• Keine Ergebnisse gefunden

Ein starkes Signal für Integration: Struktur zur Koordination kommunaler Integrationsarbeit in Nordrhein-Westfalen nahezu flächendeckend

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein starkes Signal für Integration: Struktur zur Koordination kommunaler Integrationsarbeit in Nordrhein-Westfalen nahezu flächendeckend"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

01.07.2016 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 529/7/2016

Ein starkes Signal für Integration: Struktur zur Koordination kommunaler Integrationsarbeit in Nordrhein-Westfalen nahezu flächendeckend

Staatssekretäre Hecke und Klute eröffnen Kommunale Integrati- onszentren in den Kreisen Borken und Steinfurt

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales teilen mit:

Zwei Eröffnungen in zwei Tagen: In den Kreisen Borken und Steinfurt nahmen am 28. und 29. Juni 2016 gleich zwei neue Kommunale Integ- rationszentren ihre Arbeit auf. Zur Eröffnung des 51. Zentrums in Borken würdigte der Staatssekretär im Ministerium für Schule und Weiterbil- dung, Ludwig Hecke, den beispielhaften Einsatz aller Beteiligten. „Die Neueröffnung sendet ein starkes Signal, dass wir uns in Nordrhein- Westfalen um die nachhaltige Integration von zugewanderten Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld in den Kommunen und Kreisen kümmern. Durch die Kommunalen Integrationszentren hat die Landes- regierung der jahrzehntelangen, guten Integrationsarbeit in Nordrhein- Westfalen noch einmal einen kräftigen Schub verliehen.“

Mit der Eröffnung des 52. Kommunalen Integrationszentrums im Kreis Steinfurt durch den Staatssekretär für Integration im Ministerium für Ar- beit, Integration und Soziales, Thorsten Klute, bietet Nordrhein-

Westfalen eine nahezu flächendeckende Struktur zur Koordination kommunaler Integrationsarbeit in den Kreisen und kreisfreien Städten, die bundesweit herausragend ist. „Mit der Integration ist es ein bisschen wie beim Fußball – entscheidend ist, was auf dem Platz passiert. Und auf dem Platz bedeutet in diesem Fall, dass das entscheidend ist, was wir in den Städten und Kommunen an Integration leisten. Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam um gelingende Integrationsprozesse küm- mern. Mit den Kommunalen Integrationszentren haben wir dazu einen starken Verbund geschaffen“, so der Integrationsstaatsekretär anläss- lich der Eröffnung.

(2)

Seite 2 von 2

Die Kommunalen Integrationszentren und deren landesweite Koordinie- rungsstelle sind ein wesentlicher Bestandteil des 2012 vom nordrhein- westfälischen Landtag verabschiedeten Teilhabe- und Integrationsge- setzes. Sie haben sich zu einem bundesweit beachteten Erfolgsmodell entwickelt. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Bündelung und Koordi- nation der vielfältigen Angebote und Programme zur Integration zuge- wanderter Menschen in den Kommunen. In enger Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern entwickeln sie darüber hin- aus seit Jahren erfolgreich Konzepte zu Bildungs- und Förderangeboten sowie zur Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Zusätzlich bieten die Zentren unter anderem Beratung und Orientierungshilfe für junge Zugewanderte und für deren Eltern sowie die Qualifikation ehrenamtli- cher Helferinnen und Helfer. Gerade bei der Integration Geflüchteter übernehmen die Kommunalen Integrationszentren zunehmend mehr Aufgaben. Aktuell werden im Rahmen von KOMM-AN Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe unterstützt. Hierfür stehen Maßnahmemittel in Höhe von 7,05 Millionen Euro zur Verfügung.

Das Integrationsministerium finanziert in jedem Zentrum mit 170.000 Euro 3,5 Personalstellen. Aus dem Etat des Ministeriums für Schule und Weiterbildung werden jeweils zusätzlich zwei Lehrerstellen für insge- samt rund 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Telefon 0211 5867-3505 oder an die Pressestelle des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, Telefon 0211 855-3118.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhörung von Sachverständigen im Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

bekannt gegeben, dass die Finanzverwaltung von der Krise betroffenen Unternehmen auf Antrag mit zinslosen Steuerstundungen (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) und

 Erfolgt nach einer individuellen KPN eine Absonderungsanordnung, kann die Quarantäne für asymptomatische Schülerinnen und Schüler als Kontaktpersonen, frühzeitig

In der integrierten Wohnungsnotfallberichterstattung werden neben kommunal und ordnungsrechtlich untergebrachten wohnungslosen Personen auch solche erfasst, die über

Das Land gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien und der Verwaltungsvorschriften zu § 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) unter Einbeziehung von Mitteln des Europäischen Fonds für

immer gute Mitarbeiter und finden Medien & Migration NRW eine wirklich wichtige Initiative für den Standort Köln.. Wir sind aus

Lebensjahr voll- endet haben (Priorität 1) ein Impfangebot in der eigenen Häuslichkeit er- halten. Impfdosen für diese Personengruppe sind aus dem Kontingent für die Terminierung

Kontaktpersonen von sich nicht in einer Einrichtung befindlichen pfle- gebedürftigen Personen haben eine Kopie des Nachweises der Pfle- gekasse über den Pflegegrad der