• Keine Ergebnisse gefunden

CompositeDruckbehältersysteme mit axialen Kraftaufnahmestrukturen zur Wassserstoffspeicherung (CODAK H2) - G. Buttkewitz (2007) - PDF ( 104 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CompositeDruckbehältersysteme mit axialen Kraftaufnahmestrukturen zur Wassserstoffspeicherung (CODAK H2) - G. Buttkewitz (2007) - PDF ( 104 KB )"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhard Buttkewitz Composite­Druckbehältersysteme mit axialen Kraftaufnahmestrukturen ...

FVS Workshop 2007

Composite­Druckbehältersysteme mit axialen Kraftaufnahmestrukturen zur Wassserstoffspeicherung

(CODAK H 2 )

Die Druckwasserstoffspeicher auf den Fotos stellen Experimentalmuster dar. Im Rahmen des Forschungsvorhabens CODAK H2 soll eine Entwicklung für verschiedene Anwendungen durchgeführt werden. Die neuartigen Druckbe­

hälter sind als Zylinder mit planaren Endkappen ausgeführt. Diese Bauform wird möglich, da die axiale Festigkeit über innere Verstärkungsfäden zwischen den Deckeln realisiert wird. Eine Umleitung der axialen Kräfte über die Außen­

hülle und die zur Kraftumleitung notwendigen gewölbten Kappen entfallen.

Die Composite­Druckbehältersysteme verfügen über ein sehr hohes Leichtbaupotenzial, lassen sich in nahezu beliebigen Abmessungen ferti­

gen und automatisiert mittels des hochproduk­

tiven Faserwickel­Verfahrens herstellen. Diese neuartigen Behältersysteme (Druckbehälter einschließlich Peripherie) bieten das Potenzial, gravimetrische Speicherdichten bis zu 9 Gew. % bei 700 bar zu realisieren.

G. Buttkewitz Wasserstofftechnologie­

Initiative Mecklenburg­

Vorpommern e. V.

buttkewitz@ati­kueste.de

Druckwasserstoff­

speicher

175

(2)

Gerhard Buttkewitz Composite­Druckbehältersysteme mit axialen Kraftaufnahmestrukturen ...

FVS Workshop 2007

Gravimetrische Speicherdichten der Composite­Druck­

behältersysteme

In einer weiterführenden Entwicklung sind bis zu einem Druck von 700 bar die Ausführungen

• ortsbewegliche Druckbehältersysteme – Transport im befülltem Zustand

• fest eingebaute Druckbehältersysteme für mobile Einsätze (KFZ, Schifffahrt, Luftfahrt, schienengebundene Verkehrssysteme) – Betankung im eingebauten Zustand

einschließlich der Armaturen­ und Sicherheits­

technik sowie Systeme zum Schutz der Druck­

behältersysteme gegenüber äußeren mechani­

schen Belastungen geplant.

Dieses Projekt soll im Wesentlichen von den Unternehmen ATI Küste GmbH, Rostock und Baltico GmbH, Hohen Luckow sowie dem INP Institut für Niedertemperatur­Plasma,

Greifswald realisiert werden.

176

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

heat pipes) für den großflächigen Einsatz in Wärmenetzen und Prozesswärmeanlagen entwickelt. Mit dieser Art der Kollektoren  kann  die  Anlagenhydraulik 

Wir gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren die Preise für fossile Brennstoffe weiter steigen werden, so dass die Wirtschaftlichkeit für die Solarsysteme sich in allen

Auch wird die für Dünnschicht-Solarzel- len typische, stromsammelnde Zinkoxid-Schicht durch Titandioxid ersetzt, das zwar schlechter Elektronen leitet aber in diesem Fall die

Das weltweite technische Potenzial wird auf etwa 1500 TWh/a geschätzt, knapp 10 % davon in Europa.. Die europäische Meeresenergiebranche erwartet bis 2020 die Installation

Ohne weitere Druck- erhöhung wandelt sich nun bei kontinuierlicher Wasserstoff- zufuhr das gesamte Metall zu Metallhydrid um; es bildet sich in diesem Bereich ein Druckplateau

Mit dem Programm BEST (Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement) unterstützt die LUBW Lande- sanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg kleine

Nach anfänglicher Überwindung von Akzeptanzbarrieren und statt Problemorientierung von einzelnen Teilneh- mern gemeinsame Lösungsorientierung durch die Grup- pe entwickelte