• Keine Ergebnisse gefunden

V ielfalt als Normalität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V ielfalt als Normalität"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V ielfalt als Normalität

28. Februar 2018, 09.00 bis 17.00 Anton Bruckner Privatuniversität

BeratungsZentrum

F ü r L e h r e r I n n e n u n d S c h u l e n

„verschieden gleich – gleich verschieden“

Symposium

(2)

Programm

9.00 – 9.25 Eröffnung

Grußworte der Veranstalter 9.30 – 9.45

Soritta Kim

„Zwischen Mut und Angst“

9.45 – 10.30

Dr. Paul M. Zulehner

Leben in heterogenen Räumen – „Entmutigt oder Entängstigt?“

10.35 – 11.00 Pause 11.00 – 11.25

Kreativprojekte – Beiträge von Schulen zum Thema Kurzpräsentation der Ausstellungsbeiträge

Informationen zu den Workshops

11.30 – 12.15

Dr. Mark Terkessidis

Ist die Schule fit für die Vielheit der Bevölkerung?

12.15 - 13.30 Mittagspause

Möglichkeit, die Ausstellung der Kreativprojekte zu besuchen

13.30 – 14.45 Workshop I 15.00 – 16.15

Workshop II 16.30 - 17.00

Abschluss

„Word Wrap“ – Workshopnachlese Musikalischer Ausklang – Band Nefes

Alle künstlerischen Interventionen sind von Studierenden (Elementare Musikpädagogik / Komposition) der Bruckneruniversität entwickelt und gestaltet.

(3)

WORKSHOP A 

SCHULHAUSKULTUR ENTWICKELN – BUCH DER HALTUNGEN

Wie können in einer Schule mit Kindern aus den verschiedensten Herkunftsländern gemeinsame, für alle gültige Haltungen entwickelt werden? Wie kann diese geschaffene Schulhauskultur für Kinder, Lehrkräfte und Schulpersonal nachhaltig Gültigkeit haben? Dieser Workshop zeigt am Beispiel der NMS Traun, wie dies gelingen kann.

Andreas Hotea-Mayrhofer: Direktor der NMS Traun

WORKSHOP B 

HOMOGENE VIELFALTSBILDER? AMBIVALENZEN IN THEORIE UND PRAXIS

Der Umgang mit der migrationsbedingten Pluralisierung ist ideologisch wie auch emotional stark polarisiert. In dem wir die Vielfalt einseitig als Bereicherung oder als Bedrohung wahrnehmen, konstruieren wir komplexitätsarme, homogene Vielfaltsbilder und werden dadurch dem Phänomen nicht gerecht. „Denn Vielfalt ist in vielfältiger Weise vielfältig!“ Was das für Theorie und (berufliche) Praxis heißt, soll im Workshop erörtert werden.

Kenan Dogan Güngör: Inhaber des Forschungs- und Beratungsbüros „think-difference“, Experte für Integrati- on und Diversitätsfragen

WORKSHOP C 

KINDER UND JUGEND IM DIALOG – TRANSKULTURELLE KOMPETENZVERMITTLUNG

Menschen werden von alltäglichen Begegnungen und Kontakten geprägt. Soziale und interkultu- relle Kompetenzen bestimmen, wie sie dabei auf Andere zugehen und mit ihnen interagieren. Der Workshop soll zeigen, wie der „Rucksack an sozialen und interkulturellen Kompetenzen“ gefüllt werden kann.

Sven Janson: Bereichsleitung Kinder/Jugend im Dialog; Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

(4)

WORKSHOP D 

IDENTITÄT UND MACHT IM KONTEXT VON MIGRATION – EINE PÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNG

Der Workshop befasst sich - aufbauend auf einer kurzen Einführung zum Identitätsbegriff im Kon- text von Migration - mit exemplarischen Handlungsmöglichkeiten von muslimischen Jugendlichen in Bezug auf bestehende Machtverhältnisse in ihrem schulischen und außerschulischen Alltag. Da- bei sollen neue Zugänge zum Alltagswissen junger muslimischer Schülerinnen und Schüler eröffnet werden.

