltenmitEvaExam WMP09 S.35 18.11.2015 EinführungindieMedienproduktion WMP01 S.27 20.11.2015

15.01.2016

ArbeitenmitdemAutorenwerkzeugLernBar (zweiPräsenzterminemitOnlinePhase)

@WMP02 S.28 20.01.2016 DigitaleVideoproduktionundbearbeitung WMP03 S.29 23.11.2015 GestaltunginteraktiverLernmodule WMP05 S.31

30.11.2015 DigitaleLerninhalteerstellen WMP07 S.33

02.12.2015 Screencastsgekonntproduzieren WMP04 S.30

21.01.2016 PodcastProduktionundEinsatzimUnterricht @WMP06 S.32

25.01.2016 Erklärvideosselbsterstellen WMP08 S.34

(6)

Teilnahmegebühren 

   

Gebühren für einzelne Workshops 

 

A: Lehrende und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Goethe‐Universität Frankfurt 

Die Teilnahmegebühren betragen 15 Euro pro Veranstaltung. Studierende können in Absprache mit  studiumdigitale an den Veranstaltungen gegen die oben genannte Gebühr teilnehmen. 

 

Hinweis: 

Verwenden Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Uni‐Mailadresse damit wir die entsprechenden  Gebühren berechnen können. Auf Anfrage kann die Abrechnung der Teilnahmegebühren in Form  einer internen Leistungsverrechnung erfolgen. Regulär stellen wir Rechnungen. 

 

B: Angehörige/Angestellte an hessischen Schulen und Hochschulen sowie   Lehrbeauftragte der Goethe‐Universität 

halbtägige  Veranstaltung 

55 Euro    zweitägige 

Veranstaltung 

180 Euro eintägige 

Veranstaltung 

95 Euro    komplette 

Zertifikatsbuchung 

600 Euro  

Hinweis: 

Verwenden Sie bei der Anmeldung wenn möglich Ihre offizielle Mailadresse bei Ihrer Bildungsein‐

richtung damit wir die entsprechenden Gebühren berechnen können. Ansonsten benötigen wir eine  Bescheinigung über die Art Ihrer Tätigkeit. 

 

C: Externe  halbtägige  Veranstaltung 

105 Euro    zweitägige 

Veranstaltung 

370 Euro eintägige 

Veranstaltung 

195 Euro    komplette 

Zertifikatsbuchung 

1250 Euro  

Abmeldungen 

Abmeldungen müssen spätestens drei Arbeitstage vor der Veranstaltung erfolgen, andernfalls wird  eine Bearbeitungsgebühr von 60 % der Teilnahmegebühr erhoben. Bei Angehörigen der Goethe‐

Universität wird die komplette Gebühr in Rechnung gestellt. 

 

Komplettgebühr für das eLearning‐Zertifikat 

Gebühr bei der Buchung der kompletten Zertifikatsreihe (umfasst sechs Pflicht‐ & drei Wahlmodule),  die im Semester der Buchung erhoben wird: 

Angehörige/Angestellte der Goethe‐Universität Frankfurt:  100 Euro Angehörige/Angestellte an hessischen Schulen und Hochschulen:  600 Euro

Externe:  1250 Euro

 

(7)

eLearningGrundlagenmodule

(PM=PflichtmodulederZertifikatsreihe)

DieGrundlagenmodulegebenIhneneinenfundiertenÜberblicküberdenEinsatzdigitalerMedienim UnterrichtundqualifizierenSiezurPlanungundKonzeptioneinereigenenVeranstaltung.Sielernen, die richtigen Medien für die jeweiligen Prozesse (Methoden) auszuwählen und werden qualifiziert, den entsprechenden Ressourcenaufwand für die Planung, Konzeption, Umsetzung, Betreuung und Evaluationrichtigeinzuschätzen.IndenWorkshopswirdaufdieunterschiedlichenBildungskontexte des Lernens in Schule, Hochschule und Weiterbildung eingegangen. Während der Zertifikatsreihe werden Sie von uns begleitet und erstellen ein eigenes eLearningKonzept, das im Abschlussworkshoppräsentiertundbesprochenwird.

PM01 eLearningEinführungsworkshop 29.10.2015 S.8

PM02 eLearningDidaktik(1)undLerntheorien 12.11.2015 S.9

PM03 eLearningDidaktik(2)undPlanung 26.11.2015 S.10

PM04 RechtsfragenrundumseLearning 10.12.2015 S.11

PM05 CoachingTermin(BeratungzurKonzeption) 14.01.2016 S.12 PM06 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat 04.02.2016 S.13

DieModulePM01bisPM04könnenauchohneZertifikatsbuchungbelegtwerden!

(8)

eLearningGrundlagen(PflichtmodulZertifikat) PM01

eLearningEinführungsworkshop

Referent RalphMüller (studiumdigitale)

Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearningSzenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht, erörtertundgemeinsammitdenTeilnehmendendiskutiert.

Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatz möglichkeiten von eLearning und eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von Präsenzlernen und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended LearningSzenarien.

Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul PM 02 besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsaufgabe, die auf der Lernplattform OLAT bearbeitet werdenmuss.DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgt23Stunden.

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat.

DerWorkshopistauchoffenfürPersonen,diedenErwerbdesZertifikatesnicht anstreben.

Voraussetzungen Grundlegende PCKenntnisse wie Einsatz von OfficeProdukten, Navigation und RechercheimInternet.

Termin 29.10.2015/10:00–16:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 16

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Materialien&

OnlineAufgabe

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT

TeilnehmendezumWorkshopPM02–eLearningDidaktik(1)erhaltennocheine OnlineAufgabemiteinemUmfangvon23Stunden

VeranstaltungsNr. LANR.00316702U004391

(9)

eLearningGrundlagen(PflichtmodulZertifikat) PM02 eLearningDidaktik(1)undLerntheorien

@

RalphMüller,Dr.AlexanderTillmann (studiumdigitale)

Referenten

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Lerntheorien im Hinblick auf die Gestaltung des Medieneinsatzes in der Lehre. Die Begrifflichkeiten und offenen Fragen des Einführungsworkshops werden nochmals aufgegriffen und vertieft. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, erste eigene didaktische Konzepte fürdenEinsatzvoneLearninginihrereigenenLehrezuentwickeln.

Themen:

InteraktivitätundderendidaktischeBedeutunginLernprogrammen VertiefungvoneLearningSzenarien

EinführunginLerntheorienundderenBedeutungimeLearning VorbereitungeinerersteneigeneneLearningKonzeption

Zur Vor und Nachbereitung dieses Workshops sind zwei Aufgaben auf der Lernplattform OLAT zu bearbeiten. Der Zeitaufwand je OnlineAufgabe beträgt 23Stunden.

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat.

DerWorkshopistauchoffenfürPersonen,diedenErwerbdesZertifikatesnicht anstreben.

Zielgruppe

Inhalte aus Pflichtmodul PM 01 bzw. Kenntnis der zentralen Begriffe und TechnologienausdemeLearning,ggf.ersteeigeneeLearningErfahrungensowie dieBearbeitungderVorbereitungsaufgabe.

Voraussetzungen

12.11.2015/10:00–16:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort ZurVorundNachbereitungdesWorkshopserhaltendieTeilnehmendenzwei

Aufgaben.Laufzeit:zweiWochenfürVorbereitungunddreiWochenfür Nachbereitung.Bearbeitungsaufwand:je24Stunden.

