• Keine Ergebnisse gefunden

SPLG-Grouper V5.0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPLG-Grouper V5.0"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPLG-Grouper V5.0 – Factsheet

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Spitalplanung 2012 hat die Gesundheitsdirektion Kanton Zürich (GDZH) unter Bei- zug von über 100 Fachexperten ein Konzept mit rund 140 Spital- planungs-Leistungsgruppen (SPLG) erarbeitet. Die SPLG wur- den den Kantonen von der Ge- sundheitsdirektorenkonferenz (GDK) zur Übernahme empfohlen und werden mittlerweile in vielen Kantonen und Spitälern verwen- det.

Damit Spitalfälle praktisch nach dem SPLG Konzept gruppiert wer- den können, hat die GDZH einen Gruppierungsalgorithmus (SPLG- Grouper) entwickelt. Neben der eindeutigen Zuteilung aller medizi- nischen Fälle anhand der ICD- und CHOP-Codes sowie weiteren Merkmalen hat der SPLG-Grouper weitere Funktionen: Erstens zählt der SPLG-Grouper bei den rund 30 Spitalplanungs-Leistungs- gruppen mit Mindestfallzahlvorga- ben die Fallzahlen unter Berück- sichtigung von Mehrfacheingriffen.

Zweitens kann der kantonale Leis- tungsauftrag hinterlegt und damit geprüft werden.

Den SPLG-Grouper gibt es als Software (Java Applikation) und wurde Anfangs 2013 erstmals als Standalone-Anwendung mit der Version 1.0 für die medizinischen Daten 2012 veröffentlicht. Seither wurde der SPLG-Grouper laufend weiterentwickelt.

Der SPLG-Grouper kann mehrere Datenformate (BFS Medizinische Statistik, PRISMA, SwissDRG, SPLG.APP-Grouperformat) gleich- zeitig einlesen und erstellt Dateien mit SPLG-Informationen für den Datenbankimport, für Auswertun- gen zur Spitalliste und Mindestfall- zahlen. Zudem kann eine Grou-

peranalysedatei für den Spezialis- ten erstellt werden.

SPLG-Grouper mit Integrati- onsfunktion in andere An- wendungen

Zusätzlich zur bisherigen standa- lone Anwendung kann der Kernel des SPLG-Grouper von IT- Unternehmen in eine Spitalsoft- ware eingebaut werden.

Für die Nutzer dieser integrierten Lösung ist eine Einzelfallgruppie- rung in Echtzeit möglich.

Wichtige Merkmale

Auch der SPLG-Grouper Version 5.0 enthält weiterhin verschiedene wichtige Funktionen die:

─ Datenjahre: Neben dem Grup- pieren des aktuellen Datenjah- res, kann der Grouper auch Da- ten der Vorjahre gruppieren.

─ Spitallisten: Dem Grouper kön- nen mehrere (kantonale) Spital- listen hinterlegt werden. Bei je- dem Fall wird aufgrund des Wohnkantons des Patienten und des Standortkantons des Spitals die richtige Spitalliste gewählt um den Leistungsauf- trag zu überprüfen.

─ Verfeinerte Überprüfung des Leistungsauftrags:

Externe ambulante Behandlun- gen werden bei der Prüfung des Leistungsauftrages berück- sichtigt und als solche gekenn- zeichnet. Bei Spitälern mit elek- tivem Leistungsauftrag, werden auch die Fälle des Basispakets auf mögliche Verstösse hin un- tersucht.

─ Verantwortlicher Code: Bei einem möglichen Verstoss des Leistungsauftrags wird die ver- antwortliche Diagnose oder

Behandlung in einer Variablen geliefert.

─ Verfügbarkeit: Der SPLG- Grouper wird jeweils vor der ei- gentlichen Einsatzperiode ver- öffentlicht. Damit ist gewährleis- tet, dass bereits der erste Fall des Jahres mit dem passenden SPLG-Grouper gruppiert wer- den kann.

Neuerungen

─ Plattformunabhängigkeit: Der SPLG-Grouper ist unter Windows, MacOS und Linux ausführbar. Neu enthält der SPLG-Grouper ein zweites Start-Skript, welches unter Ma- cOS und Linux ausführbar ist.

─ Datenbankanbindung: Bei Ver- wendung der Input-Schnittstelle SPLG.APP kann der SPLG- Grouper Daten direkt aus einer Datenbank lesen, die Erstellung einer Input-Datei ist nicht mehr nötig.

Detaillierte Erläuterungen zu den Funktionen und zur generellen Bedienung des SPLG-Groupers finden sich in der Bedienungsanlei- tung.

Bezug

Die GDZH stellt den SPLG- Grouper gegen eine Lizenzgebühr (ohne Support) über folgende Be- zugskanäle zur Verfügung: Kan- tonsverwaltungen können den SPLG-Grouper bei der GDK be- ziehen. IT-Dienstleistungsunter- nehmen können den SPLG- Grouper direkt bei der GDZH be- ziehen. Für Spitäler, die den SPLG-Grouper nicht über ihren IT- Partner integrieren und einen ei- genen Lizenzerwerb bevorzugen, steht weiterhin der Bezug über die Kantonsbehörde und den Verband H+ offen.

Ausblick

Es ist weiterhin vorgesehen, dass pro Datenjahr eine aktualisierte Grouperversion veröffentlicht wird.

Die nächste Version, der SPLG- Grouper V6.0 wird voraussichtlich Ende 2016 erscheinen.

Spitalsoftware

SPLG Kernel

SPLG APP

SPLG Grouper - Standalone

SPLG Kernel

Med Plaus Swiss

DRG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Per ottenere il software Grouper e le relative specifiche, gli utenti possono stipulare un contratto di licenza da un lato con la SwissDRG SA oppure con un partner IT della SwissDRG

Partenaire informatique – utilisateurs des systèmes tarifaires stationnaires Si l’utilisateur signe un contrat de licence avec un partenaire informatique de Swiss- DRG SA, c’est

Der Einbezug der Kantone und damit deren Einflussnahme auf die Weiterentwicklung des SPLG-Konzeptes wird mit dem neuen Verfahren gestärkt, transparent gemacht und

Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), Haus der Kantone, Speichergasse 6, Postfach 684, CH-3000 Bern 7. Speichergasse 6 ♦ Haus

Dieser Anhang 2 zum Lizenzvertrag SPLG-Grouper beschreibt die Bedingungen, die zwischen der GDZH und dem Kunden gelten, wenn der Kunde die Option „Einzellizenz“ ausgewählt hat..

Aus diesem Grund kann es in Einzelfäl- len vorkommen, dass ein Fall einer SPLG zugeteilt wird, für die das Spital zwar einen Leistungsauftrag hat, bei diesem Fall jedoch

Die GDZH stellt den SPLG- Grouper gegen eine Lizenzgebühr (ohne Support) über folgende Be- zugskanäle zur Verfügung: Kan- tonsverwaltungen beziehen den SPLG-Grouper

Die GDZH stellt den SPLG- Grouper gegen eine Lizenzgebühr (ohne Support) über folgende Be- zugskanäle zur Verfügung: Kan- tonsverwaltungen können den SPLG-Grouper bei der GDK