Barbara Mayrhofer-Diaw: Kunstpädagogin am islamischen Realgymnasium Wien

WORKSHOP E RASSISMUS-THEORIEN UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE PÄDAGOGIK

Auch nach der „Flüchtlingskrise“ von 2015 wird Vielfalt weiterhin an Schulen beobachtbar sein.

Dieser Workshop befasst sich mit Grundvoraussetzungen für eine pädagogische bzw. gesamtge- sellschaftliche Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in der Bildung.

Amin Elfeshawi: Politikwissenschaftler und islamischer Religionslehrer; Mitglied bei DERAD; Mitarbeiter des Z.I.M.T an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

WORKSHOP F VOM BEWEGTEN „ICH“ ZUM KLINGENDEN „WIR“

Dieser Bewegungsworkshop legt den Fokus sowohl auf Eigenwahrnehmung als auch auf Team- prozesse. Die Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit stellt den Bezug zum Thema dar; jede Gruppe besteht aus Individuen. Erst wenn ich mich als solches spüre, kann ich mich als Teil einer Community verstehen und meinen Platz finden. Inhalte: Fokusübungen in der Gruppe, Bewe- gungsspiele und Klangexperimente mit der eigenen Stimme für zwischendurch, Tanzspiele mit Partner und Gruppe, einfache Bodypercussion

Valerie Westlake-Klein: Institut für Musikpädagogik / Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität

(5)

WORKSHOP G VIELFALT SCHÄTZEN – MENSCHEN(RECHTE) WAHRNEHMEN

Ausgehend von Lebenswelten, Rollenbildern und Identitäten wird der Fokus auf einen verantwor- tungsvollen und gleichberechtigten Umgang mit Geschlecht, Alter, Religion, Beeinträchtigungen, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, etc. gelenkt. Der Workshop unterstützt die Wert- schätzung von Vielfalt, hilft Vorurteile und Stereotypen zu bearbeiten und Einseitigkeit kritisch zu hinterfragen.

Markus Seiberl: Fachkraft Schulden-Prävention;

Schuldnerhilfe OÖ Trainer im Bildungsprojekt „Stand-Up“; SOS-Menschenrechte

WORKSHOP H 

REFLEXIONSFORUM MIT SUPERVISORISCHEN ELEMENTEN

Reflexion meiner Haltungen und Einstellungen zur Heterogenität im Schulalltag.

Was ist für mich handlungsleitend?

Wie gehe ich mit Unterschiedlichkeiten im eigenen Erleben und bei anderen um?

Was tun, wenn Unterschiede zu Widersprüchen werden?

Was beschäftigt mich? Wo stoße ich an meine Grenzen?

Günther Resch: akad. Supervisor, Lebens- und Sozialberater

(6)

IMPRESSUM

© Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz | Für den Inhalt verantwortlich: Rektor Dr. Franz Keplinger |Fotos: privat | Layout & Design: layout@ph-linz.at | Verlagsort: Linz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Phase der Stagnation seit 2011 Bevölkerungswachstum insbesondere durch Zuwanderung.. Phase der Stagnation Phase

Um die Deutschkenntnisse von Geflüchteten einzuschätzen, gibt die Grobeinteilung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprache eine Orientierung:.. Die

werden müssen, damit Landwirte ihre unternehmerischen Fähigkeiten besser entwickeln können. Andererseits soll ein Diagnoseinstrument entwickelt werden, mit welchem Landwirte

In dieser Woche habt ihr Gelegenheit, euch nicht nur in der Sporthalle am Waldstadion, sondern auch um die Sporthalle herum auszuprobieren.. Im Mittelpunkt dieser Woche

458 Nepal,

Xylophon & Co: Da uns die musikalische Ausdrucksform wichtig ist, möchten wir mit unseren Kindern nicht nur den Morgenkreis mit Musik gestalten, sondern auch des

Bei internen Evaluationen, bei denen eine größere Zahl an Personen oder mehrere Perso- nengruppen (Lehrer, Schüler, Eltern) befragt werden, sollte man wenn

Denn wenn im Mathematikunterricht allen Kindern in einer Schulklas- se dieselbe Textaufgabe gestellt wird, aber manche Kinder zu wenig Deutsch können, um die