@OnlineAktivität

16 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

(10)

eLearningGrundlagen(PflichtmodulZertifikat) PM03

eLearningDidaktik(2)undPlanung

Referentin ClaudiaBremer

(InterdisziplinäresKollegHochschuldidaktik–GoetheUniversität)

Inhalt IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendenPlanungsaspektezurKonzeption von eLearning und Blended LearningVeranstaltungen kennen. Der Workshop vertieftzudemdieThemendermultimedialenund kommunikativenGestaltung voneLearningSzenarien.

Themen:

PlanungsaspektevoneLearning

OrganisationvonnetzbasiertemLehrenundLernen AuswahlgeeignetereLearningWerkzeuge

ElementeeineseLearningProjektes

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat.

DerWorkshopistauchoffenfürPersonen,diedenErwerbdesZertifikatesnicht anstreben.

Voraussetzungen Inhalte aus den Pflichtmodulen PM 01 und 02 bzw. Kenntnis der wichtigsten eLearningWerkzeuge.

Termin 26.11.2015/10:00–16:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 16

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR.00316710U004391

(11)

eLearningGrundlagen(PflichtmodulZertifikat) PM04

RechtsfragenrundumseLearning

JanHansen

(HessischesTelemediaTechnologieKompetenzCenterhttce.V.)

Referent

Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unterwelchenUmständenverwendendarf.

In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich mit eLearning beschäftigt. Für die Mitwirkenden in den eLearningProjekten sind vor allem folgende urheberrechtliche Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein eLearningModul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer eLearningVeranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden dieGrundlagendesUrheberrechtsmitdenTeilnehmendenerarbeitet.

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat.

DerWorkshopistauchoffenfürPersonen,diedenErwerbdesZertifikatesnicht anstreben.

Zielgruppe

Inhalte aus den Pflichtmodulen PM 01 – 03 (empfohlen) bzw. Kenntnis der wichtigsteneLearningWerkzeuge.

Voraussetzungen

10.12.2015/10:30–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

16 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

LANR.00316714U004391 VeranstaltungsNr.

(12)

eLearningGrundlagen(PflichtmodulZertifikat) PM05

@

CoachingTermin(BeratungzurKonzeption)

Referentin ClaudiaBremer

(InterdisziplinäresKollegHochschuldidaktik–GoetheUniversität)

Inhalt DieTeilnehmendenkönnenimRahmenderKonzeptioneineseigeneneLearning /Blended LearningSzenarios oder Lehrkonzeptes, das den Einsatz digitaler Medienvorsieht,offeneThemenvertiefenundsichberatenlassen.

MöglicheThemen:

BetreuungundMotivation Planungsaspekte

Ressourcenaufwand

ZentraleUnterstützungsangeboteu.a.

DieseVeranstaltungdientderabschließendenBesprechungder offenenFragen undderausführlicherenVertiefungbestimmterAspekte,diedieTeilnehmenden kurz vor Fertigstellung ihrer Konzepte einbringen und für die am Abschlusstag derZertifikatsreihe(PM06)wenigZeitbereitsteht.

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat.

DerWorkshopistnuroffenfürPersonen,diedaseLearningZertifikaterwerben wollen.

Voraussetzungen BesuchallerPflichtmodule(PM01–PM04).

Termin 14.01.2016/13:00–17:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41)

@OnlineAktivität AgendaSettingübereinOnlineForumzweiWochenvordemWorkshoptermin Max.Teilnehmerzahl 16

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR.00316717U004391

(13)

eLearningGrundlagen(PflichtmodulZertifikat) PM06 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat

RalphMüller,Dr.AlexanderTillmann,MichaelEichhorn (studiumdigitale)

Referenten

Auf der Abschlussveranstaltung des eLearningZertifikates stellen die TeilnehmerInnen ihre eLearningKonzepte vor und erhalten sowohl von den Referenten als auch von den andere Teilnehmenden Feedback zu den Konzeptpräsentationen.

ImAnschlusserfolgtdieÜberreichungdesZertifikates.

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat.

DerWorkshopistnuroffenfürPersonen,diedaseLearningZertifikaterwerben wollen.

Zielgruppe

BesuchallerPflichtmodule(PM01–PM05). Voraussetzungen

04.02.2016/10:00–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

16 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

LANR.00317220U004391 VeranstaltungsNr.

(14)

WahlmodulePlattformen(WPF)

DieWahlmodule„Plattformen“vermittelnKenntnissezurGestaltungvonLernumgebungenmitHilfe typischer Lernplattformen wie OLAT und Moodle oder durch den Einsatz von kooperativen Werkzeugen wie Wiki und Etherpads. Für den Erwerb des eLearningZertifikates ist der Besuch mindestenseinesdieserModuleerforderlichbzw.müssenbereitserworbeneKenntnisseimUmgang miteinerLernplattformnachgewiesenwerden.

WPF01 EinführungindieLernplattformMoodle 05.11.2015 S.15 WPF02 EinführungindieLernplattformOLAT div.Termine S.16 WPF03 OnlineKooperationundBetreuung–ToolsfürdiePraxis 19.11.–

09.12.2015

S.17

WPF04 MoodleAufbaukurs 27.01.2016 S.18

(15)

eLearningPlattformen(Wahlmodul) WPF01 EinführungindieLernplattformMoodle

@

MichaelEichhorn(studiumdigitale) Referent

Moodle gehört aktuell zu den populärsten OpenSourceLernplattformen und kommt in Hochschulen wie auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform MoodleimBesonderen.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwaltenkönnen.DabeiwendensiedasEinbindenvonLernmaterialienunddie Anwendung von Moodletypischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen diesinkonkretenAnwendungsbeispielen.

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,LehrerInnenundDozentInnen,diesichüber NutzenundEinsatzmöglichkeitenvonMoodleinformierenmöchten.

Zielgruppe

GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktensowieNavigation undRechercheimInternet.

Voraussetzungen

05.11.2015/10:00–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort SelbstlernprogrammaufVideobasiszurNachbereitungundWissenstestvier

WochennachdemWorkshop

@OnlineAktivität

12 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformMoodle Materialien

LANR.00452819U004391 VeranstaltungsNr.

(16)

eLearningPlattformen(Wahlmodul) WPF02

EinführungindieLernplattformOLAT

Referentinnen RuthKurschat,Dr.JeannetteSchmid (Hochschulrechenzentrum)

Inhalt DerWorkshopvermittelttheoretischesundpraktischesGrundlagenwissenüber LernplattformenunddiePlattformOLAT.Themenschwerpunktesind,nebenden Eigenschaften von Lernplattformen im Allgemeinen, vor allem der Aufbau und die Struktur von OLAT 6 und deren Einbindung in den Kontext von Lehrveranstaltungen.

Die theoretischen Grundlagen werden in der Veranstaltung durch praktische Übungen umgesetzt, so dass die Teilnehmenden eigene Testkurse entwickeln, dieleichtmodifiziertimeigenenSeminareingesetztwerdenkönnen.

WeitereInformationenzuOLATfindenSieunter:

http://www.olat.unifrankfurt.de

Zielgruppe Nur Hochschullehrende, Angestellte und wissenschaftliche und studentische MitarbeiterInnenderGoetheUniversität.

