• Keine Ergebnisse gefunden

KLINGENDES WELTKULTURERBE: PENG PENG LI AN DERGRIFFBRETTZITHER ERÖFFNET NEUE KONZERTREIHE„VIRTUOSES WEIMAR - LEHRENDE IM KONZERT“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KLINGENDES WELTKULTURERBE: PENG PENG LI AN DERGRIFFBRETTZITHER ERÖFFNET NEUE KONZERTREIHE„VIRTUOSES WEIMAR - LEHRENDE IM KONZERT“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Künstlerin Peng Peng Li an der Guqin

KLINGENDES WELTKULTURERBE: PENG PENG LI AN DER GRIFFBRETTZITHER ERÖFFNET NEUE KONZERTREIHE

„VIRTUOSES WEIMAR - LEHRENDE IM KONZERT“

Eine neue Konzertreihe der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar rückt die künstlerische Qualität und musikalische Bandbreite ihrer Lehrenden in den Fokus. In der Nachfolge der bisherigen „Weimarer Solisten“ wird die Reihe „Virtuoses Weimar - Lehrende im Konzert“ am Mittwoch, 6. November um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus eröffnet.

Es spielt die Künstlerin und Lehrbeauftragte Peng Peng Li auf der chinesischen Griffbrettzither Guqin, in manchen Stücken begleitet von Klavierprofessor Peter Waas am Konzertflügel.

Eine Konzerteinführung hält der Inhaber des Weimarer UNESCO-Lehrstuhl für Transcultural Music Studies, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto. Eintrittskarten zu 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse.

Die Guqin ist die traditionelle, siebensaitige chinesische Griffbrettzither - der Fachbegriff lautet

„Wölbbrettzither“. Wie auch der deutsche Orgelbau und die deutsche Orgelmusik steht die Guqin als Musikinstrument seit 2003 auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

„Die Guqin ist mit ihrer über 3.000 Jahre alten Geschichte das älteste Saiteninstrument Chinas“, erklärt die Musikerin Peng Peng Li. „Die Stücke aus verschiedenen Zeitepochen, die ich spielen werde, sind zwischen 200 und 800 Jahre alt.“

(2)

Die Guqin-Stücke tragen poetische Titel wie z.B. „Wildgänse landen auf einer Sandbank“, „Sanfte Schleier über den Flüssen Xiao und Xiang“, „Pflaumenblüten“ oder „Die Weinseligkeit“. „Der Klang der Saiten ist sehr differenziert und wird mit großem virtuosem Können gespielt“, sagt der

Musikwissenschaftler Tiago de Oliveira Pinto.

Peng Peng Li ist eine bedeutende, in Beijing ausgebildete Meisterin dieses Instruments sowie

stellvertretende Vorsitzende der Internationalen Guqin-Gesellschaft. Sie lebt seit fast 20 Jahren in Weimar.

Im zweiten Teil des Konzerts wird Peng Peng Li auch gemeinsam mit dem Weimarer Klavierprofessor Peter Waas im Duo spielen und damit zeigen, dass auch weit auseinanderliegende musikalische Welten

harmonieren können.

Seit zwei Jahren unterrichtet Peng Peng Li im Rahmen der „künstlerisch-wissenschaftlichen

Projektseminare“ des UNESCO-Lehrstuhls für Transcultural Music Studies. Dieses Lehrangebot richtet sich an die gesamte Musikhochschule und wird nicht nur von Studierenden der Musikwissenschaft, sondern auch von künstlerischen Studiengängen und den Musikpädagogen wahrgenommen. Die Kurse in Guqin sind immer ausgebucht.

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. November 2019 wird eine chinesische Delegation von Guqin-Meistern an der Weimarer Musikhochschule gastieren und weitere Einblicke in Geschichte, Klang und Musik dieses Instrument geben.

[01.11.2019]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The evolution of the wage structure, including changes in gender gap, overall wage inequality, skill premiums as well as residual wage inequality are induced

Peng and Kang (2013a) also argue that two prominent changes in the British labour market contribute to the rising wage inequality: the increase in education/experience

Stock and Watson (2005) further consider a setup featuring lags of dynamic factors and serially correlated error terms in the measurement equation, which in turn implies a

This paper aims to analyze the effects of changes in labour market institutions (such as trade unions, taxation, unemployment benefits and the national minimum

We reestimate the independent Markov switching model as in McConnell and Perez-Quiros (2000), where the regime changes of mean growth rate and variance are independent of each

With recent available data of the Chinese stock market, we find evidence that large and outside institutional shareholders such as QFII may reject the

Yuqin Jiang, Peng Zhang, Wei Li, Xiaojing Li, and Guiqing Xu College of Chemistry and Environmental Science, Henan Normal University, Xinxiang, 453007,

Z. The structure of 1 was elucidated on the basis of spectroscopic data. Compounds 2 and 5, isolated from the plant for the fi rst time, and compounds 1 – 7 were tested for