Voraussetzungen Inhalte aus Pflichtmodul PM 01 bzw. Kenntnis der wichtigsten eLearning Werkzeuge (empfohlen), grundlegende PCKenntnisse wie Einsatz von Office ProduktensowieNavigationundRechercheimInternet.

Termin AktuelleTerminefindenSieaufdenWebseitendesHochschulrechenzentrums.

Ort RaumangabenfindenSieaufdenWebseitendesHochschulrechenzentrums.

Max.Teilnehmerzahl 12

Anmeldung erforderlichunter:

http://www2.unifrankfurt.de/44278431/30_olat_workshops Materialien SchulungsunterlagenHRZ

VeranstaltungsNr. Nichtakkreditiert

(17)

eLearningPlattformen(Wahlmodul) WPF03 OnlineKooperationundBetreuung– ToolsfürdiePraxis

@

DavidWeiß,RalphMüller (studiumdigitale)

Referenten

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Werkzeuge zur OnlineKooperation sowie zur OnlineBetreuung und deren Einsatz kennen.

Insbesondere Werkzeuge für das zeitversetzte (asynchrone) als auch das zeitgleiche (synchrone) Kommunizieren und Arbeiten werden zum Einsatz kommen.DaruntersindWiki,Etherpad,Forum,ChatundvirtuellerKlassenraum.

Ein großer Teil des Workshops wird dabei online erfolgen und anschließend in einer halbtätigen Präsenzveranstaltung reflektiert. Beachten Sie daher bei der Buchung auch die OnlineTermine sowie die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme.

Ablauf:

Ab11.11.VorbereitungswochezumTechnikcheckzurOnlineSitzung 19.11.2015,15:00–16:30UhrOnlineSitzungimvirtuellenKlassenraum Von19.11.bis08.12.2015OnlineAufgabeinKleingruppenarbeit

09.12.2015,13:00–17:00UhrPräsenzsitzung

Inhalt

Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die sich über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Werkzeuge zur OnlineBetreuung informierenmöchten.

Zielgruppe

MultimediafähigerArbeitsplatzmitHeadsetoderseparatesMikrofonundggf.

auchWebcam.

BesuchdesWorkshopsWEM01–OnlineKooperationundBetreuung–

KonzepteundMethodenwirdempfohlenabernichtvorausgesetzt.

Voraussetzungen

19.11.2015–15:00–16:30UhrOnlineWebinarmitanschließenderOnlinePhase 09.12.2015/13:00–17:00UhrPräsenzsitzunginFrankfurt

Termine

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort DerWorkshopbeginntonlineinFormeinesWebinars.BiszumPräsenztermin

schließtsicheineOnlinePhasemitGruppenphasean.Arbeitsaufwand48 Stunden

@OnlineAktivität

12 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

(18)

eLearningPlattformen(Wahlmodul) WPF04

MoodleAufbaukurs

Referent ThorstenGattinger (studiumdigitale)

Inhalt DerMoodleAufbaukursrichtetsichanDozierendeundMoodleNutzerInnen,die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test und AufgabenmodulesowiedasArbeitenmitSCORMModulenbesserkennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wiederUmgangmitderBenutzerverwaltungvermittelt.

SchwerpunktthemendesWorkshopssind:

VertiefendesArbeitenmitdenTestmoduleninMoodle AuswertungsmöglichkeitenvonTestsundLernaktivitäten EinbindenvonSCORMModulen

BenutzerverwaltungundweitereadministrativeFeaturesvonMoodle Kursepacken,exportierenundimportieren

UmfrageninMoodlenutzen

Einbringung eigener Themen vorab mittels einer OnlineUmfrage bei denTeilnehmenden

Hinweis: Der Workshop ist nicht als MoodleAdministratorenschulung konzipiert.HierzukönnenseparateSchulungenangefragtwerden.

Zielgruppe MoodleNutzerInnen,dieihreKenntnisseinMoodlevertiefenmöchten.

Voraussetzungen MoodleGrundlagenkurs z.B. WPF 01 oder vergleichbare Erfahrungen und Kenntnisse

Termin 27.01.2016/10:00–17:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformMoodle VeranstaltungsNr. LANR.01477849U004391

(19)

WahlmoduleeLearningMethoden(WEM)

Die Wahlmodule „eLearningMethoden“ dienen der Aneignung von Methodenkompetenzen zum Einsatz von eLearning in der Lehre – vor allem zur richtigen Auswahl von passenden Tools für bestimmte Prozesse und zur Entscheidung, welches Medium sich am besten für welche Methoden eignet,aberauchzurVertiefungderAspekteBetreuungundAktivierung.

WEM01 OnlineKooperationundBetreuung–Konzepteund Methoden

11.11.2015 S.20

WEM02 GestaltungvonTestsundAufgaben 03.12.2015 S.21

WEM03 InteraktiveWhiteboardsimUnterricht 27.11.2015 S.22 WEM05 StrukturierenundPräsentierenmitMindmaps,

ConceptmapsundPrezi

04.11.2015 S.23 WEM06 FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann 01.02.2016 S.24 WEM07 AudienceResponseSysteme–Aktivierungin

Lehrveranstaltungen

02.11.2015 S.25

(20)

eLearningMethoden(Wahlmodul) WEM 01

OnlineKooperationundBetreuung– Konzepteund

Methoden

Referentin ClaudiaBremer

(InterdisziplinäresKollegHochschuldidaktik–GoetheUniversität)

Inhalt Die OnlineBetreuung von Lernenden während der Selbstlernphasen dient der Unterstützung des Lernprozesses und kann auch eine wichtige motivationale Bedeutung haben. Zugleich stellt sie für Lehrende einen Aufwand dar, der bei der Konzeption von Lernszenarien zu berücksichtigen ist. Auch die Kooperation zwischen Lernenden z.B. zur Erstellung von Texten und Bearbeitung von Aufgabenkannonlineunterstütztundsogarumgesetztwerden.

IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendendieGrundzügeunddiesozialen Besonderheiten der netzbasierten Kommunikation kennen sowie die GrundlagenundSzenariendeskooperativenArbeitensundLernensimNetz.Die Teilnehmenden erfahren, in welchen Settings OnlineKooperation sinnvoll und OnlineBetreuung erforderlich ist und wie man die verschiedenen didaktischen Möglichkeitentechnischunterstützenundumsetzenkann.

Inhalte:

Welche Aufgabenstellungen eignen sich für die OnlineBearbeitung?

WelcheeignensichfürdieBearbeitungdurchGruppen?

Wie können Gruppenprozesse in Online und Präsenzphasen aufgeteilt werden (Blended Learning) und was kann in welchen Phasen ideal stattfinden?WelcheMedienkönnendabeizumEinsatzkommen?

Wie müssen Lernende betreut werden und wie Gruppen, die online kooperieren?WelcheProblemeundProzessekönnenauftauchen?

ZurVertiefungwirdderWorkshopWPF03–OnlineKooperationundBetreuung –ToolsfürdiePraxisempfohlen.

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Voraussetzungen Inhalte des eLearningEinführungsworkshops, eLearningDidaktik, Einführung in eineLernplattformoderinandereOnlineToolswerdenempfohlen.

Termin 11.11.2015/10:00–17:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

(21)

eLearningMethoden(Wahlmodul) WEM02

GestaltungvonTestsundAufgaben

Dr.AlexanderTillmann,DavidWeiß (studiumdigitale)

Referenten

Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden?

Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden,umsieinihremLernprozesszuunterstützen?

Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien werden im Workshop behandelt. Im ersten Teil beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der didaktischen Konzeption, dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel von Tests mit anderen Prüfungsformen und Leistungsnachweisen.

Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen und anhand verschiedener Lernplattformen wie OLAT und Moodle oder in Autorentools wie z.B. der LernBar, wie sie eigene Fragenkataloge und Fragensettingszusammenstellenundauswertenkönnen.

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Zielgruppe

AutorenkenntnisseineinerLernplattformodereinemAutorentoolerwünscht. Voraussetzungen

03.12.2015/10:00–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

12 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

LANR.00316726U004391 VeranstaltungsNr.

(22)

eLearningMethoden(Wahlmodul) WEM03

InteraktiveWhiteboardsimUnterricht

Referent AdrianWeidmann (UniversitätMainz)

Inhalt Immer mehr der so genannten interaktiven Whiteboards halten Einzug in Klassen und Seminarräume. Etwa 18 Millionen dieser „digitalen Tafeln“ sind inzwischen weltweit im Einsatz; in Großbritannien liegt die Abdeckung in den Schulen bereits bei über 60 Prozent. Auch in Hamburg sind nahezu alle Klassenzimmer mit der neuesten Technik versorgt und andere Bundesländer, wiez.B.Thüringen,führendiesbezüglichgroßangelegteFallstudienundProjekte durch.

Das interaktive Whiteboard kann mehr als die klassische Schultafel, weil es die Funktionen dieses Lehr und Lernwerkzeuges mit denen eines Computers kombiniert. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegende Bedienung eines interaktiven Whiteboards und der dazugehörigen Schulsoftware kennen und erhaltenHilfestellungenundAnwendungsbeispielefüreinensinnvollenEinsatz.

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Voraussetzungen GrundlegendePCKenntnisse,EinsatzvonOfficeProdukten.

Termin 27.11.2015/14:00–18:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR.00566574U004391

(23)

eLearningMethoden(Wahlmodul) WEM05 StrukturierenundPräsentierenmit

Mindmaps,ConceptmapsundPrezi

RalphMüller,DanielWerner (studiumdigitale)

Referenten

Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auch bei der späteren Präsentation und bei der Arbeit mit dem Input von Teilnehmenden. Diese Form der Unterstützung von Kommunikations, Kooperations und Präsentationssettings und damit der Wissensgenerierung fördert eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen Begriffen und deren Beziehungen. Als Methoden haben sich dabei verschiedene Formen von sogenannten„Wissenslandkarten“etabliert.

IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendendasMindmappingmithilfefreier Software kennen und erstellen und präsentieren eigene Mindmaps. Durch den Einsatz einer verwandten Methode, dem Conceptmapping, erlernen sie die vernetzte Darstellung von Begriffen und Inhalten, bei denen besonders die Art der Verbindung im Vordergrund steht. Eine neue Form assoziativer Wissenspräsentation ermöglicht das Programm Prezi, das sich sehr gut zum EinsatzmitinteraktivenWhiteboardseignet.

InhaltederVeranstaltung:

EinführungindieMethodederMindmapsundderConceptmaps EinsatzvoninteraktivenWhiteboardsbeiderWissensgenerierung AufbauvonnichtlinearenPräsentationenmitPrezi

EinsatzmöglichkeitendieserMethoden,didaktischeReflexion

Inhalt

AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Zielgruppe

GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktenundNavigation undRechercheimInternet,Ideen/AnforderungenfüreinmöglicheseLearning ProjektimFachbereich.

Voraussetzungen

04.11.2015/10:00–16:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

12 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

(24)

eLearningMethoden(Wahlmodul) WEM06

@

FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann

Referent Prof.Dr.ChristianSpannagel (PHHeidelberg)

Inhalt VorlesungenunddamitVorträgevonDozentInnenspieleneinewichtigeRollein derTraditionderHochschullehre.ZugleichzeichnensichzurzeitmitderFlipped Classroom (oder auch Inverted Classroom) Methode neue Formen der Gestaltung universitärer Lehre ab, die im Rahmen des Workshops vorgestellt und reflektiert werden sollen. Ziel ist dabei, mögliche Nachteile traditioneller Vorlesungen zu vermeiden und nach wie vor die auch didaktisch begründete wichtigeRollevonVorträgenzubewahren.

In als Flipped Classroom angelegten Vorlesungen bereiten sich Studierende mit Hilfe von Vorlesungsvideos, OnlineKursen und/oder Skripten auf die Präsenzveranstaltungvor,inderdannmitHilfeaktivierenderLehrmethodenZeit und Raum für gemeinsame Diskussionen und die Klärung von Fragen und Problemen geschaffen wird. Die Gestaltung solcher Veranstaltungen und auch die Vor und Aufbereitung entsprechender Vorbereitungsmaterialien stellt oftmals eine große Herausforderung für Dozierende dar. Im Rahmen des Workshops werden Flipped ClassroomKonzepte diskutiert und Umsetzungsbeispiele wie z.B. Vorlesungsaufzeichnungen vorgestellt. Wichtige ThemensinddabeiauchderUmfangunddieGestaltungderVideossowiederen EinbettungundIntegrationinPräsenzveranstaltungen.

InhaltedesWorkshops:

KompetenzorientierungundAktivierungvonStudierenden GestaltungderVorbereitungsphaseimFlippedClassroom

Gestaltung der Präsenzphase (unter anderem: geeignete Großgruppen methoden)

TippsundTricks:SchwierigkeitenimFlippedClassroomundwiemansie ausdemWegräumt

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Voraussetzungen Grundlegende PCKenntnisse und Internetnutzung. Zum Flipped Classroom gehört,dassgeeigneteVorbereitungsmaterialienproduziertwerden.AlleWMP Workshopssindgrundsätzlichdafürgeeignet.

Termin 01.02.2016/13:00–17:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41)

@OnlineAktivität Der Workshop selbst wird auch im Flipped ClassroomFormat abgehalten, d.h.

eineOnlineVorbereitungdurchAnschaueneinesVorbereitungsvideossowiedie BearbeitungeinesArbeitsblattessinderforderlich.Vorlauf:1Woche.

(25)

eLearningMethoden(Wahlmodul) WEM07 AudienceResponseSysteme– AktivierungimHörsaal

MichaelEichhorn (studiumdigitale)

Referent

Mit Hilfe von Audience Response Systemen (ARS), auch Voting oder TED Systeme genannt, können Lehrende in ihren Veranstaltungen anonyme Abstimmungsprozesse durchführen und Studierende zu aktiver Mitarbeit anregen. So erhalten Dozierende oder Seminarvortragende ein sofortiges Feedback über den Wissenstand im Veranstaltungsraum. Diese Abstimmungen eignensichsehrgutzumEinstieginDiskussionenundzurKlärungvonFragen.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen technischen Systeme, sowohl hardwaregestützte Lösungen (Klickersysteme) als auch Apps für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Sie lernen die jeweiligen Vor und Nachteile der einzelnen Systeme sowie unterschiedliche didaktische Szenarien für den Einsatz der Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen kennen. In praktischen Übungen machen Sie sich mit der Handhabung der Systeme vertraut und lernen, wie Sie schnell und einfach Umfragen und Abstimmungen erstellen und live in Ihrer Veranstaltungauswertenkönnen.

FolgendeAudienceResponseSystemewerdenvorgestellt:

eduVote(appbasiert) ARSnova(browserbasiert)

EvaExamOnlineQuiz(browserbasiert)

IVSInteractiveVotingSystem(hardwaregestützt)

GernekönnenSieIhreigenesSmartphoneoderTabletmitbringen!

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Zielgruppe

GrundlegendePCKenntnisseundInternetnutzung. Voraussetzungen

02.11.2015/13:00–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

12 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

(26)

WahlmoduleMedienproduktion(WMP)

DieseModuledienenderAneignungundVertiefungvonKenntnissenzurMedienproduktionwieder Gestaltung und Erstellung von Selbstlernmaterialien, Tests und Aufgaben. Inhalte sind zudem die prozessuale Gestaltung und die Planung von Medienproduktionen zur besseren Einschätzung des Ressourcenaufwandes und auch die Steuerung eigener Vorhaben sowie das Erlernen praktischer KenntnissevonPodcastErstellungunddigitalerVideobearbeitung.

WMP01 EinführungindieMedienproduktion 18.11.2015 S.27

WMP02 ArbeitenmitdemAutorenwerkzeugLernBar (zweiPräsenzterminemitOnlinePhase)

20.11.2015&

15.01.2016

S.28 WMP03 DigitaleVideoproduktionundbearbeitung 20.01.2016 S.29

WMP04 Screencastsgekonntproduzieren 02.12.2015 S.30

WMP05 GestaltunginteraktiverLernmodule 23.11.2015 S.31

WMP06 PodcastProduktionundEinsatzimUnterricht 21.01.2016 S.32

WMP07 DigitaleLerninhalteerstellen 30.11.2015 S.33

WMP08 Erklärvideosselbsterstellen 25.01.2016 S.34

WMP09 ScannerKlausurengestaltenmitEvaExam 06.11.2015 S.35

WMP10 LernBar4.1AufbauWorkshop 01.12.2015 S.36

(27)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP01

EinführungindieMedienproduktion

DavidWeiß (studiumdigitale)

Referent

IndiesemWorkshoperhaltendieTeilnehmendeneinenumfassendenEinblickin die Prozesse der Medienproduktion digitaler Lernmedien. Dabei geht es um Prozesse, die durchgeführt werden, um z.B. im Rahmen eines eLearning oder Blended LearningSzenarios Selbstlernmaterialien oder Lerninhalte für eine CD/DVDProduktionmiteinemAutorentoolwiederLernBarzuerzeugen.

Über die Schritte Grobkonzept, Feinkonzept und Drehbuch erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst die Produktion von Content vorbereiten können undwelcheRessourcensiefürdieUmsetzungbenötigen.

Hierbei verfolgen wir besonders den Ansatz des sogenannten Rapid Proto typings, der es Autoren ermöglicht, schnell zu ersten vorzeigbaren Ergebnissen zugelangen,dieinweiterenSchrittenverfeinertwerdenkönnen.

Der Workshop ist daher eine ideale Vorbereitung oder Ergänzung zu dem LernBarWorkshop(WMP02).

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen, die gerne selbst Lerninhalte erstellen oder entsprechende Produktionsprozesse planen oderkoordinierenwollen.

Zielgruppe

Wünschenswerte Grundlage sind Kenntnisse in der eLearningDidaktik und Planung von entsprechenden Veranstaltungen und Szenarien, wie sie in den Modulen PM 01, PM 02 und PM 03 vermittelt werden. Die Veranstaltung kann aucheinzelngebuchtwerden.

Voraussetzungen

18.11.2015/10:00–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

12 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

LANR.00346448U004391 VeranstaltungsNr.

(28)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP02

@

DasAutorenwerkzeugLernBar

LernprogammefürLernplattformenundmobileGeräteerstellen

Referent PatrickSacher

(studiumdigitale)

Inhalt Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten des aktuellen LernBarReleases! In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie flexible Lernprogramme für den stationären oder mobilen Einsatz erstellen können. In Übungen und einer OnlineHausaufgabe erlernen sie, wie sie eigene Lerninhalte in Form von digitalenLernprogrammenumsetzenkönnen.

AmerstenTagerhaltendieTeilnehmendeneineEinführungindenUmgangmit dem Autorenwerkzeug. Im Rahmen einer OnlineAufgabe werden die erworbenen Kenntnisse angewendet. Am zweiten Tag, der von erfahrenen LernBarAnwendern einzeln gebucht werden kann, werden vertiefende Fragestellungen und weitere Optimierungen des Autorenprozesses behandelt.

DieTeilnehmendensindamEndedesWorkshopsinderLage,Lehrinhalteunter Berücksichtigung gestalterischer Qualitätskriterien zu erzeugen und diese den StudierendenmiteinernutzerzentriertenNavigationbereitzustellen.

Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen. Der WorkshopumfasstfolgendeEinheiten:

EinrichtenundKennenlernendesAutorenarbeitsplatzes ErzeugenundStrukturierenvonLerninhalten

ErzeugenvonverschiedenenFragetypen KonfigurierenvonLerneinheiten

VeröffentlichenvonKursenimwebbasiertenLernBarPortal

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Voraussetzungen Kenntnisse über Inhalte von eLearningDidaktik, Lerntheorien und eLearning, EinführungindieMedienproduktion,DrehbuchentwicklungfürLernprogramme werden empfohlen. Das Autorensystem LernBar läuft auf dem Betriebssystem Windows. Produzierte Lernprogramme sind unter allen Betriebssystemen im Browserlauffähig.

Termin 20.11.2015bis15.01.2016/Präsenzjeweils10:00–17:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41)

@OnlineAktivität ErstellungeineskleinenWBTProjektesinderOnlinePhase21.11.2015bis

(29)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP03 DigitaleVideoproduktionund–bearbeitung

ArturKazun,FrankKühn (studiumdigitale)

Referenten

Im ersten Teil dieses Workshops lernen die Teilnehmenden, Filmteile oder Ausschnitte von Unterrichts bzw. Seminarsituationen, Versuche etc.

aufzuzeichnenunderhaltenTipps,woraufsiedabeizuachtenhaben(Licht,Ton etc.).

Im zweiten Teil des Workshops erlernen Teilnehmende Techniken des Videoschnitts mit Programmen wie z.B. Pinnacle oder Final Cut. Des Weiteren werden notwendige Arbeitsschritte erarbeitet, die für das Einbinden und AbspielendererzeugtenVideosaufWebseiten,ineinerLernplattformwieOLAT, VideoportalenoderinAutorentoolsfürSelbstlernkursewiez.B.mitderLernBar erforderlichsind.

Der Workshop eignet sich zudem zur Vorbereitung auf den Workshop

„WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann“.

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Zielgruppe

Autorenkenntnisse in einer Lernplattform wie z.B. OLAT oder Moodle und GrundkenntnisseinderdigitalenAufnahmetechnikvonAudioundVideowerden empfohlen.

Voraussetzungen

20.01.2016/10:00–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

10 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

LANR.00212264U004391 VeranstaltungsNr.

(30)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP04

Screencastsgekonntproduzieren

Referent MichaelEichhorn (studiumdigitale)

Inhalt Screencasts sind (Video) Aufzeichnungen von Rechnerbildschirmen, ggf. mit einem Audiostream. Da die Bedienung digitaler Lernumgebungen sowie die Bearbeitung digitaler Lernaufgaben nicht immer selbsterklärend sind, bieten ScreencastshierguteHilfestellungenan.

MitspeziellenAutorentoolslassensichverschiedensteMaterialienfürLernende produzieren und via Internet oder Lernplattform zur Verfügung stellen z.B.

Sammlungen kurzer Tutorials mit Texthinweisen, gesprochenen Kommentaren bishinzuTestaufgaben.

Im Workshop lernen die Teilnehmenden eine Auswahl von freien und kommerziellenProduktenzurErstellungvonScreencastsundderenAnwendung kennen(Camtasia,JingundanderefreieTools).

Der Workshop eignet sich zudem als Ergänzung zum Workshop

„WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann“.

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammen.

Termin 02.12.2015/10:00–16:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR.00456417U004391

(31)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP05

GestaltunginteraktiverLernmodule

Dr.AlexanderTillmann,ArturKazun (studiumdigitale)

Referenten

Bei der Gestaltung interaktiver Lernmodule greifen die unterschiedlichsten Aspekteineinander,wiez.B.

dasdidaktischeKonzept,dieZielsetzung,dieeingesetztenMethoden Struktur,Aufbau,UmfangundLängedesAngebotes

dieGestaltungvonInteraktionsmöglichkeitenund dasmedialeDesign.

Ziel dieses Workshops ist zum einen, wesentliche Merkmale dieser Elemente sowie ihr Zusammenspiel zu vermitteln und anhand praktischer Beispiele erfahrbarzumachen.ZumanderensollendieTeilnehmendenbefähigtwerden, eigeneKonzeptefürdieGestaltunginteraktiverLernmodulezuentwerfen.

Durch das Zusammenwirken eines Didaktikers und eines Designers im Team, greifen die beiden Referenten gängige Methoden der Gestaltung von Instruktionen und Interaktionen in Lernprogrammen auf und thematisieren derenEinbettunginmedialeGestaltungskontexte.

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen, die eigene Lernmodule entwerfen oder die Umsetzung von Lernangeboten beauftragen wollenundsichdazuentsprechendeKenntnisseaneignenmöchten.

Zielgruppe

KenntnisseinderMedienproduktionunddemEinsatzvondigitalenLernmedien oder eLearningDidaktik 1 und 2 (PM 01, PM 02) oder vergleichbare QualifikationenoderErfahrungen.

Voraussetzungen

23.11.2015/10:00–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

12 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Anmeldung

OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien

LANR.01477850U004391 VeranstaltungsNr.

(32)

eLearningMethoden(Wahlmodul) WMP 06

@

PodcastProduktionundEinsatzimUnterricht

Referent StefanBuch

(FachbereichErziehungswissenschaftenGoetheUniversität)

Inhalt Podcasts,überdasInternetabrufbareSendungenbzw.Beiträgeimmp3Format, sind eine einfache Möglichkeit der individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppe, FachCommunity etc.). Dank einfacher Aufnahme und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcastskostenundzeitgünstigfürjedermannmöglich.

ImWorkshopwerdenfolgendeFragestellungenpraktischerarbeitet:

WasbraucheichfürdieErstellungeinesPodcasts?

WelcheEinsatzszenariengibtes?

WieerfolgenAufzeichnungundBearbeitung?

WiewerdenPodcastsbereitgestellt?

WierufeichPodcastsausdemInternetab?

Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Aufzeichnungsgeräten und einer Audiosoftware,umPodcastsgezieltimeigenenUnterrichteinsetzenzukönnen.

Der Workshop eignet sich zudem als Ergänzung zum Workshop

„WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann“.

Zielgruppe Hochschullehrende, Dozierende und LehrerInnen, die Podcasting in der Lehre / imUnterrichteinsetzenwollen.

Voraussetzungen Grundkenntnisse in OfficeProgrammen und der Internetnutzung, Grund kenntnisse in der digitalen Aufnahmetechnik von Audio und Video wünschenswert.

Termin 21.01.2016/10–17Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41)

@OnlineAktivität OnlineRechercheaufgabezurVorbereitungzweiWochenvordemWorkshop.

Bearbeitungszeitca.4–6Stunden.

Max.Teilnehmerzahl 12

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR.00346541U004391

(33)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP07

DigitaleLerninhalteerstellen

MichaelEichhorn,RalphMüller (studiumdigitale)

Referenten

Wenn Lehrangebote durch OnlineElemente angereichert und mit Hilfe einer Lernplattform begleitet werden, wird häufig Material zur Vor und Nachbereitung der Veranstaltungen in Form von einfachen PDFs bereitgestellt.

Heutzutage bestehen jedoch zahlreiche weitere auch interaktive Formate und Tools, mit denen Lernmaterialien schnell und ansprechend erzeugt werden können,dieindiesemWorkshopvorgestelltundpraktischerprobtwerden.Die alternativen Contentformate reichen von eBooks und interaktiven PDFs bis hin zu animierten Präsentationen, Erklärvideos und natürlich auch Vortrags aufzeichnungen.

Im Rahmen des Workshops lernen Sie verschiedene ContentFormate kennen sowie deren spezifische Besonderheiten, Vor und Nachteile und Einsatz möglichkeiten. Ziel des Workshops ist auch, Ihnen eine Auswahl an Tools und erste Schritte zur eigenen ContentProduktion vorzustellen. An mehreren StationenkönnenSieinpraktischenÜbungenToolserproben,mitdenensichdie einzelnenFormateerstellenlassen.VorgestellteMöglichkeitenundTools:

CalibrezurVerwaltungundBearbeitungvoneBooks

AdobeAcrobatProfessionalzumErstellen(interaktiver)PDFDateien ScreencastSoftwareCamtasiazurVortragsAufzeichnung

Übersicht der Bearbeitungsmöglichkeiten von Vorlesungsaufzeich nungen(eLectures)mitvilea

PowToonzurErstellunganimierterPräsentationenundVideosund SlideDocszurErstellungdigitalerHandoutsundSchulungsunterlagen.

Der Workshop eignet sich gut als Ergänzung zum Workshop „WEM 06 Flipped Classroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann“.

Inhalt

Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Zielgruppe

KenntnisseinderMedienproduktionunddemEinsatzvondigitalenLernmedien oder eLearningDidaktik 1 und 2 (PM 01, PM 02) oder vergleichbare Qualifika tionenoderErfahrungen.

Voraussetzungen

30.11.2015/13:00–17:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

(34)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP08

Erklärvideosselbsterstellen

Referentin BirtePhilippi

(SchreibzentrumderGoetheUniversität)

Inhalt Wie erstellt man ein „gutes“ Lehr bzw. Lernvideo? Welche Möglichkeiten und Techniken gibt es? Welche Schritte sind für die Planung und Erstellung eines Erklärvideosnötig?Wasbraucheich,wasmussichbeachten,undwaskostetdas Ganze?

DieseundweitereFragenzurErstellungvonErklärfilmenundvideoswerdenim Workshop erörtert. Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden anhand von Beispielen verschiedene Arten von Erklärvideos kennen und diskutieren verschiedeneEinsatzmöglichkeiteninLehre,SchuleundWeiterbildung.Anhand eines Erklärvideos welches mit Hilfe der Legetechnik erstellt wurde, werden sämtliche Planungsschritte nachvollzogen: Angefangen von der StoryboardentwicklungüberdieTonundBildaufnahmebiszurPostproduktion.

Im zweiten Teil des Workshops erstellen die Teilnehmenden in einer PraxisübungeineigenesLegetechnikvideoinGruppenarbeit.

GernekönnenSieeineigenesSmartphoneoderTabletfürdieVideoaufnahmen mitbringen. Falls Sie eigene Geräte mitbringen, denken Sie bitte auch an ein Datenübertragungskabel,umdieAufnahmenaufdenPCüberspielenzukönnen.

Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.

Voraussetzungen Grundkenntnisse in OfficeProgrammen und der Internetnutzung sowie Grundkenntnisse in der Medienproduktion und dem Einsatz von digitalen LernmediensindvonVorteil

Termin 25.01.2016/10:00–16:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. BefindetsichzurZeitinderAkkreditierungsphase

(35)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP09 ScannerKlausurengestaltenmitEvaExam

JanaNiemeyer,Dr.AlexanderTillmann (studiumdigitale)

ReferentInnen

ZieldesWorkshopsist,dieTeilnehmendenzubefähigen,eigenePrüfungsbögen für ScannerKlausuren zu erzeugen. Mit Hilfe der Software EvaExam können papierbasierte eKlausuren (ScannerKlausuren) mit vielfältigen Frageformaten angelegtwerden.DadurchminimiertsichderZeitaufwandinsbesonderefürdie Korrektur von Prüfungen und für eine statistische Auswertung der Evaluationsergebnisse.

Der Workshop beinhaltet neben einer Einführung in EvaExam einen Überblick überdiewesentlichenSchrittederNutzungeinesPrüferkontos(Erstellungeines Prüfungsbogens, Durchführung und Auswertung einer Prüfung). PrüferInnen profitierenimVergleichzum„traditionellen“Klausurverfahrendurch:

DeutlicheZeitersparnisdurchautomatischeKorrektur EinfacheErstellungvonunterschiedlichenKlausurvarianten SchnellereBekanntgabederErgebnisse

HoheAuswertungsobjektivität ItemAnalysedesAufgabenpools

Inhalt

Am Einsatz automatisiert auswertbarer Klausuren interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und studentische Hilfskräfte

Zielgruppe

GrundlegendePCKenntnisse Voraussetzungen

06.11.2015/10:00–16:00Uhr Termin

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Ort

12 Max.Teilnehmerzahl

erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

Bittebeachten:DiesesAngebotwirdnichtimRahmendeseLearningZertifikates anerkannt!

Anmeldung

Handout Materialien

(36)

Medienproduktion(Wahlmodul) WMP10

LernBar4.1Aufbaukurs

WasbietetdasneueRelease?

Referent PatrickSacher (studiumdigitale)

Inhalt Bei dem Release 4.1 handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung des Autorensystems. Die Verwendung modernster WebTechnologien und der umfassende Einsatz von Responsive Design bringen neue Funktionen und allgemeineÄnderungenimAutorenprozessmitsich.

DerWorkshoprichtetsichanerfahreneLernBarundbietetgezieltHilfestellung beimUmstiegaufdieneueVersion.

DerWorkshopumfasstfolgendeEinheiten:

VorstellungderneuenFeatures

GemeinsamesErkundenderneustenLernBarVersion VorstellungderÄnderungenimAutorenprozess

GemeinsamesAusprobierenderneuenAutorenFeatures

(Inkl.Importierenvonälteren,eigenenKursenindasneueKursformat.

DafürbitteeigeneKursemitbringen!)

IndividuelleBeratungüberdieMöglichkeitenderneuenVersion DieneueVersiondesAutorensystemskannunter:

http://lernbar.unifrankfurt.debezogenwerden.

EinDemokurszumErkundenstehtbereitunter:

http://lernbar.unifrankfurt.de/mdigi/r41.

Zielgruppe LernBar Autoren die bereits Erfahrungen mit dem LernBar Autorensystem in älteren Versionen gesammelt haben und an der neuen Version und einem UpdateihrerKurseinteressiertsind.

Voraussetzungen Erfahrung im Umgang mit dem Autorenwerkzeug LernBar in den Vorgängerversionen. Das Mitbringen von eigenen, in älteren Versionen umgesetztenKursenisterwünschtdamitdiesenexemplarischgearbeitetwird.

Termin 01.12.2015/13:00–17:00Uhr

Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12

Anmeldung erforderlichunter:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

(37)

WeitereVeranstaltungshinweiseundInformationen

(38)

Ausbildung zur eLearning-Expertin/ zum eLearning-Experten und Teletutor

(Zweimonatige Ausbildung mit Online-Phasen)

In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen NRW und dem Bildungswerk der ErzdiözeseKölnbietetstudiumdigitaleeinezweimonatigeWeiterbildungzumeLearningExperten/in an.

ZielderQualifizierung

ist die praxisorientierte Vermittlung von Kompetenzen, welche die Teilnehmenden befähigen, in ihreneigenenEinrichtungendenEinsatzvoneLearningzuinitiieren,zuplanenundumzusetzen.Die komplette Fortbildung umfasst knapp zwei Monate und an die 50 Unterrichtsstunden, davon 25 in Präsenz. Der Kurs besteht aus einem OnlineProlog, zwei Präsenzblöcken à zwei Tagen und dazwischenliegenderOnlinePhase.

AblaufundInhalte

Die zertifizierte Fortbildung richtet sich an Akteure in Bildungseinrichtungen, Personalabteilungen undanderenInstitutionen,dieKompetenzenzurGestaltung,Planung,DurchführungundBetreuung netzbasierter Bildungsveranstaltungen erwerben wollen. Ziel der Ausbildung ist eine praxisorientierteVermittlungvonKompetenzen,diedieTeilnehmendenbefähigen,inihreneigenen Einrichtungen den Einsatz von eLearning zu initiieren, zu planen, voranzutreiben und umzusetzen.

DieTeilnehmendenerstellenzumAbschlusseigene eLearningKonzepte,diesiehandlungsorientiert inkleineneLearningSzenarienumsetzenundsoinBezugaufihrePraxistauglichkeitaucherproben.

Im letzten Präsenzblock werden diese Umsetzungen besprochen und noch offene Themen behandelt, so dass die Teilnehmenden gut vorbereitet, mit viel Praxiserfahrungen und eigenen ErprobungeninihreneLearningAlltagstarten.

Zielgruppe

DiezertifizierteFortbildungrichtetsichanErwachsenenbildnerInnen,TrainerInnen,Weiterbildungs verantwortliche und Interessierte aus Bildungseinrichtungen, Personalabteilungen und anderen Institutionen.

Voraussetzungen

GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktenundNutzungdesInternets.

VorläufigeTermine2016

26.09.05.10.2016–OnlineProlog 06.10.07.10.2016–Präsenzphase1 08.10.09.11.2016–OnlinePhase 10.11.11.11.2015–Präsenzphase2 ReferentInnen

ClaudiaBremerundRalphMüller(GoetheUniversitätFrankfurt) VeranstaltungsortderPräsenzphasen

(39)

Offene MultimediaWerkstatt &

anschließender eLearning-Stammtisch

Zielsetzung

EinmalimMonatlädtstudiumdigitalezuroffenenMultimediaWerkstattein,diedasZielhat,aktuelle Trends und Themen aus dem Bereich digitaler Medien vorzustellen und hierzu den offenen Austausch zu ermöglichen. Oftmals werden dabei Themen aufgegriffen, für die (noch) kein Workshopangebot existiert, die jedoch gerade aktuell sind. Ein bis zwei Referenten stellen neue Entwicklungenvorundkönnenanschließendausgiebigbefragtwerden.

Zielgruppe und Anmeldung

Die Zielgruppe sind am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlicheMitarbeiterInnen,DozentInnenundLehrerInnen.DieMultimediaWerkstatthatein offenesFormat,d.h.allekönnenteilnehmen,esfälltkeineTeilnehmergebühran,nurumAnmeldung wirdgebeten.

Datum und Zeit

DieoffeneMultimediaWerkstattfindetwährendderVorlesungszeiteinmalimMonatstatt,meistam drittenMontagdesMonatsvon15:30–17:30Uhr.

Ort

Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68,Wegbeschreibungs.S.40 Aktuelle Termine und Themen

19.Oktober2015: Spicken2.0–AbschreibeninZeitenelektronischerGadgets 16.November2015: BeyondtheClassroom–AugmentedReality,EducachingundCo.

18.Januar2016: LernenvonundmitWearableTechnologies 15.Februar2016: Makerspaces–LerneninoffenenWerkstätten AusführlicheInformationensowiedasAnmeldeformularfindenSieunter:

http://www.studiumdigitale.unifrankfurt.de/mmw/

eLearning-Stammtisch

ImAnschlussfindetdereLearningStammtischimCaféAlbatrosab18Uhrstatt.

(40)

studiumdigitaleLeistungen

eLearningRundumSorglosPaket

Wir beraten und unterstützen Sie bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht: von der Medienproduktion, der Erstellung von eLearningContent (z.B. digitalen Selbstlerninhalten, Quizformen, OnlineAufgaben), der didaktischen Konzeption von Blended LearningKursen, der Gestaltung von Präsenztrainings mit aktivierenden Lehrmethoden und mit Medien bis zur Videoproduktion.DasAngebotreichtsovonderdidaktischenErstberatungüberdieEntwicklungvon Grob und Feinkonzepten bis hin zum Drehbuch für Film und Medienproduktionen und sogar Sprecheraufnahmen. Wir unterstützen und beraten Sie gerne, auch durch InhouseSchulungen, WorkshopsundEinzelberatungen.

MedienundhochschuldidaktischeBeratung

Die medien und hochschuldidaktische Beratung hilft Ihnen, den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht zu planen und reicht von der Unterstützung der Präsenzlehre durch Medien bis hin zur Planung und Umsetzung von eLearning und Blended LearningAngeboten, Qualifizierung von TrainerInnenundBegleitungbeiderEntwicklungvonAngeboten.

Medienproduktion

Durch unser Design und Programmierteam unterstützen wir Sie bei der Medienproduktion vom ersten Entwurf im Design bis hin zur technischen Umsetzung, d.h. Serverbetreuung, Einsatz von Plattformen, Programmierungen, Webseitengestaltung und ContentEntwicklung. Mit unserem anpassbaren hauseigenen Autorentool LernBar können eLearningKurse mit aktivierenden Quizformen und Aufgabenstellungen umgesetzt werden. Durch die komplette Unterstützung des ResponsiveDesignssindLernBarKurseauchaufmobilenEndgerätenausführbar.

DigitaleAudioundVideoproduktion

UnserAngebotreichtvonderTonaufnahmeüberPodcastProduktionbishinzurVideoaufzeichnung undbearbeitung.WirunterstützenbeiderErstellungeinesDrehbuchsundwährenddesgesamten ProzessesvonderVideoaufzeichnungbiszurBereitstellung.LassenSieauchFilmeoderDiasälterer Formateumwandeln,bearbeitenunddigitalbereitstellen.DasneuedigitaleStudio,dasimSommer 2015 eröffnet wurde, ermöglicht professionelle Produktionen mit Hilfe von Greenscreens und TelepromptersowiedieProduktionvonErklärvideosz.B.inLegetechnik.

QualitätssicherungdurchEvaluation

Wir begleiten Sie bei der Projektumsetzung und implementierung durch eine kontinuierliche Evaluation, um ein Qualitäts und Kostenbewusstsein für eine effektive Entwicklung, Pflege, Betreuung und Verstetigung hochwertiger eLearningProdukte aufzubauen. Auch laufende AnwendungenwerdenvonunsevaluiertsowieInterviewsundBefragungendurchgeführt.

IndividuelleWorkshopsundQualifizierungen

WirentwickelnmitIhneneinpassgenauesQualifizierungsprogrammfürIhrWeiterbildungspersonal

(41)

OnlineAnmeldung

DieTeilnahmeandenWorkshopsistnurnachvorherigerAnmeldungmöglich:

http://anmeldung.studiumdigitale.unifrankfurt.de/workshopreihe/

WegbeschreibungzumCampusBockenheimderGoetheUniversität

Nehmen Sie ab Hauptbahnhof Frankfurt die U4 oder ab Konstablerwache die U4, U6 oder U7 Rich tung Bockenheimer Warte. Steigen Sie dort aus und gehen Sie die Senckenberganlage Richtung Messe entlang. Gehen Sie am Senckenbergmuseum vorbei und biegen Sie rechts in die Robert MayerStraßeein.

DerSchulungsraumbefindetsichim1.StockdesGebäudesRobertMayerStr.68,Raum109c.

Kontakt

RalphMüller,MichaelEichhorn studiumdigitale

ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main

Tel.:069/79824609,23609

(42)

(43)

(44)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können aber auch Menschen spalte- risch darauf einschwören, sich als ‚Rechtgläubige’ zu bekennen und sich damit von anderen abzugrenzen, die dann als die

Der Bausatz wird in einer Polstereinlage aus Schaumstoff geliefert und enthält alle Werkzeuge, die für den Zusammenbau einer Vorrichtung benötigt

Ziel der Impulsveranstaltung ist es, Sie mit dem Komplex „Digitale Medien im Deutschunterricht in der Primarstufe“ vertraut zu machen und Sie dafür zu

Auch wenn dies lediglich erste Ansätze in Richtung Digitalisierung innerhalb der Religionslehrer:innenausbildung sind, zielen sie doch darauf ab, die angehenden

element wird in den jeweiligen Kapiteln des CD-Manuals näher

Weitere  vorbereitende  Methoden,  die  mit  Hilfe  digitaler  Medien  vor  Präsenzsitzungen 

Da QR-Codes ähnlich wie eine Geheimschrift funktionieren, regt deren Einsatz die Fanta- sie an, vermittelt zusätzlich aber auch Informationen und motiviert die Schülerinnen und

Zielgruppe  Am Einsatz digitaler  Medien  in  der Lehre  interessierte